Fragen und Antworten zum Rahmenkredit
Hier finden Sie alle Fragen und Antworten rund um den Rahmenkredit. Von der Beantragung des Kredits bis zur Kontoführung.
Direkt zu
Kredit beantragen
- Sie sind volljährig, haben eine gute Bonität und nutzen den Kredit privat und nicht gewerblich.
- Sie haben ein stabiles monatliches Einkommen – als Arbeiter/-in, Angestellte/-r, Beamter/Beamtin, Rentner/-in oder Pensionär/-in.
- Sie erwarten keine Änderungen im privaten oder beruflichen Umfeld, die die Rückzahlung des Darlehens negativ beeinflussen könnten.
- Wenn Sie selbstständig sind: Sie erzielen Ihre Einkünfte aus freiberuflicher Tätigkeit und nicht aus Gewerbebetrieb, Land-/Forstwirtschaft oder Existenzgründungen.
- Sie haben Ihren Wohnsitz und Arbeitsplatz in Deutschland und ein Gehalts-Girokonto.
- Wenn Sie den Kredit gemeinsam beantragen: Sie wohnen unter gleicher Adresse.
Ob Sie sich den Rahmenkredit leisten können sollten Sie vorab genau betrachten.
Die Verringerung Ihrer monatlich frei verfügbaren Gelder um die für die Inanspruchnahme des Kreditrahmens zu zahlenden Sollzinsen sollten Sie für Ihre Entscheidung berücksichtigen. Nur dann, wenn Sie auch mit dem nach der Zahlung der Sollzinsen verbleibenden Betrag Ihres Einkommens noch sämtliche Ausgaben bestreiten können, zu denen Sie verpflichtet sind, können Sie sich den Rahmenkredit leisten. Dabei sollten Sie beachten: Es ist nie ganz auszuschließen, dass sich Ihre Ausgaben kurzfristig erhöhen oder sich Ihr Einkommen verringert. Zudem sollten Sie über einen Finanzpuffer verfügen, um im Falle der Kündigung den fälligen Rückzahlungsanspruch zu erfüllen.
Um sich Ihre Einschätzung zu erleichtern, stellen Sie sich beispielsweise folgende Fragen:
1. Ihre finanzielle Situation
Steht in den nächsten Jahren ein neuer Lebensabschnitt an, der einen negativen Einfluss auf Ihre finanzielle Situation und die Rückzahlung Ihres Darlehens haben könnte? Das können familiäre Umstände, Veränderungen im Job oder ein anstehendes Studium Ihrer Kinder sein.
2. Ereignisse privat und beruflich
Man weiß ja nie: Vielleicht werden Sie arbeitslos, berufsunfähig, krank oder haben ein Familienmitglied, das Sie pflegen müssen. Könnte das z.B. aufgrund fehlender Absicherungen negative Auswirkungen auf die Rückzahlung Ihres Darlehens haben?
3. Wohnkosten
Angenommen, bei Ihrer Immobilie fallen unerwartete Zusatzkosten z.B. wegen Reparatur, Mietleerstand, Mietminderung oder Straßensanierung an. Oder Ihre Miete steigt stark. Könnte das die Rückzahlung Ihres Darlehens gefährden?
4. Steigendes Zinsniveau
Bitte berücksichtigen Sie auch, dass sich der aktuelle Rahmenkredit Zins aufgrund des steigenden Zinsniveaus erhöhen kann. Somit könnten Sie für einen in Anspruch genommenen Kreditbetrag in Zukunft monatlich mehr Zinsen zahlen als heute.
Nein, bei unseren Krediten fallen nach Eröffnung keine sonst üblichen Gebühren für Kontoauszüge, gewünschte Monatsraten-Anpassungen oder sonstige Änderungswünsche an.
Zusätzlich zu Ihren Raten können Sie beliebige Sondertilgungen leisten – wann immer Sie wollen. Sie können sogar alles auf einmal zurückzahlen und den Kreditvertrag vorzeitig kostenfrei kündigen.
