Steuernummer, Steuer-ID & Co.: So behalten Selbstständige den Überblick
Als Unternehmerin oder Unternehmer jonglieren Sie täglich mit Zahlen – aber bei den steuerlichen Kennnummern wird’s schnell unübersichtlich. Persönliche Steuernummer, geschäftliche Steuernummer, Steuer-ID, USt-IdNr. und seit 2024 die Wirtschafts-ID: Welche brauchen Sie wofür? Wir erklären die Unterschiede, geben praktische Tipps und zeigen, wo Sie die Nummern finden.
Steuernummer
1. Persönliche Steuernummer
Kurz erklärt: Ihre private Kennung für die Einkommensteuer.
- Format & Merkmale: 10–11 Ziffern, z. B. 12/345/67890. Ändert sich bei Umzug.
- Vergabe: Wohnsitz-Finanzamt.
- Einsatz: Einkommensteuererklärung, private Steuerkorrespondenz.
- Wo finden Sie sie: Auf dem Einkommensteuerbescheid oder Finanzamt-Schreiben.
2. Geschäftliche Steuernummer
Kurz erklärt: Die Steuernummer für Ihr Unternehmen – Pflicht für Rechnungen und Steuererklärungen. Die Steuernummer bekommen Sie, indem Sie den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ans Finanzamt schicken.
- Format & Merkmale: Gleiche Struktur wie die persönliche: 12/345/67890. Ändert sich bei Betriebsverlagerung.
- Vergabe: Finanzamt am Unternehmenssitz.
- Einsatz: Steuererklärungen des Unternehmens, Rechnungen.
- Wo finden Sie sie: Auf dem Steuerbescheid des Unternehmens oder im ELSTER-Postfach.
Vergleich: Persönlich vs. Geschäftlich
| Merkmal | Persönliche Steuernummer |
Geschäftliche Steuernummer |
|---|---|---|
| Zweck | Private Steuerpflicht | Betriebliche Steuerpflicht |
| Vergabe | Wohnsitz-Finanzamt |
Finanzamt am Firmensitz |
| Änderung | Bei Umzug |
Bei Betriebsverlagerung |
Steuernummer-Unterschiede bei Gesellschaftsformen
- Personengesellschaften (GbR, OHG, KG):
Die Gesellschaft erhält eine eigene Steuernummer. Zusätzlich versteuern die Gesellschafter ihren Gewinnanteil in der privaten Steuererklärung. - Kapitalgesellschaften (GmbH, AG):
Eigenständiges Steuersubjekt mit eigener Steuernummer. Körperschaftsteuer wird direkt von der Gesellschaft gezahlt. Gewinne werden erst bei Ausschüttung zusätzlich bei den Gesellschaftern besteuert. - Selbstständige und Freiberufler:
Sie bekommen nach Ausfüllen des Fragebogens zur steuerlichen Erfassung ebenfalls eine separate geschäftliche Steuernummer für Ihre Rechnungen und Ihre Steuererklärung.
Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID)
Kurz erklärt: Ihr lebenslanger Begleiter für alle privaten Steuerangelegenheiten.
- Format & Merkmale: 11 Ziffern, z. B. 12 345 678 901. Bleibt lebenslang gleich.
- Vergabe: Bundeszentralamt für Steuern (BZSt).
- Einsatz: Einkommensteuer, Kindergeld, Bankgeschäfte, digitale Steuerprozesse.
- Wo finden Sie sie: Auf der Lohnsteuerbescheinigung, dem Steuerbescheid oder im BZSt-Schreiben.
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
Kurz erklärt: Für Geschäfte innerhalb der EU unverzichtbar.
- Format & Merkmale: „DE“ + 9 Ziffern, z. B. DE123456789.
- Vergabe: Kann im Fragebogen zur steuerlichen Erfassung beantragt werden. Ansonsten direkt beim Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) auf Antrag.
- Einsatz: Innergemeinschaftliche Lieferungen und Leistungen.
- Wo finden Sie sie: Im ELSTER-Portal oder im Vergabeschreiben des BZSt.
Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.)
Kurz erklärt: Die neue Kennung für alle wirtschaftlich Tätigen, zugeteilt vom Bundeszentralamt für Steuern.
- Format & Merkmale: „DE“ + 9 Ziffern + 5-stelliger Zusatz, z. B. DE123456789-xxxxx.
- Vergabe: Hatte Ihr Unternehmen vor dem 01.12.2024 bereits eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, entspricht diese ihrer Wirtschafts-Identikfationsnummer mit dem Zusatz „-00001“. Alle anderen bekommen ihre W-IdNr. automatisch über das ELSTER-Postfach.
- Einsatz: Einheitliche Kennung für Unternehmen und Selbstständige.
- Wo finden Sie sie: Im ELSTER-Postfach oder im Antrag auf erneute Mitteilung der Wirtschafts-Identifikationsnummer.
Checkliste: Welche Nummer brauche ich wofür?
- Steuernummer: Für Steuererklärungen (privat oder betrieblich), Rechnungen
- Steuer-ID: Für Einkommensteuer, Kindergeld, Bankgeschäfte
- USt-IdNr.: Für EU-Geschäfte
- Wirtschafts-Identifikationsnummer: Soll langfristig zu Vereinfachungen in Steuer- und Verwaltungsverfahren führen
Praxis-Tipp
Beantragen Sie Ihre Steuernummer frühzeitig über den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung im ELSTER-Portal. Für EU-Geschäfte benötigen Sie zusätzlich die USt-IdNr. Und vergessen Sie nicht: Die Wirtschafts-Identifikationsnummer wird automatisch vergeben – prüfen Sie Ihr ELSTER-Postfach.