Fragen und Antworten zu Erträgen, Kapitalmaßnahmen und Hauptversammlungen bei Wertpapieren

Hier finden Sie alle Fragen rund um Ihre Ausschüttungen, Dividenden, Kapitalerhöhungen sowie Hauptversammlungen und Aktiensplits. Die Antworten gibts direkt dazu.

Allgemeine Fragen

Stimmt es, dass Lyxor jetzt zu Amundi gehört? Was bedeutet das für meinen Lyxor-ETF?

Ja, Lyxor gehört jetzt zu Amundi. Wenn Sie einen Lyxor-ETF in Ihrem Direkt-Depot haben, werden Sie von uns rechtzeitig über alle anstehenden Veränderungen informiert. Sie brauchen also nichts zu tun.

Wie bekomme ich Einladungen zur Hauptversammlung und bestelle Eintrittskarten dafür?

Wie Sie an einer Hauptversammlung teilnehmen können erfahren Sie auf unserer Wissensseite Aktien.

Was ist eine Dividende?

Alles rund ums Thema Dividenden und Ausschüttungen finden Sie auf der Webseite Dividenden und Ausschüttungen-Wissen.

Was ist ein Aktiensplit?

Alle Infos zum Aktiensplit finden Sie auf der Webseite Aktiensplit-Wissen.

Kapitalmaßnahmen

Welche Kapitalmaßnahmen gibt es?

Eine Kapitalmaßnahme verändert die finanzielle Struktur eines Unternehmens und damit ändert sich auch etwas beim entsprechenden Wertpapier. Wir haben mal die häufigsten davon kurz aufgelistet:

Hier können Sie freiwillig mitmachen und eine Wahl treffen:

  • Kapitalerhöhung – zusätzliche Wertpapiere direkt vom Unternehmen beziehen
  • Wahldividende – bei (deutschen Aktien) die Dividende in Aktien oder Geld erhalten
  • Barabfindung/Rückkaufangebot – Wertpapiere gegen Geld abgeben

Hier beschließt das Unternehmen und wir setzen das nach dessen Vorgaben für alle Wertpapierinhaber*innen um – bindend ohne Wahlrecht oder Ankündigung:

  • Split und Reverse Split – die Anzahl der Wertpapiere ändert sich

  • Fusion und Übernahme – die Wertpapiere werden aufgekauft

  • Umtausch – das Unternehmen tauscht alle Wertpapiere in andere um

  • Squeeze-out – ein Zwangsverkauf von Wertpapieren

  • Umtausch – das Unternehmen tauscht alle Wertpapiere in andere um

Wie erteile ich eine Weisung zu einer Kapitalmaßnahme?

Bei Kapitalmaßnahmen können Sie unterscheiden zwischen

  • Obligatorischen Kapitalmaßnahmen: Hier müssen Sie nichts tun. Das Unternehmen beschließt etwas ohne Wahlrecht für Sie. Die Maßnahme kann Sie aber direkt betreffen, z.B. durch Splits oder Konsolidierungen.
  • Freiwillige Kapitalmaßnahmen: Hier werden Sie um Teilnahme gebeten. Sie haben die freie Wahl. Sie brauchen nur dann aktiv werden, wenn Sie eine Wahlmöglichkeit annehmen wollen.
    Ganz klar: Wir informieren Sie, wenn es so eine Maßnahme gibt.
    So gehts: Ihre Entscheidung zur freiwilligen Kapitalmaßnahme teilen Sie der Gesellschaft dann per Weisung mit. Das geht einfach online im Online-Banking. Details zu möglichen Kosten finden Sie auf unserer Webseite zu den Konditionen.

Erklärvideo an einem Beispiel: Kapitalmaßnahme tätigen im Internetbanking (YouTube, 1:15 min)

Warum gibt es Stornos und Neuabrechnungen durch die Reklassifizierung?

Bei Dividenden für US-Immobiliengesellschaften (REITs) kann es nach Abschluss des Geschäftsjahres zu Anpassungen in der steuerlichen Behandlung nach US-Recht kommen. Das sind amerikanische Wertpapiere, die auch Immobilienbeteiligungen beinhalten.

Bei der Reklassifizierung werden die ursprünglichen Ausschüttungen neu in mehrere Bestandteile zerlegt. Am Anfang eines Geschäftsjahrs ist für das Unternehmen meist noch nicht klar, woher die Erträge stammen. Deshalb sind die Ausschüttungen erst mal eine Vorauszahlung auf den zu erwartenden Gewinn. Bei einer Reklassifizierung "definieren" die Gesellschaften am Ende des Geschäftsjahres dann die Erträge steuerlich neu. Diese Teile werden dann nachträglich in den USA unterschiedlich besteuert. Das wird dann hier nachvollzogen - und kann auch zukünftig wieder jedes Jahr passieren.

Durch die Reklassifizierung kann sich dann auch die Quellensteuer ändern. Damit können nachträglich auch Steuern zusätzlich belastet oder gutgeschrieben werden.