Sie haben Fragen zum Geschäftskonto?

Dann sind Sie hier richtig. Hier finden Sie (fast) alle Antworten auf Ihre Fragen.

Kontoeröffnung

Was ist das ING Geschäftskonto?

Das Geschäftskonto ist ein Girokonto für Selbstständige, Freelancerinnen und Freelancer ‒ und damit ein Konto für Ihren täglichen Zahlungsverkehr. 

Was sind die Voraussetzungen, um ein Geschäftskonto zu eröffnen?

Um ein Geschäftskonto bei uns zu eröffnen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Unternehmensform

Sie sind entweder als natürliche Person selbstständig, z.B. als:

  • Freiberufler/-innen
  • Eingetragene Kaufleute (e.K.)
  • Nicht eingetragene Kaufleute

Oder Ihr Unternehmen hat eine dieser Rechtsformen:

  • GmbH
  • KG
  • OHG

2. Allgemeine Voraussetzungen

  • Ihre geschäftlichen Aktivitäten finden überwiegend in Deutschland statt.
  • Sie sind eine natürliche Person mit Hauptwohnsitz in der EU oder einem EFTA-Staat.
  • Der Unternehmenssitz befindet sich in Deutschland.
  • Sie verwenden SEPA-Zahlungen für Transaktionen mit dem Referenzkonto.

3. Nur für e.K., GmbH, OHG und KG

Neben diesen Mindestvoraussetzungen gibt es noch weitere Faktoren, die bei der Kontoeröffnung eine Rolle spielen.

Gibt es einen Kontowechselservice?

Nein, beim Geschäftskonto gibt es bisher keinen Kontowechselservice. Bitte informieren Sie Ihre Zahlungspartner/-innen über Ihre neue Bankverbindung ‒ und denken Sie auch daran, Ihr altes Geschäftskonto zu kündigen. 

Wie eröffne ich ein Geschäftskonto?

Ihr Geschäftskonto eröffnen Sie ganz einfach online unter: ing.de/business/geschaeftskonto

Als Neukundin oder Neukunde geht das so: 

  1. Den Antrag online ausfüllen. Dafür brauchen Sie etwa 20 Minuten.
  2. Wir prüfen, ob wir Ihnen ein Geschäftskonto anbieten können.  
  3. Wenn alles passt, legitimieren Sie sich online per Videochat oder in der Postfiliale mit PostIdent-Coupon.  
  4. Anschließend bekommen Sie von uns eine E-Mail, in der wir Sie über die erfolgreiche Kontoeröffnung informieren. 
  5. Die Unterlagen, also die Kontoeröffnungsbestätigung inklusive der IBAN finden Sie in der Post-Box Ihres Online-Bankings. 
  6. Die VISA Business Debitkarte kommt mit der Post. 

Wichtig: Das Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden ist das Business Banking Home. Damit Sie sich dort einloggen können, erhalten Sie eine separate E-Mail. 

Bitte beachten Sie: Aktuell können wir das Geschäftskonto nicht für Geschäftskundinnen und -kunden mit einem ING Firmenkredit anbieten. Wir arbeiten aber schon daran. 

Kann ich als Gründer/-in ein Geschäftskonto eröffnen?

Ja, seit Neuestem können auch Gründerinnen und Gründer ein Geschäftskonto eröffnen.

Gut zu wissen: Für GmbHs ist ein Handelsregistereintrag die Mindestvoraussetzung.

Fragen Sie unser Geschäftskonto gerne an.

Kann ich die Eröffnung des Geschäftskontos unterbrechen und später fortsetzen?

Nein, allerdings brauchen Sie auch nur etwa 20 Minuten, um den Online-Antrag auszufüllen.

Was benötige ich, um ein Geschäftskonto zu eröffnen?

