Sie haben Fragen zum Geschäftskonto?

Dann sind Sie hier richtig. Hier finden Sie (fast) alle Antworten auf Ihre Fragen.

Kontoführung

Kann ich für mein Geschäftskonto eine Vollmacht einrichten?

Ja, Sie können für Ihr Geschäftskonto Vollmachten erteilen. Wenden Sie sich für den Antrag auf Kontovollmacht bzw. Bankvollmacht an unseren Kundenservice: service-business@ing.de.

Wie lauten meine IBAN und mein BIC?

Hier finden Sie Ihre persönliche, 22-stellige IBAN

  • In Ihrer ING Business App oder im Business Banking Home
  • Auf Ihrer VISA Business Debitkarte
  • Auf Ihrem Kontoauszug

Der BIC ist unsere international gültige Bankleitzahl und für alle Kundinnen und Kunden der ING Deutschland gleich. Er lautet: INGDDEFFXXX

Kann ich Umsätze sortieren, filtern und exportieren?

Nein, noch nicht. Aber wir arbeiten schon daran, Ihnen diese Funktion für Ihre Umsätze und Buchungen bald bereitstellen zu können.

Kann ich meine Umsätze kategorisieren und verwalten?

Nein, noch nicht. Aber wir arbeiten schon daran, Ihnen diese Funktion für Ihre Umsätze und Buchungen bald bereitstellen zu können.

Was muss ich tun, wenn sich die Rechtsform meines Unternehmens geändert hat?

Geben Sie uns Bescheid, indem Sie Ihre Angabe ganz einfach im Online-Banking selbst ändern:

  1. Loggen Sie sich ins Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie im Menü „Daten“ aus.
  3. Gleich als erstes können Sie Ihre Daten zu Ihrer Firma ändern.

Gut zu wissen: Nach der Änderung prüfen wir, ob unser Geschäftskonto auch für Ihre neue Rechtsform verfügbar ist.

Wie wird abgerechnet, wenn ich mein Geschäftskonto gekündigt habe?

Wir bedauern sehr, wenn Sie Ihr ING Geschäftskonto schließen wollen. Ab dem Monat, in dem wir von Ihnen den Auftrag zur Kontolöschung erhalten, berechnen wir keine Gebühren mehr. Eine zeitanteilige Abrechnung erfolgt nicht. 

Wie kann ich meinen Online-Banking-Zugang sperren oder entsperren?

Um Ihren Zugang zum Online-Banking für Geschäftskundinnen und Kunden – dem Business Banking Home – zu sperren oder zu entsperren, kontaktieren Sie bitte unseren Service. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Kann ich weiteren Geschäftsführenden oder Mitarbeitenden Zugriff zum Online-Banking ermöglichen?

Aktuell ist es noch nicht möglich, zusätzlichen Nutzerinnen oder Nutzern einen Zugriff auf das Business Banking Home – dem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden – einzurichten. Wir arbeiten daran, dass diese Funktion bald verfügbar ist.

Wie erstelle ich eine Umsatzübersicht?

Das funktioniert ganz einfach im Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Klicken Sie auf „Verwalten“ und dann auf „Umsatzübersicht erstellen“.
  4. Geben Sie den Zeitraum an, für den Sie eine Übersicht Ihrer Kontoumsätze brauchen.
  5. Wählen Sie das Format:
    • PDF – gut zum Lesen und Drucken
    • CSV – optimal für die Buchhaltungsprogramme Lexware, Sevdesk oder DATEV
  6. Klicken Sie auf „Erstellen“ und laden Sie die Datei herunter.

Wo finde ich die Kontoauszüge meines Geschäftskontos?

Sie finden Ihre Kontoauszüge in der Post-Box im Business Banking Home. Dort stellen wir sie Ihnen jeden Monat automatisch als PDF zum Herunterladen bereit. 

Die Umsätze auf Ihrem Geschäftskonto können Sie aber auch als CSV-Format exportieren – und zwar optimiert für DATEV, Lexware oder SevDesk. Wie das funktioniert, lesen Sie unter: „Wie erstelle ich eine Umsatzübersicht?"

Wo sehe ich den Kontostand meines Geschäftskontos?

Den Kontostand Ihres Geschäftskontos sehen Sie im Business Banking Home und in der Business App – entweder direkt in der Übersicht oder wenn Sie auf Ihr Konto klicken bzw. tippen. Dort sehen Sie auch alle Umsätze, die entweder schon gebucht wurden oder vorgemerkt sind.

Die Auskünfte sind immer tagesaktuell.

Was bildet mein Kontostand ab und wie wird er berechnet?

Ihr Kontostand bildet das aktuelle Guthaben Ihres Geschäftskontos ab. Also das Geld, das Ihnen zur Verfügung steht.

Bei der Berechnung Ihres Kontostands werden vorgemerkte SEPA-Überweisungen sowie alle bereits gebuchten Transaktionen berücksichtig – also SEPA-Überweisungen, Kartenzahlungen, Lastschrifteinzüge, Auszahlungen und natürlich Gutschriften.

Gut zu wissen:

  • In Ihren Umsätzen sehen Sie gebuchte und vorgemerkte Transaktionen.
  • In Ihrer Vorschau sehen Sie anstehende Zahlungen – also angekündigte Lastschriften sowie Terminüberweisungen und Daueraufträge für die nächsten 30 Tage.

Kontoführung im Online-Banking und der App

Kann ich mein Geschäftskonto auch ohne die App nutzen?

Sie brauchen die Business App, denn sie ist nicht nur Ihr Online-Banking für unterwegs, sondern dient auch als zweiter Faktor Ihrer Authentifizierung für Log-ins und Transaktionen. Die App ist verpflichtend, um den hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. 

Ich habe technische Probleme mit der App und kann nicht auf mein Geschäftskonto zugreifen – was kann ich tun?

Wenn Sie Probleme mit der App haben, schauen Sie bitte nach, ob die aktuelle Version der ING Business Deutschland App auf Ihrem Gerät installiert ist. Falls nicht, laden Sie die aktuelle Version bitte im App Store oder bei Google Play herunter. 

Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone oder Tablet das neuste iOS- oder Android-Update hat. Gehen Sie dazu einfach in die Einstellungen Ihres Gerätes und aktualisieren Sie die Software bei Bedarf. Für Neuinstallationen gelten zum Beispiel folgende Mindestanforderungen an das Betriebssystem:

  • iOS 17
  • Android 11
  • Huawei wird nicht unterstützt.

Ist Ihre Software aktuell? Dann hilft oft ein Neustart des Geräts.

Das hat nicht geholfen oder es besteht ein anderes technisches Problem? Melden Sie sich doch bei uns – wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier

Kann ich mein Geschäftskonto dem Internetbanking meines privaten ING-Kontos hinzufügen?

Nein, das Geschäftskonto hat ein eigenes Online-Banking: Business Banking Home. Es lässt sich nicht mit Ihrem privaten ING-Konto kombinieren. Ihre Log-in-Daten für das Business Banking Home erhalten Sie nach der Eröffnung Ihres Geschäftskontos.

Kann ich weitere Konten von anderen Instituten zu meinem Geschäftskonto hinzufügen (Multibanking)?

Nein, es ist nicht möglich, andere Konten in Ihr Business Banking Home oder die Business App einzubinden. Über die PSD2-konforme Schnittstelle können Sie aber Ihr ING Geschäftskonto bei Drittanbietern einbinden.

