Barrierefreiheit
bei der ING
Wir möchten, dass alle Menschen ihre Bankgeschäfte mit uns so einfach und bequem wie möglich erledigen können. Deshalb arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu machen. Mehr dazu finden Sie auf dieser Seite.
Und wenn Sie doch mal auf eine Barriere stoßen? Dann senden Sie uns gern eine Nachricht.
Sie sind in unserer Webseite oder in der App auf eine Barriere gestoßen? Dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular und wählen als Thema "Barrierefreiheit":
Barriere meldenInformationen zur Barrierefreiheit unserer Dienstleistungen nach § 14 BFSG
Die rechtliche Grundlage für die digitale Barrierefreiheit unserer Dienstleistungen ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG). Nach dem BFSG sind wir verpflichtet zu beschreiben, wie unsere Dienstleistungen die Anforderungen an die Barrierefreiheit erfüllen.
Sie finden diese Informationen hier als barrierefreie PDFs:
- Produktinformation Girokonto (PDF, 207 KB)
- Produktinformation Sparprodukte (PDF, 165 KB)
- Produktinformation Depot (PDF, 153 KB)
- Produktinformation Smart Invest (PDF, 261 KB)
- Produktinformation Rahmenkredite (PDF, 158 KB)
- Produktinformation Ratenkredite (PDF, 160 KB)
- Produktinformation Baufinanzierung (PDF, 177 KB)
- Produktinformation Versicherungen (PDF, 155 KB)
Details zur Barrierefreiheit
Wir möchten allen Menschen den Zugang zu unseren Dienstleistungen ermöglichen.
Deshalb achten wir besonders auf folgende Punkte:
Allgemein
- Wir verwenden eine leicht verständliche Sprache.
Und bemühen uns, auch komplexe Finanzthemen möglichst einfach zu erklären.
Die Sprache im Hilfebereich der Website ist angelehnt an die "Einfache Sprache". - Wir verwenden durchgängig gut lesbare Schriften mit viel Kontrast.
- Bilder haben einen Alternativ-Text, wenn das fürs Verstehen wichtig ist.
Der Alternativ-Text beschreibt den Bildinhalt.
Bilder haben keinen Alternativ-Text, wenn sie nur dekorativ sind.
Dann werden sie von Screenreadern nicht vorgelesen.
Das macht die Navigation auf der Webseite und in der App einfacher.
Web
- Alle Inhalte und Funktionen sind auf verschiedene Weise bedienbar:
mit der Maus, mit der Tastatur und per Spracheingabe. - Wenn Sie mit der Tastatur navigieren und eine neue Seite aufrufen, können Sie direkt zur Navigation oder zum Inhalt springen.
- Texte können bis zu 200% vergrößert werden.
Das können Sie in Ihrem Browser einstellen oder in Ihrem Betriebssystem. - Individuelle Einstellungen im Browser werden übernommen.
Zum Beispiel für die Schriftgröße oder für die Schrift- oder Hintergrundfarbe.
Anpassungen der Darstellung über das Betriebssystem werden ebenfalls übernommen.
Zum Beispiel, wenn Sie den Windows High Contrast Mode verwenden. - Im Wertpapierbereich verwenden wir manchmal Daten, die in Echtzeit aktualisiert werden.
Die Echtzeit-Aktualisierung können Sie abschalten. - Für Wertpapierkurse gibt es neben Kurvendiagrammen auch eine CSV-Datei zum Herunterladen.
Darin sind alle Daten enthalten.
ING App (iOS und Android)
- Die ING App können Sie im Hoch- und im Querformat verwenden.
Wir empfehlen jedoch das Hochformat. Dann ist die Darstellung übersichtlicher. - Alle Inhalte und Funktionen in der ING App sind auf verschiedene Weise bedienbar:
mit Gesten, einer externen Tastatur, einem Screenreader oder per Spracheingabe. - Individuelle Einstellungen in der App werden übernommen.
