Interessante Aktien in den Depots der Top-Investoren – selbst in Krisen-Zeiten. | 30.04.2020

Eine Analyse von BÖRSE ONLINE,
Martin Hintze | Werbemitteilung
Wenn’s an der Börse kracht und wackelt, suchen viele Anleger nach Empfehlungen oder Vorbildern. Eine Möglichkeit: Investieren wie die erfahrenen Profis, die durch ausgewiesenen Anlageerfolg zum Nacheifern taugen. Bestes Beispiel: das „Orakel von Omaha“. Warren Buffett ist der wohl bekannteste Börsenstar der Welt. Auf zehn Jahre gerechnet lagen die Aktien der Buffett-Investmentholding Berkshire Hathaway bis zum Absturz als Folge der Corona-Krise mit etwa 150 Prozent im Plus. Klar: Es gibt Unternehmen oder Fonds, die im gleichen Zeitraum eine höhere Rendite erwirtschaftet hatten. Aber: Buffett erzielt mit defensiven Aktien regelmäßig attraktive Zuwächse – und das seit Jahrzehnten. Da wundert es nicht, dass Anhänger aus aller Welt Buffetts Briefe an die Aktionäre aufmerksam studieren.
Doch wie verhält sich Buffett in der Krise? Aktuell sagt der erfolgreiche Value-Investor dazu wenig Konkretes. Allerdings dürfte Buffett seiner Devise folgen, „gierig zu sein, wenn andere ängstlich sind“, also hochwertige Titel zu kaufen, wenn sie mit deutlichen Abschlägen zu ihrem inneren Wert auf dem Markt sind. Vollen Aufschluss über Veränderungen wird erst die nächste Zwischenbilanz von Berkshire Hathaway bringen. Doch schon jetzt kann es sich lohnen, dem Vorbild des Meisters zu folgen.
Dabei ist es recht einfach, die Zusammensetzung von Berkshire Hathaway zu verfolgen – als börsennotierte Beteiligungsgesellschaft muss das Unternehmen seine Zu- und Verkäufe offenlegen. Neben den Top-Positionen gibt es dabei die eine oder andere Entdeckung zu machen (siehe Tabelle unten). Kleiner Haken: Buffett investiert sehr stark in US-Aktien; damit holen sich Anleger neben dem allgemeinen Kursrisiko ein Währungsrisiko ins Depot. Außerdem fällt auf, dass der Star-Investor sehr auf unterbewertete Titel, also mit Kurs-Gewinn-Verhältnissen häufig im einstelligen Bereich, sowie auf dividendenstarke Titel setzt. Unter den Top-Ten von Berkshire Hathaway tummeln sich ausschließlich bekannte Namen. Erst auf hinteren Rängen folgen Anteilsscheine von Firmen wie dem Versicherer Globe Life, dem Zahlungsspezialisten StoneCo oder dem Farben- und Beschichtungs-Hersteller Axalta Coating Systems – alles interessante Unternehmen, bei denen sich Buffett und sein Team mit mittleren dreistelligen Millionenbeträgen eingekauft haben.
Trend zu Konsumgütern und damit Apple
Zu den zehn größten Positionen von Berkshire Hathaway zählten zuletzt Finanzkonzerne. Aus der Reihe fallen der Lebensmittelriese Kraft Heinz, der Getränkekonzern Coca-Cola, dessen „Cherry Coke“ Buffett angeblich besonders schätzt, sowie Apple mit fast 250 Millionen Aktien im Gesamtwert von rund 72 Milliarden US-Dollar (umgerechnet derzeit 63,4 Milliarden Euro). Das ist deshalb so spannend, weil der 89-jährige Börsenguru jüngst erklärte, für ihn sei Apple „das wahrscheinlich beste Unternehmen“ überhaupt und weniger ein Technologie-Wert als vielmehr ein Konsumgüter-Produzent. Beobachter gehen davon aus, dass Buffett neben seinen klassischen Schwerpunktsparten Rückversicherungen und Eisenbahngeschäft den Bereich Konsumgüter ausbauen möchte. Dazu passt auch, dass Berkshire Hathaway zuletzt seine Beteiligungen an einigen Finanzkonzernen verringert hat, etwa an der Bank of America, und am Finanzdienstleister Wells Fargo.