Wie funktioniert die Freigabe per App?

Sie haben die Wahl: In der Business App geben Sie Ihre Aufträge mit Ihrer 5-stelligen mobilePIN frei – oder mit Fingerabdruck (Fingerprint/Touch-ID) oder Gesichtserkennung (Face-ID). Je nachdem, welches Biometrie-Verfahren Sie sich aussuchen oder was Ihr Smartphone bietet.

Wenn Sie Touch-ID oder Face-ID auswählen: 

  • Jeder Auftrag wird mit dem hinterlegten Fingerabdruck oder Gesicht abgeglichen und nur bei Übereinstimmung freigegeben. 
  • Vor Verlust des Smartphones brauchen Sie sich nicht zu fürchten, der Finder oder die Finderin kann keine Aufträge für Sie freigeben.
  • Falls der Fingerabdruck mal nicht funktioniert (z.B. bei verletztem Finger), gilt die mobilePIN.

Gut zu wissen: Die mobilePIN besteht aus fünf Ziffern, die Sie sich selbst pro Gerät bei der Einrichtung vergeben.

Ich habe eine Freigabe-Benachrichtigung, die ich selbst nicht ausgelöst habe ‒ was soll ich tun?

Wenn Ihnen eine Freigabe-Benachrichtigung verdächtig vorkommt, geben Sie den Auftrag nicht frei

Geben Sie uns stattdessen Bescheid.

Warum kann ich keine Aufträge freigeben, obwohl sich die App öffnet?

Wenn die Anmeldung in der Business App funktioniert, aber keine Auftragsfreigabe möglich ist – dann ist der häufigste Grund der, dass die App aus einem Backup auf das Smartphone aufgespielt wurde (z.B. bei einem Wechsel des Smartphones). 

Aus Sicherheitsgründen kann eine kopierte App zwar die Konten anzeigen, Freigaben sind jedoch nicht möglich.

Bitte entfernen Sie die App und installieren Sie sie neu:

  1. Setzen Sie die App zurück. Dazu gehen Sie nach der Anmeldung auf „Profil“, „Sicherheit“, „App zurücksetzen“ – oder geben Sie bei der Anmeldung 3-mal eine falsche mobilePIN ein.
  2. Gehen Sie ins Business Banking Home und entfernen Sie das betroffene Gerät aus der Geräteverwaltung. Wie das geht, lesen Sie unter: „Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die ING Business Deutschland App nutze?". 
  3. Deinstallieren Sie die App von dem betroffenen Gerät.
  4. Laden Sie die App neu aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter.
  5. Aktivieren Sie die App. Dazu benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Business Banking Home. Außerdem müssen Sie eine neue 5-stellige mobilePIN vergeben.
  6. Sie bekommen eine SMS mit einem Code und können damit die App freischalten.

 

Ich habe das Smartphone verloren, auf dem die ING Business App installiert ist – was kann ich tun?

Installieren Sie die App einfach auf einem anderen Gerät. 

Ihre App ist über Ihre mobilePIN und FaceID oder TouchID geschützt. Sie können jedoch zusätzlich das verlorene Gerät aus der Geräteverwaltung im Business Banking Home entfernen. So können Sie ganz sicher sein, dass niemand Zugriff auf Ihre Kontoinformationen hat.

Ich habe meine mobilePIN für die ING Business App vergessen – was nun?

Geben Sie einfach 3-mal eine falsche PIN ein. So wird Ihre App zurückgesetzt und Sie können sie neu einrichten – und eine neue mobilePIN festlegen.

Die App stürzt bei mir ab. Was kann ich tun?

Wenn Ihre App abstürzt, gehen Sie folgende Schritte einmal durch:

  1. Schauen Sie nach, ob die neuste Version der ING Business Deutschland App auf Ihrem Gerät installiert ist. Falls nicht, laden Sie die aktuelle Version einfach im App Store oder bei Google Play herunter.
  2. Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone oder Tablet das neuste iOS- oder Android-Update hat. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres Gerätes und aktualisieren Sie die Software bei Bedarf.
  3. Ist Ihre Software aktuell? Dann hilft oft ein Neustart des Geräts.
  4. Wenn die App immer noch abstürzt, können Sie die App neu installieren
    1. Entfernen Sie zuerst das Gerät in der Geräteverwaltung. Wie das geht, lesen Sie unter: „Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die ING Business Deutschland App nutze?".
    2. Deinstallieren Sie dann die App und installieren Sie sie neu. Dazu brauchen Sie Ihre Zugangsdaten zum Business Banking Home.

Nichts hat geholfen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an service-business@ing.de und schildern Sie kurz das Problem. Unsere IT-Expertinnen und -Experten helfen gerne weiter.

VISA Business Debitkarte

Ist die VISA Business Debitkarte kostenlos?

Ja, die VISA Business Debitkarte gibt es kostenlos zur Eröffnung Ihres Geschäftskontos dazu. Zusätzliche Karten, wie eine Kreditkarte, sind aktuell nicht möglich. 

Mit Ihrer VISA Business Debitkarte können Sie:

  • Bargeldlos bezahlen – in Geschäften und online, auch im Ausland
  • Online einkaufen – weltweit, z.B. für Reisen oder Geschäftsausgaben
  • Bargeld abheben – bis zu dreimal im Monat kostenlos an Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern, weltweit an allen Automaten mit VISA-Zeichen

Informieren Sie sich hier über mögliche Kosten, die zum Beispiel bei Bargeld-Abhebungen im Ausland anfallen können.

Gibt es auch eine richtige Kreditkarte für das Geschäftskonto?

Nein, wir bieten aktuell nur die VISA Business Debitkarte an. Mit ihr können Sie:

  • Bargeldlos bezahlen – in Geschäften und online, auch im Ausland
  • Online einkaufen – weltweit, z.B. für Reisen oder Geschäftsausgaben
  • Bargeld abheben – bis zu dreimal im Monat kostenlos an Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern, weltweit an allen Automaten mit VISA-Zeichen

Informieren Sie sich hier über mögliche Kosten, die zum Beispiel bei Bargeld-Abhebungen im Ausland anfallen können.

Ist die Karte der ING nachhaltig?

Ja, die Karte besteht aus recyceltem PVC (rPVC), wodurch bei der Herstellung rund 75% weniger CO₂ im Vergleich zu herkömmlichem Plastik entsteht.

Kartenverwaltung

Kann ich meine VISA Business Debitkarte an eine abweichende Adresse schicken lassen? 

Nein, Ihre VISA Business Debitkarte wird immer automatisch an Ihre bei uns hinterlegte Firmenanschrift geschickt.

Kann ich zusätzliche VISA Business Debitkarten für meine Mitarbeitenden beantragen? 

Nein, aktuell kann pro ING Geschäftskonto nur eine VISA Business Debitkarte ausgestellt werden. Zusatzkarten (z.B. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) bieten wir noch nicht an.

Kann ich zu meinem Geschäftskonto eine girocard [Debitkarte] bestellen? 

Nein, für unser Geschäftskonto bieten wir aktuell keine girocard [Debitkarte] an.

Kann ich meine VISA Business Debitkarte kündigen? 

Nein, die VISA Business Debitkarte gehört zu Ihrem Geschäftskonto. Sie können die Karte nur kündigen, wenn Sie auch das Geschäftskonto kündigen.

Wie bestelle ich eine Ersatzkarte?

