ETF-Musterportfolio: breit streuen, besser schlafen
Auch mit ETFs lässt sich ein breit gefächertes Portfolio mit individuellen Schwerpunkten zusammenstellen.
Eine Analyse des DUP UNTERNEHMER-Magazins, Martin Hintze | Werbemitteilung
Wenn’s an der Börse kracht, sind ruhigere Geldanlagen gefragt. Mit ETFs können Anleger breit streuen und dennoch an den attraktiven Renditen vieler Aktieninvestments teilhaben.
Es ist eine ziemlich explosive Mischung, mit der Anleger an den Aktienmärkten derzeit umgehen müssen: Omikron, Zinsängste und die Ukraine-Krise sorgen dafür, dass Einzeltitel und Indizes immer wieder auf Tauchfahrt gehen. So rutschte etwa der deutsche Blue-Chip-Index Dax Ende Januar an nur einem Tag um 3,8 Prozent ab. Dennoch: Viele Beobachter rechnen damit, dass sich die Notierungen im Jahresverlauf wieder erholen. Da sind Aktionäre gut beraten, die nicht zu knappe Stopp-Loss-Aufträge erteilt haben – oder diejenigen, die ihre Investments ohnehin breit streuen.
Ein Vehikel, mit dem Anleger auf eine breitere Auswahl an Aktien setzen können, sind Exchange Traded Funds, kurz: ETFs. Sie bilden bestimmte Indizes ab, die etwa klassische Börsenbarometer wie den Dow Jones, den Dax oder auch von den Investmenthäusern selbst geschaffene Indizes nachvollziehen. Dabei unterscheiden sich ETFs, die diese „Vorlagen“ vollständig oder physisch widerspiegeln, von solchen, bei denen die Benchmark „synthetisch“ über ein Tauschgeschäft mit einem sogenannten Swap-Partner dargestellt wird. Beide Formen sind sicher, weil die Anlegergelder als Sondervermögen gelten, also bei einer Insolvenz der Investmentgesellschaft nicht zur Deckung von Verbindlichkeiten genutzt werden können. ETFs unterscheiden sich außerdem danach, wie sie etwaige Gewinne ausschütten: Entweder sie überweisen die Beträge an die Anleger, oder sie legen das Geld für die Anleger in weitere ETF-Anteile an. Schließlich heben sich ETFs von ihren gemanagten Geschwistern dadurch ab, dass in der Regel wesentlich geringere Gebühren die Performance schmälern.
Mit diesem grundlegenden Gerüst können sich Privatanleger mit vergleichsweise geringen Beträgen an verschiedenen ETFs beteiligen und so eine gute und breit gefächerte Portfoliobasis zusammenstellen. Dabei können und sollten sich Investoren stets an ihrer individuellen Risikoneigung, an der gewünschten Region (Währungsrisiken beachten!) und an den im ETF enthaltenen Wertpapieren orientieren. Informationen finden Anleger auf den jeweiligen Ergebnisseiten zu den einzelnen Wertpapieren auch auf der Seite der ING.
Deshalb kann der in der Tabelle zusammengestellte Mix nur ein Beispiel für ein ETF-Musterdepot sein. Was ist enthalten?
- Der Amundi-ETF auf den MSCI World SRI bedient die steigende Nachfrage nach Produkten zum Thema Nachhaltigkeit. SRI steht für Socially Responsible Investment. Dabei wurde der Fonds vom Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar mit der Bestbewertung von fünf Sternen ausgezeichnet. Morningstar unterzieht die Wertpapiere einer quantitativen Analyse und schreibt: „Die zehn Prozent der Fonds(tranchen) mit der besten risikoadjustierten Rendite bekommen fünf Sterne.“
- Der Deka Stoxx Europe Strong Growth 20 ist eine Zusammenstellung von 20 besonders stark wachsenden europäischen Unternehmen. Für die Auswahl werden Kriterien wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, die Marktwert-Buchwert-Relation, die Dividendenrendite und das Gewinnwachstum herangezogen. Zu den Top-Positionen zählen der Spezialist für Bau-Software Nemetschek, das schwedische Biomechanik-Unternehmen MIPS und die Schweizer Technologiegesellschaft VAT Group. Auch dieser ETF bringt es auf fünf Morningstar-Sterne.