Rahmenkredit, Ratenkredit, Wohnkredit, Autokredit (Allgemein-Verbraucherdarlehen)
- Bearbeitungsgebühr: keine
- Kontoführung: kostenlos
- Kontoauszug: kostenlos
- Sondertilgung: kostenlos
- Raten-/Laufzeitänderung: kostenlos
- Vorzeitige Rückzahlung/Ablösung: kostenlos
Ja, Sie können den Rahmenkredit zur privaten Nutzung frei verwenden. Zum Beispiel Ihr Girokonto ausgleichen, Rechnungen bezahlen oder bestehende teure Kredite ablösen. Er funktioniert so einfach wie ein Dispokredit (eingeräumte Kontoüberziehung), ist aber meist viel günstiger.
Ein Rahmenkredit kann zwischen 2.500,00 und 25.000,00 für Sie eingerichtet werden. Die Höhe Ihres persönlichen Kreditrahmens ergibt sich aus Ihrem Kreditwunsch, Ihren finanziellen Möglichkeiten und dem Ergebnis unserer Kreditprüfung.
Am wenigsten Unterlagen benötigen Sie, wenn Sie den Digitalen Einkommens-Check in der Antragsstrecke verwenden. Dann brauchen Sie keine Einkommensunterlagen mehr einzureichen.
Sonst brauchen Sie für Ihren Kreditantrag das unterschriebene Vertragsangebot und folgende weitere Unterlagen:
- Als Angestellte/-r Kopien aller Seiten der letzten 3 Gehaltsabrechnungen
- Als Beamtin oder Beamter Kopien aller Seiten der letzten Bezügemitteilung
- Als Freiberufler/-in Kopien aller Seiten der letzten 2 Steuerbescheide (nicht älter als 3 Jahre) mit Einkünften aus freiberuflicher Tätigkeit
- Als Rentner/-in oder Pensionär/-in Kopien aller Seiten des letzten Rentenbescheids
- Für den Wohnkredit Kopien aller Seiten des Grundsteuerbescheids oder vom Grundbuchauszug Ihrer Immobilie
- Für den Autokredit reichen Sie eine Kopie des Kfz-Kaufvertrags ein, sobald dieser vorliegt. Entweder Sie laden den Kaufvertrag direkt im Kreditantrag hoch oder Sie senden ihn nachträglich per E-Mail (info@ing.de) oder per Post an: ING, 60628 Frankfurt.
Wichtig: Ist auf Ihrem Einkommensnachweis keine Bankverbindung angegeben? Dann legen Sie bitte zusätzlich einen Kontoauszug mit Ihrem letzten Gehaltseingang bei. Die Daten auf Ihrem Einkommensnachweis brauchen wir nur, um Ihren Kreditwunsch und die Plausibilität zu prüfen. Ihre Konfession brauchen wir nicht, die können Sie schwärzen.
Sie möchten bereits bestehende Kredite ablösen? Bitte reichen Sie für jeden Kredit einen formlosen Nachweis oder eine Ablösebescheinigung ein.
Vertragsangebot per Post einsenden
Senden Sie Ihr unterschriebenes Vertragsangebot und ggf. auch gleich die Kopien der weiteren Unterlagen – auch wenn Sie schon Kundin oder Kunde sind - vollständig und gut lesbar per Post an: ING, 60628 Frankfurt.
Weitere Unterlagen hochladen
Oder stellen Sie uns die weiteren Unterlagen digital über den Dokumenten-Upload zur Verfügung. Diesen finden Sie innerhalb der Online-Kreditbeantragung.
Tipp: Bevor Sie Ihren Kredit beantragen, speichern Sie am besten alle Unterlagen in einem Ordner. Als pdf, jpg oder png. Dann können Sie sie nachher einfach hochladen.