Wenn Sie ein Problem mit Ihrer Karte haben, prüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie eine Ersatzkarte bestellen:

  • Ist Ihre Karte kaputt, aber Sie haben sie noch?  Falls Ihre Karte äußerlich nicht beschädigt ist, prüfen Sie zunächst, ob die Karte tatsächlich defekt ist.
  • Ist das tägliche und monatliche Kartenlimit für den gewünschten Betrag ausreichend?
  • Ist noch genug Geld auf dem Konto?
  • Haben Sie die Kontaktlos-Funktion bereits an der Kasse durch eine gesteckte Transaktion aktiviert?

Lässt sich das Problem nicht lösen, bestellen Sie eine Ersatzkarte in Ihrem Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Gehen Sie auf „Karten“ und klicken Sie auf „Ersatzkarte bestellen“.
  4. Folgen Sie den Anweisungen.
  5. Geben Sie den Auftrag zur Ersatzkartenbestellung in Ihrer Business App frei.
  6. Klicken Sie auf „Kostenpflichtig bestellen". Fertig!

Wichtig: Vernichten Sie in Ihrem eigenen Interesse die alte Karte, indem Sie sie mehrmals durchschneiden.

Bei Missbrauch oder Diebstahl: Sperren Sie Ihre Karte sofort im Business Banking Home. Wie das geht, lesen Sie unter „Wie sperre ich meine Karte?". Wir schicken Ihnen in diesem Fall automatisch eine neue Karte zu.  

Wann erhalte ich den PIN-Brief zu meiner VISA Business Debitkarte? 

Gar nicht, denn Sie legen bei der Aktivierung der Karte einfach selbst Ihre Wunsch-PIN fest:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto in der Übersicht aus.
  3. Gehen Sie auf „Karten“ und klicken Sie auf „Karte aktivieren“.
  4. Folgen Sie den Anweisungen und legen Sie Ihre Wunsch-PIN fest.
  5. Geben Sie den Auftrag zur Kartenaktivierung in Ihrer Business App frei.
  6. Fertig! Ihre VISA Business Debitkarte ist einsatzbereit.

Wie aktiviere ich meine VISA Business Debitkarte bzw. wie schalte ich sie frei?

Bevor Sie Ihre VISA Business Debitkarte nutzen können, müssen Sie erstmal Ihre Karte aktivieren. Und das geht so:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto in der Übersicht aus.
  3. Gehen Sie auf „Karten“ und klicken Sie auf „Karte aktivieren“.
  4. Folgen Sie den Anweisungen und legen Sie Ihre Wunsch-PIN fest.
  5. Geben Sie den Auftrag zur Kartenaktivierung in Ihrer Business App frei.
  6. Fertig! Ihre VISA Business Debitkarte ist einsatzbereit.

Gut zu wissen: Sollten Sie eine Ersatzkarte aktivieren, sperren wir Ihre bisherige Karte. Sie können sie dann nicht mehr nutzen. 

Kontaktlos bezahlen: Um das kontaktlose Bezahlen zu aktivieren, stecken Sie die Karte beim Bezahlen einmal in das Kartenlesegerät oder heben Sie am Automaten Geld damit ab.

Wie aktiviere ich die Kontaktlos-Funktion meiner Karte?

Um das kontaktlose Bezahlen zu aktivieren, stecken Sie die Karte beim Bezahlen einmalig in das Kartenlesegerät oder heben Sie am Automaten Geld damit ab.

Wie richte ich meine Wunsch-PIN für die VISA Business Debitkarte ein? 

Loggen Sie sich im Business Banking Home ein, dem Online-Banking für unsere Geschäftskundinnen und -kunden. Legen Sie dort unter dem Menüpunkt „Karten“ Ihre persönliche, 4-stellige Wunsch-PIN fest.

Wie bekomme ich eine Ersatz-PIN? 

Loggen Sie sich ins Business Banking Home ein und legen Sie dort unter dem Menüpunkt „Karten“ Ihre persönliche, 4-stellige Wunsch-PIN fest.

Was tue ich, wenn meine Karte gesperrt wurde? 

Wenn Sie Ihre Karten-PIN am Geldautomaten zu oft falsch eingegeben haben, wird die VISA Business Debitkarte automatisch gesperrt. In Ihrem Business Banking Home können Sie Ihre Karte entsperren und eine neue PIN vergeben. Nach dem Zurücksetzen ist Ihre Karte sofort wieder einsatzbereit.

Wie sperre ich meine Karte? 

Am schnellsten sperren Sie Ihre Karte im Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Gehen Sie oben auf „Karten".
  4. Klicken Sie auf „Karte dauerhaft sperren".

Karte sperren per Telefon: Rufen Sie den 24-Stunden-Sperr-Notruf an unter 030 / 398 205 269.

Was mache ich, wenn meine Karte eingezogen wurde oder nicht mehr funktioniert? 

Wird Ihre Karte am Geldautomaten eingezogen oder funktioniert sie nicht, kann das mehrere Ursachen haben (z.B. Kartendefekt oder technischer Fehler am Geldautomaten). Bestellen Sie einfach eine Ersatzkarte in Ihrem Business Banking Home. Mehr dazu lesen Sie unter „Wie bestelle ich eine Ersatzkarte?".

Meine Karte läuft bald ab. Wann bekomme ich eine neue Karte? 

Sie brauchen sich um nichts zu kümmern. Bevor Ihre VISA Business Debitkarte abläuft, schicken wir Ihnen rechtzeitig eine neue zu. Üblicherweise erhalten Sie Ihre Folgekarte ein bis zwei Monate vor Ablauf der alten Karte.

Muss ich meine VISA Business Debitkarte für das Ausland freischalten lassen? 

Ihre VISA Business Debitkarte ist automatisch für den weltweiten Einsatz freigeschaltet. Es ist keinerlei weitere Freischaltung mehr erforderlich.

Wie beanstande ich einen Kartenumsatz? 

Falls Sie mal einen Umsatz entdecken, mit dem Sie nicht einverstanden sind, gehen Sie wie folgt vor: 

  • Warten Sie zuerst ab, bis der Umsatz gebucht ist. Das dauert meist ein paar Tage.  
  • Beanstanden Sie den betreffenden Kartenumsatz nach der Buchung schnellstmöglich, auf jeden Fall aber innerhalb von 6 Wochen nach Eingang des Kontoauszugs.
  • Loggen Sie sich dazu in Ihrem Business Banking Home ein. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto und unter den Buchungen den entsprechenden Umsatz aus. Klicken Sie auf „Umsatz beanstanden".

Bei Unstimmigkeiten zu einer Bestellung (falsche oder nicht erhaltene Leistung) oder zu einem geschlossenen Vertrag versuchen Sie, das erst einmal direkt mit dem jeweiligen Anbieter zu klären. Wenn das nicht hilft, beanstanden Sie den Kartenumsatz wie oben beschrieben. 

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre Karte missbraucht wurde, sperren Sie die Karte sofort. Wie das geht, lesen Sie unter „Wie sperre ich meine Karte?".

 

Kann ich einen vorgemerkten Kartenumsatz beanstanden? 

Nein, bitte warten Sie ab, bis der Umsatz gebucht ist. Dann sehen Sie den Button „Umsatz beanstanden“ direkt unter dem passenden Umsatz in Ihren Buchungen. Das dauert aber meist ein paar Tage.

Kann ich mein Kartenlimit ändern?