- Der First Trust Germany AlphaDEX dagegen investiert in 40 deutsche Unternehmen aus dem Nasdaq Germany, die vor allem durch Substanzwert bestechen. Aber auch Wachstumserwartungen spielen beim Auswahlverfahren eine Rolle. Die fünf größten Positionen sind Mercedes Benz, HelloFresh, LEG Immobilien, BMW und Deutsche Post. Auch dieser Fonds weist fünf Morningstar-Sterne auf.
- Der iShares-ETF auf den S&P 500 Information Technology investiert ausschließlich in den USA. Mit Abstand die beiden größten Positionen sind Apple und Microsoft. Mit einer Beteiligung setzen Anleger auf den anhaltenden Technologie-Boom, wobei der Software-Anteil den Hardware-Anteil leicht überwiegt. Dieser Fünf-Sterne-ETF notiert in US-Dollar, was Anleger berücksichtigen müssen.
- Der ETF von Lyxor auf den MSCI EMU Growth fährt noch unter dem Motto „klein, aber fein“. Mit einem Volumen von knapp 60 Millionen Euro zählt er zu den Nischenprodukten. Die Aktien, die in dem ETF enthalten sind, haben es allerdings in sich: LVMH, SAP, L’Oréal, Adidas und andere finden sich unter den Top-Ten-Positionen. Alle Aktien stammen von europäischen Unternehmen, die zwar Substanz besitzen, aber auch auf Wachstum setzen. Morningstar vergab für diese Mischung fünf Sterne.
- Wer mit ETFs nicht nur auf Aktien, sondern auch auf Anleihen setzen möchte, der sollte sich den Eurozone Inflation-Linked Bond von Xtrackers genauer anschauen. Das Investmentvehikel (Morningstar: vier Sterne) deckt die wichtigsten staatlichen und quasi-staatlichen Anleihen des Euroraumes ab. Dabei handelt es sich um Schuldverschreibungen, deren Kupon und/oder Nominalwert an einen Verbraucherpreisindex gekoppelt ist. Damit bieten solche Anleihen gegenüber klassischen Obligationen eine etwas höhere Sicherheit bei hohen Inflationsraten.
Übrigens: Gerade langfristig orientierte Anleger fahren mit ETFs oft besser als mit anderen Investmentformen. Schließlich entfällt ein häufiges Umschichten, das die Rendite aufzehrt. Und mit der ETFs impliziten breiten Streuung können Anteilseigentümer auch unruhige Börsenphasen gelassener aussitzen.
Investment-Beispiele Fonds:
Name | KAG* | Schwerpunkt |
Aktueller Preis | Nachbildung | Ausschüttung | Moringstar-Rating | TER** |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Amundi Index MSCI World SRI – UCITS ETF DR (C) | Amundi Luxembourg S.A. | Nachbildung des MSCI World SRI 5 % Issuer Capped Index (Total Return Index) | 82,61 € | vollständig | thesaurierend | xxxxx | 0,18% |
Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF | Deka Investment GmbH (ETF) | Nachbildung des Dow Jones StoxxStrong Growth 20 Index (Preisindex) | 56,50 € | vollständig | ausschüttend | xxxxx | 0,65% |
First Trust Germany AlphaDEX ETF | First Trust Global Funds PLC | Hauptsächlich Aktien aus dem AlphaDEX (große und mittelgroße deutsche Unternehmen) | 29,66 € | vollständig | ausschüttend | xxxxx | 0,65% |
iShares S&P 500 Information Technology Sec UCITS ETF USD (Acc) | BlackRock Asset Management Ireland Limited |
Nachbildung des S&P 500 Information Technology Index | 18,07 € | vollständig | thesaurierend | xxxxx | 0,15% |
Lyxor MSCI EMU Growth (DR) UCITS ETF D-EUR | LYXOR Asset Management | Abbildung des Referenzindex MSCI EMU Growth Net Total Return | 171,12 € | vollständig | thesaurierend | xxxxx | 0,40% |
Xtrackers II Eurozone Inflation-Linked Bond UCITS ETF | DWS Investment S.A. | Nachbildung des iBoxx EUR Inflation-linked Total Return Index | 245,76 € | synthetisch | thesaurierend | xxxx |
0,20% |
*KAG: Kapitalanlagegesellschaft; **TER: Total Expense Ratio / Gesamtkosten; Stand: 02.02.2022