Auch Silber, Palladium und Co. zeigen sich robust. | 28.08.2020

Eine Analyse von BÖRSE ONLINE,
Kai Makus | Werbemitteilung
Clevere Sparer müssten eigentlich die Finger vom Gold lassen. Sie bekommen dafür keine Dividende, keine Zinsen und können auch seinen inneren Wert nicht steigern. Immerhin zeigte Dagobert Duck, dass ein Bad in Münzen und Barren aus dem gelben Edelmetall sich – offenbar – ganz gut anfühlt. Das wird als Grund nicht für die Kauflaune der Anleger reichen – aber die Freude am Gold ist ungebrochen. Nicht umsonst haben die Notierungen für die Feinunze seit Jahresbeginn bis zuletzt um fast 30 Prozent zugelegt. Selbst die lange als utopisch betrachtete Marke von 2000 Dollar wurde im August nach oben durchbrochen, bevor einige Marktteilnehmer Gewinne mitnahmen.
Und das könnte noch längst nicht das Ende der Fahnenstange sein. So erwartet etwa die Bank of America in zwei Jahren Kurse von üppigen 3000 Dollar. Experten von Goldman Sachs korrigierten ihre Prognose auf defensivere 2300 Dollar innerhalb eines Jahres. Manch andere Marktkenner erwarten sogar noch kräftigere Anstiege.
Gute Gründe
Dass Kurse längst nicht präzise vorherzusagen sind, und auch eine den Erwartungen entgegengesetzte Richtung einschlagen können, weiß jeder Anleger. Die Ansagen der Profis sind allerdings durch eine ganze Reihe von Faktoren untermauert. So liegen die Realzinsen im negativen Bereich. Das verleiht Gold Attraktivität. Die Beziehungen zwischen den USA und China bleiben angespannt und bereiten den Börsianern Nervosität. Das Corona-Virus sorgt unverändert für erhebliche Verunsicherung an den Weltmärkten. Zudem fließen staatliche Gelder in nie dagewesener Höhe in die Volkswirtschaften, was die Inflation anschieben könnte und Schulden sowie Defizite in Rekordhöhe verursacht. Auch der Wahlkampf in den USA und der zurzeit schwache Dollar spielen für den Goldpreis eine Rolle.
Also jetzt Gold kaufen? Nicht unbedingt. Einerseits sind die Notierungen bereits erheblich gestiegen. Andererseits ergeben sich im Sog des gelben Edelmetalls zusätzliche Investment-Möglichkeiten. Ein Beispiel ist Silber: Dessen Kurs entwickelt sich meist relativ stabil im Verhältnis zum Goldpreis. In den vergangenen Jahren lag das Verhältnis zwischen 80 und 90, eine Unze Gold war also etwa 80- bis 90-mal teurer als eine Unze Silber. Nach dem Corona-Crash kletterte die Ratio aber bis auf etwa 120. Für Rohstoff-Interessierte mit Freude an permanenter Marktbeobachtung ergeben sich bei solchen Konstellationen spannende Einstiegspreise. Zuletzt ist das Verhältnis allerdings auf unter 75 gesunken.
Industriemetalle gefragt
Auch andere Edelmetalle wie Palladium haben in diesem Jahr eine ordentliche Entwicklung gezeigt – trotz Pandemie. Kein Wunder allerdings: Zwar fällt die Automobilindustrie als Abnehmer vor allem beim Einsatz in Katalysatoren weitgehend aus. Aber auch in der Medizintechnik wird Palladium benötigt.
Selbst manche Industriemetalle wie Kupfer befinden sich trotz Konjunktureinbruch im Aufwärtstrend. Der weiche und gut leitende Rohstoff Kupfer wird vor allem als Stromleiter benötigt. Auf drei Monate betrachtet legte sein Preis bis zuletzt um etwa 25 Prozent zu. Allerdings rechnen Experten in den nächsten Monaten mit einigen Schwankungen. Wer auf der Käuferseite steht, sollte daher die Kurse im Auge behalten und nur an schwachen Tagen aktiv werden.
Währungsrisiko beachten
Wer kein physisches Gold erwerben möchte – schließlich muss dann auch eine entsprechende Lagermöglichkeit gegeben sein –, kann alternativ zu verschiedenen Finanzprodukten greifen. Es gibt eine Reihe von börsennotierten Unternehmen der Rohstoffbranche mit dem Fokus Gold. Außerdem stehen zahlreiche Finanzprodukte (ETF, Fonds, Zertifikate) im Angebot, die ebenfalls das Thema Gold abbilden. Achtung: Da Rohstoffe in der Regel in Dollar notiert sind, holen sich Anleger mit dem Kauf neben dem allgemeinen Kursrisiko ein Währungsrisiko ins Depot. Wenn die positiv gestimmten Auguren jedoch tatsächlich Recht behalten, dürfte das kaum eine große Rolle spielen.