Ja, Sie können Ihr Kartenlimit 6 Monate nach der Kontoeröffnung ändern und es auf folgende Beträge anpassen:

  • Bis zu 5.000 Euro für Bargeld-Abhebungen pro Tag
  • Bis zu 50.000 Euro für Bargeld-Abhebungen und Kartenzahlungen pro Monat

Die Limitänderung ist zeitlich begrenzt gültig und ganz einfach im Business Banking Home oder in der ING Business App möglich. Mehr dazu unter: „Wie kann ich mein Kartenlimit ändern?“

Wie kann ich mein Kartenlimit ändern?

Ändern Sie Ihre Kartenlimits im Business Banking Home oder in der ING Business App.

Und so geht‘s:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home oder in der App ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Gehen Sie auf „Karten“ und klicken Sie auf „Tageslimit ändern“ bzw. „Monatslimit ändern“.
  4. Geben Sie Ihr gewünschtes Kartenlimit ein und wählen Sie noch eine Gültigkeitsdauer aus, bevor Sie auf „Weiter“ klicken.
  5. Öffnen Sie Ihre ING Business App und geben Sie den Auftrag zur Kartenlimitänderung frei.
  6. Fertig! Das neue Kartenlimit ist sofort verfügbar.

Gut zu wissen: Sie können ein Tageslimit von höchstens 5.000 Euro für Bargeld-Abhebungen und ein Monatslimit von höchstens 50.000 Euro für Bargeld-Abhebungen und Kartenzahlungen festlegen.

Bargeld und Zahlungen

Wie funktioniert das kontaktlose Bezahlen? 

Noch schneller und bequemer als mit Bargeld ist das weltweite kontaktlose Zahlen mit Ihrer VISA Business Debitkarte. Sie halten einfach Ihre Karte an das Bezahlterminal – und fertig! Bis 50 Euro müssen Sie in der Regel keine PIN eingeben.

So funktionierts: 

  1. Schauen Sie an der Kasse nach dem Kontaktlos-Symbol. Das Kontaktlos-Symbol sieht ähnlich aus wie das WiFi-Wellen-Signal.
  2. Halten Sie Ihre Karte ein paar Zentimeter vor das Kartenlesegerät. 
  3. Jetzt kurz warten, bis ein Signal die Zahlung bestätigt. 

Das wars schon – Sie haben gezahlt. Möchten Sie einen Beleg? Kein Problem, fragen Sie einfach an der Kasse danach.  

Und was ist mit der PIN? Die brauchen Sie, wenn Sie mehr als 50 Euro bezahlen wollen. Manchmal fragt das Terminal auch bei Beträgen unter 50 Euro danach – weil die Handelspartner unterschiedliche Standards haben.  

Wie oft kann ich mit der Karte ohne PIN kontaktlos bezahlen? 

Aus Sicherheitsgründen findet nach einigen Transaktionen wieder eine Abfrage der PIN statt. Wie oft Sie bis dahin kontaktlos zahlen können, können wir nicht sagen ‒ denn die Zahlungen werden systemseitig überwacht.

Warum werde ich manchmal nach der PIN gefragt, wenn ich unter 50 Euro kontaktlos bezahle? 

Aus Sicherheitsgründen ist nur eine bestimmte Anzahl an Kontaktlos-Zahlungen möglich. So will es die EU-Richtlinie PSD2. Wir empfehlen daher, die Karte in das Bezahlterminal einzustecken, wenn Sie bei einem Betrag unter 50 Euro nach der PIN gefragt werden. Danach ist der Zähler zurückgesetzt und Sie können wieder ohne PIN bezahlen.

Welche Daten werden bei Kartenzahlung übertragen?

Sobald Sie mit der VISA Business Debitkarte bezahlen, werden Ihr Name, die Kartennummer, der Kaufbetrag und das Ablaufdatum der Karte übertragen – das gilt auch beim kontaktlosen Bezahlen.

Wieso funktioniert das kontaktlose Bezahlen mit meiner Karte nicht? 

Haben Sie die Kontaktlos-Funktion Ihrer Karte schon aktiviert? Falls nicht: Unter der Frage „Wie aktiviere ich die Kontaktlos-Funktion meiner Karte?“ erklären wir, wie Sie das machen.

Haben Sie die Karte mehrfach hintereinander eingesetzt? Dann ist es Zeit für eine kontaktbasierte Zahlung. So will es die EU-Richtlinie PSD2. Stecken Sie die Karte beim nächsten Einkauf bitte direkt ins Lesegerät, ohne eine kontaktlose Bezahlung zu versuchen. Oder heben Sie alternativ am Automaten Geld damit ab. Danach steht Ihrer nächsten kontaktlosen Bezahlung nichts mehr im Weg. 

Gibt es auf dem Display eine Fehlermeldung (z.B. „Lesefehler“)? Das deutet darauf hin, dass eine andere Karte in der Nähe stört. Vielleicht liegt es auch an den Einstellungen des Bezahlterminals im Geschäft. Legen Sie Ihre Karte noch einmal einzeln direkt aufs Lesegerät und sorgen Sie für genügend Abstand zu anderen Karten.

Warum wurde meine VISA Business Debitkarte abgelehnt?

Sollte ein Geldautomat oder ein Händler die VISA Business Debitkarte nicht akzeptieren, liegt das an einer geschäftspolitischen Entscheidung des Geldautomatenbetreibers oder des Vertragsunternehmens. Beeinflussen können wir das leider nicht. Das gilt auch, wenn ein Vertragspartner die Karte wegen des Aufdrucks „Debit“ ablehnt.

Was ist und wie funktioniert VISA Secure bzw. 3D Secure? 

Ihre VISA Business Debitkarte hat eine VISA Secure-Funktion (3D Secure) für Einkäufe im Internet: Bei einigen Online-Shops öffnet sich ein Sicherheitsfenster (VISA Secure) und Sie sollen den Kauf noch einmal freigeben. Für die Freigabe öffnet VISA Secure automatisch die ING Business Deutschland App. Nach Ihrer Freigabe wird der Bezahlvorgang geprüft und abgeschlossen. So sind Sie noch besser vor Kartenmissbrauch geschützt.

Muss ich jede VISA Zahlung im Internet mit VISA Secure freigeben? 

Auch wenn ein Online-Shop generell VISA Secure anbietet, heißt das nicht, dass jede Zahlung mit der VISA Business Debitkarte im Internet bestätigt werden muss.

Ein Online-Einkauf mit VISA Secure ging schief ‒ was kann ich tun? 

Tipps und Tricks fürs Bezahlen im Internet: 

  • Der Zugang zu Ihrem Business Banking Home oder der ING Business App darf nicht gesperrt sein
  • Die Internetverbindung muss stabil sein
  • Wenn Sie ein Smartphone nutzen, darf es nicht im Energiesparmodus sein
  • Manche Browser-Erweiterungen blockieren die Weiterleitung zur Zahlungsseite ‒ schalten Sie Werbe-Blocker (AdBlocker) und Antivirus-Programme kurzzeitig aus
  • Wenn die Zahlung innerhalb von 5 Minuten nicht bestätigt wird, starten Sie bitte den Bezahlvorgang auf der Website des Händlers neu

Kann ich meine Karte für einzelne Länder sperren?

Nein, die VISA Business Debitkarte lässt sich nicht für einzelne Länder sperren.

Wie sicher ist kontaktloses Bezahlen?

