Anja
28.08.2019
Liebend Gerne
<(^.^)>
( V )
@Anja
28.08.2019
Sonntag wieder Cafe?
@@Anja
26.08.2019
wir müssen reden
@@Anja
19.08.2019
war echt ein schönes Treffen
@Anja
16.08.2019
Treffen Sie mich morgen am Café Rosenau.
Anja
09.08.2019
Ich hatte heuten einen Anruf des angeblichen Microsoft Supportes, weil mein Computer angeblich Probleme gemeldet hätte deutsche Telefonnummer, Anrufer mit schlechtem Englisch).
Ich habe gesagt, dass ich das nicht glaube und aufgelegt, da riefen sie sofort nochmal an. Nachdem ich dann gebrüllt habe habe, dass sie mich nie mehr anrufen sollen, blieb es auch still :)
Pop-Ups mit angeblichem Virenbefall hatte ich auch schon sehr oft, einfach wegklicken.
Der indisches Support-Mitarbeiter von Microsoft
09.08.2019
Ich frage mich immer noch, wann und wie mein Chicken Masala geliefert wird, nachdem ich bei dem netten Herren bei seinem Phisihing-Versuch 4 Portionen bestellt habe
marc
26.10.2018
Rufen mit einer Nummer aus Spanien an +34 31031644
Hab nur gelacht und der Typ von Microsoft mit indischem Akzent hat gleich aufgelegt.
Kennen also die Mobil Nr. und sprechen Euch direkt mit Vor- und Nachnamen an!
Ich nenne nie unbekannten meinen Namen.
Frag mich von wem sie diese Daten her haben
PS: Die im Mobile Display angezeigte Nummer existiert nicht auch nicht Teile davon. Also ein SPOOFING von irgendwo her.
Gerhard
16.08.2018
Q:I am from Microsoft support and I'm calling you because your computer has reported some serious infections - o.k.?
A:aha
Q:Is your computer online?
A:mhm
Q:What do you see on your Screen?
A:The MCIP CP
dutdutdut
Mirela
13.07.2018
ich habe mir ein Spaß erlaubt. Nachdem der Microsoft Mitarbeiter mir , auf die Frage hin, von wo aus er anruft, geantwortet hat "aus Kalifornien" ( seltsam ,- dass die Vorwahl aus Berlin war) konnte ich mich nicht bremsen . Es war ein 20 min. langes Gespräch. sein englisch war sehr gebrochen. ( So spricht man in Kalifornien) . Hab mich richtig blöd angestellt :) ich wisse nicht was zu tun ist. Natürlich war ich nicht am Rechner. Der Typ ist fast verzweifelt. Irgendwann was es auch ihm zu blöd woraufhin er das Gespräch mit den Worten: in 3 Tagen wird nicht mehr am PC funktionieren".
Nun, es ist Monate her. Mein Rechner funktioniert. Ein Wunder ???
mocca
27.06.2018
ich wurde bereits zweimal von den sogen. Microsoft-MA angerufen - natürlich in Englisch - und habe sie aufgefordert, wenn sie schon in Deutschland anrufen, erstmal Deutsch zu lernen - auch in Englisch, um danach sofort aufzulegen.
Karlo
27.06.2018
Sagen Sie einfach Sie wären auch von Microsoft und freuen sich einen Kollegen kennenzulernen. Antwort: "You must be joking" ;-)
Harald
27.06.2018
Ich habe mehrere Anrufe zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Telefonnummern erhalten. Die Telefonnummern habe ich über meinen Telefonanbieter sperren lassen. Danach hatte ich Ruhe.
Andrea
24.06.2018
Ich bin nicht angerufen worden sonder ein Fenster von Microsoft öffnete sich! Leider dachte ich es ist ok da die Seite sehr Original aussah! Erst zu spät merkte ich den Betrug! Da war er schon auf meinem PC. Dachte nie sodass ich mal auf soetwas rein falle.
Johann
14.06.2018
wenn jemand auf so einen Anruf eingeht ist er selber schuld, woher soll der Anrufer wissen das mein Pc angeblich befallen ist. Wenn jemand Kaspersky drauf hat darf er sich auch nicht wundern, man sollte man das Zertifikat seiner Bankseite anschauen Kaspersky übernimmt ungefragt das Originalzertifikat der eigenen Bank
Ruth
14.06.2018
Ich sage immer, ich verstehe kein Englisch und lege einfach auf.
Susanne
12.06.2018
Hatte mehrfach sehr nervige Anrufe von Microsoft-Betrügern, sie waren dann auch schon vorher im PC (neu, und mit intaktem neuen KasperskY-AntiVirus und Firewall, immer aktualisiert!) PC musste dann bei Fachhandel "desinfiziert" werden, glücklicherweise kein großer Schaden. Habe immer gleich aufgelegt, wie empfohlen, trotzdem 3 Wochen lang Anrufe. Natürlich keine Nummer auf dem Display angezeigt. Letztendlich hat nur geholfen, mit Trillerpfeife ins Telefon zu blasen, nachdem sich jemand auf English von "Microsoft" meldete.
Hans D. Höhne
10.06.2018
Bin bereits mehrmals von "Microsoft" angerufen worden. Besonders jetzt, nachdem ich den Telefonanbieter gewechselt habe. Auffällig ist, daß der Anrufer auf englisch ziemlich schnell die Frage stellt "o.k.". Seitdem ich da "No" sage, wird sofort aufgelegt.
Breedt Pitt
27.04.2018
Auflegen!
Es ist absolut nicht ratsam sich mit den vermeintlichen "Mitarbeitern" Auf eine Konversion einzulassen.
Fühlen die sich nämlich genarrt, rufen die immer wieder an, und das ist für einen selbst nervig!
Man eilt unter Umständen über Wochen und Monate ans Telefon und
niemand ist dran.
Bundesnetzagentur verständigen, sofern eine Ruf-Nummer im Display zu sehen ist, Punkt.
Marianne
25.04.2018
Anrufe von einem angeblichen Microsoft Mitarbeiter habe ich schon ein paar Mal bekommen, da ich zum Glück kein Englisch verstehe, ist mir wohl einiges erspart geblieben.
Stefan
24.04.2018
Ich hatte so einen Anruf zum ersten Mal vor zwei Jahren. Da ich damals gerade etwas Zeit hatte, habe ich mir einen Spaß daraus gemacht den Typen für etwas mehr als eine Stunde hinzuhalten, mich dabei langsam scheinbar überzeugen lassen die irrsinnig teure Antivirus-Software zu kaufen, nur um dann anschließend sang- und klanglos aufzulegen. Muss für den Betrüger ganz schön frustrierend gewesen sein.
Beim zweiten Anruf dieser Art vor etwa einem halben Jahr hatte ich leider keine Zeit das Spielchen nochmal durchzuziehen.
Langner
23.04.2018
ich habe ihm gesagt ich bin 72 und habe keinen Computer, er hat gesagt Idiot und hat aufgelegt. Ging alles sehr schnell und war einmalig :-)
Karin Gattinger
21.04.2018
Ein ganz herzliches Danke für Ihre hilfreichen Beiträge
Erni
21.04.2018
Die rufen immer wieder an. Schon klar, dass Microsoft mich in so einem Fall nicht anrufen würde, sondern bestenfalls eine Email schicken würde. Habe beim ersten Mal dem Mann mit indischen Akzenz versucht zu erklären, dass ich keinen Windows-Rechner sondern einen Mac habe. Hat offensichtlich nichts genützt. Neulich rief er drei Mal nacheinander an, mal wurde eine britische Telefonnummer gezeigt, mal eine aus Osnabrück und dann eine Stuttgarter Nummer. Da hilft nur auflegen, Nummer sperren bringt da wenig.
Ricardo L Diste
21.04.2018
Danke für die Hinweise.
Ich gehe auch nie ran an unbekannte Nummern, habe nur Mac, und ich lege 1X im Monat Sicherungskopien an eine externe Festplatte so kann mir niemand was von ausserhalb.
Ludwig
20.04.2018
Für mich gibt es eine einfache Lösung: innerhalb der ersten Minute nach dem unerwünschten Anruf Folgendes in das Telefon eintippen: *934*xxxx#, wobei "xxxx" die 4-stellige PIN meines Routers ist. Damit wird die WAHRE Rufnummer des Anrufers gesperrt, egal, ob eine falsche oder gar keine Nummer anzeigt wird. Ich weiß nicht, ob das auch bei anderen Telefonanlagen und Telefonanbietern klappt (ich habe IP-Telefonie mit einem Speedport-Router der Telekom). Mit der IP-Telefonie gibt es eine weitere gute Möglichkeit: man loggt sich im Kundencenter ein und kann dort nicht nur einzelne Rufnummern, sondern auch ganze Rufnummernbereiche, Vorwahlen, internationale Vorwahlen etc. ganz selektiv sperren. Es gibt z.B. in Deutschland Vorwahl-Nummern, die keiner Stadt zugeordnet sind, die aber trotzdem offiziell vorübergehend angemietet werden können für kommerzielle Aktionen, Marktforschung, Werbung etc. Beispiel: 0256 - sieht vertrauenswürdig aus (Nähe Münster?), ist aber keine gültige Vorwahl. Seit ich 0256 bei mir gesperrt habe: himmlische Ruhe.
Erhard Kraus
20.04.2018
Sehr informativ!
Bekannte sind schon auf eine Pishing-Attacke reingefallen und hatten großen Ärger!
Eva
20.04.2018
Wir haben vor zwei Jahren zweimal einen solchen Anruf erhalten. Englischsprachiger Inder, der behauptete, ein Microsoft-Mitarbeiter zu sein und er hätte festgestellt, dass von unserem Computer aus ein Virus gestreut wird. Da müsste man ganz schnell was unternehmen. Beim ersten Mal habe ich gesagt "Oh wie interessant, dabei haben wir doch nur Apple-Produkte im Haushalt", woraufhin er das Gespräch umgehend beendet hat. Beim zweiten Mal habe ich gesagt, "Ist ja toll, eigentlich habe ich gar keinen Computer, können sie mir auch sagen, in welchem Zimmer er steht, dann suche ich mal". Das Gespräch war auch schnell zu Ende. Seitdem ist Ruhe, zur Enttäuschung meiner Tochter, die sich noch weitere Szenarien ausgedacht hatte, wie man reagieren könne.
Hans
20.04.2018
Eigentlich ist es schon strafbar, wenn man auf solchen Anruf immer noch reinfällt.
Doch es passiert halt. Hätte auch schon solche Anrufe. Normalerweise nehme ich das nicht an oder lege kommentarlos auf.
Einmal hatte ich den Typ ausreden lassen und mich "dumm" gestellt, um ihm anschließend zu sagen, dass ich Apple-User bin.
Brigitte
20.04.2018
Wenn ich die Vorwahlnummer aus dem Ausland sehe, gehe ich nicht an das Telefon. Auf den AB wird nie gesprochen. Mit manchen Nummern hatte ich schon über 20 Anrufe. Mein Apparat registriert die Anrufe.
zimmermann
20.04.2018
Windows durch Linux ersetzen und gut ist!
Michael
20.04.2018
Ich kann gar kein Englisch :-)))))))))
ohne
20.04.2018
Trillerpfeife bereit halten und wenn das Gespräch begonnen hat, heftig mit voller Wucht in das Telephone pfeifen. Dann wird garantiert Ruhe sein.
Blackjack
20.04.2018
Vor etwa 2 Jahren hatte ich täglich mehrere solcher Anrufe, teilweise im Abstand von 10min. Einfaches auflegen hilft da nicht, genauso wenig wie die TelNr im Router sperren (ist sowieso eine falsche TelNr, die vorgeschoben wird und eine Sperrung wird nur kurzzeitig wirken, bis die Bande eine andere TelNr vorgaukelt). Man kann diese Ganoven nur da packen, wo es Ihnen selbst weh tut - Ihre Zeit. Also absichtlich ein grottiges Englisch sprechen, alle Aufforderungen wiederholen lassen, die LizenzNr des Windows, bei dem angeblich die Malware erkannt wurde durchgeben lassen, jeden Buchstaben/Ziffern-Block wiederholen lassen bzw. falsch wiederholen, also alles was Zeit schindet. Dann wird man irgendwann aufgefordert, mit [Win]+[R] ein Programm zu starten - da muss man dann sagen, daß nichts passiert und wenn man gefragt wird was man auf dem Bildschirm sieht irgendetwas erfinden.
Mein persönlicher HighScore: den Inder eine knappe Stunde an der Leitung zu halten und dann damit herausrücken, daß mein Rechner mit Windows 3.11 läuft und ich gar kein Internet habe.
Seit dem ist es ziemlich ruhig geworden, also war meine Vorgehensweise offensichtlich effektiv :-)
Volker Mühl
20.04.2018
Sehr guter Artikel, danke. Besonders bei Senioren, die erst spät mit dem Internet angefangen haben, stelle ich in meinem Bekanntenkreis ein hohe Unsicherheit fest, wenn solche Anrufe kommen. Ich werde ihre Artikel weiter leiten.
Andreas Aßmann
20.04.2018
Problem seit langem bekannt. Bekomme regelmäßig dergleichen Anrufe, meist indisch-pakistanischer Akzent. Nicht-deutsche wechselnde Telefonnummern, womit Telefon-Sperre zwecklos ist und die deutschen Behörden machtlos sind. Es bleibt im Ergebnis nichts anderes übrig, als diese Leute zum Teufel zu wünschen, also frustrierend. Da läßt sich wohl nichts machen.
Peter Buchheim
20.04.2018
Sehr wertvoller Beitrag7b52p
Oliver Schönhoff
20.04.2018
Ich benutze keinen PC sondern einen Mac. Somit dürfte das nicht funktionieren ;-)
Gerlinde Hampel
20.04.2018
Haben schon mehrmals Anruf von angeblich Microsoft erhalten.
Das Letztemal sagte ich: I have no Windows. So wurde von
der Gegenseite aufgelegt. Diese Nummern speichere ich
in meinen Router, dann sind sie gesperrt.
MARI0
20.04.2018
Hier hat einer zur Gegenwehr angesetzt und den Betrüger sehr elegant an der Nase herumgeführt:
https://youtu.be/kv4oter1ZFc
ein wenig Englisch und technisches Verständnis vorausgesetzt.
Für alle anderen - Nein nein nein.
Fred
20.04.2018
Wie immer, toller Service der Ing DiBa
Heinz
20.04.2018
Anrufe dieser Art habe ich auch schon zu Hauf bekommen.
