Schubkraft für Deine Gründung:
Baufinanzierungs-Bestand übernehmen
Sie sind jung, Sie haben die ersten Baufinanzierungen erfolgreich an den Mann oder die Frau gebracht und spielen mit dem Gedanken, Ihr eigenes Unternehmen zu gründen? Dann kann die Übernahme eines bestehenden Unternehmens eine wirklich gute Lösung sein. Wie Sie den Kontakt herstellen, worauf Sie achten müssen und welche Weichen Sie für eine erfolgreiche Übernahme stellen sollten - wir unterstützen Sie gerne mit Rat und Tat.
5 wichtige Fragen und Antworten zur Unternehmensgründung
Wenn es um die Existenzgründung oder auch um die Übernahme eines bestehenden Unternehmens geht, gibt es viele Fragen. Die wichtigsten beantworten wir Ihnen hier.
Was kostet die Übernahme eines Baufinanzierungs-Bestands?
Der Betrag richtet sich natürlich nach der Größe des Bestands. Wichtig ist: Sowohl für den Übergebenden als auch den Nachfolgenden können Kosten bereits bei der Vorbereitung entstehen. Planen Sie auf jeden Fall eine steuerliche und rechtliche Beratung ein. Auch die Einbindung von spezialisierten Gründungs- und Nachfolgeberaterinnen und -beratern verursacht in der Regel Kosten.
Wie finanziere ich eine Übernahme?
In der Regel kann man das nicht aus der Portokasse finanzieren. Deshalb lohnt es sich, das Thema "Finanzierung" sehr früh anzuschauen und vor allem drei Fragen zu beantworten:
- Wieviel Eigenkapital kann ich aufbringen?
- Kann ich Fremdkapital zum Beispiel über die Hausbank bereitstellen?
- Gibt es Fördermittel zum Beispiel bei der KfW, die ich beantragen kann? Die Summe aller Antworten zeigt, ob man die nächsten Übernahmeschritte erfolgreich angehen kann.
Was braucht man für die Gründung eines Unternehmens?
Zu allererst und vor allem: Eine gute, klar umrissene und ausformulierte Geschäftsidee. Was für ein Unternehmen soll aufgebaut werden? Wer ist die Zielgruppe? Oder welches Produkt steht im Fokus. Wer diese und einige weitere Fragen für sich beantworten kann, hat den Grundstein für das eigene Unternehmen gelegt.
Wer darf eine Baufinanzierungsberatung gründen?
Zunächst einmal muss die Sachkundeprüfung nach § 34i GeWO erfolgreich abgelegt werden. Die Existengründung mit einer selbstständigen Baufinanzierungsberatung unterscheidet sich nur wenig von anderen Existenzgründungen. Institutionen wie die Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder Städte und Gemeinden beraten, fördern und bieten wichtige Kontakte.
Wie lange dauert es, eine Firma zu gründen?
Die Dauer der Gründung hängt entscheidend von der Komplexität ab. Die Gründung einer GmbH dauert zwischen 4 und 8 Wochen. Grundsätzlich sollte man aber immer etwas mehr Zeit einplanen.
Alles gescheckt, alles im Griff
Was ist für eine Unternehmensübernahme vorzubereiten? Wo finde ich allererste Informationen? Und wer kann mir bei Fragen weiterhelfen? Hier haben wir die wichtigsten Quellen für Sie.
Checkliste für die Unternehmensübernahme
Eine Firma zu übernehmen will gut vorbereitet sein. Da kann ein tiefer Blick hinter die Kulissen nichts schaden. In unserer Checkliste "Unternehmensübernahme" gehen Sie Punkt für Punkt alles Wichtige durch.
Kontakt zur IHK
Ab wann kann ich ein Unternehmen gründen? Was brauche ich dafür? Und gibt es spezielle Vorgaben für einen Baufinanzierungsvertrieb? Wer ein Unternehmen gründen will, findet auf den Internetseiten der Industrie und Handelskammer die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Draht zum Staat
Existenzgründungen sind ein wesentlicher Motor für die Wirtschaft. Deshalb gibt der Staat auch einiges dazu. Ob Gründungsberatung oder Gründungsfinanzierung - nutzen Sie die Angebote des Bundesminsteriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und stellen Sie Ihr Unternehmen von Anfang an auf eine solide Basis.
Schritt für Schritt ans Ziel
-
1
Eine Geschäftsidee finden
Je nach dem, ob Sie mit einer eigenen Idee starten oder ein bestehendes Unternehmen übernehmen - die richtige Geschäftsidee steht am Anfang jeder Selbstständigkeit. Da hilft es auch, immer wieder über den Tellerrand zuschauen. Erste Tipps finden Sie auf unseren Checklisten. Oder sprechen Sie Ihre persönlichen Ansprechpartner*innen bei der ING an.
-
2
Einen Businessplan erstellen
Dann wird es konkret. Im Businessplan beschreiben Sie nicht nur die Geschäftsidee, Sie machen dort auch Angaben über die Zielgruppe, die Finanzierung oder die Unternehmensziele. Am Ende ist der Businessplan das Dokument, um mögliche Entscheiderinnen oder Entscheider für die Gründung Ihres Unternehmens zu begeistern.
-
3
Die Finanzierung sichern
Ob Förderung durch den Staat oder die Behörden, ob das Gespräch mit der regionalen Bank oder die Aufnahme eines Gründungskredits - je konkreter und realistischer Sie die Finanzierungssumme wählen und im Businessplan darstellen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre finanziellen Wünsche am Ende auch erfüllt werden.
-
4
Alle Unternehmensziele definieren
Wo wollen Sie mit ihrem Unternehmen hin? In welcher Zeit soll das Ziel erreicht werden? Und in welchen Schritten? Wer seine Unternehmensziele festlegt und transparent macht, hat für den Start einen guten Plan zur Hand. Und einen roten Faden, an dem sich auch die Mitarbeitenden orientieren können.
-
5
Die Gründung erfolgreich starten
Haben Sie alle Schritte erfolgreich durchlaufen, wird es jetzt ganz konkret. Fangen Sie an, Ihr künftiges Unternehmen zu führen. Haben Sie sich von Beginn an in einem Unternehmen "eingekauft", dann übernehmen Sie schrittweise die Aufgabenfelder. Und bleiben Sie in Kontakt mit Ihrer Vorgängerin oder Ihrem Vorgänger. Gerade in der Startphase tut es gut, auf Erfahrung zu bauen.
Für alle Ihre Fragen und Anmerkungen
E-Mail-Kontakt