Die Kontaktlos-Funktion basiert auf einem hohen Sicherheitsstandard: der EMV-Chip-Technologie. Sie entspricht den internationalen Datenschutzbestimmungen und sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit beim Bezahlen. Gleichzeitig hilft sie, zufälliges Bezahlen zu verhindern – etwa beim Vorbeigehen am Lesegerät.

Die Kommunikation zwischen Karte und Terminal erfolgt über NFC-Technologie (Near Field Communication), eine moderne Nahfunktechnologie. Damit eine kontaktlose Kartenzahlung ausgelöst wird, müssen Sie Ihre Karte in einem Abstand von nur wenigen Zentimetern an das Terminal halten. So ist ein unbemerktes und versehentliches Bezahlen nicht möglich.

Auch wenn Sie mehrere Karten im Portemonnaie haben, wird keine falsche Abbuchung vorgenommen: Erkennt das Terminal mehrere Karten gleichzeitig, wird die Transaktion automatisch abgebrochen.

Zusätzlichen Schutz vor ungewollten Zahlungen bieten Aluminium-Schutzhüllen oder Kleingeld im Portemonnaie, die ungewollte Datenübertragungen blockieren können.

Und wenn es doch mal einen unerwünschten Umsatz gibt? Dann können Sie jederzeit den Kartenumsatz beanstanden. Unter folgender Frage lesen Sie nach, wie das geht: „Wie beanstande ich einen Kartenumsatz?"

Transaktionskosten

Was kostet mich eine Transaktion beim Geschäftskonto?

Über die aktuellen Konditionen zu gebührenpflichtigen und kostenlosen Transaktionen informieren Sie sich am besten in der Tarifübersicht.

Erfahren Sie auch mehr über mögliche Entgelte bei Kartenzahlungen und Bargeld-Abhebungen.

Welche Gebühren (wie Umrechnungskosten) fallen bei internationalen Zahlungen an?

Zahlen Sie außerhalb des Euro-Raums mit Ihrer VISA Business Debitkarte, erheben wir ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% des Umsatzes. Zahlungen innerhalb des Euro-Raums sind mit Ihrer VISA Business Debitkarte kostenlos.

Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen und Entgelte.

Was sind „entgeltpflichtige“ und „nicht entgeltpflichtige“ Transaktionen im Kontoauszug?

Entgeltpflichtige Transaktionen sind SEPA-Überweisungen oder SEPA-Lastschriften. Ihr Kontoauszug enthält eine Übersicht dieser Kontoführungsentgelte. Sie besteht aus dem Grundpreis und den entgeltpflichtigen Transaktionen. 

Nicht entgeltpflichtige Transaktionen sind Transaktionen, die wir bei der monatlichen Abrechnung nicht zählen und somit immer kostenlos sind: Transaktionen von und zu anderen ING Geschäftskonten oder Zahlungen mit Ihrer VISA Business Debitkarte im Euro-Raum kosten nichts.

Allgemeines zu Transaktionen

Wie erhalte ich die Kontoauszüge für mein Geschäftskonto?

Sie erhalten Ihre Kontoauszüge jeden Monat automatisch als PDF in Ihrer Post-Box im Business Banking Home. 

Gut zu wissen: Falls Sie auch eine Übersicht Ihrer Kontoumsätze für einen bestimmten Zeitraum brauchen, können Sie diese jederzeit selbst erstellen – als PDF- oder CSV-Datei. Wie das funktioniert, lesen Sie unter „Wie erstelle ich eine Umsatzübersicht?“.

Wie erhalte ich die Steuerbescheinigung?

Sie erhalten eine Jahressteuerbescheinigung automatisch immer am Anfang des neuen Jahres in Ihre Post-Box im Business Banking Home. 

Sollte Ihre Jahressteuerbescheinigung einmal nicht verfügbar sein, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Wie kann ich eine Lastschrift zurückgeben? Welche Fristen sind zu beachten?

Sie können eine Lastschrift direkt im Business Banking Home zurückgeben. Klicken Sie dazu nach der Abbuchung auf den Button „Lastschriftrückgabe“, der unter der jeweiligen Buchung angezeigt wird.

Die Frist für eine Rückgabe hängt davon ab, ob Sie den Einzug autorisiert haben:

  • Autorisiert: Wenn Sie dem Lastschrifteinzug zugestimmt haben, können Sie innerhalb von 56 Tagen (8 Wochen) nach Belastung eine Erstattung beantragen.
  • Nicht autorisiert: Haben Sie dem Einzug nicht zugestimmt, haben Sie sogar bis zu 13 Monate nach der Belastung Zeit, das Geld zurückzuholen.

Nach Ablauf der 56 Tage ist eine Rückgabe nur noch über unseren Kundenservice möglich. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall direkt an uns: Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Wo mache ich Überweisungen?

Überweisungen tätigen können Sie ganz einfach im Business Banking Home sowie in der ING Business App – und zwar folgendermaßen:

  1. Loggen Sie sich in Business Banking Home ein oder öffnen Sie die Business App.
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Klicken Sie auf „Überweisen“.

Sie können auch einen Drittanbieter (TPP) beauftragen, Ihre Überweisungen auszuführen. Das geht zum Beispiel bei Online-Käufen, bei denen Sie sich für die Zahlung über den Drittanbieter in Ihr Online-Banking einloggen.

In Ausnahmefällen können zudem Zahlungen über das Service-Center der ING beauftragt werden.

Was bedeutet Valuta?

Valuta steht für das Verfügungsdatum. Das heißt: Am Valuta-Datum wurde die Buchung wirksam – entweder wurde Geld von Ihrem Konto abgebucht oder Ihnen gutgeschrieben. Das Buchungsdatum hingegen bezeichnet nur das Datum des Auftrags.

Wie kann ich mein Überweisungslimit für mein Geschäftskonto ändern?

Das geht ganz einfach in Ihrem Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Klicken Sie oben rechts auf „Verwalten“ und dann auf „Überweisungslimit ändern“
  4. Klicken Sie nun auf „Limit ändern“.
  5. Geben Sie den neuen Betrag ein.
  6. Wählen Sie eine Limitart: Soll das neue Limit pro Tag oder pro Überweisung gelten?
  7. Entscheiden Sie, wie lange das neue Limit gelten soll: dauerhaft oder bis zu einem bestimmten Datum.
  8. Bestätigen Sie die Änderung und öffnen Sie dafür die ING Business App.
  9. Fertig!

Wichtig: Wenn Sie Ihr Überweisungslimit erhöhen, dauert es 4 Stunden, bis das neue Limit aktiv ist. Bis dahin gilt weiterhin das bisherige Limit. Auch bei einer Änderung der Limitart ist diese Wartezeit aus Sicherheitsgründen erforderlich. 

Für welche Überweisungsarten gilt das Limit?

Das Überweisungslimit gilt für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen – also für Überweisungen im SEPA-Raum: Dazu gehören alle Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, Staat Vatikanstadt und Großbritannien.

Nicht vom Limit betroffen sind:

  • Daueraufträge
  • Terminüberweisungen
  • Überweisungen auf eigene ING-Business-Konten (wenn Sie dort Kontoinhaber/-in sind)

Welche Überweisungslimits (Limitarten) gibt es?