Sie brauchen für die Eröffnung des Geschäftskontos Ihre persönlichen Angaben und folgende Daten:

  • Steuernummer Ihres Unternehmens
  • Kontaktdaten und Steuer-IDs (Steueridentifikationsnummern) aller Vertretungsberechtigten
  • Ggf. Steuer-IDs aller wirtschaftlich Berechtigten
  • Umsatz und Bilanzsumme des vorherigen Geschäftsjahres, wenn Ihr Unternehmen bilanziert

Die Steuernummer Ihres Unternehmens finden Sie in der initialen Mitteilung des Finanzamtes sowie auf Ihren Steuerbescheiden. Sollten Sie diese nicht mehr haben, fragen Sie die Steuernummer beim Bundeszentralamt für Steuern ab.

Hat Ihr Unternehmen noch keine Steuernummer, können Sie diese elektronisch über ELSTER beantragen.

Wo finde ich die Steuernummer meines Unternehmens?

Die erste Anlaufstelle für die Steuernummer Ihres Unternehmens sollten die Unterlagen Ihres zuständigen Finanzamts sein – dieses hat Ihnen die Steuernummer zugewiesen und mitgeteilt. Alternativ finden Sie Ihre Steuernummer auch in Ihrem Jahresabschluss oder Ihrer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR).

Gut zu wissen:

  • Die Steuernummer wird von Ihrem zuständigen Finanzamt vergeben.
  • Die Steuernummer besteht aus 10 bis 13 Stellen.
  • Die Steuernummer kann sich ändern: Ziehen Sie mit Ihrem Unternehmen um, ändert sich ggf. Ihr zuständiges Finanzamt und damit auch Ihre Steuernummer. Achten Sie deshalb bei Anträgen darauf, Ihre aktuelle Steuernummer anzugeben.

Wo finde ich meine Steuer-ID?

Ihre deutsche Steuer-ID (Steueridentifikationsnummer) finden Sie in Dokumenten vom Bundeszentralamt für Steuern (BZSt), auf Ihrer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung, Ihrem Einkommensteuerbescheid oder auch in Ihrer Gehaltsabrechnung.

Gut zu wissen:

  • Seit 2008 erhalten alle Bundesbürger*innen automatisch eine persönliche Steuer-ID.
  • Die deutsche Steuer-ID besteht immer aus 11 Ziffern.
  • Sie bleibt Ihr Leben lang gleich.
  • International wird sie auch als TIN (Tax Identification Number) bezeichnet.

Kann ich ein Geschäftskonto eröffnen, wenn es mehrere Geschäftsführende gibt?

Ja, Sie können als GmbH, OHG oder KG ein Geschäftskonto eröffnen – unabhängig davon, ob es einen oder mehrere Geschäftsführende gibt.

Kann ich mehrere Geschäftskonten eröffnen?

Je Unternehmen können Sie ein Geschäftskonto eröffnen. Führen Sie mehr als ein Unternehmen, ist es möglich, mehr als ein Geschäftskonto zu eröffnen. 

Mein Kontoantrag wurde abgelehnt. Warum?

Es tut uns leid, dass wir Ihnen aktuell kein Geschäftskonto anbieten können. Wir prüfen jede Anfrage sorgfältig ‒ bitte haben Sie Verständnis, dass wir die genauen Gründe der Ablehnung nicht offenlegen können.

Ich habe bereits einen Firmenkredit bei der ING. Warum kann ich kein Konto eröffnen? 

Aktuell ist es leider nicht möglich, ein Geschäftskonto zu eröffnen, wenn Sie bereits einen laufenden ING Firmenkredit haben – aber wir arbeiten bereits daran.

Kann ich auch mein Privatkonto als Geschäftskonto nutzen?

Nein, Ihr ING Privatkonto dürfen Sie nur zu privaten Zwecken und nicht gewerblich nutzen. Die Nutzung des Privatkontos für Geschäftsumsätze kann zur Folge haben, dass das Konto geschlossen wird.