Der gesunde Menschenverstand und das Misstrauen sollte nie ausgeschaltet werden als Grundvoraussetzung der Vorbeugung solcher Attacken.
Auch sperre ich sofort solche dubiosen Rufnummern in meiner Fritzbox.
Bei zweifelhaften E-Mails mit erst oberflächlich aussehendem, seriösem Absender muss man nur mal mit dem Mauszeiger auf den Absender gehen, um die dahintersteckende E-Mail Adresse mit den wirren Zeichenfolgen zu sehen und diesen dann schon damit zu entlarven.
Monika
20.04.2018
Ich hatte in letzter Zeit auch Anrufe deren Nummer mir nicht bekannt waren . Zweimal die gleiche Nummer, danach eine andere Nummer, die mir auch nicht bekannt war. Ich habe auf das Display gesehen und bin nicht an das Telefon gegangen. Nach dem zweiten Anruf habe ich die Nummer blockiert. Ich bin schon etwas älter und aus diesem Grund vielleicht etwas vorsichtiger. Natürlich gebe ich diese Warnung an meine Familie weiter. Ein Dankeschön an die ING -DiBa für diese Info.
Frank
20.04.2018
Mein Motto: solange ein angeblicher M$-Mitarbeiter mit mir telefoniert, kann er niemend anderes versuchen reinzulegen. Mein Rekord liegt bei etwa 30 Minuten, die ich einen der Inder gekostet habe. Nachdem ich mein Ziel geoutet hatte, haben wir dann noch darüber gesprochen, warum er das machen muß - der war wirklich taff - hat sofort umgeschaltet auf Mitleidmasche - wenn ich ihm Geld überweise, kann er sich einen weniger kriminellen Job suchen; er hat Frau und Kind zu ernähren. Da muss man dann hart bleiben ;-)
Kathrin M Santonocito
20.04.2018
Ich hatte bisher Pinganrufe und auch schon mal unbekannte Nr mit fragwürdigem Inhalt. Ich gebe die besagten Nummern immer an die Bundesnetzagentur weiter. Die freuen sich und meist ist danach Ruhe. Stellt sich nämlich heraus, dass mehrere durch diese Nr belästigt werden, wird diese gesperrt. Oder alternativ Spamfilter im Smartphone aktivieren. Dann filtert dieses entsprechend die Nr raus. Und dann ist auch Ruhe. :-)
H.G.Thomas
19.04.2018
Das ist ASBACH-URALT
Patrick
19.04.2018
Sehr lieb Dankeschön !
Ich selbst habe schon einen Anruf erhalten,dass ich bei einem Gewinnspiel 10000euro gewonnen hätte ,müßte dafür meine Bankdaten hinterlassen .
Habe sofort aufgelegt ,und der jenige hat mich nochmals versucht anzurufen,mit irgendeiner Handynummer !
Wenn solche dubiosen anrufe kommen sollten am besten sofort auflegen ,und niemals Bankdaten rausgeben !
Auf gar keinen Fall !
LG :
Patrick
Maria
19.04.2018
Danke für die Hinweise, werde auf keine Anfragen von außerhalb mehr reagieren.
Holger
19.04.2018
Bei mir rief eine Dame mit englisch-asiatischem Akzent vom „Windows Support“ an, die Zugang zu meinem Computer verlangte. Habe ihr gesagt, daß Microsoft so etwas nicht macht und sie eine Betrügerin ist. Sie wurde daraufhin sogar noch frech.
Daniel
19.04.2018
Sollen die anrufen. Bin mal gespannt wie dir das Microsoft Problem an meinem Mac erklären??? :-))))
Martin
19.04.2018
Sehr seltsam, ich habe schon Dutzende von Phishingmails erhalten und die alle an meine Bank weitergeleitet aber noch nie hat sich meine Bank Betreff der Info gemeldet, geschweige sich dafür bedankt.
Mein Eindruck war bisher das es den Banken am A..... vorbei geht.
Schön nun zu sehen dass es auch anders geht.
Matthias
19.04.2018
immer wachsam sein. die Täter werden immer besser!!!
Wiemer Gabriele
19.04.2018
Vielen Dank für die Info. Ich hatte die letzten 14 Tage mehrerer dieser Anrufe.
Viele Grüße
Detlev Messinger
19.04.2018
Ich habe bereits 2 dieser netten Microsoft-Anrufe erhalten, natürlich auf Englisch. Auf die Frage welches Betriebssystem ich habe, antwortete ich das eine Mal "Linux", was nicht stimmt, aber der Anruf war beendet. Das andere Mal habe ich, da eine deutsche Telefonnummer angegeben war, der Polizei gemeldet - scheint aber nichts gebracht zu haben
Detlef Günther
19.04.2018
Ich mache Online Aktivitäten nur unter Linux. Ein Microsoft Mitarbeiter würde meinen Verdacht erregen.
Stefanie
19.04.2018
wenn eine unbekannte Nummer auf dem Display zu sehen ist...einfach nicht drangehen...so mache ich das seit Jahren und diese unerwünschten Anrufe sind von täglich über 20 ! auf maximal 3 pro Woche zurück gegangen
Christine Diehm
19.04.2018
Danke für die Info. Ich wurde schon einmal per E-Mail aufgefordert die TAN-Listen-Nr. einzugeben.
Meisner
19.04.2018
Auch ich bin schon mehrmals angerufen worden,es meldete sich ein John von Microsoft und erklärte,das mein PC viele Probleme und Viren hat.Dem freundlichen Herrn habe ich erklärt das ich überhaupt keinen PC habe.Natürlich alles in englischer Sprache.Die geben aber keine Ruhe sondern rufen ständig an wobei ich jetzt immer sofort auflege.
Jürgen N.
19.04.2018
Einen Anruf von einem "Microsoft-Mitarbeiter" hatte ich bereits gehabt. Da ich noch nicht mal am PC war, und dieser Anruf mir sehr verdächtig vorkam, habe ich einfach aufgelegt...
Manuela
19.04.2018
Danke für diese Information. Ist mir zum Glück noch nicht passiert.
Friedrich F. Zuther
19.04.2018
Sehr freundlich, der Hinweis auf Phisher. Allerdings versendet die IngDiba selbst e-mails mit schlecht gesicherten Dokumenten im Anhang und verhält sich stur bzw ignoriert meine Hinweise darauf. Diese Dokumente könnte fast jeder lesen, der sich in die Übertragung der e-mails einschalten kann. ..
Sören
19.04.2018
Diese Trottel rufen fast täglichen an.
Sie haben einen indischen Akzent und ein schlechtes Englisch.
Selbst der Hinweis, ich habe ein Mac-Book schreckt sie nicht an.
Ich drücke sie ins Halten, dann legen sie lurze Zeit später auf.
Mittlerweile ist die Nummer (meist 069....) in der FritzBox gesperrt - endlich Ruhe :-)
W. Eichelberger
19.04.2018
Ich wollte ausprobieren, wie weit die gehen. Mein Englisch ist ziemlich gut. Beim Thema Teamviewer habe ich dann abgebrochen und die als Verbrecher tituliert. Die aktionen klingen echt ("just a moment, I need to ask my boss"
Hinterhaelti!!
Barbara
19.04.2018
Danke für die Informationen. Ich hatte auch schon mal eine Aufforderung " meine Kreditkarte innerhalb von 14 Tagen zu aktivieren sonst kommen kosten auf mich zu" im Namen der Ing.-diba. Erkannte ich wegen Rechtschreibfehler.
Ingo Scharp
19.04.2018
Ich werd schon misstrauisch, wenn mich jemand aus dem Außland anruft, daher kommen die meisten Anrufe, oder die Nummer unterdrückt wird. Unser Rekord liegt bei 4 eingehnde Anrufe an einem Tag. Die haben echt Glück, das mein Englisch nicht so gut ist.
An meinem System spiel nur ich rum und lege halt vorab auf meine PC-Sicherheit großen Wert.
Frank
17.04.2018
Es sollten einfach keine Abbuchungen vorgenommen werden können und wenn man selber überweisen möchte, dann nur den Betrag den man seinem Anbieter auch schuldet...Fremde sollten Ihre Forderung einklagen wenn sie sich im Recht sehen...das machen die dann nicht, weil sie damit nicht durchkommen.
Aber im Augenblick zahlt z.B. Telekom alles an Drittanbieter, wenn die was fordern.
Das darf und sollte nicht sein!!! Deshalb kommen die damit durch...weil wie gesagt nie einer Klagen würde aus dem Ausland.
Wilfried Schotten
13.04.2018
Frau Sch. schrieb schon am am 21.03.2016, man solle die Bundesnetzagentur informieren. Ergänzend dazu finde ich wichtig, dass diese Agentur dann auch mal entsprechend tätig werden sollte.
Anni
13.04.2018
Mein Telefon bietet zum Glück die Möglichkeit Nummern zu sperren, so dass diese gar nicht mehr durchkommen. Grundsätzlich lasse ich den AB rangehen, wenn mir eine Nummer unbekannt ist, vor allem mit ausländischer Vorwahl, und wer was Wichtiges zu sagen hat kann dann dort eine Nachricht hinterlassen. Wer keine Nachricht hinterlässt wird auch nicht zurückgerufen.
Ich finde es einfach krass, dass eine solche Masse an illegalen Telefonanrufen und Emails in Deutschland möglich ist und der Staat wohl nicht genügend Abschreckung bietet. Ich frage mich in welchem Maß wie die Leute, die dort "arbeiten" wohl ausgebeutet werden.
Heiner
11.04.2018
"Do you speak english?" Meine Antwort ist Grundsätzlich "no" und
dann wird aufgelegt. Angebliche Microsoft - Mitarbeiter haben den
Trick schon zweimal erfolglos bei mir probiert.
Frank
11.04.2018
Bei mir hat öfter einer mit der Nummer 0039...... angerufen, Italien.
Mit Italien habe ich nichts zu tun, außer meinen Urlaub, habe mir angehört was der Typ wollte - vorweg, ich gehe immer nur mit HALLO ran - kann ich nur empfehlen!!! Da bei einem JA schon ein Vertrag geschlossen werden kann - verstehe ich nicht das so was gesetzlich und von Telefonfirmen nicht unterbunden wird mit Abbuchungen. Verträge sollte man persönlich unterschreiben müssen. Oder vorher einen Vertrag über elektronischen Verkehr wie bei der Bank, Versicherung etc. machen.
Nun gut, also zurück, der Italiener fragte ob ich Haustiere habe, da habe ich gleich aufgelegt. Unhöflich? Nein! Weil Ich 1. nichts mit Italien zu tun habe und zweitens, was soll die Frage? Außer mich auf ein JA zu bringen, falls ich Haustiere hätte.
ALSO AUFPASSEN!!! Wenn Sie jemanden nicht kennen oder wenn ein JA nicht "sinnvoll" erscheint...ein JA nie am Telefon geben!!!!
ING-DiBa
11.04.2018
Hallo Frau Nitschke, gut, dass Sie gleich erkannt haben, dass es sich hier um eine Phishing E-Mail handelt. Würden Sie uns diese E-Mail an info@ing-diba.de weiterleiten? Dankeschön und viele Grüße, Ihr Social Media Team
Bärbel Nitschke
10.04.2018
Heute erhielt ich folgende mail, die mir falsch erscheint:
ING-DiBa - Bestätigung Ihrer Kreditkarte erforderlich! 10. April 2018
Sehr geehrte/r Kunde/Kundin
wir haben festgestellt, dass Sie bisher Ihre Kreditkartendaten nicht bestätigt haben.
Aufgrund unseren neuen Sicherheitsvorkehrungen ist eine Bestätigung zwingend notwendig.
Kommen Sie dieser Bestätigung innerhalb 14 Werktagen nicht nach, müssen wir die Bestätigung manuell durchführen. Dabei wird eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 79,95€ fällig, welche wir von Ihrem ING-DiBa Konto abbuchen werden.
Innerhalb der Frist fallen keine Kosten für Sie an. Bitte geben Sie alle erforderlichen Daten vollständig an.
Besuchen Sie unser
und führen die Bestätigung Online kostenlos durch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ING DiBa
Service
Schlichting
05.04.2018
Leider zu spät gelesen, aber wohl alles gutgegangen. Konto sofort gespert
M.B.
06.03.2018
bis heute noch keine solche Anrufe. Ich nehme aber auch grundsätzlich kein Telefonat an, bei dem mir die Nummer merkwürdig bzw. unbekannt vorkommt. E-Mails öffne ich aus den gleichen Gründen auch gar nicht erst.
J.N.
06.03.2018
Danke für die Information, bis jettz gab, es solche Anrufe noch nicht bekommen.
M.f.G.
Peter Reimers
06.03.2018
Hatte Handy-Anrufe, die ich nicht öffnete wegen vieler Warnungen.
Wenn man retour ruft fänden sie Festkonten, da ich meine Konten mit
anderer Methode auffülle können sie an mein Konto nicht ran ge-
scheige eine Re erstellen . MfG Reimers
Kurt Muth
06.03.2018
Danke für die Information
SE
05.03.2018
Wir hatten bereits mehrfach solche Anrufe. Immer drohte der Anrufer in schlechtem Englisch uns, dass unsere Rechner binnen weniger Minuten tot seien. Wir haben ihm erklärt, dass unsere Rechner nur deutsche Befehle entgegen nehmen, aufgelegt und hinterher viel gelacht - Wie sonst soll man solch gefährlichen Schwachsinn verdauen?!
Joachim Lohmeier
05.03.2018
Einfach und gut erklärte Sicherheitsregeln. Wie immer klar und deutlich, wie auch das Internetbanking als solches! Prima Bank!!
Gudrun Steuk
05.03.2018
Danke für diese Information. Bis jetzt habe ich keine solchen Anrufe erhalten. Aber man wird vorsichtiger.
M.Z.
04.03.2018
hatte auch schon mal einen entsprechenden Anruf. Englisch mit indischem Akzent. Mir war gleich klar dass das Betrug ist, zumal ich meinen privaten Laptop damals monatelang nicht genutzt hatte. Da hat's dem Herrn die Sprache veschlagen :D ...
H.Rocke
03.03.2018
Bis jetzt noch keine Versuche bei mir.
Gefährlich sind allerdings auch ominöse E-Mails mit Hinweisen, wie z.B. "das musst Du Dir ansehen" oder " Dein Geld ist in Gefahr, reagiere sofort..." u.s.w.
