Bauarbeiter mit gelbem Helm, orangener Weste und Leiter, schaut freundlich und lächelt

Richtig dämmen
Richtig lüften
So geht´s

Wirksame Dämmung ist eine zentrale Maßnahme zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Wohngebäudes
  • Kann Wärmefluss um bis zu 90% reduzieren

  • Kann bei Sanierung gesetzlich vorgeschrieben sein

  • Verbessert in Kombination mit Lüftungsanlagen das Raumklima – auch im Sommer!

  • Steigert den Wert Ihrer Immobilie

    Diese und weitere Maßnahmen zur Modernisierung setzen Sie einfach und günstig mit dem Wohnkredit um​.

Richtig dämmen und lüften - auf dieser Website geben wir Rat

  • Schutzhülle für Ihr Zuhause

    Eine gute Dämmung reduziert den Wärmefluss maßgeblich. Lesen Sie auf dieser Website mehr zum wirksamen Dämmen.

  • Gesundes Raumklima

    Wirksame Lüftungsanlagen sorgen für den nötigen Luftaustausch und regulieren die Feuchtigkeit. Hier informieren wir zu Lüftungsanlagen.

  • Maßnahmen, die sich rechnen

    Maßnahmen zur Dämmung und Lüftung rechnen sich. Sie erhöhen den Wohnkomfort und Wert der Immobilie. Weiter unten sprechen wir über Amortisationszeiten.

  • Schritt für Schritt mit dem iSFP

    Mit einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) planen Sie Ihre Sanierungen langfristig. Lesen Sie mehr zum iSFP und zu Förderungen am Ende der Website.

Gebäude dämmen - Verfahren je Gebäudeteil

Lüftungsanlagen: besonders wichtig in gut gedämmten Gebäuden

Mit der zunehmenden Dichtheit der Gebäudehülle durch Dämmmaßnahmen ist der natürliche Luftaustausch, der früher über Undichtigkeiten stattfand, stark reduziert.​

Mechanische Lüftungsanlagen werden daher unerlässlich, um einen ausreichenden Sauerstoff- und Feuchtigkeitsaustausch in Wohn- und Aufenthaltsräumen sicherzustellen. ​

​Wird Feuchtigkeit nicht kontrolliert abgeführt, kann das zu Schimmelbildung und Bauschäden führen.​

​Gut zu wissen: Ein 4-Personen-Haushalt gibt täglich bis zu 15 Liter Wasser in Form von Wasserdampf an die Raumluft ab - beispielsweise durch Kochen, Duschen, Wäschetrocknen oder Pflanzenpflege.

Lüftungsanlagen - Arten & Wartung

Kann sich schnell rechnen: Fassadendämmung

Pauschale Aussagen zu Amortisationszeiten sind sehr schwierig – sie hängen von vielen Faktoren ab, darunter:​

  • Dem Ausgangszustand des Gebäudes​
  • Den individuellen Kosten für Material und Arbeitsleistung​
  • Der Höhe der Fördermittel​
  • Der Entwicklung der Energiepreise​
  • Dem individuellem Heizverhalten​

 

​Ist eine Fassade bislang nicht gedämmt und muss sie generell saniert werden, können sich Maßnahmen schon nach 10 bis 15 Jahren rechnen. Insbesondere da gut gearbeitete Fassaden eine lange Lebensdauer aufweisen. ​

Tipp: Beauftragen Sie einen zertifizierten Energieberater, der Ihnen dabei hilft, die richtige Art der Dämmung für Ihr Gebäude zu finden, und eine individuelle Beispielrechnung erstellt. Nutzen Sie den Zugang zu unseren Modernisierungspartnern.

Sanieren kann den Wert der Immobilie steigern

Untersuchungen von Angebotspreisen in Immobilienportalen weisen darauf hin, dass die Investition in eine bessere Energieklasse den Wert einer Immobilie steigert. Immobilienscout24 beispielsweise ermittelte, dass sich der Angebotspreis um bis zu 17% pro Verbesserung zu einer nächstbesseren Energieklasse erhöht.

Schritt für Schritt

Eine fundierte Planung ist wichtig – hier sind die wesentlichen Schritte.
  1. 1

    Individuelle Beratung und der iSFP:

    Ziehen Sie einen  dena-zertifizierten Experten hinzu. Wir unterstützen Sie mit unseren Modernisierungspartnern. Diese Experten unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Modernisierungsplans. Von der BAFA erhalten Sie dafür eine staatliche Förderung.

  2. 2

    Maßnahme auswählen und planen:

    Basierend auf dem iSFP wählen Sie passende Maßnahmen aus​.

    1. Priorisieren Sie Maßnahmen, die den größten Wärmeverlust minimieren, in der Regel sind das Fassaden- und Dachdämmungen. ​
    2. Im Bestand sind dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung oft eine gute Wahl.​
    3. Betrachten Sie das Gebäude ganzheitlich.
  3. 3

    Finanzierung und Förderung beantragen:

    Staatliche Förderungen unterstützen Sie bei der Umsetzung​.

    1. ​Prüfen Sie die  KfW und der BAFA
    2. Bei diesen Anträgen ist der Zeitpunkt oft entscheidend, damit die Förderung auch gewährt werden kann. Informieren Sie sich bei der Förderanstalt oder lassen Sie sich von unseren Modernisierungspartnern helfen.​
    3. Prüfen Sie Ihren Finanzbedarf. Wir bieten Ihnen den Wohnkredit und den Wohnkredit Energy an.
  4. 4

    Umsetzen und begleiten:

    Lassen Sie die Sanierungsmaßnahmen von qualifizierten Fachbetrieben durchführen. Eine professionelle Baubegleitung gewährleistet die Qualität der ausgeführten Arbeiten und die Einhaltung der geplanten Standards.​

Jetzt Kredit berechnen und Wunschbetrag beantragen

Zum Kreditrechner