Endlich in den eigenen vier Wänden

Mieten oder kaufen, was lohnt sich auf lange Sicht?

Bauen-Wohnen 6 min Lesedauer 16.11.2021
Kaufen statt mieten

Jeden Monat die Miete überweisen oder stattdessen das Geld in eine Immobilie investieren? Für viele Menschen ist der Kauf einer Eigentumswohnung oder eines Hauses ein großer Schritt und oftmals keine leichte Entscheidung. Doch was rentiert sich für Sie, Wohneigentum oder Miete?

Eigentum statt steigender Mietpreise

Der Wohnraum ist knapp, wie steigende Immobilienpreise und überfüllte Besichtigungstermine deutlich machen. Investoren aus dem In- und Ausland tragen zu diesem kleiner werdenden Angebot auf dem Wohnungsmarkt bei. Wer nicht bereits in den eigenen vier Wänden lebt, bekommt schnell den Eindruck, dass auf dem Immobilienmarkt etwas schiefläuft.

Dabei ist der Wunsch nach einer eigenen Immobilie auch hierzulande ausgeprägt, wie eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Immobilienverbands Deutschland (IVD)ergab. 73% der Mieterinnen und Mieter in Deutschland würden lieber in den eigenen vier Wänden leben. 

Unser Miet-Spar-Rechner zeigt Ihnen auf einen Blick, wie viel Traumhaus Sie für Ihre aktuelle Miete bekommen würden.

Die Vor- und Nachteile von Kaufen bzw. Mieten

Ob Kaufen oder Mieten jetzt besser ist, hängt nicht nur von einer Statistik ab, ebenso einzig und allein vom Kaufpreis oder der monatlichen Miete. Am meisten entscheiden das Ihre persönliche Lebenssituation und Ihre langfristigen Prioritäten. Wollen Sie in der Zukunft in einer Mietwohnung bleiben oder das eigene Haus mit Garten und Garage besitzen?

Die folgenden Faktoren können Sie bei Ihrer Entscheidung zwischen Immobilienkauf und Mieten berücksichtigen:

Flexibilität:

  • Als Mieter bzw. Mieterin können und müssen Sie teilweise sehr flexibel reagieren. Sie haben einen neuen Job in einer anderen Stadt, bekommen unerwartet Nachwuchs oder die Kündigung wegen Eigenbedarf lag im Briefkasten? In diesen Fällen ist die Suche nach einer neuen Wohnung vermutlich unausweichlich.
  • Als Eigentümer bzw. Eigentümerin ist die Flexibilität nicht ganz so groß, allerdings kann gleichzeitig das liebgewonnene Zuhause nicht so einfach durch beispielsweise eine Kündigung wegen Eigenbedarf weggenommen werden. Ist dennoch ein Umzug unausweichlich, wäre Vermietung oder Verkauf auch noch eine Option.

Instandhaltung und Reparaturen:

  • In einer Mietwohnung trägt der Vermieter in den meisten Fällen die Verantwortung für Reparaturen und Instandhaltungen. Dabei werden die Kosten in der Regel auch von ihm übernommen. Sie sind aber auch davon abhängig, dass sich dieser darum kümmert.
  • Im Eigentum sind Sie verantwortlich für Ausbesserungen und Reparaturen. Sie müssen die Kosten zwar selbst tragen, allerdings können Sie Ausbesserungen direkt beauftragen. Kein Warten auf die Zustimmung von Dritten und die Entscheidung, was und wie repariert wird, liegt bei Ihnen.

Modernisierung und Umbau:

  • Die Gestaltungs- und Umbaumöglichkeiten sind begrenzt und in vielen Fällen braucht es die Zustimmung des Vermieters.
  • Ein veraltetes Bad oder neue Solaranlagen für das Dach? In Ihrem eigenen Haus können Sie jederzeit Aus- und Umbaumaßnahmen ganz nach Ihren Wünschen vornehmen. Bei Eigentumswohnungen können Sie auch vieles selbst entscheiden. In einigen Fällen müssen solche Vorhaben von der Eigentümergesellschaft beschlossen werden.