Specht
03.03.2018
Wir haben innerhalb von 2 Wochen Mails bekommen mit dem Hinweis Konto gesperrt,bitte einloggen .
Mail gelöscht.
Konto i.o.
Stefan K.
02.03.2018
Ich habe oft solche Anrufe gehabt. In Englisch. Jedesmal gleich aufgelegt. Als es immer weiter ging, habe ich die Nummer für meinen Festnetzanschluss gesperrt. Seitdem ruht still der See.
F.Zimmermann
01.03.2018
Bis jetzt noch kein Anruf,danke für die Info,ich werde entsprechend reagieren.
Dieter B.
28.02.2018
Es ist bei dem Versuch geblieben, da ich keinen PC mit Microsoft habe sondern einen iMac mit OS - also konnte das nicht zutreffen. Habe auch gleich aufgelegt und hätte garantiert auch wenn ich einen PC gehabt hätte nicht darauf reagiert.
A.Schroer
28.02.2018
Kommentar "Chris": Zigeuner???
G.Wilhelmi
28.02.2018
Bitte weiter mit Sicherheits-Infos, das ist doch das was der nicht
IT-Experte umsetzen kann.
M.Laffin
28.02.2018
Danke für die Info.Bis jetzt noch Glück gehabt.
Roswitha Mascher
28.02.2018
Vielen Dank für Ihre Warnungen. Ich bin von jeher sehr skeptisch und vorsichtig. Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Chris
28.02.2018
Bisher noch keine Anrufe von den Zigeunern. Sollte ich denoch mal angerufen werden ,dann knallt es aber ganz erheblich. Zudem wenn ich die Telefonnummer habe blockiere ich diese über meine Fritz Box.
Herbert Hommes
27.02.2018
Ich hatte einige Programme die nicht mehr funktionnieren und im PC
wurde Software angeboten für eine Gebühr. Dann stellte sich heraus das ein Fehler beseitgt wurde. Weil ich mich durch eine E-mail beschwerte wurde mir angeboten durch eine hohe Gebühr eine Grundsanierung vorzunehmen. Dieses Programm hab ich sofort geläscht und den PC vorort zur Überpüfung abgegeben.
Reinhard
26.02.2018
Ich hatte bereits 4 mal einen Anruf von sogenannten Microsoft -Mitarbeitern, die Zugang zum Rechner haben wollten und nur Englisch
gesprochen haben. Ich sagte jedes mal, dass ich kein English spreche und ob sie nicht einen Deutschsprachigen Kollegen hätten. Dann kam
der Versuch mit dem Google-Übersetzer. Nach 5 Minuten hat er verzweifelt aufgelegt. Konnte mir aber in der Zwischenzeit die Tel.-Nr. aufschreiben, die bei meinem Kontroll-Rückruf nicht funktionierte.
Es war eine Pseudo-Nummer. Wollte Anzeige bei der Polizei machen, die haben es aber abgelehnt, denn es wäre Zuviel Arbeit und bringt keinen Erfolg. Auch eine Fangschaltung wollten sie nicht machen, falls sich die Person wieder melden sollte.
Brückner, Annegret
25.02.2018
Habe heute, 25.02.2018, eine mail von: "I N G DiBa" erhalten, nach Ausdrucken der Mail waren noch einige Zeichen und Buchstaben zu sehen.
Das Schreiben: Als Teil unserer Sicherheitsmassnahmen untersuchen wir die Aktivität in dem Banking System regelmäßig. Während einer solchen Untersuchung haben wir ein Problem an Ihrem Konto entdeckt.
Bitte loggen Sie sich so bald wie möglich in Ihr Konto ein, um jegliche Verspätung Ihrer Banking Tätigkeiten zu vermeiden."
Ich gehe davon aus, die mail ist falsch, also gelöscht!
Christian
24.02.2018
Nach mehrmaligem Auflegen habe ich gesagt, ich hätte schon die Polizei informiert. Seither ist Ruhe.
Gerda
24.02.2018
Dreimal insgesamt hatte ich diese Anrufe, beim dritten Mal habe ich mit einer Trillerpfeife dem Anrufer laut in die Ohren getrillert -
die Reaktion war:
"You are a big pig"
Seit dieser Zeit ist Ruhe
Adrian
23.02.2018
Ich wurde mehrmals angerufen ! Irgendwann habe ich dem Kerl kurz gesagt, ich benutze Mac und kein Windows und aufgelegt ! Seitdem ist Ruhe !
Joachim
22.02.2018
Solche Anruf habe ich schon häufig bekommen. Ich lege auf oder antworte: "Sie sind nicht von Microsoft sondern ein Betrüger" und lege dann auf. Das ändert nichts daran, daß die Anrufe sich wiederholen.
Michael
22.02.2018
Solche Anrufe erhalte ich etwa zwei pro Woche. Beginnen fast immer mit der Frage "Do you spek English?". Meist sogar mit asiatischem Klang der Stimme.
HaJo
21.02.2018
Das mit den Anrufen, auch andere, lästige kann man eindämmen, in dem man mindestens zwei Telefonnummern hat. Eine ist ganz offiziell mit Telefonbucheintrag usw. Die hängt grundsätzlich auf dem Anrufbeantworter. Die Zweite gibt man der Familie und guten Freunden. Auf dem AB habe ich täglich im Schnitt 4 Anrufe, die vom Anrufer sofort wieder beendet werden.
P.K.
21.02.2018
Sorry, aber wie blöd kann man sein, auf so etwas reinzufallen?!
Selbst meine 85jährige Mutter legt bei solchen Anrufen einfach kommentarlos auf.
M. R-J.
21.02.2018
Diese Anrufe kommen in Intervallen. Dann aber sehr penetrant 3 - 4 mal täglich. Ich lege mittlerweile einfach auf. Es hat keinen Zweck, sich mit den Gaunern zu unterhalten. Der Gipfel war bei einem der ersten dieser Anrufe, als ich sagte, dass ich keinen Microsoft-PC habe, sie würden auch für Apple arbeiten. Da war klar, wen ich da am Telefon hatte. Seither kein Wort mehr.
ING-DiBa
19.02.2018
Hallo J.H., Sie wundern sich vermutlich, wo Ihr Kommentar ist. Diesen haben wir nicht eingeblendet, da er eine E-Mailadresse der Betrüger enthält. Um zu vermeiden, dass andere Kunden diese Adresse aus versehen nutzen, veröffentlichen wir diese nicht auf unserer Seite. Danke für Ihr Verständnis und viele Grüße, Ihr Social Media Team
D.B.
16.02.2018
bezüglich der Mitteilung von S.H.: Auch ich habe heute so eine EMail bekommen. Der Absender benutzt eine tschechische Länderkennung! Einmal die Maus über den Absender (hier ING Kundenservice) und man bekommt die absendende EMail Adresse angezeigt.
Finger weg!!
S. H.
16.02.2018
Habe heute eine Email, angeblich von der INGDiBa, erhalten. Darin wird die Umstellung auf das mTan-Verfahren angekündigt und es wird versucht durch einen kurzen (48 Std.) Zeitraum, in dem die Umstellung kostenlos erfolgen soll, den Adressaten zu nötigen, über einen Link seine Daten einzugeben. Das kann nur heißen: Finger weg!!!
Nicole
16.02.2018
ja ja ... die Microsoft Masche ...
bei mir ist es eine Nr. aus Griechenland, die sehr penetrant anruft ...
Also, habe ich mich beim letzten Mal mit Microsoft Munich, how can I help you? gemeldet ... da wollte er mir immer noch erklären, er sei von Microsoft in USA und ich hätte einen blockierten Laptop ... ich bin dann dement penetrant geblieben und immer wieder meinen Satz wiederholt .. irgendwann war ihm das wohl zu doof oder ich ihm und er hat aufgelegt ... hoffe jetzt kommt nix mehr ...
S.Koenen
28.11.2017
Heute ne E-Mail bekommen, meine TAN-Liste hochzuladen, zwecks Aktivierung. Noch 48 Stunden kostenlos, dann sind 49,99 Euro fällig. Totaler Quatsch!!!
albr
16.09.2017
Realistische allgemeinverständliche Erklärungen zum Thema Phishing. Toll!
Mein Gegenmittel: Kostenloses Linux (enthält kostenlose Office Software, Internet,...) aufm PC installiert, wichtige Dokumente monatlich aufm USB-Stick gesichert. Dem angeblichen Microsoft Anrufer mitgeteilt, dass ich keine Microsoft Produkte verwende. Sollte mein PC irgendwann gehackt werden, werde ich Linux neu installieren.
Bert Braune
28.08.2017
seit ca 6 Monatengibt es fast taeglich Anrufe auf unsererm Privatanschluss, meist die Microsoft Masche. Die Nummern sind offensichtlich generiert. Ich habe gelesen, dass in einem Fall die Polizei die Nummer ins Ausland nachverfolgen konnte, und die dortigen Behoerden haben dann die Betreiber festgenommen. Leider passiert das aber noch zu selten, was sicher auch durch die personelle Unterbesetzung der Behoerden in dem Bereich nicht besser wird. Wir sind informiert und koennen einfach auflegen, aber was ist mit aelteren Menschen, die ueberrumpelt werden? Hier waere mal eine Baustelle fuer die Politik, aber es wird wohl zu teuer sein ;-)
Martina
26.08.2017
Auch ich bin schon Opfer von Telefonbelästigungen geworden und das auf Deutsch.Anrufe kamen in Minutentakt.Den Ganstern ging es um ein Telefonnummernvergleich.Z.B.rufen angebliche Mitarbeiter von der Telekom,Versicherungen Mobilfunkanbietern usw.an und verlangten ein Herrn Wenke zu sprechen.Dieser Herr Wenke hatte immer andere Vornahmen.Die Gangster von den Callcentern hatten weder meine Rufnummer noch andere Daten von mir.Diese behaupten das dieser Herr Wenke meine Telefonnummer angegeben hätte.Nun lauerten diese auf ein Nummernvergleich den ich nicht mitmachte.
Die Anrufer wurden immer frecher bis hin zu Drohungen.Leider half nur eine Methode das Telefon auf Still zu schalten so keine Belästigung mehr.Die Nummern von den Callcentern zu sperren hat kein Sinn denn diese genieren immer wieder neue Absendernummern.Auf Fragen wo her diese meine Rufnummer haben von niemanden.Die genieren mit Hochleistungsrechnern Nummern.Das System ruft dann an,wenn der Angerufene abhebt speichert das System die Nummer.Meinen seriösen Kontakten habe ich eine andere Nummer gegeben.Die kriminellen Energien dieser Leute kennt keine Grenzen.Da ich hochgradig Sehbehindert bin habe ich kein Telefon mit Display.
Uwe
18.08.2017
Ca. April - Mai 2017 auch 2x Anrufe in Englisch von "Microsoft" erhalten.
Sofort richtig böse in den Hörer "fuck yourself" hineingerufen ! Kripo informiert. Familienangehörige gebrieft !
Seither Rühe, keine Anrufe mehr !
Wohlrab
13.08.2017
Ich habe Anzeige bei der Polizei getätigt. Keine weiteren Aktivitäten wurden von mir durchgeführt.
Heidi
02.08.2017
Heute rief mich 3x eine angebliche Mitarbeiterin von Microsoft an unter der Nummer 00100 23200100 (siehe in den Kommentaren, dort wurde sie auch erwähnt). Ich habe ihr zweimal untersagt, mich nochmals anzurufen. Sehr nervig.
Detlef
25.07.2017
Ich erhielt heute solch einen Anruf. Der Anrufer sprach englisch, ich sagte einfach auf deutsch: "Was möchten Sie? Ich verstehe Sie nicht..." Drauf kam die Frage, ob ich ein wenig englisch verstünde. Ich blieb bei meiner Vorgehensweise... Daraufhin wurde aufgelegt. Der Anruf wiederholte sich, ich ging jedoch nicht mehr ans Telefon. Die angezeigte Nummer war eine deutsche Festnetznummer: 05525450
Detlef
25.07.2017
Ichwmn7a
Thomas
27.06.2017
Gleichartiger Anruf (Beauftragter von microsoft - Virus - man solle mal an den PC gehen) erfolgte am 26.06.2017. Radebrechendes Deutsch und Frage, ob man Englisch könne. Anruf hatte eine spanische Nummer. Aufgelegt.
Gerd
11.06.2017
Ich habe derartige Informationen auf meinen Rechner bekommen. Der Absender trug den Namen Microsoft in der e-mail Adresse. Ich wurde dann aufgefordert ein bestimmtes Programm herunterzuladen.
Ich habe es nicht getan.
Schmidt, Nikolaus
09.06.2017
Grundsätzlich lasse ich mich telefonisch auf keine Deals ein und erkläre das auch ganz deutlich; wenn der Anrufer weitermachen will, frag ich ihn, ob er mich verstanden hat; drängt er weiter, leg ich auf.
Mara
06.06.2017
Ich habe einen solchen Anruf erhalten und nach ein paar kritischen Rückfragen aufgelegt, obwohl alles ziemlich überzeugend klang. 2 Min später klingelte es wieder, eine andere Dame, die besser Englisch sprach, ermahnte mich, wie ich dazukäme, aufzulegen, wenn Microsoft mich anriefe. Ich habe dann um ein schriftliches Dokument gebeten und mir einen Tag Bedenkzeit erbeten. Danach habe ich zuerst die Polizei und dann Microsoft angerufen, um herauszufinden, dass es natürlich ein fake-Anruf war. Ich habe dann auf die E-Mail scharf geantwortet, eine Anzeige angedroht und nie wieder etwas gehört.
Honnie
02.06.2017
Danke für die Information
K.U.
30.05.2017
Habe etliche Anrufe erhalten in sehr schlechtem Englisch.Habe dann jeweils aufgelegt. Dann wurde mir das zu blöd und habe gesagt, dass ich gar keinen Computer habe, da hat der Spuk aufgehört, habe schon Monate jetzt Ruhe.
Martina Stengel-Fehrle
30.05.2017
Derzeit wird von den Anrufern (die sich als Angestellte von
Microsoft ausgeben und nur englisch sprechen)
auch nach der IP Adresse des Rechners gefragt.
Artur
29.05.2017
Auf so blöde Verlangen gebe ich natürlich keine Antwort und schalte selbstverständlich meinen PC auch nicht ein !
TorstenK+
27.05.2017
Wie ich schon vor Wochen mal schrieb... WIE BLÖD kann man eigentlich sein, und heute auf so was noch reinfallen ??