Sie haben zwei Möglichkeiten Ihren Kreditantrag zu unterschreiben:
1. Digital unterschreiben
Wenn Sie den Kredit alleine beantragen, können Sie das Vertragsangebot nach der Online-Vorprüfung gleich online unterschreiben.
Dazu leiten wir Sie zum Online-Portal der Deutschen Post AG weiter. Nach Ihrer Video-Legitimation können Sie den Kreditantrag per Digitaler Signatur rechtsverbindlich unterschreiben. Nach dem digitalen Signieren ist das Ausdrucken und Einsenden des Vertragsangebots nicht mehr nötig. Wir benötigen aber trotzdem noch die erforderlichen Unterlagen wie Ihre Einkommensnachweise oder Ablösebescheinigungen.
oder
2. Mit der Hand unterschreiben
Ihr Vertragsangebot erhalten Sie direkt als PDF online angezeigt und zusätzlich per E-Mail. Sie brauchen es nur noch ausdrucken, unterschreiben und per Post an uns zurücksenden.
Wenn Sie die weiteren erforderlichen Unterlagen nicht digital hochgeladen haben, legen Sie sie einfach mit in den Umschlag.
Digitale Signatur auch nachträglich möglich?
Sie haben Probleme bei der Digitalen Signatur? Dann wenden Sie sich am besten direkt an die Deutsche Post, denn die Digitale Signatur ist ein Service der Post. Oder drucken Sie sich Ihr Kreditangebot aus, das wir Ihnen per E-Mail gesendet haben, unterschreiben Sie es und schicken Sie uns Ihre Unterlagen einfach per Post an ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
Klicken Sie auf Kredit beantragen und wählen Sie Ihren Wunschkredit aus. Ein paar persönliche Angaben brauchen wir auch noch von Ihnen.
Tipp: Als Kundin oder Kunde der ING beantragen Sie Ihren Kredit bitte im Internetbanking. Das geht noch schneller.
Digitalen Einkommens-Check nutzen
Lassen Sie Ihr Einkommen einfach direkt auf Ihrem Gehaltskonto prüfen – mit dem Digitalen Einkommens-Check. Das Einreichen Ihrer Einkommensunterlagen können Sie sich dann sparen.
Vorprüfung
Hier können Sie Ihren Kreditwunsch bereits online vorprüfen. Ist die Vorprüfung erfolgreich erhalten Sie für Ihren Kreditwunsch ein Vertragsangebot.
Unterlagen hochladen
Nun können Sie die nötigen Unterlagen hochladen – als pdf, jpg oder png.
Tipp: Bevor Sie Ihren Kredit beantragen, speichern Sie am besten alle Unterlagen in einem Ordner. Als pdf, jpg oder png. Dann können Sie sie nachher einfach hochladen.
Vertragsangebot unterschreiben
Es gibt zwei Möglichkeiten Ihren Kreditantrag zu unterschreiben:
1. Digital Unterschreiben
Wenn Sie den Kredit alleine beantragen, können Sie das Vertragsangebot nach der Online-Vorprüfung gleich online unterschreiben.
Dazu leiten wir Sie zum Online-Portal der Deutschen Post AG weitergeleitet. Nach Ihrer Video-Legitimation können Sie den Kreditantrag per Digitaler Signatur rechtsverbindlich unterschreiben. Das Ausdrucken und Einsenden des Vertragsangebots ist dann nicht mehr nötig.
2. Mit der Hand unterschreiben
Ihr Vertragsangebot erhalten Sie direkt als PDF online angezeigt und zusätzlich per E-Mail. Sie brauchen es nur noch ausdrucken, unterschreiben und per Post an uns zurücksenden.
Wenn Sie die weiteren erforderlichen Unterlagen nicht digital hochgeladen haben, legen Sie sie einfach mit in den Umschlag.
