Eignet sich Spielzeug als Wertanlage?| 17.04.2019

© Gina Sanders – Fotolia.com
Es müssen nicht immer Aktien und Fonds sein: Anleger, für die der Spaß im Vordergrund steht, können mit etwas Glück und ein bisschen Geschick auch mit Spielzeug Rendite erzielen. Was dabei zu beachten ist?
Stundenlang haben wir als Kinder auf dem Wohnzimmer-Teppich mit Matchbox-Autos, Barbies und Lego gespielt. Aber Spielzeug ist nicht nur Teil unserer Kindheit, sondern kann in Einzelfällen auch eine lukrative Investition sein. Mit etwas Glück und dem richtigen Gespür können Sammler aus sentimentalen Erinnerungen mitunter ein richtiges Vermögen machen: Lego-Sets für 5.000 Euro, Teddybären für 14.000 Euro. Die Klassiker: Historische Puppen und Blechspielzeug.
Aber was eignet sich überhaupt als Wertanlage? „Dinge, die wir heute nutzen oder wegschmeißen, könnten in 30 Jahren sehr wertvoll sein“, sagt Götz Seidel, Auktionator der Ladenburger Spielzeugauktion. Die Krux: Eine Erfolgsformel gibt es dafür natürlich nicht. Wichtig sei, dass man sich in die nächste Generation hineinversetze und sich frage: Was könnte sie gut finden?
Mit Lego-Steinen Geld verdienen
Lego ist aus vielen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken. Auch Erwachsene lieben die bunten Steine – der Sammlermarkt ist groß. „Es gibt viele Lego-Liebhaber, die das als Wertanlage sehen“, sagt Stephan Kornmaier, der den Lego-Blog promobricks.de mitbetreibt und Mitglied im Lego-Club „Berliner Steinkultur“ ist. Bestimmte Sammlerstücke der „Millennium Falcon“-Serie aus Star Wars, gingen 2017 regulär für 799 Euro über die Theke, wurden in einem Einzelfall laut Kornmaier aber ein Jahr später für 1800 Euro verkauft. „Es sind aber überwiegend Einzelteile, die an Wert gewinnen. Viele wollen ihre Sammlung komplett machen und brauchen dafür zum Beispiel noch einen Stein in einer bestimmten Farbe“, erklärt Stephan Kornmaier. Er rät: Wer sich Lego als Geldanlage anschaffen möchte, sollte sich auf limitierte und saisonale Ware, wie zum Beispiel Weihnachtssets, konzentrieren. Je seltener, desto besser. Außerdem sollten die Modelle in der Originalverpackung bleiben, um später einen Käufer zu finden, der bereit ist, viel Geld dafür auszugeben. Denn: Unbeschädigte und unbenutzte Ware kann in Sammlerkreisen viel mehr wert sein als aufgebaute Sets. „Selbst die Verpackung darf nicht beschädigt sein“, sagt der Legoexperte. Wie bei Aktien sagen Wertsteigerungen der Vergangenheit aber nichts über die Zukunft aus. Ob ein Bausatz künftig im Wert steigt oder sogar billiger wird, weiß vorher natürlich niemand.
Actionfiguren und Videospiele
Nicht nur Lego lässt Sammlerherzen höher schlagen. Ebenfalls hoch im Kurs: Actionfiguren, vor allem aus Star Wars oder Masters of the Universe. Auch Klassiker unter den Videospielen sind bei Sammlern derzeit gefragt: Das Nintendo-Spiel „Super Mario Bros.“ wurde beispielsweise originalverschweißt aus dem Jahr 1987 für 30.000 US-Dollar verkauft. Ähnlich sieht es bei Playstation-Spielen aus. Aber generell gilt auch hier: Wenn überhaupt erzielen vorrangig seltene und gut erhaltene Spiele eine Wertsteigerung.
Der Teddy als Wertanlage hat an Bedeutung verloren
Auch wenn der Sammlermarkt immer noch groß ist, die Bedeutung des Teddybären als Wertanlage sei deutlich zurückgegangen, sagt Daniel Hentschel, Experte für deutsche Plüschtiergeschichte. „Nach 1980 wurden so viele Sammlerbären hergestellt, dass sich eine gewisse Marktsättigung eingestellt hat“, erklärt er. Trotzdem gehen gut erhaltene und historische Teddys immer noch für bis zu fünfstellige Beträge über die Theke. Woran liegt das? „Die richtigen Sammler sehen die Bären nicht als Wertanlage, sondern wollen sie für ihre eigene Sammlung. Dann sind sie auch bereit, viel dafür auszugeben“, sagt Hentschel.
Fazit: Was bei Spielzeug als Wertanlage zu beachten ist
Wenn Sie Spielzeug tatsächlich zu Geld machen wollen, gibt es vieles zu beachten. Vor allem eines ist wichtig im Hinterkopf zu behalten: Niemand kann in die Glaskugel schauen und wissen, wie sich die Nachfrage nach Spielzeug entwickelt. Ein paar Tipps von Auktionator Götz Seidel:
- Das Spielzeug im Dunkeln und Trockenen lagern.
- In der Originalverpackung lassen.
- Dazu sollte die Verpackung unbeschädigt bleiben.
- Limitierte, saisonale und seltene Modelle kaufen.
- Kein Spielzeug kaufen, das extra zum Sammeln hergestellt wurde.
Vor allem aber gilt: Spielzeug sollte man nicht nur als Wertanlage sehen. „Der Spaß sollte im Vordergrund stehen, denn in etwas zu investieren, ist immer auch mit einem Risiko verbunden“, sagt der Experte.
Autor: ING