Die Lieblingsaktien der Deutschen 2021
Worauf Sparer schwören.
Deutschlands Sparer und Sparerinnen setzen zunehmend auf Aktien. Das belegen Zahlen des Deutschen Aktieninstituts: Knapp 12,1 Millionen Menschen hierzulande hatten 2021 Aktien, Aktienfonds oder aktienbasierte Fonds im Depot.
Zum Vergleich: 2011 waren bundesweit erst knapp 8,5 Millionen Frauen und Männer am Aktienmarkt aktiv. Ihre Zahl ist in den vergangenen fünf Jahren deutlich gewachsen:
- 2021: 12,1 Millionen
- 2020: 12,35 Millionen
- 2019: 9,65 Millionen
- 2018: 10,31 Millionen
- 2017: 10,06 Millionen
Diese Aktienanlagen waren 2021 beliebt
Laut Deutschem Aktieninstitut waren 2021 aktienbasierte Fonds, also aktiv gemanagte Fonds oder passive Fonds (ETFs), die mit Abstand beliebteste Form der Aktienanlage in Deutschland:
- 6,9 Millionen Menschen halten ausschließlich aktienbasierte Fonds im Depot
- Rund 3,1 Millionen Menschen investierten direkt in Unternehmen, setzten also auf Einzelaktien
- Rund 2 Millionen Menschen kombinieren beide Formen der Aktienanlage, also aktive Fonds oder ETFs mit der Anlage in Einzelaktien.
Das bedeutet: Von über 12 Millionen Investoren wählten 2021 insgesamt 8,9 Millionen Frauen und Männer ein Investment in aktive Fonds und ETFs. 2011 betrug ihre Zahl, so das Deutsche Aktieninstitut, erst rund 6,12 Millionen.
ETFs boomen
Dass ETFs einen starken Aufwärtstrend verzeichnen, belegt auch unsere Untersuchung, die wir zusammen mit der Beratungsfirma Barkow Consulting durchgeführt haben. Demnach hielten Privatanleger*innen hierzulande zum Ende des Jahres 2021 fast 150 Milliarden Euro in ETFs – das waren 50% mehr als ein Jahr zuvor. Auch die Zahl der Neu-Investments war 2021 hoch: Der Studie zufolge legten Privatleute 27 Milliarden Euro neu in ETFs an.
Durch das starke Börsenjahr waren die Kurse und damit das Fondsvolumen gestiegen, wovon die Anleger und Anlegerinnen profitierten.
Das macht Indexfonds so beliebt
Ein Grund für die hohe Nachfrage von Privatanleger*innen nach ETFs ist laut unserer Studie die Suche nach Ergänzungen zu Sparbuch, Festgeld & Co. in Zeiten anhaltender Mini-Zinsen.
- Was für ETFs spricht: Bei traditionellen aktiv gemanagten Fonds entscheidet ein Fondsmanager über Aktienkäufe oder -verkäufe und die Gewichtung der einzelnen Titel. Anders läuft es bei ETFs: Sie bilden einen Index wie den DAX nach und benötigen daher kein aktives Management. Dadurch sind sie für Anlegerinnen und Anleger deutlich kostengünstiger als aktiv gemanagte Fonds.
Auch Großanleger setzen schon lange auf ETFs. Europaweit hat sich der Studie zufolge das gesamte in Indexfonds investierte Volumen mit rund 1,4 Billionen Euro seit 2014 mehr als vervierfacht.
Wichtig: Bevor Sie ETFs kaufen, informieren Sie sich bitte über die Risiken. Investitionen in ETFs sind mit Risiken verbunden und können neben den Erträgen auch zu Verlusten des eingesetzten Kapitals führen.
Welche Einzelaktien 2021 begehrt waren
Die meistgehandelten Papiere in den deutschen Indizes DAX, MDAX, SDAX und Scale All Share waren im Jahr 2021 laut einer Sprecherin der Deutschen Börse in Frankfurt/Main die Aktien von:
- SAP
- Lufthansa
- Flatex Degiro
- Cliq Digital
Hinweis: Die Statistik der Deutschen Börse bezieht sich auf die Handelsplätze Xetra, Börse Frankfurt und Tradegate Exchange.
Die Aktie mit dem größten Handelsvolumen auf Xetra 2021 war der Sprecherin zufolge SAP mit 66,2 Milliarden Euro, gefolgt von Volkswagen mit 64,5 Milliarden Euro und Daimler mit 61,2 Milliarden Euro.
Im Aktienindex MDAX lag Lufthansa mit 17,3 Milliarden Euro vorne, im SDAX führte Flatex Degiro mit 3,1 Milliarden Euro. Die meistgehandelte Aktie im KMU-Segment Scale war Cliq Digital mit 417,2 Millionen Euro.
Bitte beachten Sie: Das Handelsvolumen alleine ist kein Indikator für eine wertstabile Aktie.
Umsatzstarke Tage 2021 auf dem Handelsplatz Xetra
An manchen Tagen ist an den Handelsplätzen mehr los, an anderen weniger. Die umsatzstärksten Tage im Jahr 2021 auf Xetra waren laut der Sprecherin der Deutschen Börse:
- 17. September 2021: 16.699.988.941,56 Euro
- 19. März 2021: 16.051.001.170,78 Euro
- 30. November 2021: 13.296.637.241,26 Euro
- 26. November 2021: 12.694.601.066,74 Euro
- 18. Juni 2021: 11.438.583.665,36 Euro
- 17. Dezember 2021: 11.257.904.490,43 Euro
Übrigens: Die niedrigsten Umsatztage auf Xetra lagen der Sprecherin zufolge 2021 im Drei-Milliarden-Bereich. So wurden am 27. Dezember 2021 „nur“ 3.137.240.815,91 Euro gehandelt.