Sie sind noch keine Kundin oder kein Kunde der ING? Dann brauchen wir noch eine Legitimation von Ihnen. Das geht direkt online oder in einer Postfiliale.
Abschließende Kreditprüfung
Sobald wir alle erforderlichen Unterlagen vorliegen haben, prüfen wir Ihren Kreditwunsch abschließend. Die meisten Kredite genehmigen wir noch am selben Tag. Ihr Ergebnis erhalten Sie umgehend per E-Mail.
Sofort Ihr Geld bekommen
Den gewünschten Betrag überweisen wir direkt auf Ihr Girokonto. Die schriftliche Kreditzusage erhalten Sie per E-Mail - und in Ihre Post-Box, wenn Sie schon Kunde/-in bei uns sind.
Bei der Eröffnung fast aller Produkte können Sie sich per Video legitimieren – ebenfalls bei der Deutschen Post AG. Das geht innerhalb weniger Minuten, ganz bequem zu Hause oder von unterwegs.
Dafür brauchen Sie:
- Ihren gültigen Personalausweis oder Reisepass
- Stabile Internet-Verbindung
- Webcam an Ihrem Tablet, PC oder Smartphone
- Video-Telefonie, z.B. WebRTC
- Ihre Referenznummer. Die erhalten Sie mit den Unterlagen für Ihre Legitimation.
So einfach gehts:
- Gehen Sie auf ing.de/legitimation und geben Sie Ihre persönlichen Daten ein.
- Starten Sie zwischen 8 und 22 Uhr den Video-Call – ein Mitarbeiter führt Sie durch alle Schritte.
- Zum Abschluss erhalten Sie per E-Mail oder SMS eine TAN, mit der Sie Ihre Legitimation bestätigen.
Alternativ können Sie sich in einer Postfiliale in Ihrer Nähe legitimieren.
Für die Prüfung Ihres Kreditantrags benötigen wir Ihre Zustimmung, dass Ihre Daten an die SCHUFA übermittelt und von dieser an andere Vertragspartner weitergegeben werden dürfen.
Die SCHUFA ist ein Unternehmen, das seinen Vertragspartnern Informationen über die Kreditwürdigkeit der Kunden gibt. Vertragspartner der SCHUFA sind in erster Linie Banken, Kreditkartengesellschaften, aber auch Versandhändler und Kaufhäuser.
Weitere Informationen über das SCHUFA-Auskunfts- und Score-Verfahren sind unter www.meineschufa.de abrufbar. Die postalische Anschrift der SCHUFA lautet: SCHUFA Holding AG, Privatkunden ServiceCenter, Postfach 10 34 41, 50474 Köln, Telefon: 0611 - 92780, Email: meineschufa@schufa.de.
Im Rahmen der Bearbeitung des Kreditvertrags führen wir eine Kreditprüfung durch. Eine positive Prüfung ist Voraussetzung für die Kontoeröffnung. Maßgeblich für unsere Kreditentscheidung sind unter anderem die bekannten Daten zu Ihrer Bonität, zu Ihrer monatlichen Haushaltsbelastung, Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten und allgemeinen Erfahrungswerten, die die ING aus der Vergabe von Krediten bisher gewinnen konnte.
In jedem Fall behalten wir uns ausdrücklich die Annahme des Vertrags vor. Wir werden unsere internen Entscheidungskriterien nicht nach außen weitergeben und daher keine detaillierten Auskünfte über die Gründe unserer Entscheidung erteilen.
Kreditabschluss
Wir gehen bei der Kreditvergabe sehr verantwortungsbewusst vor. Wenn wir eine Anfrage nach der Kreditprüfung ablehnen, geschieht dies in erster Linie zum Schutz der Kundin oder des Kunden. Zum Beispiel, wenn die Rückzahlung eine zu große finanzielle Belastung darstellen würde.
