Fragen und Antworten zur Komfort-Anlage
Hier finden Sie alle Fragen rund um die Komfort-Anlage. Die Antworten gibts direkt dazu.
Direkt zu
Komfort-Anlage eröffnen
Wenn Sie erstmalig investieren möchten, eröffnen wir für Sie auch ein Komfort-Depot. Sie brauchen dafür nur die Beratungsstrecke zu durchlaufen und abzuschließen. Falls Sie einen Anlagevorschlag von uns erhalten haben, können Sie diesen annehmen und den Eröffnungsprozess starten. Sind alle Bedingungen erfüllt, ist das Komfort-Depot für Sie eröffnet.
Nein. Wir eröffnen für Sie nur ein Komfort-Depot, wenn Sie sich dafür entscheiden, mit der Komfort-Anlage in die ING World Funds zu investieren.
Auch ohne Anlagevorschlag der Komfort-Anlage können Sie jederzeit einen ING World Fund kaufen – mit dem kostenlosen Direkt-Depot.
Um eine Komfort-Anlage abschließen zu können, brauchen Sie:
- Ein Giro- oder Extra-Konto bei der ING
- Gültige Zugangsdaten zum Online-Banking
- Eine aktivierte Post-Box
Die Komfort-Anlage kann aktuell nur von Einzelkunden eröffnet werden. Die Eröffnung von Gemeinschaftsdepots und Depots für Minderjährige ist ausgeschlossen.
Für Kunden mit US-Bezug (z.B. amerikanische Staatsbürgerschaft bzw. Wohnsitz in den USA) wird die Komfort-Anlage leider nicht angeboten.
Die ING führt im Privatkundensegment ausschließlich Konten für natürliche Personen (Privatpersonen) mit Wohnsitz in Deutschland, die im eigenen wirtschaftlichen Interesse handeln.
Zum aktuellen Zeitpunkt können wir die Komfort-Anlage leider nicht für Kinder anbieten.
Im Moment können wir das Komfort-Depot nur für Einzelkunden/-innen anbieten. Der Grund dafür: Jeder Anlagevorschlag für eine Komfort-Anlage orientiert sich an einem individuellen Anlegerprofil.
Das ist ganz einfach:
- Eröffnen Sie ein Girokonto oder ein Extra-Konto bei der ING.
- Dann erhalten Sie Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking – aus Sicherheitsgründen per Post. Dazu gehört automatisch Ihre Post-Box.
- Loggen Sie sich in Ihr ING Internetbanking ein und starten Sie die Beratungsstrecke der Komfort-Anlage.
- Auf Basis Ihrer Angaben in der Beratungsstrecke entscheidet sich, ob und welchen Anlagevorschlag Sie von uns erhalten.
Komfort-Anlage führen
Es gibt keine feste Laufzeit Ihrer Anlage. Sie können jederzeit Ihre Wertpapiere zum aktuellen Rücknahmepreis verkaufen ggf. unter der Realisierung von Gewinnen oder Verlusten.
Der Markt ist immer einer gewissen Schwankung ausgesetzt. Aus diesem Grund kann es immer auch zu fallenden Kursen kommen. Dies ist nicht unbedingt ein Grund zur Beunruhigung. Historische Entwicklungen haben gezeigt, dass bei einer längerfristigen Anlage die Kursverluste in der Regel wieder ausgeglichen wurden. Allerdings lässt sich daraus keine Aussage für die zukünftige Entwicklung ableiten.
Das geht ganz einfach – entweder über Ihr Internetbanking oder unsere App Banking to go. Im Internetbanking können Sie entweder über "Konto eröffnen", "Service" oder in Ihrer Übersicht aller Konten bei der ING auf das Komfort-Portal mit allen Details zugreifen. In der Banking to go App werden Sie ebenfalls mit Klick auf Ihr bestehendes Komfort-Depot auf das Komfort-Portal weitergeleitet.
Hier finden Sie die Antwort auf Ihre Frage und weitere Informationen zur Komfort-Anlage: ing.de/sparen-anlegen/komfort-anlage/ing-world-funds
Nach Abschluss der Komfort-Anlage können Sie jederzeit Ihre Investitionssumme ändern sowie Ihren Sparplan flexibel anpassen. Für einen Sparplan können Sie sich im Rahmen der Beratungsstrecke und/oder Antragsstrecke entscheiden.