Zum Beispiel für die Schriftgröße oder den Dark Mode. - Bei Investmentprodukten sind die Wertpapierkurse als Diagramm und als Datentabelle verfügbar.
- Im Wertpapierbereich verwenden wir manchmal Daten, die in Echtzeit aktualisiert werden.
Die Echtzeit-Aktualisierung können Sie abschalten. - Aus der App können Sie direkt unser Kontaktcenter per In-App-Call anrufen.
Dann brauchen Sie sich noch einmal zu authentifizieren.
Geldautomaten
- Die meisten unserer Geldautomaten haben einen Kopfhöreranschluss mit Audio-Ausgabe in Deutsch und Englisch.
Die Lautstärke und die Sprachgeschwindigkeit sind stufenweise einstellbar. - Manche Automaten sind noch nicht vollständig barrierefrei.
Diese Automaten fallen in die gesetzliche Übergangsfrist.
Sie werden nach und nach ersetzt. - Bei den Automaten können Sie für den Bildschirm unter mehreren Anzeige-Optionen wählen:
Es gibt eine Variante mit hellem Hintergrund und eine mit dunklem Hintergrund.
Und es gibt zwei Varianten mit hohem Kontrast ohne Farben:
Die helle Variante verwendet schwarze Schrift auf weißem Hintergrund.
Die dunkle Variante verwendet weiße Schrift auf schwarzem Hintergrund. - Manche Automaten verfügen über Braille-Beschriftungen an den Bedienelementen.
- Je nach Gerätetyp können die Funktionen per Touch oder mit seitlichen Bedientasten gesteuert werden.
Alternativ können Sie dazu auch die Tastatur des Automaten verwenden.
Karten
Unsere VISA Card und unsere girocard haben an einer der kurzen Seiten eine Einbuchtung.
So können Sie fühlen, wie Sie die Karte bei einem Lesegerät halten müssen.
Gut zu wissen
Wir bemühen uns, unsere Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten.
Trotzdem kann es passieren, dass nicht alle Funktionen für alle Menschen zugänglich sind.
Derzeit gibt es zum Beispiel noch folgende Einschränkungen:
- Barrierefreie Beratung zur Baufinanzierung: Damit Sie eine genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Baufinanzierung erhalten, ist eine individuelle Angebotserstellung sehr wichtig. Im Beratungstermin telefonieren unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Regel mit Ihnen. Und beraten Sie per Videokonferenz. Dazu schicken wir Ihnen einen Zugangslink an Ihre E-Mail-Adresse. Eine telefonische Beratung und eine Videokonferenz sind für Sie nicht möglich? Dann schreiben Sie uns bitte an die folgende E-Mail-Adresse: finanzierungsberatung@ing-diba.de. Verwenden Sie dabei den Betreff „Barrierefreie Beratung“. Wir klären dann alle Einzelheiten per E-Mail mit Ihnen.
- PDF-Dokumente: Aktuelle Dokumente auf unserer Webseite sind barrierefrei. Zum Beispiel die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und das Preis-Leistungs-Verzeichnis. Auch Unterlagen, die in einem Antrag verwendet werden, sind barrierefrei. Zum Beispiel Unterlagen für einen Kredit. PDF-Dokumente, die Sie digital in Ihre Post-Box erhalten, sind zurzeit noch nicht alle vollständig barrierefrei. Wir arbeiten daran und werden nach und nach alle Dokumente barrierefrei machen. Dokumente, die vor dem 28. Juni 2025 in Ihre Post-Box gestellt wurden, gelten als Archiv. Diese werden nicht nachträglich barrierefrei gemacht.
- Videos: Videos, die wir vor dem 28. Juni 2025 veröffentlicht haben, müssen nicht barrierefrei sein. Aber alle unsere Videos haben Untertitel und sind so grundsätzlich für Screenreader zugänglich. Videos, die wir nach dem 28. Juni 2025 veröffentlichen, entsprechen den Anforderungen an die Barrierefreiheit.