Wir überweisen den von Ihnen angegebende Auszahlungsbetrag auf Ihr Girokonto (= Referenzkonto), nachdem Sie Ihre Kreditzusage erhalten und sich ggf. als neue Kundin oder neuer Kunde der ING erfolgreich legitimiert haben.
In Ihrem Kreditantrag haben Sie die Möglichkeit Ihren individuellen Auszahlungstermin zu wählen:
- Keine Auszahlung
- Auszahlung des Kreditbetrags zu 100 %
- Auszahlung eines Teilbetrags
Weitere beliebige Auszahlungen können Sie außerdem jederzeit per Internetbanking veranlassen.
Dazu brauchen Sie nur Ihre persönlichen Zugangsdaten. Falls Ihnen diese noch nicht vorliegen, erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten automatisch nach einer Kreditzusage.
Beachten Sie dabei, dass die Gutschrift auf Ihrem im Antrag angegebenen Girokonto in der Regel 2 Geschäftstage später erfolgt.
Bei der Angabe des Rahmenkredit Gesamtbetrags im Kreditvertrag handelt es sich um ein fiktives Beispiel.
Die beispielhafte Berechnung und Angabe erfolgt aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe unter der Annahme
- einer sofortigen vollständigen Inanspruchnahme des Kreditrahmens und
- seiner Rückzahlung innerhalb von einem Jahr
- in gleich hohen monatlichen Zahlungen, beginnend einen Monat nach der Inanspruchnahme
- ohne Zahlungsstörung.
Wir erklären Ihnen den Unterschied von Sollzins und Effektiver Jahreszins anhand eines Beispiels.
Wenn Sie sich 1.000 Euro leihen und einen jährlichen Sollzins von 6 Prozent vereinbaren, müssten Sie am Ende des Jahres 60 Euro Zinsen bezahlen. Tatsächlich zahlen Sie diese 60 Euro aber in 12 monatlichen Raten. So gesehen zahlen Sie die erste Rate also 11 Monate zu früh, die zweite 10 Monate zu früh, usw. Dadurch entsteht Ihnen rein rechnerisch ein geringer Zinsverlust, der im Effektivzins dargestellt wird.
Wir geben Soll- und Effektivzins an, damit es Ihnen leichter fällt, unsere Konditionen mit denen anderer Banken (und beispielsweise deren Dispokrediten) zu vergleichen.
Bei einem festen (gebundenen) Zins garantieren wir Ihnen einen gleichbleibenden Zins über die gesamte Vertragslaufzeit.
Ein variabler (veränderlicher) Zins kann sich verändern. Wie häufig wir den Zins anpassen, lässt sich nicht voraussagen – solche Anpassungen hängen von der Marktlage ab.
Die Steuer-ID oder auch TIN ist eine steuerliche Identifikationsnummer. Die Nummer wurde im Jahr 2008 eingeführt und besteht aus 11 Ziffern. Wichtig für Sie: Jede Steuer-ID ist personenbezogen und bleibt ein Leben lang unverändert gültig.
Das Bundeszentralamt für Steuern verwaltet alle Steuer-IDs und die zugehörigen Daten wie Ihren vollständigen Namen, Tag und Ort Ihrer Geburt oder Ihre aktuelle Anschrift. Wer nach 2008 in Deutschland geboren wurde, hat seine Steuer-ID sogar direkt nach der Geburt bekommen. Sie wird quasi mit in die Wiege gelegt.
Und wo steht Ihre Steuer-ID?
- Auf Mitteilungen von Finanzbehörden
- Auf Ihrem Einkommensteuerbescheid
- Auf Ihrer Lohnsteuerbescheinigung
Achtung: Oft wird die Steuer-ID auch einfach nur „Identifikationsnummer“ genannt.
Sie haben einen Freistellungsauftrag an uns gestellt?
Dann lehnen Sie sich entspannt zurück. Wir haben Ihre Steuer-ID schon.