Das regelmäßige Anschauen von Sendungen wie Frontal 21, Markt, Report, ZDF-Zoom usw. müßte eigentlich langsam Jeden sensibilisiert haben.... Normale Menschen haben eh´einen wirksamen Virenschutz auf ihrem Rechner (AVIRA, Kaspersky u.A.) - Nur nicht für Hartz-IV-TV und Asi-TV-Seher....
wierzbicki
26.05.2017
schade das ich, dass nicht schon am Dienstag wusste,
mein Mann ist auf diese Masche leider hereingefallen
Ulrike
24.05.2017
Ich hatte vor ca 5 Jahren 2x das "Vergnügen" der fürsorglichen Betreuung eines vorgeblichen Microsoft-Mitarbeiters. Mit Freude habe ich eine demente Greisin gemimt. Z.Zt. bekomme ich seit Anfang April durchschnittlich 2 - 3 mal pro Woche einen Anruf von einer 14stelligen Nummer, die sogar mit 069 anfängt. Außer Rauschen oder weit entferntem Stimmensalat gab es jedoch keine Verbindung, daher gehe ich von einer gefakten Nummer und einem ausländischen Call-Center aus. Dieses aufdringliche Insistieren ist schon sehr dreist.
Ortwin Karstens
24.05.2017
Gestern am 23.Mai 2017 versuchte ein englischsprechender Mann sich als Microsoftmitarbeiter auszugeben. Habe sofort nach seiner Vorstellung aufgelegt . Telefonnr fing mit +41 an also Spanien
Astrid
22.05.2017
Wir haben regelmäßig Anrufen von Leute die alles und etwas wollen. Verkaufen oder Betrug, ich höre nicht mal zu und lege auf. Nur einmal, da habe ich einer volgejammert das mein Mann mir gerade im Stich gelassen hat mit meine 4 Kinder und das 1 Kind krank sei usw. Mann könnte es fast glauben. Der Betrüger hat keinen Chance gehabt etwas zu sagen und war froh nach 10 Minuten auflegen zu können...Mein Mann hat nachdem gemeint, er hat nie gewußt, das ich so überzeugend lügen kann..
K.W.
22.05.2017
Vor knapp 2 Monaten hatte ich diese Masche der Anruf kam von einer Nummer aus Deutschland. Der Anrufer sprach Englisch mit ein paar Brocken Deutsch, sodass man wahrscheinlich auch ohne Englischkenntnisse gerade noch nachvollziehen konnte was er wollte, nämlich mein Computer würde Fehlermeldungen senden und er würde mir jetzt helfen diese zu beheben. Wenn man ihn allerdings auf Deutsch fragte woher er meine Telefonnummer habe, wenn es um meinen Computer gehe, kam die Bitte man solle in Englisch sprechen. Frage in Englisch wiederholt ergab eine Antwort, dass sie die über mein Microsoftkonto hätten. Der Hinweis das ich diese nie angegeben habe (das Konto läuft über meine Mailadresse, wozu brauchen die meine Telefonnummer?), ergab Beteuerungen von der anderen Seite ich würde ihn missverstehen, habe einfach aufgelegt. Danach auch keine neuen Anrufe.
EJM
21.05.2017
Habe aber rechtzeitig abgebrochen, bzw. hat der Anrufe gemerkt, dass er wohl nicht erfolgreih sein wird (hat aufgelegt)
Ari
21.05.2017
Danke für Ihre Information,dadurch ist man erneut wieder "aufmerksamer"und legt sofort wieder auf bzw.spricht kein Wort.Bedauerlich,dass diese Attacken immer mehr und "ausgekochter" werden.
Maritta V.
21.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis...
Stephan
21.05.2017
Wurde von einer Dame mit indischen Englisch darauf hingewiesen, dass mein Computer gehackt worden sei, ich sollte ihn einschalten. Laut Aussage war die Dame von Microsoft aus Leicester, doch die Telefonnummer war irgendwo vom Bodensee. Ich habe ihr dann gesagt, dass ich keine Unterstützung angefordert habe und dass ich das Gespräch jetzt beenden werde. Daraufhin wurde kommentarlos aufgelegt. Dies Sache ist für mich erledigt. Habe die Telefonnummer in meiner Fritzbox gesperrt. Ende eines missglückten Betrugsversuch!
Herrmann, Ralf
21.05.2017
Da hätten die Mitarbeiter von Microsoft viel zu tun, wenn sie die Millionen Nutzer anrufen würden - also sehr unglaubwürdig.
Die Betrüger haben es dennoch 3-mal versucht mich zu überreden. Die Polizei riet mir von einer Anzeige ab, da die angezeigte Rufnummer auch nicht zu dem Anrufer geführt hätte (war bereits bekannt). Außerdem gibt es Apps, die falsche Rufnummern vortäuschen.
An dieser Stelle müssten technische Lösungen, wie die alte Fangschaltung, zum Täter führen oder ihn zumindes blockieren.
Andrea R.
20.05.2017
Habe schon sehr oft solche Anrufe bekommen, erst gestern und heute mit der Telefonnummer '00'. Es waren aber auch schon Telefonnummern aus München und dem Ausland dabei. Entweder beschimpfe ich die Leute in tiefstem Bayerisch (bin aus Niederbayern) oder lege einfach auf.
W. Günther
20.05.2017
Hi,
schubweise werde ich ebenfalls mehrere Tage hintereinander von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern belästigt; diesen Ansatz "mitspielen bis der Herr am anderen Ende begreift, dass er verarscht wird" habe ich -je nach Lust und Laune bzw. momentanem Nerv dafür- auch schon praktiziert (mich zB. am Ende als 'Linux user, no windows installed' oder 'computer security expert' ausgegeben), schreckt natürlich keinen ab: sie versuchen's irgendwann wieder. Da sich deren angezeigte gefakte Anrufernummern immer wieder ändern (oft an auffälligen Ziffernfolgen wie 1234567, nicht existierenden Vorwahlnummern o.ä. zuerkennen), kann man eigentlich nur raten, solche Anrufe nicht entgegenzunehmen oder -falls versehentlich doch geschehen- gleich wieder auflegen (oder eben -wenn man Zeit und Lust dazu hat: 'verarschen', "isch schbreche gar kein englisch" usw.).
Woher will so jemand eigentlich die Zugehörigkeit der Telefonnummer, die er anruft, zu dem angeblich Schadmails aussendenden PC kennen ? Das ist doch nur ein alberner Bluff ! Also: auf die eine oder andere Art souverän abwimmeln ...
Friedhelm Zimmermann
19.05.2017
Ich hatte bis jetzt noch keinen dubiosen Anruf,und bedanke mich für den Hinweis.
Burkhardt, Angelika
19.05.2017
Vielen Dank dfür Ihren Warnhinweis
Manfred G.
19.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis. In letzter Zeit bekam ich auch mehrmals Anrufe angeblich von Microsoft. Heute z. B. von der Nummer 00416006685678. Diese Nummer gibt es offensichtlich gar nicht. Ein indisches Call-Center in Kalkutta, das solche Fake-Anrufe ausführte, wurde letztes Jahr aufgrund der Ermittlungen der Deutschen Polizei "ausgehoben". Das Problem ist aber noch lange nicht behoben - also weiterhin vorsichtig sein. Am besten ist es: Sofort auflegen!
Stefan
19.05.2017
Leider hatte ich bis heute noch keinen Anruf, würde mich aber sehr darüber freuen! Endlich könnte ich auch einmal sagen "please hold the line", dann das Radio einschalten und den Anrufer mit WDR4-Musik (früher lag die lethale Dosis mal bei gehörten 10 Minuten) beglücken.
Oder aber man steckt sich einen Sektkorken zwischen die Zähne und "unterhält" sich freundlich mit dem Anrufer. Eine für beide Seiten durchaus lustige Geschichte.
Danke für die Warnung!
Michael
19.05.2017
Meldungen über unerwünschte Telefonanrufe werden von der Bundesnetzagentur verfolgt. Allerdings müssen dann exakte Angaben zum Telefonat gemacht werden. Das Formular und Infos gibt's auf der Homepage. www.bnetza.de
Barbara O.
19.05.2017
Danke für die Warnung, super Bank!
Marion Wienecke
19.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis
Claudia
19.05.2017
Ich hatte in der Vergangenheit mindestens 3 solcher Anrufe aus dem Ausland (wenn man genau hinhört merkt man z.B. durch merkwürdiges leises Rauschen im Hintergrund und/oder anfängliche lange Pausen bis sich der Anrufer unter "Microsoft" meldet, dass der Anrufer aus dem Ausland anruft. In allen Fällen habe ich einfach aufgelegt, da ich ohnehin mit Microsoft nichts am Hut habe: Arbeite mit Linux/Ubuntu.
Erika Stapf
19.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis.
Catrin
19.05.2017
Anrufe von MS hatte ich in letzter Zeit schon oft. Bisher reagierte ich ehrlich, weil ich halt so bin und sagte "Mein Mann kümmert sich darum und ist nicht da." und mühte mich auch schon mit Englisch ab. Aufgrund der gelesenen Kommentare werde ich meine "Taktik" ändern: Ich habe keinen PC und wünsche eine schönen Tag. Auflegen. Fertig.
Dabei ist die MS-Masche noch harmlos. Vor längerer Zeit kam ein Anruf von einem Amtsgericht und eine Verfügung (oder Urteil?) läge gegen mich vor. Ich sagte ich wäre mir keiner Schuld bewusst, forderte die Unterlagen per Post an und legte auf. Trotz sicherer Erkenntnis des Fake-Prozedere war mir danach etwas mulmig. Eine Internetrecherche bestätigte meine Erkenntnis und es kam auch nie Post dazu.
Else
19.05.2017
solch einen Anruf hatte ich neulich bei meiner Mutter entgegen genommen, der sprach englisch und stellte sich als Mitarbeiter von Microsoft vor...da meine Mutter alt ist und sicher nichts mit Microsoft am Hut hat, rief ich in das Telefon "Fuck You" und schwupps war das Gespräch seinerseits beendet..
Jens
18.05.2017
Hatte ich jetzt schon zwei Mal am Telefon. Die wurden kurz richtig unangenehm, als ich sie in gutem Englisch nach allen Regeln der Kunst beschimpft habe.
Martin
18.05.2017
Ja, das kenne ich auch. Ist mir schon mehrfach passiert, mit Telefonnummern aus dem Inland und Ausland.
Spätestens nach dem "Hello, I'm from Microsoft ..." lege ich auf.
GD
18.05.2017
Vor ein paar Jahren hatte ich einen solchen Anruf: "Mitarbeiter" von MS, englisch sprechend mit indischem Akzent. Bin nicht auf seine Wünsche eingegangen und habe ihm gesagt, daß ich ihm nicht traue und dann aufgelegt.
Wer ruft eigentlich von den USA mich kleinen Anwender an, um mich zu warnen? Und wenn ich nicht der einzig Betroffene bin, hätten die ja ganz schön zu tun ...
Wenn es auch schwer fällt, einfach Ruhe bewahren und Gehirn einschalten.
Danke für Ihre Warnung!
conny
18.05.2017
Erstmal danke für den tollen Kundenservice.
Mein Mann bekam vor drei Wochen einen derartigen Anruf. Der Anrufer sprach englisch mit starkem Akzent.
Mein Mann hat kurz, höflich aber bestimmt abgelehnt und aufgelegt.
Gudrun
18.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis. Ich gebe grundsätzlich am Telefon keine Bankdaten aus.
Claus
18.05.2017
So einen Anruf hatte ich vor drei oder vier Jahren. Ich hoffe, ich habe ihn zur Verzweiflung getrieben.
ABER: anschliessend habe ich bei MS-Deutschland angerufen und folgende Aussage erhalten: "erstens rufen wir (MS) wegen so etwas nicht an, sondern melden uns anders, Zweitens, wenn wir mit Ihnen in Kontakt treten und Sie in Deutschland leben, dann werden Sie einen deutschsprachigen Mitarbeiter am Telefon haben und nicht auf englisch kommunizieren müssen."
Das ist doch auch ein Hinweis.
Gernot Müller
18.05.2017
Vielen Dank für diese nützlichen Hinweise. Bei Beherzigung der 1. Grundregel "Keine Weitergabe von sensiblen Daten am Telefon oder auch auf Anforderung am PC" gehen die Abzock-Versuche aber locker ins Leere.
rannug trebusch
18.05.2017
danke für den Hinweis
Karin
18.05.2017
Danke klasse Team...
Wolfgang
18.05.2017
Ich achte immer auf Nummern mit amerikanischer Vorwahl, da sind meistens die Betrüger dran.
Mathias Bartels
18.05.2017
Das Vorgehen ist so plump, dass man eigentlich nicht darauf reinfallen sollte!
NF
18.05.2017
Habe solche Anrufe schon einige Male erhalten. Lege immer gleich auf.
Trotzdem, danke für den Hinweis und Warnung.
Bauer Helga
18.05.2017
Haben sehr häufig diese Anrufe erhalten und jedesmal aufgelegt
Sebastian
18.05.2017
Die Web Seite von EON sei gestört und mein Kundenkonto nicht erreichbar. Es wurde eine Servicenummer von Mikrosoft empfohlen.
Anruf bei der Servicenummer.
Auskunft der Rechner sei infiziert, er könne es aber wiederherstellen.
Der angebliche Mitarbeiter wollte Zugriff zum Rechner und später präsentierte er einen Rechnungsbetrag den er über die Kreditkarte einziehen wollte. Erst danach sollte der Schaden behoben werden.
Ich habe keine Taten weitergegeben und bei EON angerufen. Es sei Ihnen keine Störung bekannt. Sie gaben mir einen Tipp wie ich den Rechner entsperren kann, was auch geklappt hat.
Dieser Vorfall war mir eine Lehre noch vorsichtiger zu sein.
david
18.05.2017
Eben Gestern bin ich von einem Englisch mit indischem Akzent von Microsoft angerufen worden.
JY
18.05.2017
Danke für Ihre Information, damit ist man wieder "wachsamer" ;-)
Schuler Günther
18.05.2017
Wir hatten schon mehrere derartige Anrufe; da aber sehr schlecht Englisch (indischer Akzent) gesprochen wurde, war die Falle sofort klar.
Teilweise wurde die Telefonnummer unterdrückt, teilweise nicht, diese Nummern waren aber nicht rückverfolgbar! Schaden ist nicht entstanden.
