Mit diesen Fonds setzen Sie auf Nachhaltigkeit. | 31.05.2019

Eine Analyse von BÖRSE ONLINE,
Martin Hintze | Werbemitteilung
Wenn Greta Thunberg ruft, strömen Kinder und Jugendliche zum „Friday for Future“ auf die Straße. Wie kaum jemand anderes steht die 16-jährige Klima-Rebellin aus Schweden für den Kampf um Nachhaltigkeit und für einen Systemwechsel hin zu regenerativen Energien. Zahlreiche Investmentgesellschaften haben sich – auf ganz anderer Ebene – diesen Ideen längst verschrieben. Aus deutlich mehr als 200 Investmentfonds, die mit ESG-Kriterien – Environmental, Social, Governance – werben, können deutsche Anleger heute wählen. Echte Öko-Fonds dagegen sind rarer gesät. Die Rating-Agentur Morningstar etwa versteht darunter Investmentvehikel, die ausschließlich auf Unternehmen setzen, die sich um den Umweltschutz verdient machen. Soweit die Theorie. In der Praxis ist sie schwierig umzusetzen. Was zum Beispiel sollen Investoren vom Versorger-Riesen RWE halten, welcher der Kernkraft ade gesagt hat? Er will Kohlestrom ab 2030 auf die schwarze Liste setzen und sich zu einem der weltweit führenden Produzenten von Strom aus erneuerbaren Energie wandeln.
Dann doch lieber aktiv gemanagte Fonds oder Exchange Traded Funds (ETF). Die nachhaltigen Fonds sind schwer im Kommen: Nach Branchenangaben stehen sie in Sachen Volumen europaweit bei 15 Prozent, gleichzeitig beträgt der Mittelzufluss durch ESG-interessierte Anleger 20 Prozent des Gesamtaufkommens. Und fast jeder zweite Privatanleger hält laut einer Umfrage nachhaltige Finanzprodukte für attraktiv. Damit wird deutlich: Der Trend zum nachhaltigen Investieren ist eben auch nachhaltig.
Doppelte Spekulation
Zurückhaltung ist allerdings bei den Fonds geboten, die rasch auf den Zug aufspringen und dabei versuchen, enge Nischen zu besetzen. So hat die Investmentgesellschaft Beyond Investing einen ETF auf amerikanische Unternehmen aufgelegt, die im U.S. Vegan Climate-Index enthalten sind. „Anleger, die 1000 Dollar in den Index investieren, vermeiden jedes Jahr die Finanzierung von 13 Tierschlachtungen“, heißt es dort. Der UBS Global Gender Equality setzt auf Gesellschaften, die dem Nachhaltigkeitsziel „Gleichberechtigung“ folgend nachweislich Frauen und Männer in der Belegschaft gleichbehandeln, etwa was Entlohnung, zahlenmäßiges Gleichgewicht und Fördermaßnahmen angeht.
Auf der anderen Seite stehen Fonds wie der ÖkoWorld ÖkoVision Classic, der bereits 1996 aufgelegt wurde und ein Volumen von rund 960 Millionen Euro aufweist. ÖkoWorld verwendet dabei nicht das Modewort „Nachhaltigkeit“, ÖkoWorld-Gründer Alfred Platow zieht den Begriff der „Zukunftsfähigkeit“ vor. Seine Mission: Den Einklang von Ökonomie und Ökologie herstellen und so für ökonomische Sicherheit, ökologisches Gleichgewicht und soziale Gerechtigkeit sorgen.
Gütesiegel beachten
Anleger erkennen nachhaltige Investmentprodukte unter anderem an den Auszeichnungen, mit denen die Fonds sich schmücken. Da gibt es in Deutschland zum Beispiel das FNG-Siegel, das von der Gesellschaft für Qualitätssicherung Nachhaltiger Geldanlagen verliehen wird. Derzeit dürfen 65 Fonds damit werben. Ebenfalls begehrt sind das ECOreporter-Siegel oder das Klima-Rating von Climetrics. Allein in der Europäischen Union sind fast zwei Dutzend ESG-Label im Umlauf.
Oft bleibt nur der Blick auf die Zusammensetzung der Produkte – zumindest auf die größten Positionen. Beim Branchen-Flaggschiff ÖkoWorld ÖkoVision Classic sind das unter anderem der Entsorger Waste Management, Chipotle Mexican Grill, die US-Eisenbahngesellschaften CSX und Union Pacific, die Software-Unternehmen VMware und Autodesk sowie der Verlag Wolters Kluwer. Der LBBW Global Warming setzt auf den Mischkonzern Danaher, Allianz und das Technologieunternehmen Thermo Fisher. Und im ÖkoWorld Klima sind Chipotle Mexican Grill, Planet Fitness und der Verpackungsspezialist Omnicell prominent vertreten.
Sorgfältige Auswahl
Ob einzelne Aktien oder Fonds – Experten raten, sich mit den Nachhaltigkeitskriterien sehr genau zu beschäftigen und diese mit eigenen Wertvorstellungen abzugleichen. Und falls die Performance hinter der des Vergleichsindizes zurückbleibt, zahlt die Anlage immer noch aufs gute Gewissen ein.

Investment-Beispiele Produkte:
ISIN |
IE00B57X3V84 |
KAG* |
BlackRock Asset Management Ireland |
Anlageschwerpunkt |
Möglichst exakte Nachbildung des Dow Jones Sustainability World Enlarged Index ohne die Bereiche Akohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen und Pornografie |
Aktueller Preis |
35,41 € |
Art |
ETF, vollständig, thesaurierend |
TER** |
0,60 % |
ISIN |
DE000A0KEYM4 |
KAG* |
LBBW AM Investmentgesellschaft |
Anlageschwerpunkt |
Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die der globalen Erwärmung entgegenwirken oder deren ökologische und wirtschaftliche Folgen abmildern |
Aktueller Preis |
50,00 € |
Art |
gemanagter Fonds, thesaurierend |
TER** |
1,68 % |
ISIN |
LU0301152442 |
KAG* |
ÖkoWorld Lux |
Anlageschwerpunkt |
Unternehmen, die die besten Ertragsaussichten besitzen und Produkte, Technologien und Dienstleistungen anbieten, die zur Behebung der Ursachen des Treibhauseffekts beitragen |
Aktueller Preis |
73,41 € |
Art |
gemanagter Fonds, thesaurierend |
TER** |
2,42 % |
ISIN |
LU0061928585 |
KAG* |
ÖkoWorld Lux |
Anlageschwerpunkt |
Aktien von Unternehmen, die in ihrer jeweiligen Branche und Region unter ökologischen und ethischen Aspekten führend sind und die größten Ertragsaussichten besitzen |
Aktueller Preis |
181,44 € |
Art |
gemanagter Fonds, thesaurierend |
TER** |
2,49 % |
ISIN |
LU0629459743 |
KAG* |
UBS-ETF |
Anlageschwerpunkt |
Aktien aus dem MSCI World Socially Responsible Index |
Aktueller Preis |
82,57 € |
Art |
ETF, ausschüttend bis 75 Euro, Rest thesaurierend |
TER** |
0,38 % |
*KAG: Kapitalanlagegesellschaft; **TER: Total Expense Ratio / Gesamtkosten; Stand: 31.5.2019
Autor: Martin Hintze