Es gibt 2 Limitarten für Überweisungen:

  1. Pro Kalendertag: Richten Sie ein Tageslimit ein. Das heißt, Sie können nur eine bestimmte Geldsumme am Tag überweisen. Wenn Sie an einem Tag mehr Geld versenden wollen, als es Ihr Limit erlaubt, müssen Sie bis zum nächsten Tag warten. Es sei denn, Sie erhöhen Ihr Limit.
  2. Pro Überweisung: Wenn Sie ein Limit pro Überweisung einstellen, darf eine einzelne Transaktion dieses Limit nicht überschreiten. Sie können allerdings beliebig viele Überweisungen pro Tag ausführen.

Tipp: Überweisungslimits können Sie auch temporär festlegen. Nach Ablauf der zeitlichen Begrenzung wird automatisch wieder das vorherige, dauerhaft gültige Limit aktiv. Wählen Sie dazu unter „Gültigkeit“ zum Beispiel den nächsten Kalendertag als Enddatum aus – in diesem Fall gilt das neue Limit nur bis einschließlich dieses Datums.

Gut zu wissen: Änderungen am Limit – eine Erhöhung oder ein Wechsel der Limitart – werden erst nach 4 Stunden aktiv. Diese Wartezeit dient Ihrer Sicherheit.

Ausführung und Stornierung von Transaktionen

Wo mache ich Überweisungen?

Überweisungen tätigen können Sie ganz einfach im Business Banking Home sowie in der ING Business App – und zwar folgendermaßen:

  1. Loggen Sie sich in Business Banking Home ein oder öffnen Sie die Business App.
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Klicken Sie auf „Überweisen“.

Sie können auch einen Drittanbieter (TPP) beauftragen, Ihre Überweisungen auszuführen. Das geht zum Beispiel bei Online-Käufen, bei denen Sie sich für die Zahlung über den Drittanbieter in Ihr Online-Banking einloggen.

In Ausnahmefällen können zudem Zahlungen über das Service-Center der ING beauftragt werden.

Wie kann ich Daueraufträge und Terminüberweisungen einrichten, bearbeiten oder löschen?

Das können Sie ganz einfach im Business Banking Home machen:

  1. Loggen Sie sich in Ihr Business Banking Home ein. 
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus und klicken Sie auf „Überweisen“. 
  3. Geben Sie wie gewohnt alle Daten Ihrer Überweisung ein. 
  4. Wählen Sie die Option „Dauerauftrag einrichten“ bzw. „Einmalige Überweisung“ aus. 
  5. Geben Sie die gewünschten Ausführungsdetails ein und bestätigen Sie Ihre Überweisung. 

Und wenn Sie Ihren Dauerauftrag oder Ihre Terminüberweisung ändern bzw. löschen möchten, gehen Sie zu Ihren Aufträgen und klicken Sie beim jeweiligen Auftrag auf „Bearbeiten“.

Was ist mit der App? In der Business App können Sie Daueraufträge und Terminüberweisungen einrichten, allerdings nicht ändern oder löschen.

Wie kann ich Überweisungsvorlagen anlegen und verwalten?

Sie haben zwei Möglichkeiten, Überweisungsvorlagen im Business Banking Home anzulegen – entweder direkt unter Kontakte oder im Anschluss an eine Überweisung.

Kontakt mit Vorlage anlegen

  1. Gehen Sie im Business Banking Home auf den Menüpunkt „Kontakte“.
  2. Klicken Sie auf „Neuer Kontakt“.
  3. Geben Sie „Name“ und „IBAN“ ein.
  4. Optional: Klicken Sie auf „Vorlage hinzufügen“ und geben Sie den Vorlagennamen und die Zahlungsdetails ein.
  5. „Speichern“ nicht vergessen: Bei der nächsten Überweisung können Sie diesen Kontakt samt Vorlage direkt auswählen.

Vorlage nach Überweisung speichern

  1. Wählen Sie im Business Banking Home Ihr Geschäftskonto aus.
  2. Führen Sie eine Überweisung wie gewohnt aus und geben Sie den Auftrag frei.
  3. Klicken Sie auf der Bestätigungsseite auf den Link „Als Vorlage speichern“.
  4. Passen Sie die Vorlage bei Bedarf an und klicken Sie auf „Speichern“.
  5. Fertig! Die Vorlage wird unter „Kontakte“ gespeichert und Sie können sie bei der nächsten Überweisung verwenden.

Kontakte und Vorlagen verwalten geht folgendermaßen:

  1. Gehen Sie im Business Banking Home auf „Kontakte“.
  2. Um einen Kontakt zu bearbeiten, klicken Sie rechts auf die drei Punkte und auf „Kontakt bearbeiten“.
  3. Um eine Vorlage zu bearbeiten, klicken Sie rechts auf den Pfeil und bei der gewünschten Vorlage auf „Bearbeiten“.
  4. Nach der Bearbeitung „Speichern“ und fertig!

Kann ich vorsorglich Lastschrifteinzüge sperren?

Ja, Sie können Lastschriftsperren für Ihr Geschäftskonto hinterlegen: Entweder sperren Sie alle Lastschriften oder Lastschriften von bestimmten Zahlungsempfänger/-innen. Bitte beachten Sie aber, dass es nicht möglich ist, einmalige oder temporäre Sperrungen zu setzen. 

Um eine Lastschriftsperre zu beauftragen, wenden Sie sich bitte an unseren Service: Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Kann ich Überweisungen zwischen ING-Konten stoppen und zurückrufen?

Nein, Sie können keine Überweisungen widerrufen, die an Empfänger/-innen mit einem ING-Konto gehen, da es sich um interne Transaktionen und nicht um SEPA-Überweisungen handelt.

Um Überweisungen zurückzuholen, kontaktieren Sie die Empfängerin oder den Empfänger.

Kann ich eine Überweisung rückgängig machen? Und wenn ja, wie?

Ja, Sie können Überweisungen von Ihrem Geschäftskonto stornieren – aber nur, solange das Geld noch nicht vom Konto abgegangen ist. Das bedeutet: Eine Stornierung ist nur möglich, wenn die Überweisung noch in der Vorschau zu sehen ist.

Die Überweisung zurückzuholen, geht ganz einfach online:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto.
  3. Klicken Sie auf „Vorschau“ und auf die entsprechende Überweisung. Die wichtigsten Informationen Ihrer Transaktion öffnen sich.
  4. Klicken Sie auf den Button „Auftrag stornieren“.
  5. Prüfen Sie die Zusammenfassung der Überweisung und klicken Sie auf „Bestätigen“.
  6. Öffnen Sie Ihre ING Business App und geben Sie den Auftrag frei.
  7. Fertig!

Gebuchte Überweisungen stornieren: Das ist online nicht möglich. Kontaktieren Sie am besten unseren Service. Unbedingt auch dann, wenn Ihnen Geldeingänge verdächtig vorkommen. Dahinter könnte ein Betrugsversuch oder Geldwäsche stecken.

Auch Echtzeitüberweisungen gelten als gebuchte Überweisungen, da sie sofort verarbeitet und dem Empfängerkonto gutgeschrieben werden. Bitte wenden Sie sich dann direkt an die Empfängerin oder den Empfänger.

Wie kann ich Echtzeitüberweisungen durchführen, bearbeiten oder löschen?