Seit dem 1. Januar 2018 sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, Ihre Steuer-ID zu erfragen. So sieht es das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz vor.
Ziel des Gesetzes ist, Steuerhinterziehungen durch „Briefkastenfirmen“ in Zukunft zu erschweren. Erweiterte Anzeigepflichten für alle Steuerzahler (also für Sie) und für Dritte (also z.B. für Banken) sollen für mehr Transparenz sorgen.
Grundsätzlich sind Sie dazu verpflichtet, uns Ihre Steuer-ID mitzuteilen. Wenn Sie Ihre Steuer-ID nicht angeben, können Sie trotzdem ein Konto bei uns eröffnen. Wir erfragen Ihre Steuer-ID dann direkt beim Bundeszentralamt für Steuern.
Sie haben Ihre Steuer-ID gerade nicht zu Hand? Kein Thema. Geben Sie uns Ihre Steuer-ID einfach zu einem späteren Zeitpunkt. Das funktioniert ganz einfach im Internetbanking unter Einstellungen und Steuern.
Kontoführung
Melden Sie sich einfach im Internetbanking an oder laden Sie unsere App herunter. Dann können Sie alle Funktionen nutzen und Ihren Kredit verwalten und gegebenfalls ändern.
Ihre Umsätze sehen Sie Tag für Tag im Internetbanking oder in der App unter "Meine Konten". Und es gibt auch noch einen klassischen Kontoauszug. Den bekommen Sie bei uns digital – in Ihre Post-Box, die Sie in der App oder im Internetbanking in der oberen Navigationsleiste finden.
Keine Sorge, falls Sie das von anderen Banken anders kennen: Wenn Sie Ihren Kontoauszug nicht abrufen, stellen wir Ihnen den Auszug nicht zwanghaft per Post zu und berechnen Ihnen Porto. Wir verschicken keine Kontoauszüge mit der Post. Natürlich können Sie sich den Kontoauszug jederzeit ausdrucken. Und falls Sie doch mal einen Zwischen- oder Ersatzkontoauszug brauchen, können Sie den telefonisch anfordern.
Eine tagesaktuelle Auskunft Ihres Kontostands sowie Ihrer Kontoumsätze (bis zu 390 Tage) erhalten Sie jederzeit im Online-Banking – per Web oder App.
So einfach gehts:
- Loggen Sie sich in Ihr Internetbanking ein.
- Klicken Sie bitte im Menü "Meine Konten" auf Ihr gewünschtes Konto (z.B. "Extra-Konto"). Sie gelangen direkt in die "Umsatzanzeige".
- Den Zeitraum, für welchen Sie Ihre Umsätze ansehen möchten, können Sie individuell anpassen.
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf den Umsatz.
Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf "Exportieren" am Seitenende der Umsatzanzeige.
Ihr bestehendes Girokonto – wir nennen es Ihr "Referenzkonto" – ist die Verbindung zu Ihrem Rahmenkredit. Um den ING-Rahmenkredit zu nutzen, ist kein Bankwechsel nötig. Sie können jedes für Sie geführte private Girokonto als Referenzkonto für Ihren Rahmenkredit hinterlegen. Geben Sie im Kreditantrag einfach IBAN und Banknamen an.
Von Ihrem Rahmenkredit Kreditrahmen können Sie sich dann jeden Wunschbetrag auf Ihr Referenzkonto (= Ihr Girokonto) auszahlen lassen und wieder zurückzahlen.
So ändern Sie Ihr Referenzkonto (= Ihr Girokonto):
Falls sich nach der Krediteröffnung Ihre Girokonto Bankverbindung einmal ändern sollte, können Sie uns diese einfach per Internetbanking oder Telebanking mitteilen. Ihr neues Girokonto wird dann als Referenzkonto für zukünftige Aus-, Rück- und Zinszahlungen Ihres Rahmenkredits bei uns hinterlegt.
