Mann kommt mit 2 Kaffee, Handy am Ohr und zwei Flaschen in der Hand gestresst aus dem Kaffee

Du hast es in der Hand:
Jetzt Unternehmensnachfolge regeln

Wer denkt nicht darüber nach, wie es nach dem eigenen Unternehmen weiter geht? Und tatsächlich: Je frühzeitiger man sich über die Unternehmensnachfolge Gedanken macht, desto wahrscheinlicher ist eine reibungslose Unternehmensübergabe. Was es dabei zu beachten gibt? Bei uns bekommen Sie gute Tipps und Tricks - aus erster Hand. Zum Nachlesen, Downloaden und Reinhören.

5 wichtige Fragen und Antworten zur Unternehmensnachfolge

Wenn es um die Übergabe eines Lebenswerks geht, stehen viele Fragen an. Und wollen in aller Ruhe beantwortet werden.

Wie lange dauert eine Unternehmensübergabe

Die Übergabe eines Unternehmens erfordert Zeit. 3 bis 5 Jahre sollte man schon einplanen, bis alles erfolgreich über die Bühne gegangen ist. Wie lange es ganz konkrekt dauert, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gibt es bereits eine Kandidatin oder einen Kandidaten, geht es schneller, muss das Unternehmen erst noch eine Due Dilligence Prüfung (Risikoprüfung) in die Wege leiten, dauert es länger.

Wie finde ich eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger?

  • Erst einmal klar werden, wer potenziell in Frage kommt.
  • Definieren, was eine mögliche Person mitbringen muss. 
  • Qualitätsprofil erstellen, das sowohl die fachliche als auch die persönliche und unternehmerische Qualifikation enthält.
  • Persönlich einen Eindruck gewinnen: Ist es vorstellbar, dass die potenzielle Nachfolgerin bzw. der potenzielle Nachfolger zum Unternehmen passt?
  • Ist jemand gefunden, folgen Sie einfach unserer Checkliste

Was sind die größten Fehler bei der Nachfolgeplanung?

Vor allen anderen: Zu wenig Zeit im Vorfeld. Beginnen Sie rechtzeitig mit den Vorbereitungen und planen Sie ein Scheitern der ersten Ideen gleich mit ein. Denken Sie daran: Veränderte Marktbedingungen führen zu Fehleinschätzungen des Unternehmenswertes und der geplanten Übergabeform.

Häufig scheitert eine Übergabe auch an formalen Rahmenbedingungen bezüglich Datenschutz oder Firmierung oder an den steuerlichen und rechtlichen Bedingungen - schauen Sie sich alle diese Punkte besser ganz genau an.

Zum Schluss noch ein Punkt: Viele Übergaben scheitern am Ende an der fehlenden emotionale Bereitschaft. Wenn Sie sich nicht sicher sind, verschieben Sie den Übergabeplan lieber auf später.

 

Was kostet die Übernahme eines Baufinanzierungs-Bestands?

Der Betrag richtet sich natürlich nach der Größe des Bestands. Wichtig ist: Sowohl für den Übergebenden als auch den Nachfolgenden können Kosten bereits bei der Vorbereitung entstehen. Planen Sie auf jeden Fall eine steuerliche und rechtliche Beratung ein. Auch die Einbindung von spezialisierten Gründungs- und Nachfolgeberaterinnen und -beratern verursacht in der Regel Kosten.

Wie kann ich mein Unternehmen übergeben?

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Unternehmen zu übergeben. Sie können es zu Lebzeiten verschenken. Sie können es vererben. Sie können es schrittweise übergeben oder verpachten. Und natürlich können Sie es auch an eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger verkaufen. Welche Lösung Sie auch immer wählen: Es macht Sinn, alle Möglichkeiten bis ins kleinste Detail im Vorfeld der Übergabe durchzuspielen.

Hey, hier bin ich!

