Nachhaltigkeit bei der ING

Unser Engagement für Nachhaltigkeit umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit den Kundengeldern und Ressourcen; aber auch den Chancen, die eine nachhaltigere Gesellschaft und Wirtschaft unseren Kunden und uns bietet.

Faires Geschäftsmodell

Das Geschäftsmodell der ING setzt auf langfristige vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Fairness ist die Basis dafür. Deshalb erhalten Mitarbeiter zum Beispiel keine Vertriebsprovisionen. Die sicherheitsorientierte interne Anlagepolitik ist ein weiterer Baustein für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung der ING.

 

Anlagepolitik

Die ING versteht sich als eine Bank, die weder mit dem Geld ihrer Kunden spekuliert, noch diese dazu ermutigt. Entsprechend ihrem risikoarmen Geschäftsmodell verfolgt sie eine bewusst konservative Anlagepolitik.

Das macht die ING mit dem Geld ihrer Kunden

Über 139 Milliarden Euro vertrauen die Privat- und Firmenkunden der ING an. Diese setzt das Geld der Kunden in drei Bereichen ein:

 

  • Kredite an Privatkunden
    Rund 60 % der Gesamtsumme erhalten die privaten Kunden – zum Beispiel als Baufinanzierung oder als Autokredit.
     
  • Kredite an Firmenkunden
    Rund 28 % werden in Form von Krediten an Unternehmen verliehen. Zudem finanziert ING Wholesale Banking große Projekte, etwa in den Bereichen Infrastruktur und Energie.
     
  • Anlagen am Geld- und Kapitalmarkt
    Für eine Bank ist es wichtig, jederzeit flüssige Mittel bereitstellen zu können. Deshalb werden die verbleibenden rund 12 % liquiditätsnah angelegt. Das sind vorwiegend Anleihen der Bundesrepublik, deutscher Bundesländer und unmittelbarer Nachbarstaaten. Zusätzlich wird in Pfandbriefe und vergleichbare Wertpapiere investiert.
     

Ein Grundsatz der ING: Die Bank spekuliert weder mit Aktien oder Rohstoffen noch mit risikoreichen Staatsanleihen.

Prinzipien im Unternehmenskundengeschäft

In ihrem „Environmental and Social Risk Framework” definiert die ING Group den ethischen und ökologischen Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit für Unternehmenskunden. Dazu gehört die Förderung einer klimaschonenden und umweltfreundlichen Entwicklung durch die gezielte Finanzierung von nachhaltigen Projekten und die Unterstützung von Unternehmen, die eine Verbesserung in diesem Bereich anstreben oder die bereits vorbildlich sind. Aber auch Ausschlusskriterien für bestimmte Geschäfte sind darin definiert.

Menschenrechte

  • Die ING hat sich eine eigene Umwelt- und Sozialrichtlinie gegeben, die auf den acht Kernkonventionen der International Labour Organisation (ILO) und dem United Nations Global Compact basiert.
  • Deshalb lehnen wir zum Beispiel Geschäftsbeziehungen mit Kunden ab, die ihren Sitz in Ländern haben, in denen die Menschenrechte immer wieder verletzt werden.

Alle Geschäftsvereinbarungen, die wir unterzeichnen, messen wir an diesen Grundsätzen.

Energie und Klima

  • Die ING hat sich 2015 entschieden, künftig keine Kohlekraftwerke mehr zu finanzieren.
  • Wir werden keine neuen Kunden mehr finanzieren, die über 10 % ihres Geschäfts mit Kohleenergie machen. Bis Ende 2025 dürfen unsere Kunden im Versorgungssektor maximal zu 5 % auf Kohle angewiesen sein.
  • Keine direkte Finanzierung von Kernkraftwerken.
  • Die ING hat sich zur Einhaltung der Equator Principles und der IFC Nachhaltigkeitskriterien der Weltbank verpflichtet. Finanzierungsprojekte prüfen wir zuerst darauf, ob sie mit diesen Richtlinien vereinbar sind.
  • ING finanziert verschiedene Kunden und Aktivitäten in der Öl- und Gasindustrie. Ausgeschlossen sind jedoch Projekt­finanzierungs­dienste für die Offshore-Ölförderung in der Arktis.

Die ING hat 2018 gemeinsam mit der „2° Investing Initiative“ den Terra-Ansatz entwickelt, mit dem das gesamte Kreditbuch der Bank in Richtung des 2-Grad-Klimaziels ausgerichtet wird.

Rohstoffe

  • Wir betreiben grundsätzlich keinen spekulativen Eigenhandel. Weder mit Rohstoffen noch mit entsprechenden Aktien.
  • Umweltvorschriften sind für uns ein wichtiger Maßstab bei Agrar-Finanzierungen. In Ländern, in denen wirksame Vorschriften fehlen, erwarten wir entsprechende Nachhaltigkeitszertifikate von unseren Geschäftspartnern.

Die ING ist Mitglied des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO). Der Runde Tisch hat sich das Ziel gesetzt, Lösungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichere Herstellung von Palmöl zu finden.

Rüstungsindustrie

  • Die ING arbeitet nicht mit Unternehmen zusammen, die Waffen in Krisengebiete liefern. Dazu zählen Länder, die unter einem EU-, US- oder UN-Waffenembargo stehen. Und Länder, in denen Waffen zur Unterdrückung der Zivilbevölkerung eingesetzt werden könnten.
  • Nuklearwaffen finanzieren wir grundsätzlich nicht. Weder deren Entwicklung noch die Produktion, Wartung oder deren Handel.

Tierschutz

  • Von Kunden, die mit Tieren handeln, verlangen wir artgerechte Haltung und Transport – so wie es in den „Five Freedoms“ formuliert ist.
  • Ausschluss-Kriterien sind für uns Tierversuche für Kosmetika und zum Beispiel der Handel mit gefährdeten Arten.

ING wurde im Februar 2016 von der Tierschutzorganisation PETA mit dem „Compassionate Business Award“ für vorbildliche Finanzierungsrichtlinien ausgezeichnet.

 

“Our stance“ – Ausführliche Erläuterung des „ING Environmental and Social Risk Frameworks“ (englischsprachig)

Nachhaltige Geldanlage

Unsere Wertpapier-Kunden haben es selbst in der Hand – sie können gezielt in ethisch-ökologische Fonds oder ETFs investieren.

 

Ökoinvestments – Darauf sollten Sie achten

Umweltstandards für den Geschäftsbetrieb

Mit der Einhaltung wichtiger Umweltstandards (z.B. LEED-Zertifizierung des Zentralgebäudes, Nutzung von Ökostrom), der Förderung der klimafreundlichen Mobilität unserer Mitarbeiter (z.B. kostenloses JobTicket) und einem weitgehend papierlosen Arbeiten streben wir einen möglichst ressourcenschonenden Geschäftsbetrieb an. Durch Ausgleichsmaßnahmen für unseren Kohlenstoffdioxidausstoß arbeiten wir seit dem Jahr 2007 klimaneutral.

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: FAIRantwortung@ing.de