Wlillemsens
18.05.2017
Meiner Meinung nach sollte jeder der Wert darauf legt solchen Unrat zu beseitigen,und der friedlichen Gesellschaft zukünftig lebenswertes Darsein zu geben. einige glauben,ein grundsätzlich vorschriftmäßiges rechtliches Verhalten würde diesen Abschaum begünstigen und verstärken Es gibt Menschen, die aus diesem Grund das Risiko der Ordnungswidrigkeit und die Strafen auf sich nehmen.Um zum Beispeil ein unerlaubtes Aufzeichnen eines Telefongespräches dieser Verbrecher durchführen.
Rudolf
18.05.2017
Danke für die Erinnerung. Bisher keine Probleme mit dergleichen Betrugsversuchen.
Claus
18.05.2017
Ich beantworte grundsätzlich keine Fragen oder gebe Auskunft am Telefon. Aufdringliche Anrufer würge ich sofort ab, freundlichen erkläre ich kurz, dass ich eben keine Auskünfte gebe.
Auch das wort "ja" vermeide ich konsequent.
Lilly
18.05.2017
Danke für den Hinweis. Anrufe hatte ich noch nicht, aber mails. Was werden wir in diesem Zeitalter noch alles erleben?
Thomas
18.05.2017
Ja, gab es bei mir schon mal. Aufgelegt, im Router Nummer abgefragt und auf die Anruf Sperrliste gesetzt. Kam aus einem kleinen Nest im Großraum Nürnberg.
Hans
18.05.2017
Vorsicht war immer schon eine gute Überlebensstrategie auf dem Weg des Menschen. ;o)
Gitta
18.05.2017
Hatte schon verschiedene Anrufe, alle mit ausländischer Nummer, habe dann sofort aufgelegt - aber danke für die Hinweise !
Heinrich
18.05.2017
Ich habe mehrmals diese merkwürdigen Anrufe erhalten. Die Personen reden nur englisch. Einfach wieder auflegen!
Bernd
18.05.2017
Meistens sprechen die Leute ein miserabeles Englisch dann lege ich sofort auf. Dreist ist nur das Vorwahlen von Bonn oder Umgebung im Display angezeigt wird und die Leute aus Indien oder sonstwoher anrufen.
Herbert
17.05.2017
Ja wir hatten zwei solche Anrufe.
Hinterfragen bei unerwarteten Anrufen ist immer hilfreich.
Keine Informationen weitergeben ohne auflegen ist stets die beste Lösung.
Peter
17.05.2017
Gut dass sie immer auf solche Praktiken hinweisen!
A.S.
17.05.2017
Vielen Dank für die Sicherheitsinformationen. Sind sehr hilfreich.
Kein anderes Unternehmen informiert so ber das Thema Sicherheit und Phishing. Weiter so!!!
peter
17.05.2017
Vielen Dank für die Hinweise. Ich melde mich am Telefon generell
nur noch mit "Hallo".
Es ist traurig das man in der heutigen Zeit zu solchen Mitteln greifen muß.21FN
Pee
17.05.2017
Habe vor eineinhalb Jahren auf so einen Anruf leider reagiert. Bin zum Ende dieser Aktion von einer DiBa -Mitarbeiterin "gerettet" worden, da eine bestimmte PIN benötigt wurde, die ich per Telefon anfordern wollte...
Dafür bin ich ihr heute noch seeehr dankbar!!
Bekomme nach all den Monaten immer noch regelmäßig diese Anrufe, die ich je nach Laune mit auflegen oder "have a nice day" beende.
Trotz allem toll, dass die DiBa diese Warnhinweise ausgibt!
Gigi
17.05.2017
... und eine weitere Tel.-Nr. von heute mit dieser Masche:
0838594988
Klaus
17.05.2017
ich bin mehrfach angerufen worden. Ich spreche dann kein englisch.
Klaus
17.05.2017
Danke für die Info.
Irmi
17.05.2017
Hatte genau vor 4 Tagen so einen Anruf, war auch noch zufällig am Computer. Habe dann einfach aufgelegt. Frau am Telefon war aber sehr "überzeugend". Also Vorsicht.
Andy
17.05.2017
Ich hatte schon 2 x einen Anruf von angeblichen Microsoft Mitarbeitern. Die kannten sogar meine Rechnernummer.
Uwe
17.05.2017
Bin zig Male angerufen worden. Sprache immer schlechtes Englisch. Habe mich nie gefährdet gefühlt, weil mir nicht in den Sinn kommen würde, mich auf so dämlichess Ansinnen einzulassen.
Möglich aber, dass sich empfindsamere Menschen vom Anrufer bedroht fühlen.
Barbara
17.05.2017
Danke für die Erinnerung, so was gerät leider viel zu schnell in Vegessenheit
Heinz
17.05.2017
Ich hätte und habe regelmässig solche Anrufe. Irgendwie amüsiert es mich, und manchmal spiele ich eine Weile mit. Oft sage ich auch, kann nicht sein weil ich nur Apple habe, und dann wird auch sofort aufgelegt.
Livia
17.05.2017
Vielen Dank für den Hinweis.
Peter
17.05.2017
Evtl. wäre ein Mittelweg angebracht? Komplett Bargeldlos wird vermutlich noch lange Zeit nicht funktionieren.
Dahingegen könnte ich mir aber gut vorstellen, dass das rote Kleingeld abgeschafft wird, um das nicht unerhebliche Gewicht der Geldbörse zu minimieren.
Nee nee nee
17.05.2017
Hatte jemand auf Englisch radebrechenden vom "Windows Support" dran, der auch noch frech wurde, nachdem ich ihm erklärte, daß ich apple-Nutzer und er ein Betrüger sei
Steffin, Rotraud
17.05.2017
Danke für die Info
Gerhard
17.05.2017
Hatte heute auch so einen Anruf. Wurde gefragt ob ich Englisch spreche beantwortete ich mit folgenden Satz.I am speek not englisch
i am speek fränkisch.
Die Anruferin legte dann sofort auf.
Hilma Frye
17.05.2017
ich bekam schon oft diese Anrufe, indischer Akzent, mit eben genau den hier beschrieben Ansagen.
Ich habe eine Menge Spass dabei ... nach Abheben des Telefons sage ich erst mal gar nichts. Wenn die Fragen des Gegenübers los gehen, lasse ich meine ekelhafte "Kinderstimme" ganz dumme Fragen stellen oder sage, dass die Mama nicht zuhause ist ... kurz ... lauter blödes Zeug ... lache hysterisch, ganz laut ... bis das Gegenüber mir etwas "nettes" sagt und auflegt.
meine Mitbewohnerin lacht sich immer schlapp ...
Klappt immer, Hauptsache ich bleibe fröhlich bei diesen Unverschämtheiten ... ;-)
Peter Krüger
17.05.2017
ich wurde in englisch angerufen er nannte mir seine ID und die seines Chefs fragte mehrmals nach ob ich glaubte dass er von Microsoft war lotste mich zu einer Seite und mir war so dass er meinen PC bediente nach einem Gespräch von einer dreiviertel Stunde sagte er dass mein PC zu 75 % befallen wäre und er für 495 € neue Software raufspielen könnte ( Ich muss dazu sagen dass ich den PC bedienen kann, aber nicht verstehe was da drinnen abläuft.) Als ich ihm sagte da könne ich ja gleich einen neuen PC kaufen machte er den Vorschlag Für 50 € könnte er eine Notfallreperatur machen. Da viel der Groschen bei mir und ich sagte ihm dass ich darüber erst mit meinem Sohn sprechen müßte. Daraufhin wurde er sehr ausfällig ( möchte ich hier nicht widergeben) Ich legte dann sofort den Höhrer auf, sie haben sich dann noch ein paar mal gemeldet ich gebe dann vor nichts zu verstehen und sie geben dann auf.
Thorsten
17.05.2017
ich wurde schon mehrmals von einem vermeintlichen Microsoft-Mitarbeiter angerufen, habe mich aber darauf nicht eingelassen
Rolph
17.05.2017
Die Dreistigkeit der Menschen kennt leider keine Grenzen mehr. Fluch und Segen Internet. Ich vermeide, bei Anrufen mit "Ja" oder Ä. zu antworten, denn es gibt Verbrecher, die schneiden dieses "Ja" hinterher in ein Fake-Abkommen hinein und nach 14 Tagen erlebt man sein blaues Wunder. Ich reagiere immer sehr sauer und lege auf, wenn mir wieder jemand ein "unsolicited offer" unterbreiten möchte. Angeblich hat ein Computer meine Telefonnummer generiert - wenn ich frage, wo sie meine Nummer her haben. Unverschämtes Gaunerpack! Der Teufel soll sie alle holen! Danke, IngDiBa, für den Tipp!
DA
17.05.2017
Man findet Näheres dazu unter "scamming". Auf jeden Fall Anzeige bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft machen. Letztes oder vorletztes Jahr konnte in Indien ein call center ausgehoben werden mit Festnahmen unter Mithilfe der Polizei Niedersachsen (Beamte machten Dienstreise!)!
Günter
17.05.2017
Prima Info, danke.
Angi
17.05.2017
Ich hatte noch keinen Anruf in diese Richtung, kann aber wirklich nicht nachvollziehen, wie man darauf hereinfallen kann...auflegen und fertig!
Alex
17.05.2017
Hatte auch mehrere solcher Anrufe von verschiedenen Nummern. Ich nutze dann übrigens nur Macintosh. Dann legen due freiwillig auf.
Hella Junghans
17.05.2017
Danke für die Info !!!!
Anna
17.05.2017
Ich werde seit einem Jahr mit solchen Anrufen belästigt, die Nummern der anrufer ändern sich dabei ständig, manchmalerscheint auf dem Display sogar "Anonym" oder "OO". Bei solchen Angaben nehme ich nicht ab, aber man wird gestört.
Christoph
17.05.2017
Auch ich bin in letzter Zeit von einem Englisch mit indischem Akzent sprechenden sogenannten Direktor von Microsoft angerufen worden.
Da ich diese Sprechweise imitieren kann, habe ich ihm bei seinem letzten Anruf in seiner Sprache geantwortet, das Gespräch solange nicht zu führen, bis er sich nicht als offizieller Vertreter von Microsoft ausweisen kann! Er legte sofort auf!
Jens
17.05.2017
Microsoft-Mitarbeiter mit (gefälschter) münchner Tel.-Nr (real aus Nigeria, Indien, Pakistan etc.) hat bei mir angerufen. Ich habe den Spieß umgedreht und ihn verarscht. Mir war es ein Spaß ihn 20 min in der Leitung zu halten, ehe er die Verarsche geschnallt hat. Dabei hat er sich echt Mühe gegeben.
Mein Motto: solange er mit mir telefoniert betrügt er niemand anderes!
Helmut Grüsges
17.05.2017
Norton hat sich seit ca. 12 Jahren bestens bewährt.
Manfred Vogt
17.05.2017
Ich bekomme leider regelmäßig solche Mails
Bis jetzt ist kein Schaden entstanden
Ich finde Ihre Warnungen gut
Ralf S.
17.05.2017
Ich freue mich (fast) immer über solche Anrufe, denn diese Verbrecher werden von mir auf übelste verarscht und ewig hingehalten. Stelle mich immer als megadoof, aber natürlich absolut interessiert hin. Zum Schluss offenbare ich den teilweise wirklich netten und hilfsbereiten (diese versuchen dann oft wegen mir doch tatsächlich auch noch deutsch zu sprechen...) Winzigweich-Mitarbeitern dann, dass sie leider, leider bei mir keine Chancen für ihre kriminellen Spielchen haben und dieser Anruf bei mir leider, leider nur die absolute Zeitverschwendung war... Oft folgt dann eine Schimpf- und Beleidigungstirade, die man eigentlich anzeigen müsste. Da dies aber leider, leider i. d. R. rein gar nix bringt, lache ich meist nur laut und bin weiterhin megafreundlich zum Pseudo-Winzigweich-Mitarbeiter. Dieser legt dann meist von sich aus total genervt und verärgert auf... Macht allerdings nur richtig Spaß, wenn man etwas besser Englisch sprechen kann.
Hans-Andreas Permin
17.05.2017
Anrufe hatte ich noch keine, öfter aber Mails von der Sparkasse, von Rewe, und absolut perfide, mit dem Namen meiner Tochter. Ich kann nur raten, in das Adressfeld schauen, dann entlarven sichsolche Mails.
Heike
17.05.2017
Solch einen Anruf hatte ich schon. Ich sage dann immer das ich kein Englisch verstehe sie sollten doch bitte Deutsch sprechen und schon wird aufgelegt. Ich klinge nebenbei gesagt auch schon nicht freundlich wenn ich den Anruf annehme.
Aki
17.05.2017
Danke für die Information. Auch auf meinem Festnetz gab es Anrufversuche aus Sri Lanka. Ich hebe in diesen Fällen gar nicht ab, frage mich aber schon, wie die Betrüger eigentlich an meine Telefonnummer kommen, die eigentlich nicht öffentlich ist.
Vero
17.05.2017
In meinem Fall waren es Leute, die vermutlich aus Indien stammten. Die Lizenz/Der Key meines Windows sei gestohlen/nicht gültig und man wollte sie mir erneuern. Die Polizei hatte leider keine Zeit und man könne mir auf dem PK auch nicht weiterhelfen. In diesem Zeitraum (so... 1 - 2 Jahre) gab es viele Anrufe, die nicht nur Renaissance-verdächtig waren.
Ute
17.05.2017
Ich lege sofort auf
Günther Berdel
17.05.2017
Der Anrufer hat schlechtes Englisch mit indischem Akzent gesprochen. Er wollte mich auf eine spezielle Internetseite lotsen, was ich natürlich nicht getan habe, da ich wußte das Microsoft-Mitarbeiter bestimmt nicht anrufen, falls mein PC infiziert ist.
G.S.
17.05.2017
Tolle Kommentare und Tipps!
Istvan Cserfalvi
17.05.2017
Vielen Dank für ihre Information.
Bernhard
17.05.2017
Solche Anrufe kommen ständig. Nrn. Sperren macht nicht viel Sinn. Mittlerweile habe über 10 verschiedene Nrn.