Tipp: Kennen Sie schon unser Girokonto? Unser Girokonto und der Rahmenkredit arbeiten perfekt zusammen, Überweisungen werden sofort gebucht. Das bedeutet: Sie können schneller über Ihren Kreditrahmen verfügen.
Wichtig: Auf bereits vorgemerkte Auszahlungen Ihres Ratenkredits wirkt sich die Änderung nicht aus.
Bestimmen Sie selbst, wie Sie ihn zurückzahlen möchten. Einmal eingerichtet, steht er Ihnen als permanente Geldreserve stetig zur Verfügung und Sie können ihn jederzeit flexibel nutzen und bequem zurückzahlen. Die Kreditbeträge können Sie so zurückzahlen:
- In einer Summe oder beliebigen Teilbeträgen
- Durch eine Überweisung von Ihrem Girokonto
- Oder ganz bequem als feste, monatliche Rückzahlung
Sie haben es selbst im Griff:
Bei Abschluss im Onlineantrag richten Sie eine Wunsch-Tilgungsrate zwischen 50 und 1.000 Euro ein. Die geplante und feste Rückzahlung reduziert Ihre Zinszahlung Monat für Monat und füllt Ihre Geldreserven wieder auf. Sobald der Rahmenkredit läuft, können Sie die Rate auch nachträglich ganz individuell abändern.
Wie richte ich das ein?
Einfach in der App oder im Internetbanking einloggen:
1. Ihren Rahmenkredit anklicken
2. Tilgen bzw. „Übersicht Tilgung“ auswählen
3. Gewünschte regelmäßige Rückzahlung erfassen, entweder als monatlichen „Dauerauftrag“ in der App oder als Tilgungsvariante „Zinsen + Tilgung“ im Internetbanking
Wir buchen ab
Sobald eine gewünschte Rückzahlungsvariante eingerichtet ist, buchen wir den Betrag von Ihrem Girokonto (= Referenzkonto) am 30. eines Monats ab.
Der Kreditrahmen steht Ihnen dauerhaft als Geldreserve zur Verfügung. Es gibt keine Laufzeitbegrenzung oder Mindestnutzung. Sie können Ihren persönlichen Kreditrahmen jederzeit und ohne vorherige Rücksprache mit uns in Anspruch nehmen, aber auch ruhen lassen – wie Sie wollen.
Die monatlichen Zinsen ergeben sich aus der Höhe des abgerufenen Betrags und der Dauer der Nutzung. Die Berechnung von Rahmenkredit Sollzinsen beginnt mit dem Tag der Auszahlung eines Kreditbetrags vom Rahmenkredit Konto auf Ihr Girokonto (= Referenzkonto).
Rufen Sie bspw. am 10. des Monats einen Betrag ab, berechnen wir die Zinsen taggenau vom 10. bis zum Monatsende - dann ziehen wir die Zinsen automatisch von Ihrem Girokonto ein. Im Folgemonat berechnen wir die Zinsen erneut. Rufen Sie einen Betrag am 10. des Monats ab und zahlen ihn schon am 12. zurück, fallen Zinsen nur für diese Tage an – eingezogen werden sie auch am Monatsende. Solange Sie ihren Kredit nicht nutzen, also keine Beträge abgerufen haben, entstehen Ihnen keine Kosten.
Gut zu wissen: Die monatliche Zinszahlung für in Anspruch genommene Kreditbeträge können wir leider nicht aussetzen. Sie sind fester Vertragsbestandteil Ihres Rahmenkredits.
Der Zinssatz des Rahmenkredits sowie der eingeräumten Kontoüberziehung [Dispokredit] und des Überziehungskredits sind variabel und werden bei Bedarf den Gegebenheiten des Marktes angepasst (weitere Informationen). Im Falle einer Zinsanpassung informieren wir Sie rechtzeitig vorab per Post-Box Nachricht, Kontoauszug oder Brief.