Kann ich auch ein Depot im Rahmen meines Geschäftskontos eröffnen?

Nein, aktuell gibt es keine Möglichkeit, zusätzlich zu einem Geschäftskonto auch ein Depot zu eröffnen.

Kann eine Wohnungseigentümergemeinschaft ein ING Geschäftskonto eröffnen?

Nein, unser Geschäftskonto bieten wir nicht für Wohnungseigentümergemeinschaften an.

Persönliche Daten 

Welche Daten werden mit der SCHUFA ausgetauscht?   

Folgende Daten werden an die SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden übermittelt:  

  • Personenbezogene Daten über die Beantragung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung
  • Daten über eventuell nicht vertragsgemäßes Verhalten oder betrügerisches Verhalten

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO): Die Übermittlung von Daten darf laut DSGVO nur dann erfolgen, wenn sie zur Wahrung berechtigter Interessen der ING oder Dritter erforderlich ist und die Interessen der betroffenen Person, in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten, nicht überwiegen. 

Unsere Kundinnen und Kunden befreien uns insoweit auch vom Bankgeheimnis. 

Die SCHUFA verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie zum Zwecke der Profilbildung (Scoring), um uns als Vertragspartnerin Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit zu geben. Weitere Informationen zur Tätigkeit der SCHUFA finden Sie im SCHUFA Informationsblatt oder online unter ing.de/datenschutz/schufa.

Weshalb muss ich mich bei KYCnow (powered by SCHUFA) registrieren?

Sie führen ein Unternehmen als e.K., GmbH, OHG oder KG? Dann benötigen wir eine Registrierung bei KYCnow, bevor Sie ein Geschäftskonto eröffnen können.

Als Bank sind wir per Gesetz dazu verpflichtet, Geldwäsche zu verhindern. Dazu gehört, dass wir unsere Kundinnen und Kunden mithilfe eines „Know your customer“ (KYC)-Prozesses legitimieren müssen.

KYCnow ist ein darauf spezialisierter Service, der mit der SCHUFA zusammenarbeitet. Er stellt uns verschiedene Daten über Ihr Unternehmen zur Verfügung und unterstützt uns so dabei, die gesetzlichen Pflichten zu erfüllen.

Wie registriere ich mich bei KYCnow (powered by SCHUFA)?

Um sich bei KYCnow zu registrieren, füllen Sie einfach das Formular auf der KYCnow-Internetseite vollständig aus.

Sollten Sie Fragen zur Registrierung haben, erreichen Sie KYCnow unter firmenkunden-registrierungen@kycnow.de.

Bitte beachten Sie, dass die Registrierung in KYCnow bis zu 5 Werktage dauern kann. Sie werden automatisch per E-Mail informiert, sobald Ihre Registrierung abgeschlossen ist.

Ich habe bei KYCnow (powered by SCHUFA) fehlerhafte oder veraltete Informationen über mich entdeckt. Wie kann ich sie korrigieren?

Um Daten bei KYCnow zu aktualisieren, kontaktieren Sie KYCnow unter firmenkunden-registrierungen@kycnow.de. Alternativ nutzen Sie gerne das Kontaktformular auf der KYCnow-Internetseite.

Die ING-Servicehotline kann Ihnen bei der Korrektur von Datenpunkten aus KYCnow leider nicht behilflich sein.

Welche Daten werden mit KYCnow (powered by SCHUFA) ausgetauscht?

Auf Grundlage der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) übermitteln wir an KYCnow personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Geschäftsbeziehung erheben. Auch Daten über nicht vertragsgemäßes Verhalten erhält KYCnow.

Unsere Kundinnen und Kunden befreien uns insoweit auch vom Bankgeheimnis.

Kontoführung

Was kostet das Geschäftskonto monatlich?

Für das Geschäftskonto zahlen Sie den Tarif, der für Ihr Nutzungsverhalten am günstigsten ist – den rechnen wir automatisch für Sie ab und zwar rückwirkend jeden Monat neu.