Anlegern, denen Buffetts Investments zu konservativ erscheinen, werden womöglich im Depot eines weiteren Großinvestors fündig. Auch George Soros ist bereits 89 Jahre alt und er muss ebenfalls quartalsweise seine Investments offenlegen. Während Buffett vor allem auf Klassiker setzt, kauft sich Soros, dessen Vermögen auf knapp neun Milliarden Dollar geschätzt wird, manchmal sogar in Unternehmen ein, die rote Zahlen schreiben. Das gilt etwa für die TiVo Corporation, wobei Soros vor allem auf Anleihen des TV-Anbieters setzt. Aber auch sonst hat Technologie für den gebürtigen Ungar einen höheren Stellenwert: Neben TiVo finden sich unter seinen Top-Ten auch der Halbleiter-Hersteller Microchip Technology, der früher unter Symantec firmierende Spezialist für Computersicherheit NortonLifeLock, die Google-Mutter Alphabet, E-Mobil-Pionier Tesla sowie – als größte Position mit 5,6 Millionen Aktien im Wert von fast 714 Millionen Dollar – der Kabelnetz-Anbieter Liberty Broadband.
Stetige Umschichtungen
Allerdings hat sich Soros zuletzt auch von einigen Hightech-Beteiligungen getrennt, etwa von Ebay und Alibaba. Neu im Depot des Großspekulanten sind dagegen Unternehmen wie Activision Blizzard, ein Computer- und Videospiele-Konzern, sowie Tiffany, Bank of America und der Finanzdienstleister BGC Partners. Aufgestockt hat Soros seine Engagements bei NortonLifeLock, dem Baukonzern D.R. Horton, dem Lebensmittelunternehmen Archer-Daniels-Midland und dem Batterie- und Taschenlampen-Hersteller Energizer Holdings. Angesichts der aktuell durch die weltweiten Kursrückgänge teils erheblich reduzierten Bewertungen dürfte auch Soros auf Einkaufstour sein – ohne dabei leichtfertig zuzuschlagen.
In den Portfolios der Börsenstars finden sich also tatsächlich Aktien, die auch für Privatanleger durchaus interessant sein können. Allzu blind sollten selbst echte Fans ihren Investment-Vorbildern jedoch nicht folgen. Denn, so ein Mantra von Soros: „Wer den Verlust fürchtet, der kann keine Gewinne machen.“
Investment-Beispiele Aktien:
Das „Soros-Depot“ – Rangfolge nach Marktwert im Depot
Branche |
Chemie/Pharma |
ISIN |
ES0171996087 |
Aktueller Kurs |
31,63 € |
KGV* (2020) |
31,0 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,04 € |
Dividende (2020**) |
0,42 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,5 % |
Branche |
Konsumgüter |
ISIN |
US6092071058 |
Aktueller Kurs |
47,00 € |
KGV* (2020) |
20,7 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
2,30 € |
Dividende (2020**) |
1,08 € |
Dividendenrendite (2020**) |
2,1 % |
Branche |
Technologie |
ISIN |
US5950171042 |
Aktueller Kurs |
81,90 € |
KGV* (2020) |
35,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
2,19 € |
Dividende (2020**) |
1,38 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,7 % |
Branche |
Medien |
ISIN |
US88870P1066 |
Aktueller Kurs |
6,55 € |
KGV* (2020) |
V |
Gewinn/Aktie (2020**) |
V |
Dividende (2020**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2020**) |
0,0 % |
Branche |
Bau |
ISIN |
US23331A1097 |
Aktueller Kurs |
44,40 € |
KGV* (2020) |
9,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
4,06 € |
Dividende (2020**) |
0,64 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,3 % |
Branche |
Software |
ISIN |
US6687711084 |
Aktueller Kurs |
19,60 € |
KGV* (2020) |
13,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,44 € |
Dividende (2020**) |
0,46 € |
Dividendenrendite (2020**) |
2,7 % |
Branche |
IT |
ISIN |
US02079K3059 |
Aktueller Kurs |
1.239,80 € |
KGV* (2020) |
