Die wirtschaftlichen Highlights des Jahres 2021 und ein erster Blick ins neue Jahr

Pst… Das sollten Sie nicht verpassen!

3 min Lesedauer 15.12.2021
Carsten's Corner

Sie wollten schon immer mal wissen, wie sich Trends an den internationalen Finanzmärkten auf Ihr Portemonnaie auswirken? Dann empfehlen wir Ihnen, unbedingt bei „Carsten’s Corner“ reinzuhören – dem Podcast unseres Chefvolkswirts Carsten Brzeski. Er und sein Team diskutieren nicht nur lebhaft über aktuelle volkswirtschaftliche Entwicklungen oder Entscheidungen der Europäischen Zentralbank, sondern beleuchten auch große volkswirtschaftliche Klassiker, wie zum Beispiel den Welthandel oder den Konsum.

In der aktuellen Videofolge schauen unsere Ökonomen auf die wirtschaftlichen Highlights 2021 zurück und geben einen Ausblick auf das Jahr 2022. Außerdem haben wir für Sie nochmal die besten Podcasts der letzen Monate rund um Economics, Events und Entscheidungen zusammengestellt.

Nur wer mithört (und -schaut), kann mitreden. Sind Sie dabei?

Rückblick auf 2021 – und was erwartet uns im nächsten Jahr?

Pünktlich zum Jahresende versammeln sich Carsten Brzeski und sein Team, um auf das hinter uns liegende Jahr zu schauen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Was waren die wirtschaftlichen Highlights im Jahr 2021? Und, Hand aufs Herz, mit welcher Erwartung lagen sie auch mal daneben?

Omikron, Konjunktursorgen und das Jahr 2022

Mit Omikron geht eine neue Covid-Variante um, Deutschland befindet sich mitten in der vierten Corona-Welle und die Wachstumsaussichten schwinden. Kommt jetzt also der Rückzug vom Rückzug bei den Notenbanken oder bleibt doch erst mal alles beim Alten? Und was ist mit dem Dauerbrenner Inflation? Was die aktuellen Geschehnisse für den aktuellen Konjunkturverlauf und das Jahr 2022 bedeuten, erklärt Chefvolkswirt Carsten Brzeski im Gespräch mit Inga Fechner. Außerdem: Eine Kurzanalyse von Frau Merkels Musikauswahl anlässlich des Großen Zapfenstreichs.

Jetzt reinhören

Wohneigentum und Inflation - die lange Reise der EZB

Was braucht man, um eine Taube in einen Falken zu verwandeln? Um diesen Trick zu vollenden, werden lediglich 0,3 Prozentpunkte benötigt. Denn genau diese dürften auf die aktuellen Inflationsprognosen aufaddiert werden, würden die Kosten für selbstgenutztes Wohneigentum in den harmonisierten Verbraucherpreisindex aufgenommen werden. Chefvolkswirt Carsten Brzeski erklärt im Gespräch mit Franziska Biehl, dass das bereits ausreichen würde, um den Einstieg in den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik zu rechtfertigen. Auch die starke Berichtssaison trieb unsere Volkswirte um – vor allem weil sie eines erneut bestätigte: der private Konsum war zuletzt der Motor der Wirtschaft.

Jetzt reinhören

Inflation und Lieferketten – was kommt bei den Verbrauchern an?

Als unser Consumer Economist sieht Sebastian Franke ökonomische Sachverhalte immer auch aus der Verbraucherperspektive. Aber auch Franziska Biehl setzt sich heute die Konsumentenbrille auf und spricht mit ihm darüber, was unsere Themen der letzten Wochen für die privaten Haushalte bedeuten.

Jetzt reinhören

Mit Mut und Geduld zum Aktienmarkt

Warum sollte man am Aktienmarkt investieren? Und warum sollten sich gerade Frauen für die Geldanlage interessieren? Ilse Munnikhof, Expertise Lead Investment Advice bei der ING Deutschland, erklärt im Gespräch mit Inga Fechner und Franziska Biehl, worauf es ankommt, wenn man den ersten Schritt am Wertpapiermarkt plant und wie man das Thema „Investieren“ auch den Jüngsten vermitteln kann. Außerdem stellt sie klar, dass Mutig-und-geduldig-Sein nicht nur auf dem Finanzmarkt, sondern auch in der Karriereplanung den entscheidenden Unterschied machen könnte.

Jetzt reinhören

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit Banking to go.

Banking to go