Wohn- und Nebenkosten:

  • Neben den monatlichen Mietkosten kommen noch Nebenkosten für beispielsweise Strom, Gas oder Internet hinzu. Außerdem kann die Miete durch Mieterhöhungen im Laufe des Wohnverhältnisses noch ansteigen. Dies könnte zur Folge haben, dass die Miete zu hoch wird und Sie eine neue Wohnung suchen müssen.  
  • Auch im Eigenheim müssen Sie die Nebenkosten plus Grundsteuern zahlen. Aber statt der monatlichen Miete zahlen Sie mit den Raten Ihre Schulden ab. Diese können allerdings auch nach Ablauf der Zinsbindung oder durch einen erhöhten Zinssatz steigen. Doch am Ende gehört das Haus oder die Wohnung dann Ihnen.

Eine Wohnung mieten – nützliche Tipps

Nicht für jeden ist ein Immobilienkauf sofort die bessere Wahl. In manchen Lebenssituationen lohnt es sich eher, eine Wohnung zu mieten. Zum Beispiel weil ein Kauf finanziell nicht möglich ist oder es aktuell nicht in Ihren Lebensplan passt. Aber auch bei einer Mietwohnung sollten Sie sich vorher darüber Gedanken machen, wie viel Geld Sie für die Miete und Lebenskosten ausgeben können. Worauf Sie sonst noch bei dem Einzug in die Mietwohnung achten sollten, können Sie in unserer Checkliste nachlesen.  

Die erste Immobilie kaufen – Hinweise für Einsteiger

Die Entscheidung ist gefallen. Sie wollen eine Wohnung oder ein Haus kaufen. Jetzt müssen Sie nur noch die passende Immobilie finden, die auch noch bezahlbar ist. Aber auch hier gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Aus einem Meer von Immobilienanzeigen wollen Sie das passende Schnäppchen in Traumlage finden. So ergeht es allen Suchenden. Dabei gibt es ein paar Tipps, die helfen, Ihr Traumhaus zu finden:

  • Mit Homeoffice muss das Traumhaus nicht mehr in der direkten Nähe zum Arbeitsplatz sein. Vielleicht finden Sie Ihr Traumhaus oder die perfekte Wohnung im Umland.
  • Außerdem sollten Sie online und offline nach passenden Objekten suchen. Neben den großen Immobilienportalen können Sie in der Nachbarschaft spazieren gehen und Augen und Ohren offen halten. Denn viele Objekte gehen unter der Hand weg und werden gar nicht erst online gestellt.
  • Vergleichen Sie Immobilienwerte und Preise der Angebote und schauen Sie nach dem Energieverbrauch bzw. fragen Sie nach dem Energieausweis des Hauses.  

Mehr Tipps, wie Sie Ihr Traumhaus finden und es sich sichern, gibt es hier.

Vom Wunsch zur Wirklichkeit: die passende Finanzierung

In Deutschland gibt es ein breites Angebot an Immobilien-Kreditanbietern und Finanzierungsmöglichkeiten für den Kauf von Immobilien. Je nach Anbieter können Sie zum Beispiel zwischen unterschiedlichen Laufzeiten, Zinssätzen und Rückzahlungsoptionen wählen.

Die folgenden Punkte können Ihnen bei der Entscheidung für einen Anbieter zur Finanzierung Ihres Traumhauses helfen:

  • Wie viel wollen Sie für eine Immobilie bezahlen?
  • Welche Kreditsumme können Sie sich mit Ihrem Einkommen leisten? Mit unserem Finanzierungsrechner sehen Sie auf einen Blick, welche Kreditsumme und Raten Sie sich leisten können.
  • Wie flexibel sollte Ihre Finanzierung sein?
  • Wie viel Eigenkapital bringen Sie schon vorher mit?

Der Wunsch vom Eigenheim ist da, aber das nötige Eigenkapital noch nicht? Dann heißt es erst mal sparen. Auch in jungen Jahren lohnt es sich, bereits Geld zu investieren und anzusparen, um sich den Traum schließlich zu verwirklichen. Damit das Thema Finanzierung dann auch verständlich ist, zeigen wir Ihnen, wie eine Baufinanzierung funktioniert.

Auch wenn Sie sich am Ende des Tages noch fragen, ob nun Mieten oder Kaufen im Moment besser für Sie ist, sollten Sie den wichtigsten Tipp nicht außer Acht lassen: Finden Sie immer eine Wohnfinanzierung, die wirklich auf Sie und Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit Banking to go.

Banking to go