Diese Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Derzeit beraten wir Sie nur bezüglich neuer Anlagebeträge. Zu bestehenden Positionen im Komfort-Depot können wir Ihnen keine Empfehlung aussprechen. Die ING arbeitet daran, Ihnen diesen Service bald anbieten zu können.
Aktuell können Sie keine anderen Wertpapiere außer die ING World Funds in dem Komfort-Depot verwahren. Deshalb ist ein Depot-Übertrag in das Komfort-Depot auch nicht möglich.
Sie können aber natürlich ein kostenloses Direkt-Depot eröffnen und Ihre Wertpapiere von anderen Banken dorthin übertragen. Hier gelangen Sie zu unserem Depot-Wechselservice.
Ja, die Beratungsstrecke können Sie jederzeit neu starten.
Diese Informationen haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Beratungsstrecke
Nein. Nach Abschluss der Beratungsstrecke erhalten Sie von uns einen unverbindlichen Anlagevorschlag. Er wird 15 Tage in Ihrem Komfort-Portal gespeichert und Sie können ihn in diesem Zeitraum annehmen, wann immer es für Sie passt – oder Ihre Angaben in der Beratungsstrecke aktualisieren und einen neuen Anlagevorschlag erhalten.
Nein. Wir machen es Ihnen wie gewohnt so leicht und komfortabel wie möglich. Sie brauchen sich nicht vorzubereiten und auch keine Unterlagen bereitzustellen.
Die Komfort-Anlage ist eine digitale provisionsbasierte Anlageberatung, mit dem Ziel, Ihr liquides Vermögen im Einklang mit Ihren Anlagepräferenzen zu optimieren. Ein elementarer Teil davon ist die Beratungsstrecke. Darin stellen wir Ihnen Fragen zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen, Ihrem geplanten Anlagehorizont, Ihrer Risikobereitschaft sowie zu Ihrer finanziellen Situation. Auf Basis Ihrer Angaben prüfen wir, ob und welcher der sieben ING World Funds für Sie geeignet ist.
Ja, Sie können die Beratungsstrecke jederzeit unterbrechen und später weitermachen. Der letzte Stand Ihrer Eingaben wird in Ihrem Komfort-Portal gespeichert.
Anlage-Coach und Terminvereinbarung
Derzeit beraten wir Sie nur bezüglich neuer Anlagebeträge. Zu bestehenden Positionen im Komfort-Depot können wir Ihnen keine Empfehlung aussprechen. Die ING arbeitet daran, Ihnen diesen Service bald anbieten zu können.
Die Anlage-Coaches sind ein exklusiver Service der Komfort-Anlage. Entsprechend begleitet Sie Ihr Anlage-Coach während der Beratungsstrecke und gibt Ihnen Erläuterungen zu Ihrer Anlageempfehlung in einer der sieben ING World Funds. Die ING bietet Ihnen weder eine Portfolioberatung an, noch werden Ihnen konkrete Empfehlungen zum Handel mit anderen Wertpapieren ausgesprochen.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Anlageberatung ausschließlich auf Ihr liquides Vermögen bezieht. Das bedeutet, wir beraten Sie nicht bezüglich Ihres Gesamtvermögens und berücksichtigen in unserer Empfehlung nicht Ihre bestehenden Finanzanlagen. Unsere Beratung berücksichtigt außerdem nur Ihre Angaben und persönliche Situation zum Zeitpunkt der Erstellung Ihres Anlagevorschlags.
Um einen Termin bei Ihrem Anlage-Coach zu erhalten, müssen Sie nur in Ihrem Komfort-Portal auf "Termin vereinbaren" klicken.
Der Anlage-Coach hilft Ihnen bei Bedarf dabei, die Beratungsstrecke zu durchlaufen. Gemeinsam finden Sie dann heraus, welcher Anlegertyp Sie sind. Das ist die Basis für unsere Anlageempfehlung für Sie – nicht die Einschätzung des Anlage-Coaches. Er erklärt Ihnen aber auch, warum unsere Anlageempfehlung für Sie geeignet ist. Neben der Erklärung des Anlage-Coaches erhalten Sie eine Geeignetheitserklärung in Ihre Post-Box zugestellt, in der Sie unsere Anlageempfehlung nachvollziehen können.
Sparplan
Ja, schon ab 1 Euro können Sie monatlich über einen Sparplan in Ihre Komfort-Anlage investieren. Für einen Sparplan können Sie sich im Rahmen der Antragsstrecke entscheiden.
Schon ab 1 Euro können Sie loslegen.