Kernel4.13
17.05.2017
Ein der benutzte Telefonnummer ist: 096621530. Habe es jetzt einfach in meinem Router blockiert sodas es nicht jedesmal wieder Anrufe gibt. Benutzte übrigens nur Linux; die Leute hängen immer auf wenn ich das erwähne ;-)
Leo Ritz
17.05.2017
Ich verwende einen Anrufbeantworter, der nach dem 2. Klingeln bereits einschaltet. Keiner von den Werbe- oder Betrügeranrufern wartet die Ansage und die Möglichkeit der Nachrichtenaufzeichnung ab. Es wird aufgelegt. Bei bekannten Anrufern kann ich das Gespräch während der AB Ansage übernehmen. Für mich ist das ein sehr erfolgreiches Schutzverfahren. Vielleicht ist diese Methode weiter zu empfehlen.
G. R.
17.05.2017
Mein Anrufer aus HKG war nicht nur von Microsoft sondern sogar von "Microsoft Windows" :-) So ein Volldepp!
Karl Vollmer
17.05.2017
Wir hatten vor ein paar Minuten einen derartigen Anruf, angeblich aus Kalifornien, aber mit Vorwahl 0041. Die Dame sprach Englisch mit hartem Akzent. Ich sollte ein bestimmte Tastenkombination lange drücken, was ich nicht gemacht habe mit der Ausrede, der Rechner steht nicht in der Nähe des Telefons.
A. Busse
17.05.2017
Der Artikel ist kurz, knapp, präzise, aber sehr aussagekräftig
Becker-Schmahl
17.05.2017
ich wurde auch kürzlich von "Microsoft" beehrt- der "Herr" sprach nur englisch. Er wollte, dass ich den Teamviever einsetze- ich sagte, ich ließe prinzipiell nur von meinem Sohn Veränderungen an meinem PC vornehmen. Er solle mir die Telefonnummer geben, er würde dann zurückrufen. Ich bekam die Nummer natürlich nicht und habe bisher seitdem Ruhe
Haase
17.05.2017
Hatte bereit einige Anrufe, aber ich beende das Gespräch sofort.
Haase
BTM
17.05.2017
Vor drei Wochen hatten wir auch den ersten Anruf. Wurde gefragt, ob ich Englisch spreche. Habe das Gespräch mit : No Interessting , beendet. Die Anrufe wiederholten sich. Einfach ignorieren!!!
Klinkerer
17.05.2017
Solange man diesen Leuten nicht das Handwerk legen will und als gewählte Volksvertreter auch dieses Problem ignoriert, solange wird es diese Indioten geben .... ich drücke alle Gespräche aus bei denen irgendwelche "Vertreter" irgendetwas verkaufen wollen, oder Meinungen forschen müssen etc. - Schütz Euch selbst, der Staat hilft Euch nicht !!!
Maier Sybille
17.05.2017
Besten Dank für Ihre wertvolle Information!! Das ist toller Kundenservice.
X.Y.
17.05.2017
Ich habe Microsoft selbst mal mit dieser Phishing-Angelegenheit kontaktiert. Mir wurde damals versichert, Microsoft würde nie jemanden anrufen, sofern man den Anruf nicht selbst verlangt hat. Ob das heute noch gilt, weiß ich nicht. Aus Sicherheitsgründen halte ich mich jedoch immer noch an diesen Grundsatz. D.h. wenn jemand anruft, sich als Mitarbeiter von Microsoft ausgibt und ich diesen Anruf aber nicht verlangt habe (z.B. selbst den Service kontaktiert und um Rückruf gebeten), so lege ich einfach auf und füge die Nummer meiner Sperrliste hinzu.
Aufpasser
17.05.2017
ich wurde schon öfter angerufen.
Meistens wird man direkt in englich angesprochen.
Wenn man vorgibt nicht zu verstehen und verlangt auf deutsch zu sprechen wird aufgelegt.
Dasselbe passiert wenn man behauptet man habe gar kein Microsoft Windows sondern Linux auf dem Rechner. (LOL)
Hermann Klasen
17.05.2017
Ich sage immer sofort ganz brummig: "Sprechen Sie gefälligst deutsch mit mir". Wird wahrscheinlich nicht verstanden, habe aber auch noch nie unmittelbare Folgeanrufe erhalten.
J.T.
17.05.2017
Ja, gerade gestern, 16.05.17! Englischsprechend mit Verweis auf Microsoft.
Generell wird bei mir aufgelegt!!!
Herbert Ruf
17.05.2017
DANKEEEEEE
Oldie
17.05.2017
Ich wurde angerufen von einer Frau in englischer Sprache mit asiatischem Akzent. Sie hat sich ebenfalls als Microsoft Mitarbeiterin ausgegeben. Da ich gerade am Computer arbeitete und somit wusste, dass der ok ist, habe ich einfach auf gelegt.
Insgesamt bekam ich innerhalb weniger Tage mehrere Anrufe mit ellenlanger Nummer auf dem Display. Ich war da aber gerade nicht zu Hause. Vor etwa einem halben Jahr kam der erste Anruf dieser Art. In sehr gebrochenem Englisch. Wenn diese Leute die Nummer mal haben, versuchen sie es offenbar immer wieder.
rst
17.05.2017
Bin angerufen worden und habe zunächst nachgefragt woher der Anrufer meine Telefonnummer hat. Dies konnte / wollte er mir nicht sagen. Ich bin dann nicht weiter auf seine Fragen eingegangen und habe behauptet nur Apple Computer zu besitzen und habe aufgelegt. Der Mitarbeiter wurde im Gespräch immer unfreundlicher, ausfallend und wütend.
PB
17.05.2017
uns hat man schon wiederholt deswegen von angeblich deutschen Festnetznummern aus angerufen. Letztere kann man aber nicht zurückrufen.
Ich habe seit einiger zeit eine Trillerpfeife neben dem Telefon liegen und die kann bei Bedarf gute Dienste leisten.
Andy
17.05.2017
Nachdem der angebliche Mitarbeiter mir unbedingt Software andrehen wollte und ich ihm sagte dass die sich nicht installieren lässt, wollte er den Remotezugang. Das ging auch nicht. Auch er wurde ausfallend. Ich habe mich ruhig und ängstlich gestellt und teilte ihm mit das mein Betriebssystem Linux ist und nicht Microsoft. Als ich ihn laut ausmachte, legte er wütend auf. Immerhin hinderte ich ihn andere Opfer und stahl ihm Zeit. Und ich hatte nen mords Spass.
H.H.
17.05.2017
Hatte Anruf einer Auslandsnummer 0077003322, habe aber nicht abgenommen. Zwei Tage vorher schon mal, da sprach jemand in schlecht verständlichem Englisch, sodass ich auflegte.
Die Nummer wird bei Google als gefährlich eingestuft. Woher haben die meine Festnetznummer?
Wilfried
17.05.2017
Diese Trick´s sind bekannt. Besonders wenn es Anrufe gibt, wo man bei einem Rückrufversuch die Telefon-Nr. nicht mehr erreichen kann. Ganz sicher handelt es sich hier um Anrufe aus dem Ausland mit einer illusorischen Rufnummer.
Dieter Dreißig
17.05.2017
Ich glaube,ich bin mit Kasperski auf der sicheren Seite
D.M.
17.05.2017
Habe schön öfter solche Anrufe erhalten. Da die Anrufer immer englisch sprechen, habe ich mich nur in deutsch mit ihnen unterhalten. Sie gaben dann ziemlich schnell entnervt auf
Jordan
17.05.2017
Auch ich erhalte immer wieder solche Anrufe. Einmal war eine Frau dran (englischsprechend). Auf meinen Vorhalt, sie wolle doch nur mein Geld, antwortete sie: "Nein, ihre Kontozugangsdaten!" Das fand ich doch wenigstens ehrlich, habe aber dennoch gleich aufgelegt.
Heiko H.
17.05.2017
Ich wurde von diesen angeblichen Microsoft-Mitarbeiter auch schon mehr fach angerufen. Ich finde das es sehr leicht ist, festzustellen, das es ein Phishinganruf ist. Warum sollte Mcrosoft seine Kunden in Deutschland auf englisch ansprechen, wo es hier deutschsprachige Niederlassungen gibt und warum sollten diese einen zum Download einer Software auffordern, wenn alle sicherheitsrelevanten Updates automatisch vom PC intstalliert werden?
Die Rufnummer zurückverfolgen zu lassen macht tatsächlich keinen Sinn, da man Telefonanlagen nicht exetierende Nummer eingeben kann, mit denen diese "raustelefonieren" und zum anderen sitzen diese Leute meistens in Ländern wo den Behörden nicht wichtig ist dagegen etwas zu unternehmem, solange die ihren "Anteil" bekommen. Nicht alle Länder sind rechtstaatlich, leider.
Am Besten ist einfach sagen man hat einen Mac und auflegen.
Ich
17.05.2017
Die gute alteTrillerpfeife neben dem Telefon wirkt in diesem Fall waren Wunder. Alles andere scheint mir bei bandenmässig organisierten Verbrechen doch eher kindisch (Telefongebühren auflaufen lassen? Na, ob die das so schwer beeindruckt...)
JR
17.05.2017
Normalerweise lege ich sofort auf und sperre die Rufnummer in der Fritzbox für zukünftige Anrufe.
Diese Mal aber habe ich den Anrufer erzählen lassen und mich immer wieder dumm gestellt. Die vorgeschlagenen Tastenkombinationen würden bei mir nicht funktionieren. Mein PC war übrigens aus.
Der Anrufer blieb hartnäckig und versuchte es immer wieder, mir die "richtigen" Tasten zu erklären.
Nach 10 Min hatte ich aber keine Lust mehr und sagte ihm, dass ich das überhaupt nicht verstehe, weil ich doch ein Apple-Computer hätte.
Große Verwirrung auf der Gegenseite! :)
Logischer Denker
17.05.2017
Wer auf diese plumpe Masche hereinfällt ist selbst schuld. Mehrere Anrufe binnen 2 Tagen mit "fuck off, spare me with that bullshit!"-Kommentar beglückt und "Gespräch" beenden, dann ist nachhaltig Ruhe.
M.T.
17.05.2017
Schon letzes Jahr war ich von den Anrufen betroffen. Hatte keinen Schaden, da ich mich nach dem ersten Tel. informiert hatte. Die riefen mehrmals! auf Rückruf an! Hab dann gesagt hätte ein anderes Betriebssystem.
In den letzten Wochen kommen die Anrufer wieder verstärkt.
Manchmal unter vermeindlichen Handynummern, deutschen Telefonnummern, dann wieder ist ersichtlich, dass es eine falsche Nummer ist.
Manchmal dreimal am Tag! Es ist sehr nervig und gibt immer wieder ein ungutes Gefühl.
Verschiedene Varianten der Abwehr:
a) Freundlich bleiben, den Leuten einen besseren Job wünschen.
b) Sie bitten Deutsch zu sprechen, dass konnten sie bisher nicht.
c) So tun, als verstehe man kein bisschen Englisch.
Heiner
17.05.2017
Ein vielleicht gangbarer Vorschlag: dieses Gespräch sofort umleiten an die zuständige Stelle des Betrugsdezernats. Die gehen sicherlich mit der wirksamen Vorgehensweise dem Betrugsversuch nach, nachdem dieses Thema zurzeit sowieso sehr hoch aufgehängt ist.
Gernot Evers
17.05.2017
...ich lasse die damen und herren aus indien in ruhe ausreden und spieleda spielchen bis zu der frage : and what do you see now on yor screen ?
Antwort : i can see you fucking your mother- boyfriend -boss -sister !
hilft immer, die rasten völlig aus, mordsgaudi !! unbedingt ausprobieren !!!!
Wölfi.48
17.05.2017
Wäre toll, wenn K.M. die blockierte Nr. hier bekannt gegeben hätte.
Mentor54
17.05.2017
Ich lasse immer erst meinen AB anspringen, selbst wenn ich zu Hause bin, und dann legen solche Leute bzw. deren Wählcomputer sofort auf.
K.F.
17.05.2017
Wir hatten auch solchen ominösen Mitarbeiter von Microsoft am Telefon, der forderndes Englisch gesprochen Hatte. Er wollte, dass meine Frau ihren Computer manipuliert, da dieser gehackt sei und laufend Signale sendet. Am Freitag hatte meine Frau den Anrufer abgewimmelt, wir wollten angeblich zur Arbeit. Er wollte am Samstag gegen 8 Uhr wieder anrufen. Tatsächlich geschah es dann auch. Wir teilten ihm mit, dass der Computer in der Werkstatt sei. Dann wollte er an den MAC meines Mannes. Hier hatte er überhaupt kein Glück. Da er in dieser Woche noch einmal anrufen wollte haben wir seine Telefonnummern ( aus Eritrea und Australien) gesperrt. Der obige Hinweis von ING DiBa hat uns bei der Bewertung des Vorgangs sehr geholfen. Danke!
Ilosche
17.05.2017
Der Anruf erfolgte von einer Frau mit amerikanischen Akzent
Schilling
17.05.2017
Vor ein paar Tagen wurde ich in englischer Sprache von einem "aufgeregten jungen Mann von MICROSOFT kontaktiert ( ausländische Rufnummer ). Mein PC benötige dringend "eine Säuberung", da er durch Viren infiziert sei. Ich besitze keinen PC erwiderte ich....lediglich I-Pad und Phone!
Dann legte er einfach auf...
M.Z.
17.05.2017
Vielen Dank für die Hinweise. Ihr seid eine tolle Bank.
Burmester
17.05.2017
Ich reagiere niemals auf Mails, die z.B. im Ordner "Unbekannt" , oder gar im Spam Ordner ankommen, sondern setze mich immer direkt mit der Bank oder dem Unternehmen in Verbindung. Anhänge öffne ich nur, wenn ich genau weiß, woher sie kommen und Mails, in denen nach meinen Daten gefragt wird, ignoriere ich.
Jutta
17.05.2017
Ich fordere diese Anrufer konsequent auf, Deutsch mit mir zu sprechen. Dann ist das Gespräch sehr schnell beendet.
K.M.
16.05.2017
Ich wurde auch von einen Herrn angeblich von Microsoft namens Jon Willson angerufen. Der Herr sprach gebrochenes Englisch und wollte mich dazu bringen, meinen PC anzuschalten, da dieser angeblich mit einem Virus befallen sein soll. Als ich dem Herrn deutlich klar gemacht habe, dass ich ihn nicht traue und mich nicht an meinen PC begeben wolle, ist er sehr ausfallend und wütend geworden. Ich habe dann das Gespräch freundlich aber bestimmend beendet. Die Nummer habe ich dann blockiert.