Ihre Überweisung wird automatisch als Echtzeitüberweisung ausgeführt, wenn die Empfängerbank diese unterstützt. Das sehen Sie dann beim Überweisen:

  1. Loggen Sie sich in Ihr Business Banking Home ein oder öffnen Sie Ihre App.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto in der Übersicht aus und klicken Sie auf „Überweisen“.
  3. Geben Sie Ihre Überweisungsdaten wie gewohnt ein und klicken Sie auf „Übernehmen“.
  4. Wenn die Empfängerbank Echtzeitüberweisungen empfangen kann, ist jetzt unter den Zahlungsdetails der Schalter „Als Echtzeitüberweisung ausführen“ aktiviert.
  5. Bestätigen und fertig: Die Echtzeitüberweisung wird sofort ausgeführt!

Wichtig:

  • Nicht stornierbar: Da das Geld in Sekundenschnelle auf dem Empfängerkonto ankommt, können Sie Echtzeitüberweisungen nicht mehr bearbeiten oder zurückrufen. Bitte wenden Sie sich für diesen Fall direkt an die Empfängerin oder den Empfänger.
  • Nicht überall verfügbar: Nicht alle Banken können Echtzeitüberweisungen empfangen. Ist das der Fall, nutzen Sie die Standard-SEPA-Überweisung.

Auslandstransaktionen

Welche Gebühren (wie Umrechnungskosten) fallen bei internationalen Zahlungen an?

Zahlen Sie außerhalb des Euro-Raums mit Ihrer VISA Business Debitkarte, erheben wir ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% des Umsatzes. Zahlungen innerhalb des Euro-Raums sind mit Ihrer VISA Business Debitkarte kostenlos.

Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen und Entgelte.

Welche Rechte habe ich bei europaweiten Zahlungen?

SEPA-Zahlungen unterliegen einheitlichen Regelungen im SEPA-Raum. Details dazu finden Sie in der Broschüre der Europäischen Kommission: „Ihre Rechte bei europaweiten Zahlungen".

Was bedeutet Meldepflicht gemäß Außenwirtschaftsverordnung (AWV)?

Die Meldepflicht gemäß Außenwirtschaftsverordnung bezieht sich auf Zahlungen über 12.500 Euro ins Ausland oder aus dem Ausland. Diese Zahlungen müssen Sie als Kundin oder Kunde an die Bundesbank melden. 

Möchten Sie eine Überweisung über 12.500 Euro beauftragen und die angegebene Bankverbindung ist nicht in Deutschland, erhalten Sie automatisch einen Hinweis im Business Banking Home auf Ihre Meldepflicht. 

Nutzung der Business App

Ich habe das Smartphone verloren, auf dem die ING Business App installiert ist – was kann ich tun?

Installieren Sie die App einfach auf einem anderen Gerät. 

Ihre App ist über Ihre mobilePIN und FaceID oder TouchID geschützt. Sie können jedoch zusätzlich das verlorene Gerät aus der Geräteverwaltung im Business Banking Home entfernen. So können Sie ganz sicher sein, dass niemand Zugriff auf Ihre Kontoinformationen hat.

Ich habe meine mobilePIN für die ING Business App vergessen – was nun?

Geben Sie einfach 3-mal eine falsche PIN ein. So wird Ihre App zurückgesetzt und Sie können sie neu einrichten – und eine neue mobilePIN festlegen.

Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die App nutze?

Um die Geräte zu verwalten, auf denen Sie die ING Business Deutschland App nutzen, gehen Sie folgt vor:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie im Menü „Service". Dort finden Sie unter den Kontaktmöglichkeiten die ING Business App.
  3. Klicken Sie auf „Zugänge verwalten". Eine Übersicht an mobilen Endgeräten öffnet sich.
  4. Jetzt können Sie Ihre Geräte verwalten.

Sie finden die Geräteverwaltung auch in der App im Profil unter „Sicherheit“ und dann „Geräteverwaltung“.

Ich habe eine Freigabe-Benachrichtigung, die ich selbst nicht ausgelöst habe ‒ was soll ich tun?

Wenn Ihnen eine Freigabe-Benachrichtigung verdächtig vorkommt, geben Sie den Auftrag nicht frei

Geben Sie uns stattdessen Bescheid.

Die App stürzt bei mir ab. Was kann ich tun?

Wenn Ihre App abstürzt, gehen Sie folgende Schritte einmal durch:

  1. Schauen Sie nach, ob die neuste Version der ING Business Deutschland App auf Ihrem Gerät installiert ist. Falls nicht, laden Sie die aktuelle Version einfach im App Store oder bei Google Play herunter.
  2. Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone oder Tablet das neuste iOS- oder Android-Update hat. Gehen Sie dazu in die Einstellungen Ihres Gerätes und aktualisieren Sie die Software bei Bedarf.
  3. Ist Ihre Software aktuell? Dann hilft oft ein Neustart des Geräts.
  4. Wenn die App immer noch abstürzt, können Sie die App neu installieren
    1. Entfernen Sie zuerst das Gerät in der Geräteverwaltung. Wie das geht, lesen Sie unter: „Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die ING Business Deutschland App nutze?".
    2. Deinstallieren Sie dann die App und installieren Sie sie neu. Dazu brauchen Sie Ihre Zugangsdaten zum Business Banking Home.

Nichts hat geholfen? Dann schicken Sie uns eine E-Mail an service-business@ing.de und schildern Sie kurz das Problem. Unsere IT-Expertinnen und -Experten helfen gerne weiter.

Wie funktioniert die Freigabe per App?

Sie haben die Wahl: In der Business App geben Sie Ihre Aufträge mit Ihrer 5-stelligen mobilePIN frei – oder mit Fingerabdruck (Fingerprint/Touch-ID) oder Gesichtserkennung (Face-ID). Je nachdem, welches Biometrie-Verfahren Sie sich aussuchen oder was Ihr Smartphone bietet.

Wenn Sie Touch-ID oder Face-ID auswählen: 

  • Jeder Auftrag wird mit dem hinterlegten Fingerabdruck oder Gesicht abgeglichen und nur bei Übereinstimmung freigegeben. 
  • Vor Verlust des Smartphones brauchen Sie sich nicht zu fürchten, der Finder oder die Finderin kann keine Aufträge für Sie freigeben.
  • Falls der Fingerabdruck mal nicht funktioniert (z.B. bei verletztem Finger), gilt die mobilePIN.

Gut zu wissen: Die mobilePIN besteht aus fünf Ziffern, die Sie sich selbst pro Gerät bei der Einrichtung vergeben.

Warum kann ich keine Aufträge freigeben, obwohl sich die App öffnet?

Wenn die Anmeldung in der Business App funktioniert, aber keine Auftragsfreigabe möglich ist – dann ist der häufigste Grund der, dass die App aus einem Backup auf das Smartphone aufgespielt wurde (z.B. bei einem Wechsel des Smartphones). 

Aus Sicherheitsgründen kann eine kopierte App zwar die Konten anzeigen, Freigaben sind jedoch nicht möglich.

Bitte entfernen Sie die App und installieren Sie sie neu:

  1. Setzen Sie die App zurück. Dazu gehen Sie nach der Anmeldung auf „Profil“, „Sicherheit“, „App zurücksetzen“ – oder geben Sie bei der Anmeldung 3-mal eine falsche mobilePIN ein.
  2. Gehen Sie ins Business Banking Home und entfernen Sie das betroffene Gerät aus der Geräteverwaltung. Wie das geht, lesen Sie unter: „Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die ING Business Deutschland App nutze?". 
  3. Deinstallieren Sie die App von dem betroffenen Gerät.
  4. Laden Sie die App neu aus dem App Store oder dem Google Play Store herunter.
  5. Aktivieren Sie die App. Dazu benötigen Sie Ihre Zugangsdaten zum Business Banking Home. Außerdem müssen Sie eine neue 5-stellige mobilePIN vergeben.
  6. Sie bekommen eine SMS mit einem Code und können damit die App freischalten.