28,4 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
41,30 € |
Dividende (2020**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2020**) |
0,0 % |
Branche |
Kraftfahrzeuge |
ISIN |
US88160R1014 |
Aktueller Kurs |
730,60 € |
KGV* (2020) |
1.013,9 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
0,72 € |
Dividende (2020**) |
0,09 € |
Dividendenrendite (2020**) |
0,0 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US9256521090 |
Aktueller Kurs |
15,30 € |
KGV* (2020) |
10,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,42 € |
Dividende (2020**) |
1,16 € |
Dividendenrendite (2020**) |
5,2 % |
Branche |
Medien |
ISIN |
US5303071071 |
Aktueller Kurs |
112,00 € |
KGV* (2020) |
66,7 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,71 € |
Dividende (2020**) |
0,00 € |
Dividendenrendite (2020**) |
n/a |
*KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose; *** Geschäftsjahresende 31.3.; Fremdwährungen umgerechnet in Euro; Stand: 30.4.2020
Das „Buffett-Depot“ – Rangfolge nach Marktwert im Depot
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US0640581007 |
Aktueller Kurs |
32,46 € |
KGV* (2020) |
9,8 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
3,34 € |
Dividende (2020**) |
1,15 € |
Dividendenrendite (2020**) |
3,5 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US6153691059 |
Aktueller Kurs |
232,45 € |
KGV* (2020) |
30,4 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
7,74 € |
Dividende (2020**) |
2,16 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,1 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US46625H1005 |
Aktueller Kurs |
91,10 € |
KGV* (2020) |
17,9 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
4,88 € |
Dividende (2020**) |
3,35 € |
Dividendenrendite (2020**) |
4,0 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US9029733048 |
Aktueller Kurs |
34,60 € |
KGV* (2020) |
16,1 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
2,05 € |
Dividende (2020**) |
1,55 € |
Dividendenrendite (2020**) |
4,8 % |
Branche |
Konsumgüter |
ISIN |
US5007541064 |
Aktueller Kurs |
28,09 € |
KGV* (2020) |
13,1 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
2,12 € |
Dividende (2020**) |
1,47 € |
Dividendenrendite (2020**) |
6,7 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US0258161092 |
Aktueller Kurs |
84,90 € |
KGV* (2020) |
16,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
4,73 € |
Dividende (2020**) |
1,62 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,8 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US9497461015 |
Aktueller Kurs |
27,54 € |
KGV* (2020) |
22,7 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,15 € |
Dividende (2020**) |
1,88 € |
Dividendenrendite (2020**) |
6,4 % |
Branche |
Konsumgüter |
ISIN |
US1912161007 |
Aktueller Kurs |
43,36 € |
KGV* (2020) |
24,6 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,75 € |
Dividende (2020**) |
1,51 € |
Dividendenrendite (2020**) |
3,2 % |
Branche |
Finanzen |
ISIN |
US0605051046 |
Aktueller Kurs |
22,77 € |
KGV* (2020) |
14,7 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
1,47 € |
Dividende (2020**) |
0,68 € |
Dividendenrendite (2020**) |
3,6 % |
Branche |
Technologie |
ISIN |
US0378331005 |
Aktueller Kurs |
263,45 € |
KGV* (2020) |
19,2 |
Gewinn/Aktie (2020**) |
13,66 € |
Dividende (2020**) |
3,25 € |
Dividendenrendite (2020**) |
1,2 % |
*KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose; *** Geschäftsjahresende 30.6.; **** Geschäftsjahresende 30.9.; Fremdwährungen umgerechnet in Euro; Stand: 30.4.2020
Autor: Kai Makus