Die Sparplanraten sind monatlich zum 01. oder 15. eines jeden Monat fällig. Die Höhe der Raten können Sie jederzeit in Ihrem Komfort-Portal ändern.
Die Sparrate wird von dem Konto abgebucht, das Sie uns bei Abschluss der Komfort-Anlage als Verrechnungskonto genannt haben (Giro- oder Extra-Konto der ING).
Bei einem bestehenden Sparplan können Sie Ihre Rate so ändern: Klicken Sie im Komfort-Portal auf "Sparplan ändern". Danach können Sie ihn ändern oder löschen.
ING World Funds
Gemeinsam finden wir in der Beratungsstrecke heraus, welcher Anlegertyp Sie sind und lernen Ihren finanziellen Rahmen und Ihre Risikoneigung kennen. Dazu stellen wir Ihnen Fragen zu Ihren Kenntnissen und Erfahrungen, Ihrem geplanten Anlagehorizont, Ihrer Risikobereitschaft sowie zu Ihrer finanziellen Situation. Auf Basis Ihres Anlegerprofils überprüfen wir, ob einer der sieben ING World Funds für Sie geeignet ist. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine „Geeignetheitserklärung“ in Ihre Post-Box, in der wir Ihnen aufzeigen, warum dieser Anlagevorschlag für Sie geeignet ist.
Sie können bereits ab 1 Euro Anteile an den ING World Funds erwerben.
Ja. Sie können mit Ihrem kostenlosen Direkt-Depot jederzeit selbst in die ING World Funds investieren. Sie haben noch kein Direkt-Depot? Hier gehts zur Eröffnung.
Abrechnungen & Gutschriften
Die ING World Funds sind thesaurierend, das bedeutet: Ihre Erträge werden immer direkt dem Fondsvermögen gutgeschrieben bzw. reinvestiert. Es erfolgen somit keine Ertragsgutschriften auf das Verrechnungskonto.
Im Rahmen der Komfort-Anlage zahlen Sie für Ihren ING World Fund die Gesamtkosten von 0,99% pro Jahr, welche direkt Ihrem Fondsvermögen entnommen werden.
Beratung und Komfort-Depot sind für Sie kostenlos. Auch wenn Sie später Ihren Anlagebetrag aufstocken oder Fondsanteile verkaufen, fallen keine Kosten über die 0,99% p.a. hinaus an.
Von den laufenden Fondskosten erhält die ING-DiBa AG von der Fondsgesellschaft 0,74% p.a. als Bestandsprovision.
Technische Anwendungen - Beratungsgespräch mit Anlage-Coach
1. Ist Ihre Kamera richtig angeschlossen?
Wenn Sie eine externe Kamera nutzen, stellen Sie sicher, dass diese ordnungsgemäß angeschlossen ist. Drücken Sie beispielsweise das USB-Kabel fest in den Rechner- oder den Laptop-Anschluss. Versuchen Sie alternativ auch einen anderen USB-Anschluss.
2. Laden Sie die Seite neu
Aktualisieren Sie die Website und prüfen Sie, ob Ihre Kamera dann funktioniert. Das geht so: Klicken Sie in die Web-Adressleiste und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
3. Wählen Sie die richtige Kamera
Haben Sie mehrere Kameras angeschlossen? Dann wählen Sie die Kamera aus, die Sie für die Videoberatung verwenden möchten. Sie können dies in der Systemprüfung auf der Anmeldeseite tun – wir haben Ihnen mit der Terminbestätigung einen Link dazu geschickt. Haben Sie die Kamera noch für eine andere Anwendung in Benutzung? Dann schließen Sie diese.
4. Ermöglichen Sie Ihrem Browser den Zugriff auf die Kamera
Damit Ihr Browser auf Ihre Kamera zugreifen kann, erlauben Sie den Zugriff über das Schloss-Symbol oder das Kamera-Symbol in der Web-Adressleiste. Aktualisieren Sie dann die Seite und klicken Sie unten (in der Taskleiste) auf den verwendeten Browser, um zu sehen, ob es funktioniert.
1. Verwenden Sie am besten Google Chrome oder Safari
Wir empfehlen Ihnen, Google Chrome als Browser zu verwenden, es sei denn, Sie nutzen ein iPhone oder iPad. Für diese Geräte können Sie nur Safari verwenden.
2. Versuchen Sie es mit einem anderen Gerät
Versuchen Sie, eine Verbindung zu einem anderen Gerät herzustellen, das mit demselben Netzwerk verbunden ist. Sie haben zum Beispiel ein Problem mit Ihrem Laptop – dann versuchen Sie festzustellen, ob das Problem auch auf einem PC auftritt.
