Aktienanalyse Wasserstoff: Energie-Schub fürs Portfolio?

FuelCell, McPhy und Co. bieten spannende Aussichten – bei hohem Risiko.

Geldanlage 6 min Lesedauer 01.06.2021

Eine Analyse von BÖRSE ONLINE, Martin Hintze | Werbemitteilung

Die meisten Unternehmen aus dem Bereich Wasserstoff haben eines gemeinsam: Sie schreiben derzeit Verluste. Warum sie dennoch potenzielle Anlagekandidaten sind? Zum einen, weil die Börse den Firmen einiges zutraut. Das geht nicht zuletzt aus den oft sehr ambitionierten Bewertungen hervor. Der Grund: Weil sowohl Europa als auch die USA bis zum Jahr 2050 klimaneutral sein wollen, sind hohe Investitionen erforderlich. So will etwa die Europäische Union in den nächsten zehn Jahren bis zu einer Billion Euro ausgeben, um das Ziel zu erreichen.

Mit der EU-Billion soll auch eine europaweite Wasserstoffstrategie auf den Weg gebracht werden. Dazu muss man wissen: Wasserstoff ist in der Verwertung praktisch emissionsfrei, dabei grundsätzlich gut transportier- und speicherbar. Deshalb eignet er sich für den Einsatz in der Industrie ebenso wie für Haushalte oder Verkehrsmittel. Der Haken: Wasserstoff muss mithilfe – erneuerbarer – Energie hergestellt werden. Hier sind die Unternehmen der Branche auf einem guten Weg, können aber noch keine finalen Lösungen anbieten. Daher die roten Zahlen. Expert*innen rechnen jedoch damit, dass die Wasserstoffindustrie es bis zum Jahr 2050 auf einen Umsatz von etwa 2,5 Billionen US-Dollar (umgerechnet knapp 2,1 Billionen Euro) bringen wird. Hinzu kommen Infrastrukturinvestitionen von bis zu elf Billionen Dollar. Perspektivisch setzen Anlegende mit Wasserstoff-Aktien daher auf einen gigantischen Markt der Zukunft.

Warten auf Gewinne

Fest steht allerdings: Mit der Wasserstoff-Wette auf die Zukunft gehen Börsianer*innen ein erhebliches Kursrisiko ein, das durch die bei vielen Titeln herrschenden Währungsrisiken noch verstärkt wird. Tipp: Mit dem Aktienfonds GG Wasserstoff R (ISIN DE000A2QDR59) oder dem Exchange Traded Funds L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc (IE00BMYDM794) können Anlegende ihr Kapital breiter streuen. Bisher lässt die Wertentwicklung jedoch zu wünschen übrig. Zudem müssen Investierende dabei stets daran denken, dass auch bei Fonds Markt- und Währungsrisiken bestehen.

Einen genaueren Blick lohnen – trotz fehlender Dividende – einzelne Aktien. Zwar haben viele Titel zuletzt nach schlechten Geschäftszahlen teils erhebliche Kurskorrekturen wegstecken müssen; doch diese Korrekturen machen die Bewertungen der Papiere wieder interessanter. Betroffen war unter anderem Ballard Power, in Wasserstoff-Portfolios fast ein Klassiker (siehe Grafik unten). Zu Unrecht, wie viele Beobachter*innen glauben. Schließlich investiert Ballard gerade hohe Beträge in die Produktion. Zudem sind die Kanadier zu 95 Prozent eigenfinanziert und sitzen auf üppigen Cash-Reserven. Der Hersteller von Brennstoffzellen hat zudem nie einen Hehl daraus gemacht, dass der Break-even wohl erst 2024 erreicht wird.

Profit aus Lizenzen

Bloom Energy ist fokussiert auf den südkoreanischen Markt und hat dort eine sehr starke Position. Das Unternehmen, das Brennstoffzellen und Elektrolyseure (Geräte, mit denen elektrische Energie chemisch gespeichert werden kann) anbietet, will seinen Umsatz in wenigen Jahren mehr als verdreifachen. Durch eine Kooperation mit dem südkoreanischen Tankstellenbetreiber SK steht Bloom der Zugang zum attraktiven Geschäft mit Wasserstoff-Mobilität weit offen.

