Energieeffizient Bauen und Sanieren lohnt sich auch für Sie! | 18.06.2019

© ING
Packen Sie Ihr Zuhause gut ein
Eine perfekte Gebäudedämmung ist schon die halbe Miete – Sie sparen oft mehr als 50% Ihrer Heizkosten. Durchschnittlich 1.800 Euro weniger im Jahr zahlt beispielsweise eine vierköpfige Familie durch die Dämmung ihres 150 Quadratmeter großen Altbaus. Statt 2.700 Euro liegen die Heizkosten dann nur noch bei 900 Euro (bei einem Gaspreis von 6 Cent pro kWh). Die Dämmung senkt den jährlichen Heizenergiebedarf von 300 auf 100 kWh pro Quadratmeter.
Energieeffizienz, was heißt das eigentlich?
Ein energieeffizient gebautes oder saniertes Eigenheim wird zum Beispiel im Winter genauso warm, verbraucht dabei aber weniger Energie als ein herkömmliches Haus. Ihr Vorteil ist dabei neben einem guten Gewissen eine regelmäßige Ersparnis durch niedrigere Betriebskosten. Erreicht wird dies unter anderem durch eine dichte Gebäudehülle, die ungewollte Wärmeverluste verhindert. Außenwände, Türen und Dach sind gedämmt, die Fenster haben Wärmeschutzverglasung. Haustechnik für Heizung und Wasser, die auch erneuerbare Energien nutzt, schont natürliche Ressourcen. Eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung kann ebenfalls dazu beitragen, die Energieeffizienz des Gebäudes zu erhöhen.
Energiebewusste Bauplaner können sich zum Beispiel an Fachbegriffen wie Passivhaus, Plusenergiehaus oder KfW-Effizienzhaus (55, 40 oder 40 Plus) orientieren.
Aktiv sparen mit dem Passivhaus
Bewohner eines Passivhauses benötigen in der Regel aufgrund einer optimalen Dämmung im Winter keine klassische Heizungsanlage und im Sommer keine Kühlung. Ein Großteil des Wärmebedarfs wird aus passiven Quellen wie Sonneneinstrahlung sowie die Abwärme von Personen und technischen Geräten gedeckt.
Umwelt und Zuhause im Plus
Ein Plusenergiehaus zeichnet sich durch eine extrem energiesparende Gebäudehülle aus – kombiniert mit modernster Haustechnik und solarer Energiegewinnung. Der Gebäudetyp erzeugt so viel Energie für Heizung und Warmwasser, dass Bewohner damit theoretisch den Nachbarn mitversorgen könnten – zumindest teilweise.
Der Staat gibt was dazu
Der Staat fördert Neubauten mit den Effizienzhaus-Standards 55, 40 und 40 Plus durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Je kleiner die Zahl, desto besser ist die Energieeffizienz der Wohnimmobilie und desto höher ist die Förderung. Mit dem KfW-Programm Energieeffizient Bauen 153 können Sie ein günstiges Darlehen von bis zu 100.000 Euro bekommen, falls Sie neu bauen oder einen Neubau kaufen. Zusätzlich gibt es einen Tilgungszuschuss. Zum Beispiel bis zu 5.000 Euro beim KfW-Effizienzhaus 55. Bei einem KfW-Effizienzhaus 40 Plus sind es maximal 15.000 Euro.
Wer eine Immobilie sanieren möchte, kann mit dem KfW-Programm Energieeffizient Sanieren 151 einen zinsgünstigen Kredit von 100.000 Euro pro Wohneinheit erhalten. Für Einzelmaßnahmen gibt es mit dem Programm 152 ein Darlehen von bis zu 50.000 Euro – etwa für die Wärmedämmung von Außenwänden oder Dachflächen, für neue Fenster oder eine neue Heizungsanlage.
So sollten Sie vorgehen
Ganz wichtig: Erst die Förderungen beantragen, dann die Leistungen beauftragen.
Für die Förderprogramme der KfW brauchen Sie einen Energieberater. Dieser gibt passend zu Ihrer Immobilie Empfehlungen, begleitet Sie bei der Planung und Durchführung und stellt danach eine Bestätigung aus, dass das Objekt die technischen Mindestanforderungen erfüllt. Zu den Kosten des Energieberaters für die Planung und Baubegleitung vergibt die KfW zusätzlich den Zuschuss Baubegleitung 431. Der Zuschuss beträgt 50 % der Kosten des Energieberaters, maximal 4.000 Euro. Tipp: Auf www.deutschland-machts-effizient.de finden Sie Infos, unter welchen Voraussetzungen der Staat unabhängig von einem konkreten Vorhaben bis zu 60% der Kosten einer allgemeinen Energieberatung („Vor-Ort-Beratung“) übernimmt – für Ein- und Zweifamilienhäuser höchstens 800 Euro, für Gebäude ab drei Wohneinheiten maximal 1.100 Euro.
Ob Sie bauen oder sanieren – wir wünschen Ihnen viel Erfolg!
Alle Maßnahmen im Überblick
Sie interessieren sich für die KfW-Maßnahmen, Ihnen fehlt aber der Überblick? Dann schauen Sie sich unbedingt das energieeffiziente Haus der KfW an - hier können Sie alle Maßnahmen direkt am Haus ausprobieren:

Zum Anschauen:
Wenn Sie noch mehr Informationen zum Thema "Energieeffizient Sanieren" brauchen, können Sie sich hier vollumfänglich informieren:
Artikel aktualisiert am 18.06.2019
Autor: Ben Bernard