3. Versuchen Sie es mit einem anderen Netzwerk
Können Sie zum Beispiel keine Verbindung zu einem kabelgebundenen Netzwerk herstellen – dann versuchen Sie es über Wi-Fi. Falls Sie es mit einem Unternehmensnetzwerk versuchen, können Probleme mit der Firewall auftreten. Dann prüfen Sie, ob ein offenes Wi-Fi-Netzwerk verfügbar ist, beispielsweise mit dem Namen "Gast" oder "Guest".
1. Ist Ihr Mikrofon richtig angeschlossen?
Wenn Sie ein externes Mikrofon verwenden, stellen Sie sicher, dass es richtig angeschlossen und eingeschaltet ist. Versuchen Sie es gegebenenfalls mit einem anderen USB-Anschluss.
2. Laden Sie die Seite neu
Aktualisieren Sie die Seite und prüfen Sie, ob Ihr Mikrofon funktioniert. Klicken Sie in die Adressleiste und drücken Sie anschließend die Eingabetaste.
3. Wählen Sie das richtige Mikrofon
Haben Sie mehrere Mikrofone angeschlossen? Wählen Sie das Mikrofon aus, das Sie für die Videoberatung verwenden möchten. Sie können dies in der Systemprüfung auf der Anmeldeseite tun – wir haben Ihnen mit der Terminbestätigung einen Link dazu geschickt.
4. Ermöglichen Sie Ihrem Browser den Zugriff auf das Mikrofon
Damit Ihr Browser auf Ihr Mikrofon zugreifen kann, erlauben Sie den Zugriff über das Schloss-Symbol oder das Mikrofon in der Web-Adressleiste. Aktualisieren Sie dann die Seite und klicken Sie unten (in der Taskleiste) auf den verwendeten Browser, um zu sehen, ob es funktioniert.
1. Ist Ihr Lautsprecher richtig angeschlossen?
Verwenden Sie einen externen Lautsprecher? Stellen Sie sicher, dass er richtig angeschlossen ist. Drücken Sie beispielsweise das USB-Kabel fest in den Rechner- oder den Laptop-Anschluss. Sie können auch testen, ob es mit einem anderen USB-Anschluss funktioniert. Probieren Sie eine andere Website aus, um zu testen, ob Ihr Ton funktioniert.
2. Wählen Sie das richtige Ausgabegerät
Stellen Sie sicher, dass das richtige Ausgabegerät ausgewählt ist. Sie können dies in der Systemprüfung auf der Anmeldeseite tun – wir haben Ihnen mit der Terminbestätigung einen Link dazu geschickt.
3. Steuern Sie die Lautstärke und lassen Sie auf Websites einen Sound abspielen
Erhöhen Sie die Lautstärke Ihres Geräts und lassen Sie anschließend einen Ton von einer Website (z.B. YouTube) in Ihrem Browser wiedergeben. Klicken Sie unten (in der Taskleiste) auf den verwendeten Browser, um zu sehen, ob es funktioniert.
Auch das gehört dazu: Informationen zur neuen Offenlegungsverordnung (SFDR)
Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder der Unternehmensführung (ESG), deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation und damit auf den Wert einer Investition haben können.
Umweltfaktoren betreffen den Einfluss eines Unternehmens auf die Umwelt und seine Fähigkeit, verschiedene Risiken, die der Umwelt schaden könnten, zu vermindern. Relevante Aspekte können der Energieverbrauch eines Unternehmens, das Abfallaufkommen, der Grad der produzierten Verschmutzung, die Nutzung von Ressourcen und die Behandlung von Tieren sein.
Die Umweltpolitik eines Unternehmens und seine Fähigkeit, Umweltrisiken zu mindern, können sich direkt auf seine finanzielle Leistung auswirken. Regierungen auf der ganzen Welt führen zunehmend Umweltschutzgesetze ein. Die fehlende Einhaltung dieser Standards durch ein Unternehmen können ggf. zu erheblichen Strafen führen. Die Folgen des Klimawandels können auch Bereiche der Geschäftstätigkeit eines Unternehmens schädigen und in der Folge die operative Kapazität eines Unternehmens einschränken.
Soziale Faktoren können sich auf den operativen Erfolg eines Unternehmens auswirken, indem sie hierdurch neue Kunden/-innen anziehen und deren Loyalität gewinnen sowie die Beziehungen zu Geschäftspartnern/-innen und Gemeinden, die von den Aktivitäten eines Unternehmens betroffen sind, pflegen.