 

Schnittstellen, Steuern und weitere Zusatzleistungen

Wie kann ich mein Konto mit DATEV verbinden?

Sie können Ihr Geschäftskonto dank einer PSD2-konformen Schnittstelle folgendermaßen mit DATEV „Unternehmen online" verbinden:

1. Melden Sie sich bei DATEV an.

2. Fügen Sie Ihr Geschäftskonto als neue Bankverbindung hinzu:

  • Gehen Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie links in der Menüleiste „Unternehmensangaben“.
  • Klicken Sie auf den Reiter „Bank“.
  • Geben Sie Ihre Bankdaten ein.
  • Unter „Batch-Booking“ legen Sie fest, ob SEPA-Zahlungen als einzelne oder gesammelte Positionen auf dem Kontoauszug stehen sollen. Sie können auch die „Konditionen des Kreditinstituts“ wählen.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und dann auf „Speichern“.

 

3. Richten Sie einen HBCI-Zugang ein:

  • Gehen Sie auf „Bankverbindung verwalten“ und markieren Sie Ihr Geschäftskonto.
  • Wählen Sie unter „Einstellungen“ den Reiter „HBCI-Zugang“.
  • Klicken Sie auf „Neu/Hinzufügen“.
  • DATEV informiert Sie über den Drittanbieter finAPI, über den der Zugang eingerichtet wird. Klicken Sie auf „Weiter“.
  • Benennen Sie Ihren Zugang und gehen Sie auf „Weiter“.
  • Wählen Sie die „Access to Account Schnittstelle” (XS2A) aus.

 

4. Richten Sie die Schnittstelle ein:

  • Sie werden auf „https://myaccount.ing.com“ weitergeleitet.
  • Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „ING Germany“ aus.
  • Sie gelangen zur ING Log-in-Seite. Scrollen Sie bis ganz nach unten zu „Wählen Sie eine andere Methode, um sich anzumelden“. Melden Sie sich dann als Geschäftskundin/-kunde an.
  • Loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Online-Banking-Zugangsdaten ein.
  • Authentifizieren Sie sich mit Ihrer ING Business Deutschland App.
  • Auf der Webseite werden Sie dann darauf hingewiesen, mit der Business App Ihren Auftrag freizugeben. Bestätigen Sie also in der App, dass die finAPI GmbH Ihre Kontobuchungen abfragen darf.
  • Hat der Log-in und Ihre Auftragsbestätigung geklappt, wird Ihnen auf der Webseite angezeigt, dass die Einwilligung für 180 Tage gültig ist.
  • Markieren Sie noch unter „Konto/Konten auswählen“ Ihr Geschäftskonto.
  • Klicken Sie dann auf „Weiter“ und Sie gelangen zurück zu DATEV.
  • In DATEV sehen Sie am grünen Häkchen, dass Sie die Access to Account Schnittstelle erfolgreich eingerichtet haben.

Meine DATEV- bzw. Lexware-Schnittstelle funktioniert nicht mehr, was kann ich tun?

Es kann sein, dass Sie sich neu authentifizieren müssen. Loggen Sie sich dazu einmal aus und dann wieder ein.

Kann ich Buchungen und Salden elektronisch an Steuerberaterinnen oder Buchhalter übermitteln?

Ja, wenn Sie Ihr Geschäftskonto mit DATEV „Unternehmen online" oder Lexware Office (früher lexoffice) verbunden haben.

Geschäftskredit

Was ist der Geschäftskredit?

Der Geschäftskredit ist ein besonderes Angebot für Kundinnen und Kunden mit einem Geschäftskonto bei uns. Sie können online bis zu 250.000 Euro beantragen – ohne aufwendigen Papierkram und mit flexiblen Laufzeiten:

Kredite bis 100.000 Euro (Geschäftskredit mit Sofort-Entscheidung)

  • Eine digitale Kontoprüfung genügt.
  • Sie erhalten sofort eine Kreditentscheidung.
  • Wählbare Laufzeit: 1 bis 3 Jahre

Kredite über 100.000 Euro

  • Zusätzlich zur digitalen Kontoprüfung brauchen wir noch ein paar Dokumente, die Sie schnell und sicher hochladen können.
  • Die Kreditentscheidung erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
  • Wählbare Laufzeit: 1 bis 5 Jahre

Gut zu wissen: Bei positiver Entscheidung und Annahme unseres Angebots wird das Geld innerhalb weniger Minuten ausgezahlt. Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungen sind jederzeit kostenlos möglich – unabhängig von der Kredithöhe.

Fragen Sie unseren Geschäftskredit jetzt im Business Banking Home an!

Wer kann einen Geschäftskredit bekommen?

Einen Geschäftskredit können Sie anfragen, wenn Sie ein Geschäftskonto bei uns haben. 

Das gilt für: 

  • Freiberuflerinnen und Freiberufler 
  • Eingetragene Kaufleute (e.K.) 
  • Nicht eingetragene Kaufleute
  • GmbH
  • KG
  • OHG

Wichtig:

  • Sie müssen mit Ihrem Unternehmen im letzten Geschäftsjahr 50.000 Euro oder mehr eingenommen haben.
  • Unternehmen mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) können derzeit einen Kredit bis maximal 100.000 Euro erhalten – dafür mit Sofort-Entscheidung.

Ihre Rechtsform ist (noch) nicht dabei, aber Sie interessieren sich für unsere Business-Produkte? Wir arbeiten bereits daran, unser Angebot zu erweitern – damit es bald auch für Sie verfügbar ist.

Wie frage ich den Geschäftskredit an?

Ganz einfach online über den Produktshop im Business Banking Home, dem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden.

So funktioniert’s:

  1. Melden Sie sich im Business Banking Home an.
  2. Gehen Sie links im Menü zum Produktshop.
  3. Klicken Sie auf den Geschäftskredit und starten Sie die Anfrage.
  4. Geben Sie den gewünschten Kreditbetrag ein und die Laufzeit, die Sie möchten.
  5. Machen Sie den Bonitätscheck: Verbinden Sie Ihre Geschäftskonten digital für einen einmaligen Einblick in Ihre Unternehmensumsätze. Bei Krediten über 100.000 Euro brauchen wir zusätzlich noch ein paar Dokumente.
  6. Passt alles, machen wir Ihnen ein Angebot. Das brauchen Sie dann nur noch zu unterschreiben und wir zahlen Ihnen das Geld innerhalb weniger Minuten aus.

Wenn ich alle Mindestvoraussetzungen erfülle, bekomme ich dann auf jeden Fall den Kredit?

Nicht unbedingt. Ob Sie den Geschäftskredit bekommen, hängt davon ab, wie gut Ihre Bonität ist.

Nur wenn alles gut aussieht, bekommen Sie ein Angebot. Dann können Sie es sofort digital unterschreiben – und wir zahlen das Geld innerhalb weniger Minuten aus.

Welche Bonitätskriterien wir bei der Kreditentscheidung berücksichtigen, erfahren Sie unter der Frage: „Wie wird eine Kreditentscheidung getroffen?“

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns:

service-business@ing.de