Investment-Beispiele Aktien:
Branche |
Goldproduzent |
ISIN |
CA0679011084 |
Aktueller Kurs |
24,11 € |
KGV* (2021) |
21,5 |
Gewinn/Aktie (2021**) |
1,13 € |
Dividende (2021**) |
0,25 € |
Dividendenrendite (2021**) |
1,0 % |
Branche |
diversifizierter Rohstoffkonzern (Kupfer, Kohle, Eisenerz, Nickel, Uran, Aluminium, Öl und Gas) |
ISIN |
GB00BH0P3Z91 |
Aktueller Kurs |
19,12 € |
KGV* (2021) |
12,6 |
Gewinn/Aktie (2021**) |
1,50 € |
Dividende (2021**) |
0,97 € |
Dividendenrendite (2021**) |
5,1 % |
Branche |
Gold- und Silberförderer |
ISIN |
CA4969024047 |
Aktueller Kurs |
7,15 € |
KGV* (2021) |
10,2 |
Gewinn/Aktie (2021**) |
0,71 € |
Dividende (2021**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2021**) |
0,0 % |
Branche |
Nickelproduzent |
ISIN |
AU000000MCR8 |
Aktueller Kurs |
0,47 € |
KGV* (2021) |
V |
Gewinn/Aktie (2021**) |
V |
Dividende (2021**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2021**) |
0,0 % |
Branche |
Goldproduzent und -explorer |
ISIN |
GB0031544546 |
Aktueller Kurs |
0,38 € |
KGV* (2021) |
4,9 |
Gewinn/Aktie (2021**) |
0,07 € |
Dividende (2021**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2021**) |
0,0 % |
Branche |
Gold- und Kupferförderer |
ISIN |
CA98462Y1007 |
Aktueller Kurs |
4,95 € |
KGV* (2021) |
14,9 |
Gewinn/Aktie (2021**) |
0,33 € |
Dividende (2021**) |
0,05 € |
Dividendenrendite (2021**) |
1,2 % |
*KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose; *** Geschäftsjahresende 30.6.; Fremdwährungen umgerechnet in Euro; Stand: 28.08.2020
Investment-Beispiele Produkte:
ISIN |
DE000SB3CKY5 |
KAG* |
Société Générale |
Aktueller Preis |
148,20 € |
Art |
Discount-Zertifikat auf Gold, fällig 24.12.2021, Cap 192,50 USD, Bezugsverhältnis 10:1 |
TER** |
n/a |
ISIN |
LU0323357649 |
KAG* |
DJE Investment |
Aktueller Preis |
121,98 € |
Art |
Mischfonds, ausschüttend, aktuell 27,96 % des Fondsvermögens in physischem Gold |
TER** |
2,02 % |
ISIN |
CH0044781174 |
KAG* |
GAM Investment Management (Switzerland) |
Aktueller Preis |
1.1216,20 € |
Art |
Rohstoff-Fonds, ausschüttend, Ziel: effiziente Alternative zu einer direkten Anlage in physisches Gold |
TER** |
0,40 % |
ISIN |
DE000HV2XAU1 |
KAG* |
HypoVereinsbank/UniCredit |
Aktueller Preis |
16,16 € |
Art |
Index-Zertifikat auf Gold, endlos laufend, Bezugsverhältnis 10:1 |
TER** |
n/a |
ISIN |
DE000DFK6QP7 |
KAG* |
DZ Bank |
Aktueller Preis |
180,63 € |
Art |
Discount-Zertifikat auf Gold, fällig 01.07.2021, Cap 192,50 €, Bezugsverhältnis 10:1 |
TER** |
n/a |
ISIN |
LU0290140358 |
KAG* |
IPConcept |
Aktueller Preis |
215,50 € |
Art |
Aktienfonds, thesaurierend, aktuell 82 % des Fondsvermögens in Goldwerten, 12 % in Silber. |
TER** |
2,27 % |
*KAG: Kapitalanlagegesellschaft; **TER: Total Expense Ratio / Gesamtkosten; Stand: 28.08.2020
Autor: Kai Makus
|
|
---|---|
|
|