Fahr
16.05.2017
ich wurde belästig von pseudo Mitarbeitern aber ich bin nicht in die Falle gefallen! Es ist öfter passiert.Am Ende behaupte ich dass ich keinen PC besitze! Die Anrufer sind wütend...
H.E.
16.05.2017
Wenn ich einen Anruf von einer mir dubiosen oder unbekannten Nummer erhalte, nehme ich das Gespräch schon gar nicht an. Ich notiere mir die Nummer und recherchiere, wer das gewesen sein könnte und dann reagiere ich. Wenn es jemand von Interesse war, rufe ich zurück und alles andere wird ignoriert.
TomCat
16.05.2017
auch ich wurde im letzten Jahr regelmäßig, teils mehrmals am Tag von 'Microsoft'-Mitarbeitern kontaktiert. Das sofortige Auflegen hilft nicht viel, der nächste Anruf kommt 15min später. Da hilft nur, die Bande da zu packen, wo es ihr weh tut: ihre Zeit. Also nicht sofort auflegen, sondern: hinhalten; miserables Englisch sprechen; vorgeben, nicht verstanden zu haben; die angeblich bei Ihnen vorliegende, 'meine' SerienNr des Windows durchgeben lassen, mitschreiben, falsch wiederholen usw., irgendwann durchblicken lassen, daß man mit Linux arbeitet ...
Irgendwann legen die dann auf. Nachdem ich mich ein 3. mal als Depp hingestellt und die Gesprächsdauer jeweils über 30min hinausgezögert habe, ist nunmehr Funkstille. Vielleicht hat man auf irgendwelchen Callcenterlisten vermerkt, daß man bei mir mit dieser Masche nicht weiterkommt - auf jeden Fall ist Ruhe.
Und zu den Fake-TelefonNr: auch wenn der Anruf über VoIP kommt - irgendwo wird der Anruf in ein Telefonnetz eingespeist, d.h. dort fallen Einspeisegebühren an, sei es normale Telefonverbindungsentgelte oder Flatrate, denn UMSONST leitet keine Telefongesellschaft Gespräche weiter. Und da ist es nicht möglich festzustellen, woher der Anruf tatsächlich kommt?
K.W.
16.05.2017
Woher haben die Burschen nur die Telefonnummern,ich stehe nicht im Telefonbuch? Immer wieder bekomme ich Anrufe aller Coleur.Auf alle Fälle immer auflegen ohne Kommentar.
T. Tiller
16.05.2017
Ich glaube der Tipp kam damals von Günter Wallraff.
Eber
16.05.2017
Im letzten Jahr bekam ich solche Anrufe fast monatlich. Meine Frau sagte dann, "Deine Inder sind wieder dran". Es war immer die gleiche Masche, sie hätten eine gefährliche Software auf meinem Rechner entdeckt und bräuchten Zugang, um den Fehler zu beseitigen. Manchmal behauptete ich, ich hätte einen Apple-Laptop, trotzdem kamen wieder neue Anrufe.
Man kann, wenn man Zeit hat, mit den Anrufern spielen, aber auf keinen Fall den Rechner für deren Ansinnen bereitstellen.
T. Tiller
16.05.2017
Habe auch schon mal drüber nachgedacht ob man nicht einfach solange das Spiel mitspielen sollte, bis der Herr am anderen Ende begreift das er verarscht wird, und ganz viel Zeit für nichts investiert hat. Den Tipp hab ich mal vor vielen Jahren in anderem Zusammenhang aus dem Fernsehen bekommen.
Sören
16.05.2017
Ich lege bei diesen Leuten kommentarlos auf. Für Emails mit Banken habe ich eine eigene Emailadresse und alles was nicht an diese Adresse geht, aber angeblich von der Bank kommt, wird ungelesen gelöscht.
Th. J.
16.05.2017
Im Mai 2017: Anruf kam mit einer deutschen Rufnummer. Nach einem kurzem Gespräch mit dem Anrufer aufgelegt. Weiterer Anruf 2 Minuten später. wieder aufgelegt. Weiterer Anruf und dem Anrufer erklärt, dass ich die Rufnummer blockieren würde. Frage des Anrufer: meinen Sie, dass sie das schaffen? Er legte auf und danach klingelte das Telefon für 2 Minuten ununterbrochen ohne dass ich auflegen konnte.
Etwas beunruhigend, oder?
ING-DiBa
10.05.2017
Hallo Herr Mindt, das klingt danach. Geben Sie den Anrufern auf keinen Fall Ihre Kontodaten, sondern lassen Sie sich erst einmal "Beweise" für Ihr Investment zeigen. Viele Grüße, Ihr Social Media Team
Klaus-Dieter Mindt
10.05.2017
Gestern hatte ich einen Anruf von einem angeblichen BND-Mitarbeiter und heute vom BKS Wiesbaden. Ich solle angeblich Geld im Ausland investiert haben. Ist das eine neue Betrugsmasche?
Horst Antons
15.02.2017
In dieser Woche (KW 7) hat eine angebliche Mitarbeiterin von Microsoft mehrmals versucht, mich zu überzeugen, dass mein Rechner infiziert sei. Die amerikanische Tel.-Nr. 00100 23200100 wurde angezeigt, ist aber sicherlich gefälscht. Bei Anruf lege ich sofort auf.
Ich bin nicht auf das Ansinnen meinen Rechner zu starten eingegangen. - Also Vorsicht, wenn diese Nr. erscheint und am Besten gleich wieder auflegen.
Joachim K.
24.09.2016
Hereingefallen bin ich zwar nicht direkt,aber in dieser Woche von einem angeblichen Mitarbeiter von "Windows-Service-Department" angerufen worden. Am Telefon-Display natürlich keine Nr., sondern nur "XXXXXX". Der "Mitarbeiter" sprach, wie sollte es anders sein, nur sehr mangelhaftes Deutsch bzw. Englisch.Ich habe sofort aufgelegt. "Gebranntes Kind scheut das Feuer",denn vor einigen Jahren hatte ich eine Phishing-Attacke während einer Online-Überweisung bei der DiBa. DiBa weist seitdem regelmäßig auf die neuesten Maschen hin, die Sicherheit bei Überweisungen ist m.E. enorm verbessert worden. Aber es wird immer wieder neue Maschen geben...., wie man sieht.
Elke Breitkopf
22.09.2016
Leider bin ich auch auf diese Betrugsmasche hereingefallen. Allerdings hatte ich keinen Schaden, nur sehr viel Ärger, weil ich meinen PC neu installieren musste. Ein angeblicher Mitarbeiter von Microsoft brachte mich dazu, den Teamviever zu installieren und gaukelte mir Angriffe auf meinen PC vor. Da ich aber einen Termin hatte und das Gespräch abbrechen musste, verabredeten wir für den Nachmittag einen erneuten Anruf. Dieser erfolgte natürlich nicht. In der Zwischenzeit hatte ich mich dann über andere Zugänge über diesen Anruf informiert. Ich wollte nicht glauben, dass es sich um einen Betrüger handelt. Aber dann fand ich es doch sicherer, meinen PC neu zu installieren.
stefan schade
22.09.2016
Habe bereits zweimal solche anrufe erhalten. Habe dem freundlichen Microsoft Mitarbeiter gesagt das ich einen I-Mac habe. Kein Problem war die Antwort. Seine Software würde hier auch laufen.......auf meine Frage wieso Microsoft Apple supporten würde hatte er dann allerdings keine Antwort. Finde solche Gespräche eher amüsant. Man muss nur versuchen das Wort zu führen und den Spieß umdrehen, wenn man die Lust dazu hat.
JS
20.07.2016
Ich praktiziere auch sehr häufig die Methode kurz zu hören um was es geht und dann lege ich den Hörer beiseite und arbeite weiter. So sind die Anrufer für eine ganze Weile beschäftigt und können in dieser Zeit nicht andere belästigen.
Sandhase
06.07.2016
Ich bin vorgestern zweimal von 0035 von einer schlecht englischsprechenden Dame angerufen worden. Inhalt: wie bereits erwähnt. Woher sollte Microsoft meine Telefonnummer kennen? Habe mir das eine halbe Minute angehört und dann aufgelegt.
Alfredo Barrantes
18.05.2016
Danke war sehr informativ.
Irene
22.04.2016
allein die Rückfrage, warum sie mit mir auf Englisch sprechen, wenn es doch um deutsche Nutzer ginge, hat dazu geführt, dass mein Anrufer unter fadenscheinigen Ausreden das Gespräche beendet hat - meine Berufssprache ist Englisch .... das war dann doch zuviel für den unvorbereiteten Anrufer .... so geht es auch ....
Elke Fernau
04.04.2016
Find ich klasse, dass Sie darauf aufmerksam machen. Wäre für den Tip vor dem Anruf dankbar gewesen. Aber auch wenn ich darauf rein gefallen bin, bin ich sehr glücklich, die ING-Diba als verlässlichen Partner an meiner Seite gehabt zu haben. Durch schnelles Eingreifen ist Schaden von mir abgewendet worden.
Vielen Dank nochmal !!
Michael
27.03.2016
ich wurde aus Mauritius angerufen. Habe sie auf später vertröstet und diese Telefonnummer in der Fritzbox gesperrt. Seitdem war es nicht wieder.
CG
24.03.2016
Vorige Woche riefen diese Gauner (männlich) drei Mal gegen Mittag an auf den Tel.-Nummern 0225 590-408, -502, -607. In schlechtem Englisch begannen sie die üblichen Hinweise ... Ich reagierte mit "not true" und sie legten auf. Jetzt lasse ich erst den Anrufbeantworter wirken, da legen sie schnell auf. Danke der ING-DiBa für diese Infos.
Rainer
24.03.2016
bei mir waren die total hartnäckig und haben dauernd wieder angerufen. Als ich gesagt habe was ich von ihnen halte, sind sie ausfallend geworden.
"Opfer" war ich aber nur im Sinne von Nerven und Zeit, die mich diese Ganoven gekostet haben.
MG
24.03.2016
Diese eingehende Rufnummer nach Möglichkeit auf ein Fax weiterleiten. Die beste Methode bisher, derartige Anrufer fernzuhalten. Die rufen definitiv nicht mehr an, wenn sie einen Faxton auf die Ohren bekommen...
ING-DiBa
24.03.2016
Hallo Eva, vielen Dank für deinen Hinweis. Wir haben tatsächlich am 23.03.2016 eine E-Mail zum Thema "Verified by VISA" an unsere Kunden verschickt. Zusätzlich wurde diese Information auch in die Post-Box eingestellt. Schau doch dort einfach noch mal nach. Viele Grüße, dein Social Media Team
eva
24.03.2016
auf Italienisch wurde ich auch angeschrieben, daß ich mein Passwort ändern soll
Absender info@amga.pl
eva
24.03.2016
Ich habe auch eine Phishing mail erhalten. Es soll sich um angebl. Infos zu verified by visa handeln.
Absender ing-diba.
E.R.
23.03.2016
Mich nervt eher, dass die das immer wieder probieren, obwohl ich deutlich gesagt habe, was ich von ihnen halte. Letztes Mal habe ich gesagt, sie soll sich ehrliche Arbeit suchen - so schnell hatte noch nie jemand aufgelegt.
harry
22.03.2016
Rufnummer sperren, dann reden die mit sich selber
Sybille Peters
22.03.2016
Da diese Leute sehr hartnäckig sind, am besten immer sofort auflegen.
Ebi A.
22.03.2016
Wir bekommen seit Wochen jeden Werktag mehrere Anrufe von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern. Die angezeigten Telefonnummern vom In- und Ausland (bisher 54 registriert - mit den Vorwahlnummern: 0221, 0224, 0225, 0228, 0633, 0642, 0678, 0611, 0764, 0455, 0633, 0642, 0678, 0578, 0096, 0035, 0054, 0042, 0052, 0063, 0039 u. a.) sind alle nicht erreichbar: "die gewählte Rufnummer ist ungültig". Die Anrufer sind 50/50 Frauen und Männer und fragen als erstes stets: "do you speak English?" und beginnen "Your computer is in danger. I can see it." Man kann dann reagieren, wie man will ("ich spreche kein Englisch"; "ich habe keinen Computer"; "ich habe nur Apple" etc.; man kann sie beschimpfen; gar nichts sagen; mit der Polizei drohen ....). "We will call again" kommt danach als Antwort und dann wird aufgelegt.
Syzygus
21.03.2016
@ N.F.
Prima, das mache ich auch immer, die Leitung ist erst mal blockiert. :-)
Helen Dumitran
21.03.2016
Ich dinde es sehr gut, dass Ing Diba die Kunden aumerksam macht
ING-DiBa
21.03.2016
Hallo S.M., für den Anruf bei uns erhält jeder Kunde eine fünfstellige Telebanking PIN, die in eine beliebige Kombination geändert werden kann. Das Log-in ins Internetbanking erfolgt mit einer individuellen Internetbanking PIN sowie einem sechsstelligen, eigenen DiBa Key. Viele Grüße, Ihr Social Media Team
Frau Sch
21.03.2016
Gleich der Bundesnetzagentur melden. Meist ist dann schnell Ruhe.
Major
20.03.2016
Also wer auf diese Masche reinfällt hat das Pulver grade nicht erfunden ! : - )
S.M.
19.03.2016
Warum sind andere Online-Banken seit langem in der Lage, dem Kunden eine nur ihm bekannte Zugangsnummer zuzuweisen, um so pishing-Versuchen entgegenzuwirken? Warum wird dies von der ING-DIBA nicht praktiziert?
marsdoc
19.03.2016
Habe kürzlich einen Anruf eines angeblichen Microsoft-Mitarbeiters aus Mexico erhalten. Dachte aber an Gebühren Abzocke über eine Masche, über die ich gerade einen Fernseh-Beitrag sah - und habe demenstsprechend aufgelegt.
Horst Weiß
19.03.2016
Hallo
Grundsätzlich mache ich über Telefon überhaupt nichts . Außerdem, wenn der Teilnehmer nicht angezeigt wird, nehme ich ein Gespräche erst garnicht entgegen. Das gleiche gilt im Internet. e.Mail von unbekannter Herkunft, werden sofort gelöscht. Im übrigen gehöre ich zu den wenigen Menschen, die Neugier überhaupt nicht kennen.
