Nachhaltigkeit bei der ING
Unser Engagement für Nachhaltigkeit umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit den Kundengeldern und Ressourcen; aber auch den Chancen, die eine nachhaltigere Gesellschaft und Wirtschaft unseren Kunden und uns bietet.
Unser Engagement für Nachhaltigkeit umfasst den verantwortungsvollen Umgang mit den Kundengeldern und Ressourcen; aber auch den Chancen, die eine nachhaltigere Gesellschaft und Wirtschaft unseren Kunden und uns bietet.
Das Geschäftsmodell der ING setzt auf langfristige vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Fairness ist die Basis dafür. Deshalb erhalten Mitarbeiter zum Beispiel keine Vertriebsprovisionen. Die sicherheitsorientierte interne Anlagepolitik ist ein weiterer Baustein für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung der ING.
Die ING versteht sich als eine Bank, die weder mit dem Geld ihrer Kunden spekuliert, noch diese dazu ermutigt. Entsprechend ihrem risikoarmen Geschäftsmodell verfolgt sie eine bewusst konservative Anlagepolitik.
Über 139 Milliarden Euro vertrauen die Privat- und Firmenkunden der ING an. Diese setzt das Geld der Kunden in drei Bereichen ein:
Ein Grundsatz der ING: Die Bank spekuliert weder mit Aktien oder Rohstoffen noch mit risikoreichen Staatsanleihen.
In ihrem „Environmental and Social Risk Framework” definiert die ING Group den ethischen und ökologischen Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit für Unternehmenskunden. Dazu gehört die Förderung einer klimaschonenden und umweltfreundlichen Entwicklung durch die gezielte Finanzierung von nachhaltigen Projekten und die Unterstützung von Unternehmen, die eine Verbesserung in diesem Bereich anstreben oder die bereits vorbildlich sind. Aber auch Ausschlusskriterien für bestimmte Geschäfte sind darin definiert.
Alle Geschäftsvereinbarungen, die wir unterzeichnen, messen wir an diesen Grundsätzen.
Die ING hat 2018 gemeinsam mit der „2° Investing Initiative“ den Terra-Ansatz entwickelt, mit dem das gesamte Kreditbuch der Bank in Richtung des 2-Grad-Klimaziels ausgerichtet wird.
Die ING ist Mitglied des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO). Der Runde Tisch hat sich das Ziel gesetzt, Lösungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträglichere Herstellung von Palmöl zu finden.
ING wurde im Februar 2016 von der Tierschutzorganisation PETA mit dem „Compassionate Business Award“ für vorbildliche Finanzierungsrichtlinien ausgezeichnet.
Unsere Wertpapier-Kunden haben es selbst in der Hand – sie können gezielt in ethisch-ökologische Fonds oder ETFs investieren.
Mit der Einhaltung wichtiger Umweltstandards (z.B. LEED-Zertifizierung des Zentralgebäudes, Nutzung von Ökostrom), der Förderung der klimafreundlichen Mobilität unserer Mitarbeiter (z.B. kostenloses JobTicket) und einem weitgehend papierlosen Arbeiten streben wir einen möglichst ressourcenschonenden Geschäftsbetrieb an. Durch Ausgleichsmaßnahmen für unseren Kohlenstoffdioxidausstoß arbeiten wir seit dem Jahr 2007 klimaneutral.
Sie haben Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns: FAIRantwortung@ing.de