- Englische Wörter und Fachbegriffe: Wir verwenden ab und zu englische Wörter und Fachbegriffe auf ING-Webseiten und in der ING App. Je nach Screenreader und individuellen Einstellungen kann die Aussprache unterschiedlich sein. Darauf haben wir keinen Einfluss.
- photoTAN-Generator: Der ING photoTAN-Generator ist nicht barrierefrei. Bitte verwenden Sie als Freigabeverfahren zur Bestätigung des Log-ins und Ihrer Transaktionen unsere App. Sie ist barrierefrei.
Barrierefreiheitsfunktionen in Betriebssystemen und Browsern
Über die Einstellungen in Betriebssystemen und Browsern können Sie die Darstellung einer Webseite oder einer App an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Bedienhilfen bei Smartphones
Smartphones bieten über ihr Betriebssystem eine Vielzahl von Funktionen für Barrierefreiheit an.
Sowohl iPhones als auch Android-Geräte haben einen eingebauten Screenreader:
"VoiceOver" bei iPhones und "Talkback" bei Android.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter den folgenden Links:
Barrierefreiheitsfunktionen für Computer
Auf Laptops oder Desktop-Rechnern gibt es eine Vielzahl von Einstellungen.
Damit können Sie die Darstellung von Webseiten anpassen:
zum Beispiel die Schrift- und Hintergrundfarbe und die Größe und Farbe des Mauszeigers.
- Windows
Windows bietet zudem einen "Modus für hohen Kontrast". Der ist individuell konfigurierbar.
Barrierefreiheitsfunktionen in Windows 11
Windows High Contrast Mode
Es gibt auch einen integrierten Screenreader: "Narrator". Er ist verfügbar ab Windows 10.
Windows Sprachausgabe "Narrator" - MacOS
MacOs verfügt ebenfalls über viele Einstellungen und einen integrierten Screenreader: "VoiceOver".
Barrierefreiheitsfunktionen in MacOS
MacOS Screenreader "VoiceOver"
Barrierefreiheitsfunktionen in Web-Browsern
Auch in den Web-Browsern lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen.
Damit können Sie die Darstellung von Webseiten und Dokumenten an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen:
So melden Sie eine Barriere
Wir empfehlen Ihnen bei Betriebssystemen und Browsern eine möglichst aktuelle Version zu verwenden, damit Sie alle Funktionalitäten unserer Webseite und unserer App nutzen können.
Bitte beachten Sie auch, dass assistive Technologien wie Screenreader sehr viele individuelle Einstellungen haben. Wir testen unsere Website und unsere Apps mit den Screenreadern NVDA, VoiceOver und Talkback. Dabei verwenden wir die Standard-Einstellungen. Das bedeutet: Je nachdem, wie Sie Ihren Screenreader konfiguriert haben, kann die Ausgabe vom Standardverhalten abweichen.
Wenn Sie auf unserer Webseite oder in der App auf eine Barriere stoßen, sagen Sie uns bitte Bescheid. Damit wir die Barriere nachvollziehen können, sagen Sie uns bitte auch:
- Wo genau ist die Barriere aufgetreten, auf unserer Webseite oder in der App?
- Wenn möglich, nennen Sie bitte auch den Namen der Seite oder die URL.
Sowie den genauen Abschnitt oder die Funktion. - Welches Betriebssystem und welchen Browser haben Sie verwendet?
Als Betriebssystem zum Beispiel Windows, MacOS, iOS oder Android.
Als Browser zum Beispiel Chrome, Firefox, Safari oder Edge.
Nennen Sie auch gern die Version des Betriebssystems und des Browsers, zum Beispiel Windows 10. - Haben Sie assistive Technologien, also spezielle Programme für Barrierefreiheit, verwendet?
Wenn Sie einen Screenreader verwendet haben, nennen Sie uns bitte den Screenreader und die Version.
Sie sind in unserer Webseite oder in der App auf eine Barriere gestoßen? Dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular und wählen als Thema "Barrierefreiheit":
Barriere melden