Ja, man kann. Zum Beispiel wenn sich Ihre persönliche Situation durch Scheidung oder Tod des Mit-Kreditnehmers oder der Mit-Kreditnehmerin geändert hat. In jedem Fall ist es wichtig, dass Sie rechtzeitig mit uns Kontakt aufnehmen.
Denn auch für Ihren Kredit ergeben sich dadurch unter Umständen Anpassungen:
- Nach dem Tod einer Kreditnehmerin oder eines Kreditnehmers möchten viele Kunden die Rückzahlung reduzieren.
- Bei Scheidung der Kreditnehmenden können Sie beide nur noch gemeinsam Entscheidungen zum Kredit treffen, damit keiner benachteiligt wird. Wichtig: Beide Kreditnehmenden sind in der Rückzahlungspflicht.
Informieren Sie uns am besten direkt mit einer formlosen Nachricht. Nutzen Sie dazu die Option "Auftrag an die ING" unter dem Menüpunkt Einstellungen im Internetbanking.
Wenn Sie Ihre Situation persönlich mit uns besprechen möchten, sind wir unter 069 / 50 50 90 61 immer für Sie da.
Das geht ganz einfach. Wenn Sie Ihren Rahmenkredit zukünftig intensiver nutzen möchten, können Sie unkompliziert die Erhöhung Ihrer bestehenden Kreditlinie prüfen lassen.
Loggen Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten im Internetbanking ein und wählen Sie auf der Seite „Meine Konten“ durch anklicken Ihren Kredit aus. Nach einem weiteren Klick im dortigen Menü auf das orangene „Mehr“ können Sie die Funktion „Rahmen erhöhen“ wählen.
Oder Sie gehen in der App auf Ihren Kredit, klicken dann auf die 3 Punkte oben rechts und wählen im unteren Bereich "Rahmen erhöhen" aus.
Gut zu wissen: Eine Kredit-Erhöhung ist frühestens 6 Monate nach Ihrer Kredit-Genehmigung möglich.
Wenn einer Erhöhung nichts im Wege steht, erhalten Sie Ihren neuen Vertrag direkt zur Unterschrift.
Sofort nach Vertragseingang zahlen wir den gewünschten zusätzlichen Kreditbetrag auf Ihr Konto aus.
Hier im Video wird die Krediterhöhung noch mal ganz einfach erklärt.
Sie können Ihren Rahmenkredit jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kostenfrei kündigen. Am schnellsten beauftragen Sie die Kündigung im Internetbanking oder in der App.
Das geht ganz einfach:
Internetbanking: Loggen Sie sich einfach mit Ihren Zugangsdaten im Internetbanking ein und wählen Sie Ihren Rahmenkredit, danach die Funktion "Konto löschen".
App: Gehen Sie in der App auf Ihren Kredit, klicken dann auf die 3 Punkte oben rechts und wählen im unteren Bereich "Konto löschen" aus.
Dort können Sie schnell und einfach Ihren Rahmenkredit löschen lassen.
Wichtig: Wir können Ihr Kreditkonto erst löschen, wenn Sie alle in Anspruch genommenen Kreditbeträge zurückgezahlt haben (Kontostand = 0,00 Euro).
Wenn das Konto gelöscht ist, erhalten Sie einen abschließenden Kontoauszug.
Tipp: Wenn der Rahmenkredit Ihr letztes Konto mit Zugangsdaten zum Internetbanking ist, haben Sie nach der Löschung keinen Zugriff mehr auf Ihre Post-Box. Speichern oder drucken Sie deshalb alle Informationen und Dokumente (wie z.B. Kontoauszüge) rechtzeitig.
Wir sind Montag bis Samstag von 8 bis 19 Uhr gerne persönlich für Sie da.
069 / 50 500 106Sie haben weitere Fragen? Dann können Sie uns gerne über unser Kontaktformular eine Nachricht schicken:
Kontaktformular