Grüße
Horst Weiß
Kerstin Tebest
19.03.2016
Herzlichen Dank für diese hilfreiche Info. Ich erhalte regelmäßig diese Anrufe, auch von Microsoft aus Amerika angeblich, in einem super Englisch. Da ich nicht alles verstehe, sage ich es und lege auf. Zum Glück habe ich den Zugriff auf meinen PC nicht erlaubt. Traurig, dass man so oft am Telefon belästigt wird, auch mit Umfragen. Anfangs habe ich diese noch beantwortet, heute auch nicht mehr.
N.F.
19.03.2016
Bei solchen Anrufen lege ich nicht gleich auf, sondern ich lege den Hörer auf die Seite und lasse den Phisher ins Leere reden. In dieser Zeit kann er niemand anders belästigen...
E-E
19.03.2016
Spielen Sie Wolle Kriwanek und antworten Sie in breitestem Schwäbisch. Dann wird sehr schnell aufgelegt.
Volker
19.03.2016
Endlich wird das Thema mal angesprochen, ich hatte schon mehrere solche Anrufe. Mit unterdrückter Rufnummer, laut Vorwahl aus Hongkong oder von einer pazifischen Inselgruppe. Laut Hintergrundgeräuschen scheint das Callcenter und damit diese Betrugsmasche zu boomen. Bei solchen unbestellten "Angeboten" muss man allerdings stutzig werden!
Günther
19.03.2016
Ich verstehe das ganze Problem nicht, wenn ich eine Nummer nicht kenne, gehe ich nicht ran. Der Anrufbeantworter ist geschaltet, wenn jemand was ernstes zu sagen hat, kann er darauf sprechen und ich rufe zurück. Alles andere ist unwichtig.
Reinhold
18.03.2016
Danke, ist aber schon sehr sorglos, auf solche "Masche" hereinzufallen
Kuntz, Dietmar
18.03.2016
Ja, solche Anrufe hatte ich etwa 3-4 mal in den letzten 2 Jahren - immer in English, und immer von Leuten mit asiatischem Akzent. (Als ehemaliger, weitgereister Exportleiter habe ich ein "Ohr" für so etwas) jedes ml wurde behauptet, mein PC hätte einen Defekt..... beim letzten mal wurde sogar gesagt, ich sei in das Netz des US. Geheimdienstes
hinein geraten....Ich habe den Anrufern jedes mal deutlich gesagt, sie könnten sich bei mir solchen "bullshit" ersparen - und: S w o o s h, weg der Anruf ! ...
Birgit
18.03.2016
Ich habe auch gestern den Anruf erhalten (in HH), Rufnummer unterdrückt, in Englisch.
Auf einen Rückruf durch mich ließ sich dr Mitarbeiter nicht ein und forderte immer wieder, ich solle den Computer einschalten. Habe ihn auf die nächste Woche vertröstet. Mal schauen, ob er wieder anruft - natürlich werde ich keinen Zugang zum Computer gestatten - aber Telefonkosten bei ihm verursachen :-) .
Andreas
18.03.2016
Bei mir haben die schon drei oder vier mal angerufen. Einmal habe ich so getan als würde ich mitspielen und habe dann, als er Zugriff haben wollte, so skeptisch reagiert, dass er meinte, ich gehöre vor Paranoia in die Klapse :) Danke auch
Michael Feseker
18.03.2016
Ich hatte am Do, 10.03. und am Fr, 11.03. jeweils zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr derartige Anrufe auf meinem privaten Festnetztelefon von der Rufnummer 003516745555.
Den ersten Anruf am Donnerstag habe ich angenommen. Der Anrufer hat sich in englischer Sprache als Mitarbeiter von Microsoft ausgegeben. Tatsächlich hatte ich zu dieser Zeit Schwierigkeiten mit meinem Rechner, ein sog. Browser-Hijacker, die 'Palikan-Software', hatte sich eingenistet und ich kämpfte mit unterschiedlichen Malware-Erkennungs-Programmen dagegen an. Ich telefonierte allerdings parallel dazu mit einem anderen Gesprächspartner über mein Mobiltelefon. Als der Festnetz-Anrufer mitbekam, dass ich parallel noch ein zweites Gespräch führe, beendete er den Anruf. Die Palikan-Software hat mich trotzdem noch einige Mühe gekostet - Letztendlich fand ich mit der Software 'SpyHunter' die infizierten Dateien. Ausgerottet habe ich diese Dateien dann manuell, d. h. ohne 'SpyHunter' zu kaufen.
Beste Grüße
Michael Feseker
Uwe
18.03.2016
danke für den Tipp. Dreiste Verwicklung in ein Gespräch. Einfach auflegen. Ruft permanent an
Maike
18.03.2016
Hier schreiben so viele, dass sie dieses Problem kennen, aber was wird dagegen gemacht? Es muss viele Menschen geben, die darauf reinfallen, denn es muss sich lohnen! Ich bin auch schon angerufen worden, habe es auch erst im letzten Moment gemerkt, dass ich reingelegt werden sollte. Und die Verbindung unterbrochen. Aber dann habe ich versucht etwas dagegen zu unternehmen. Zwecklos. Die Polizei will keine Anzeige aufnehmen, da nichts passiert ist. Die Verbraucherberatung will nicht davor warnen, weil es ja so viele sind, die so etwas betreiben ... das Einzige, was mich machen konnte, war ein Facebookeintrag auf meiner Seite, um Freunde zu warnen. Und darueber habe ich mich eigentlich noch mehr aufgeregt, das man so machtlos ist!
Michael
18.03.2016
guter Tipp
WD
18.03.2016
War auch vor ca. einem Monat Opfer dieser englischen sprachigen Anrufers.
Ich war etwas blauäugiger, und habe Fernzugriff erlaubt. Auch wie beschrieben eine Software runtergeladen. Doch dann ist auch bei mir der Groschen gefallen und habe die Internetverbindung getrennt, und sofort ein "sauberes Image" meiner Festplatte wieder hergestellt. Habe bis heute keine Unregelmäßigkeiten feststellen können. Noch mal Glück gehabt!
Paulchen-Hacker
18.03.2016
Die ING-DIBA kommt potenziellen Phishingbetrügern entgegen, indem anstelle der Kontonummer, die durchaus vielen bekannt sein kann, der Kontobesitzer eine nur ihm bekannte Zugangsnummer für seine Kontoaktivitäten verwenden könnte. Dazu müßte die ING-DIBA lediglich ihr Zugangsprozedere verbessern. Nachfragen hierzu werden von der ING-DIBA nicht beantwortet. Andere Online-Banken praktizieren dies bereits seit Jahren so.
HP
18.03.2016
wurde mehrmals mit Kauderwelsch-Englisch von der Nummer 021193671526 angerufen. Hab darauf nicht reagiert
Marc
18.03.2016
Mehrfach erschreckend. 1. das Menschen überhaupt auf so etwas offensichtliches reinfallen. Allerdings funktioniert ja scheinbar Spam auch immer noch. 2. das, wie man an den Kommentaren hier sieht, scheinbar die Leute mit Ihren Telefon Nummern nicht richtig umgehen können. Immer erst nachdenken wenn jemand die Telefonnummer haben möchte ob man diese auch angibt. Finger weg von Gewinn spielen etc. wenn ungebetene Menschen oder Firmen meine Handy Nummer haben wollen sage ich freundlich - aber gerne doch - und geben ihnen diese angeblich mir zugehörige Nummer. +49 163 1737743 . Das ist nicht die Nummer meiner ex Freundin :], sondern von Frank. Diese nette Computerstimme erzählt dem Anrufer höflich aber direkt, dass der Anrufer sich schleichen soll. Ich nutze diesen Dienst sehr gern ;] bekomme keine unseriösen anrufe, dafür ne Menge Spaß ;]
VR
18.03.2016
Der Anruf kam bereits vor einem Monat. Nach dem bereits beschriebenen Ausführungen des Anrufers in Englisch, habe ich ihn gebeten mir die MAC Adresse des betroffenen PC zu nennen und um einen späteren Anruf gebeten, da ich derzeit nicht am Rechner wäre. Es wurde ein Anruf für den nächsten Tag versprochen. Die MAC war natürlich falsch . Die Masche sollte sein, dass man ihn auf den PC lässt, damit er einem zeigt wo man die MAC des PC ermitteln kann. Nachdem ich das Gespräch beendet hatte habe ich das LKA über den zu erwartenden Anruf informiert. Mir wurde jedoch gesagt, dass eine Rückverfolgung keinen Sinn macht, da die Callcenter im Ausland sitzen und man auf diesem Weg nicht an Sie herankommt.
B-W
18.03.2016
Ich hatte auch bereits Anrufe von Microsoft - Vorwahl 001 (Amerika) und 0025 Ruanda. Ich habe vorgegeben kein Englisch zu verstehen und wieder aufgelegt. Seitdem ist Ruhe
Mechthild
18.03.2016
Ich wurde innerhalb der letzten 8 Montate geschätzt 20x angerufen. Mitunter mehrmals täglich. Erst die Ankündigung, die Polizei zu informieren, machte dem Run ein Ende. Natürlich ist mir klar, dass dem Bundesamt für Internetkriminalität weitgehend die Hände gebunden sind, aber diese Täter wissen dann zumindest, dass ich auf sie nicht hereinfalle und geben Ruhe.
SD
18.03.2016
Wer auf sowas reinfällt ist selbst schuld. Das sind auch die Leute, die, wenn sie zur Arbeit gehen, die Wohnung abschließen und den Schlüssel dann außen stecken lassen. Ein klein wenig Denkaufgabe und über solche Schwachsinnsmaschen müßte gar nich berichtet werden.
Bernhard Duennebacke
18.03.2016
2x Aunruf Tel. Nr. 040890001141
K.Richter
18.03.2016
Auch ich wurde mehrfach angerufen, meist von einer Nummer mit der 0035 als Vorwahl. In gebrochenem Deutsch und englischen Kauderwelsch wurde mir erzählt, dass der PC bald abstürzen würde. Ich habe dann erwidert, dass ich kein englisch verstehe. Nach einer längeren Pause haben es die Anrufer wieder versucht, aber ich habe die Anrufe nicht mehr angenommen. Seit ca. 5 Tagen ist erst mal Ruhe. Bin gespannt, wenn es erneut los geht.
FKT
18.03.2016
Liebe Leser,
unsere Bank könnte sehr leicht etwas für die 785nx
Sicherheit ihrer Kunden tun. Sie muss lediglich darauf hinweisen, dass jeder Bitte um Kontaktaufnahme der Hinweis folgt: "Bitte antworten Sie (Kunde) nicht auf diese Mail/Fax/ Anruf usw.) sondern nehmen Sie ihrerseits Kontakt mit der Bank unter der bekannten Adresse auf".
J. Kähler
18.03.2016
Ich wurde auch schon einmal angerufen in gebrochenem Deutsch. Und exakt mit der oben beschriebenen Masche!Mir kam das alles sehr verdächtig vor und habe unmissverständlich auf Englisch gesagt, dass "er" niemals wieder anrufen solle. Außerdem sperre ich solche und ähnliche Nummern beim Telefonanbieter. Resultat: NIE wieder einen solchen Anruf!
Olly
18.03.2016
Ich finde super das man auch diese Masche hingewiesen wird und damit schon einmal weiß, wenn jemand anrufen sollte. Top Service
AM
18.03.2016
Habe mir einen Spaß gemacht und den Spieß herumgedreht, den Anrufer erstmal erzählen lassen und mich blöd gestellt. Dann habe ich mich auch auf englisch bedankt und gesagt, dass ich überhaupt gar keinen Computer hätte. (stimmte zwar nicht, aber auch diese Leute gibt es) Er hat nochmal ganz ungläubig nachgefragt und dann aufgelegt...ha ha ha...dumm gelaufen ... :-D
ESG
18.03.2016
Bereits zwei Mal von folgender Tel.-Nr.: 0010023200100 kontaktiert, angeblich
Microsoft! Aufgelegt!!!!
Stern
18.03.2016
Wurde angerufen und auf englisch angesprochen, dass ich Microsoft hätte. Habe dies verneint und gesagt, dass ich kein englisch verstehe. Daraufhin wurde aufgelegt.
JS
18.03.2016
Hallo zusammen, Bei mir haben die Brüder es mit der englischsprachigen Masche versucht (Hi, this is George of Microsoft). Ich habe den offensichtlichen Betrugsversuch durch sofortiges Auflegen beendet. Zwei Tage später versuchten die es erneut (nur die letzten zwei Ziffern der im Display angezeigten Telefonnummer des Anrufers waren anders als beim ersten Anruf, vielleich eine andere Nebenstelle). Da ich den Anruf erst gar nicht annahm, verlor man das Interesse, es erfolgten keine weiteren Anrufe mehr.
S. Wiebe
18.03.2016
Bei mir hat sich ein Vetretet einer indischen Softwarefirma mehrfach gemeldet und teilte mit, dass ich einen gefährlichen Virus auf meinem PC hätte. Trotz mehrfachen Anwimmelns rief er immer wieder an. Der Anrufer sprach englisch mit indischen Akzent.
Holger Voigt
18.03.2016
Ich finde einer der größten Fehler ist, dass der normale "Home User" fast immer als Admin am Rechner arbeitet. Somit bekommen Schadprogramme direkt Admin Rechte und können Remote installiert. Im Regelfall brauch ein Benutzer keine Adminrechte im Alltag, dann wäre es auch einem Schadprogramm nicht möglich sich einfach im Hintergrund zu installieren....
LG
Systembetreuer IT
IWS
18.03.2016
Na, dann sollen sie mal anrufen - bei mir läuft seit Jahren vom Laptop/PC bis zum Satempfänger alles auf Linux :-D
Anonym
18.03.2016
04025332185 mehrmalige Anrufe unter dieser Nummer. Nach Annahme Kauderwelsch in verschiedenen Sprachen - nach kurzer Anhörung mit bekundetem Desinteresse aufgelegt!
Erwin Potthof
18.03.2016
Wurde angerufen, bin aber nicht darauf hereingefallen. Mir kam das gleich verdächtig vor!
Wolfgang Walter
18.03.2016
Warum werden diese Betrüger nie verfolgt. Die Polizei interessiert sich nicht dafür.
Petra Maria Mayer
17.03.2016
Ich bin schon mehrfach von angeblichen Microsoft-Mitarbeitern angerufen worden - lt. angezeigter Telefonnummer aus den USA. Sie fragten erst ganz nett: "Do you spek English?", erzählten mir dann was vom Pferd und wollten Zugang zu meinem Rechner. Ich bin nicht darauf hereingefallen.