Viele Beschäftigte schwören auf hybrides Arbeiten - und es lässt sich auch in kleinen und mittleren Unternehmen umsetzen.
Kann eine 4-Tage-Woche in kleinen und mittleren Unternehmen funktionieren?
2025 gibt es wieder einige neue Regelungen für Selbstständige und Unternehmen zu beachten.
Fitte und zufriedene Beschäftigte sind produktiver. Mit einem betrieblichen Gesundheitsmanagement können auch kleine und mittlere Unternehmen sie unterstützen.
Welche Fragen bei der Wahl eines Geschäftskontos helfen können und was das neue ING Geschäftskonto bietet.
In der Arbeitswelt ist lebenslanges Lernen ein Muss. Weiterbildungen sind nicht nur für Beschäftigte ein Gewinn, sondern auch für Unternehmen.
Eine Umstellung mit Vorteilen: Ab 2025 sind Unternehmen im B2B-Bereich verpflichtet, E-Rechnungen auszustellen und zu empfangen. Was gibt es dabei zu beachten?
Zeit ist kostbar, nicht zuletzt für Unternehmerinnen, Unternehmer und Selbstständige. Optimieren Sie Ihr Zeitmanagement mit diesen Strategien.
2024 kommen auf kleine und mittlere Unternehmen einige Änderungen zu. Ein Überblick mit den wichtigsten Neuerungen.
Durch das neue Einheitspatent können Unternehmen mit einem Schritt in mehreren EU-Staaten einen Patentschutz erhalten. Lohnt sich das?
Das Gehalt allein zieht nicht mehr. Diese Benefits werden immer beliebter bei Mitarbeitenden und machen Unternehmen attraktiver.
In Ihrem Betrieb bleiben Lehrstellen oft frei? Wir haben Tipps für die Azubi-Suche zusammengestellt.
Welche Optionen es bei der Suche nach der geeigneten Unternehmensnachfolge gibt und was dabei zu beachten ist.
Experte Jörg Mosler gibt Tipps, wie kleine und mittlere Betriebe ihr Recruiting optimieren – auch ohne Personalabteilung.