Bereits rund 2,4 Milliarden Euro schwer ist Ceres Power. Das Geschäftsmodell der Briten ist spannend, denn sie produzieren nicht nur selbst Brennstoffzellen, sondern vergeben auch Lizenzen, die für üppige Erträge sorgen. Für Aufmerksamkeit sorgten zuletzt die Partnerschaften unter anderem mit Weichai, einem der größten Nutzfahrzeughersteller Chinas, und Bosch.

Das Potenzial zum Basisinvestment hat auch FuelCell Energy. Die Amerikaner entwickeln, produzieren, verkaufen, installieren und betreiben stationäre Brennstoffzellen-Kraftwerke für die dezentrale Stromerzeugung, insbesondere für die Grundlastversorgung. Schade nur, dass das Unternehmen im Gegensatz zu einigen Wettbewerbern nicht allzu stark finanziert ist. FuelCell rechnet frühestens 2025 mit einem kleinen Gewinn. Angesichts des Marktpotenzials erscheint das einigen Analysierenden als zu wenig.

Die französische McPhy Energy hat sich auf das Speichern von Strom aus erneuerbaren Energien in Wasserstoff konzentriert. Bei diesem „Power to Gas“ genannten Vorgang wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten. McPhy bietet die entsprechenden Elektrolyseure an. Mit einem Börsenwert von etwa 730 Millionen Euro zählt McPhy zu den kleineren Playern. Für Anlegende ist dabei attraktiv, dass die Titel in Euro notieren. Allerdings: Die McPhy-Aktien sind hochriskant und kommen deshalb nur für Investierende in Frage, die auch eine gewisse Verlusttoleranz mitbringen.

Wasserstoff-Dino

Ein wahrer Wasserstoff-Dino ist NEL. Die Norweger wurden bereits 1927 gegründet, haben 1940 die damals größte Produktionsanlage weltweit errichtet. NEL hat in der Pandemie seinen Umsatz um 14,4 Prozent gesteigert, allerdings schrieben die Skandinavier rote Zahlen – Gründe waren eine Strafzahlung nach einer Explosion an einer Wasserstoff-Tankstelle sowie steigende Investitionen. Vor allem nachhaltig orientierte Anleger*innen können mit NEL-Aktien auf ihre Kosten kommen: Der Konzern hat sich besonders die Produktion von „grünem Wasserstoff“ auf die Fahnen geschrieben; dabei werden keine fossilen Brennstoffe eingesetzt.

Anlegende, die ein Wasserstoff-Investment in Betracht ziehen, sollten auf jeden Fall Geduld mitbringen: Erst ab etwa 2030 dürfte sich der Markt zunehmend entwickeln. Wer auf die richtigen Titel gesetzt hat, könnte dann einen deutlichen Energie-Schub im Depot spüren.

Investmentbeispiele Aktien:

Ballard Power

  • ISIN: CA0585861085
  • Aktueller Kurs: 14,47 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

 

Bloom Energy

  • ISIN: US0937121079
  • Aktueller Kurs: 20,91 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

 

Ceres Power

  • ISIN: GB00BG5KQW09
  • Aktueller Kurs: 13,11 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

 

FuelCell Energy****

  • ISIN: US35952H6018
  • Aktueller Kurs: 8,18 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

 

McPhy Energy

  • ISIN: FR0011742329
  • Aktueller Kurs: 28,36 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

 

Nel

  • ISIN: NO0010081235
  • Aktueller Kurs: 1,76 €
  • KGV* (2021): V***
  • Gewinn/Aktie (2021**): V***
  • Dividende (2021**): 0,00 €
  • Dividendenrendite (2021**): 0,0 %

*KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose; Fremdwährungen umgerechnet in Euro; *** V: Verlust; **** Geschäftsjahresende: 31.10.; Stand: 1.6.2021

 

zu dieser Werbemitteilung

Autor: Martin Hintze
Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit Banking to go.