Die Suche nach einer Nachfolgerin oder einem Nachfolger ist eine Sache. Die Suche nach einem Unternehmen ist die andere. Gerade für jüngere Baufinanzierungs-Vermittlerinnen und Vermittler, die sich vielleicht gerade erst selbstständig gemacht haben, kann es Sinn machen, auf sich aufmerksam zu machen. Wer gut vorbereitet ist, der hat den Schlüssel zum Erfolg schon in der Hand. 

Junge Frau mit Laptop in der Hand

Alles klar - mit diesen Checklisten

Worauf müssen Sie bei der Unternehmensübergabe achten? Was ist für den Generationswechsel vorzubereiten? Und wie sieht der Plan für den Notfall aus? Hier finden Sie Links und Checklisten, mit denen Sie wirklich an alles denken.

Checkliste für die Unternehmensübergabe

Mit unser Checkliste sind Sie auf alles, was kommen kann, bestens vorbereitet. Gehen Sie die mögliche Unternehmensübergabe Schritt für Schritt durch.

Checkliste für den Notfall

Auch für den Fall der Fälle sollte alles geregelt sein. Wer tritt notfalls für Sie ein? Wo sind die wichtigsten Adressen hinterlegt? Und gibt es vielleicht schon Vollmachten? Diesen Fragen sollten Sie sich mit unserer "Notfall-Checkliste Unternehmensübergabe" stellen.

Plattform zum Suchen

Aus der Familie will es niemand machen? Und auch im Unternehmen lässt sich niemand finden? Vielleicht werden Sie ja in der nexxt-Change Unternehmensbörse des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz fündig. Die Börse ist ein Portal, das Suchende von beiden Seiten zusammenbringt.

Schritt für Schritt ans Ziel

1, 2, 3 und los geht's
  1. 1

    In die Detail-Planung gehen

    Sowohl die Unternehmensnachfolge als auch die -übernahme sollten langfristig geplant werden. Erarbeiten Sie im ersten Stepp ein grobes Konzept und gestalten Sie dann die einzelnen Details aus. Vertrauen Sie schon in dieser Phase auch auf professionelle Unterstützung.

  2. 2

    Strukturiert vorgehen - und zwar Schritt für Schritt

    Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Unternehmensnachfolge. Und klar definierte Schritte auf dem Weg zum Erfolg. Erste Tipps finden Sie auf unseren Checklisten. Oder sprechen Sie Ihre persönlichen Ansprechpartner*innen bei der ING an. 

  3. 3

    Auf die Suche machen

    Auf der Suche nach einer geeigneten Nachfolgerin oder einem geeigneten Nachfolger helfen Ihnen Ihre Bank, Unternehmensberatungen oder auch ein Blick auf die Plattformen im Internet. Nutzen Sie alle Kanäle, die Ihnen für die Übergabe an die nächste Generation zur Verfügung stehen.

  4. 4

    Die Unternehmensübergabe final abschließen - und feiern!

    Haben Sie alle Schritte erfolgreich durchlaufen, wird es jetzt ganz konkret. Arbeiten Sie Ihre Nachfolgerin oder Ihren Nachfolger ein, übergeben Sie die Aufgabenfelder schrittweise und: Bleiben Sie in Kontakt. Gerade in der Startphase tut es gut, auf Erfahrung zurückzugreifen Und nicht vergessen: Stellen Sie auf jeden Fall den Sekt schon einmal kalt.

Ein starkes Netzwerk

Wenn es um die Übergabe oder Übernahme eines Baufinanzierungs-Unternehmens geht, sind wir gerne für Sie da. Sprechen Sie Ihre persönliche Key Account Managerin oder Ihren persönlichen Key Account Manager einfach an und schauen Sie gemeinsam, wie Ihr Vorhaben erfolgreich über die Bühne gehen kann.

Viele Köpfe sind über die Haare mit einander verpflochten

Für alle Ihre Fragen und Anmerkungen

E-Mail-Kontakt