Die Corporate Governance befasst sich mit der Unternehmensführung und den Beziehungen zu den wichtigsten Stakeholdern des Unternehmens, einschließlich der Mitarbeiter und der Aktionärinnen. Eine ordnungsgemäße und transparente Corporate Governance kann dazu beitragen, Interessenkonflikte zwischen den Stakeholdern eines Unternehmens und potenziell hohe Kosten für Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Darüber hinaus steht die Corporate Governance in direktem Zusammenhang mit dem langfristigen Erfolg eines Unternehmens, da eine angemessene Governance-Politik dazu beitragen kann, talentierte Mitarbeiter und Mitarberinnen anzuziehen und zu halten.
Stand 19.04.2021
Nachhaltigkeitsrisiken sind Ereignisse oder Bedingungen aus den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, deren Eintreten tatsächlich oder potenziell negative Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sowie auf die Reputation und damit auf den Wert einer Investition haben können.
Im Rahmen der Anlageberatung der ING Deutschland werden ausschließlich Investmentfonds angeboten, die in ihrem Investmentprozess Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigen. Dies wird dadurch sichergestellt, dass die angebotenen Fonds nachvollziehbar Nachhaltigkeitsmerkmale fördern (gemäß Artikel 8 EU-Offenlegungsverordnung) und hierdurch mittelbar Nachhaltigkeitsrisiken reduziert werden. Zudem werden ausschließlich Produkte angeboten, deren Investmentprozess dem Nachhaltigkeitsstandard der ING Group („Responsible Investment Guidelines“) folgt und die hiernach mindestens als "responsible" eingestuft sind.
Die Responsible Investment Guidelines enthalten unter anderem Vorgaben zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken im Investmentprozess, u.a. durch Ausschlüsse oder Best-in-Class-Ansätze. Zudem enthalten Sie Vorgaben für Asset Manager zur Bewertung der Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in die Investmentprozesse bei Drittanbietern der Zielinvestments.
Die von uns empfohlenen ING World Funds sind Dachfonds, die nachvollziehbar Nachhaltigkeitsmerkmale fördern und deren Investmentprozess den Responsible Investment Guidelines folgt. Bei der Auswahl der indexbasierten Zielfonds wird ein breites Spektrum an Nachhaltigkeitsrisiken berücksichtigt.
Stand 01.01.2023
Erläuterungen der Änderungen im Vergleich zur Vorversion vom 19.04.2021:
Redaktionelle Anpassungen – ausführlichere Darstellung der angewendeten Strategien.
Überblick:
Ziel der Offenlegungsverordnung (kurz OffVO oder Sustainable Finance Disclosure Regulation kurz SFDR) ist es, an den Kapitalmärkten mehr Transparenz zu schaffen, hinsichtlich nachhaltiger Kapitalanlagen. Mit dieser Erklärung informieren wir als ING darüber, dass wir im Rahmen der Anlageberatung die wichtigsten nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren berücksichtigen und in welcher Form dies geschieht.
Was sind nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren?
Nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren sind negative Einflüsse von Unternehmen oder Staaten auf Nachhaltigkeitsfaktoren. Auch Investitionsentscheidungen von Anlegern können eine nachhaltige Entwicklung der Wirtschaft fördern (positive Effekte auf Nachhaltigkeitsfaktoren), aber auch nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren haben. Eine Investition (direkt in eine Aktie oder indirekt über einen Investmentfonds)
- in ein Unternehmen, das Windparks betreibt, hätte positive Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.
- in ein Unternehmen, das Kohlekraftwerke betreibt, hätte negative Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren.
Wir als ING vertreten die Ansicht, dass Investitionen mit einer Verantwortung für die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Gesellschaft einhergehen. Durch die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) sind wir besser in der Lage, Chancen und Risiken zu erkennen und zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beizutragen. Wir glauben, dass wir dadurch einen positiven Effekt sowohl für Investoren als auch für die Gesellschaft generieren können.
Wie erfolgt die Berücksichtigung wesentlicher nachteiliger Auswirkungen bei der Produktauswahl für die Anlageberatung?
Bei der Auswahl von Produkten für die Anlageberatung, ist die Berücksichtigung nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren eine Grundvoraussetzung. Diesbezüglich haben wir unseren Produkthersteller verpflichtet, dass die von uns angebotenen Fonds mindestens der Kategorie „responsible“ gemäß dem Nachhaltigkeitsstandard der ING Group („Responsible Investment Guidelines“) entsprechen müssen. Die „Responsible Investment Guidelines“ definieren anzuwendende Verfahren und Ausschlüsse hinsichtlich wesentlicher nachteiliger Auswirkungen.
Um sicherzustellen, dass dieser Standard dauerhaft umgesetzt wird, prüfen wir regelmäßig die entsprechenden Nachhaltigkeitsdaten anhand der Produktunterlagen (Verkaufsprospekt) sowie des vom Produkthersteller übermittelten sogenannten EET-Datensatzes („European ESG Template“).
Eine Übersicht der gemäß EU-Offenlegungsverordnung (OffVO) standardisierten Indikatoren und deren Berücksichtigung innerhalb der von uns in der Anlageberatung empfohlenen Produkte finden Sie
Eine Einstufung der Produkte aufgrund ihrer nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren oder auf Basis einzelner Indikatoren nehmen wir über die in den „Responsible Investment Guidelines“ definierten Methoden und Verfahren hinaus nicht vor. Die in der Anlageberatung empfohlenen Produkte sollen eine breite Diversifizierung sicherstellen. Dies beinhaltet auch eine breite Berücksichtigung der wesentlichen negativen Auswirkungen.
Nachfolgend erläutern wir außerdem die angewendeten Methoden sowie Schwellenwerte für etwaige Ausschlüsse gemäß den „Responsible Investment Guidelines“ der ING.
Welche Instrumente zur Reduzierung wesentlicher nachteiliger Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsfaktoren wenden unsere Produkte an?
Unser Ziel ist es, mit unserem Produktangebot in der Anlageberatung nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren zu reduzieren. Die wichtigsten Instrumente hierfür sind:
Ausschluss aufgrund des Verhaltens:
Investitionen in Unternehmen, welche sich nicht an die Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen (UNGC) halten, werden gänzlich ausgeschlossen.
Ausschluss aufgrund von Geschäftsaktivitäten:
Darüber hinaus schließt die ING Investitionen in Unternehmen aus, deren Erlöse aus bestimmten Geschäftsaktivitäten über dem nachfolgenden, von der ING Group definierten, Schwellenwert liegen:
Geschäftsaktivität | Produktion | Vertrieb* / Service* |
---|---|---|
Umstrittene Waffen |
0% | 0% |
Tabak | 5% | 10% |
Kohle | 5% | 10% |
Alkohol | 5% | 10% |
Waffen | 5% | 10% |
Glücksspiel | 5% | 10% |
Pornografie | 5% | 10% |
Öl und nicht konventionelles Gas | 5% | 10% |
Atomenergie | 30% | 30% |
Pelz | 5% | 10% |
*Vertrieb von oder Servicedienstleistungen für die entsprechenden Geschäftsaktivitäten
Non-financial Indicator Performance:
Für diese Bewertung wird ein NFI (Non Financial Indicator) berechnet, der zusätzlich zu den Ausschlüssen auf Grund des Verhaltens und der Aktivität die folgenden Bewertungskategorien umfasst:
- Nachhaltige Anlagepolitik und Anlageziele;
- Mitgliedschaft bei den Principles for Responsible Investment der Vereinten Nationen (UN);
- Abstimmungs- und Beteiligungspraktiken;
- Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken.
- Berücksichtigung des ESG-Risiko Management Ratings
- Berücksichtigung der wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAIs)
- Weitere Informationen über den NFI finden Sie in den „Responsible Investment Guidelines“
Engagement:
- Bei der Auswahl von Investmentfonds für die Anlageberatung (sowie bei den entsprechenden Zielfonds) prüft die ING Group, ob die Abstimmungs- und Beteiligungspraktiken des Fondsmanagers hinsichtlich nachteiliger Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren mit den Richtlinien der ING Group übereinstimmen.
- Aktuell verlassen wir uns auf die oben beschriebene Prüfung und die derzeit begrenzt verfügbaren Daten. Sobald weitere Daten über nachteilige Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren verfügbar werden, werden wir diese entsprechend nutzen. Dadurch können wir unsere Methoden und Prozesse für das Management der nachteiligen Auswirkungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren über die Zeit hinweg stetig verbessern.
Stand 01.01.2023
Die Vergütungspolitik der ING fördert langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie enthält keine Anreize zur Eingehung hoher Risiken in Bezug auf Nachhaltigkeitsrisiken.
Stand 19.04.2021