Je mehr Transaktionen Sie in einem Monat auf Ihrem Geschäftskonto verbuchen, desto günstiger sind die Gebühren:

  • Tarif S: Bis zu 50 Transaktionen, Grundpreis 0 Euro, Preis pro Transaktion 0,30 Euro
  • Tarif M: Zwischen 50 und 100 Transaktionen, Grundpreis 4,90 Euro, Preis pro Transaktion 0,20 Euro
  • Tarif L: Mehr als 100 Transaktionen, Grundpreis 14,90 Euro, Preis pro Transaktion 0,10 Euro

Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen in der Tarifübersicht.

Wie funktioniert die Abrechnung mit dem Bestpreis?

Wir rechnen automatisch und fair den für Sie günstigsten Tarif ab – und das jeden Monat neu. Immer rückwirkend am Monatsende auf Basis Ihrer Transaktionen.

Was passiert, wenn mein Geschäftskonto inaktiv ist?

Nutzen Sie Ihr Geschäftskonto in den ersten 12 Monaten nach der Eröffnung nicht, erheben wir bis zum Nutzungsbeginn eine monatliche Grundgebühr von 4,90 Euro. Nicht-Nutzung bedeutet, dass auf Ihrem Geschäftskonto weder interne, noch externe Transaktionen gebucht werden – also keine Zahlungseingänge, ausgehende Überweisungen, Kartenzahlungen oder Bargeldabhebungen.

Kann ich Unterkonten anlegen?

Unterkonten anzulegen ist aktuell noch nicht möglich. Wir arbeiten daran, dass diese Funktion bald verfügbar ist.

Kann ich mein Konto überziehen bzw. bietet die ING einen Kontokorrentkredit an?

Nein, aktuell ist es nicht möglich, das Konto zu überziehen. Auch einen Kontokorrentkredit bieten wir derzeit nicht an.

Aber wir sind schon dabei, eine Lösung zu finden.

Bietet die ING einen Betriebsmittelkredit an?

Bestandskunden mit einem Geschäftskonto können derzeit keinen Betriebsmittelkredit aufnehmen. Aber wir arbeiten bereits daran, dass es bald möglich ist. 

Wie kann ich mein Geschäftskonto kündigen?

Schade, dass Sie Ihr Geschäftskonto kündigen bzw. auflösen möchten. Das können Sie in Ihrem Business Banking Home erledigen:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr „Geschäftskonto“.
  3. Klicken Sie oben rechts auf „Verwalten“.
  4. Wählen Sie „Konto kündigen“, um die Kontoschließung zu starten.

Sie haben noch ein Restguthaben? Das geht natürlich nicht verloren. Wir überweisen es auf Ihr Auszahlungskonto. Dieses geben Sie einfach während der Kündigung an – wir fragen Sie im Prozess danach.

Nach der Kündigung stellen wir Ihnen folgende Dokumente in Ihrer Post-Box bereit:

  • Eine Kündigungsbestätigung
  • Einen abschließenden Kontoauszug
  • Eine Entgeltaufstellung

Wichtig für Business Extra-Konten: Wenn Sie Ihr Geschäftskonto als Referenzkonto für ein Business Extra-Konto verwenden, müssen Sie das unbedingt ändern. Rufen Sie dafür im Business Banking Home Ihr Business Extra-Konto auf und klicken Sie dort auf „Verwalten“. Wählen Sie dann „Referenzkonto ändern“ aus.

Kann ich mein Geschäftskonto jederzeit kündigen bzw. besteht eine Kündigungsfrist?

Ihr Geschäftskonto können Sie immer zum Monatsende kündigen.

Wie wird abgerechnet, wenn ich mein Geschäftskonto gekündigt habe?

Wir bedauern sehr, wenn Sie Ihr ING Geschäftskonto schließen wollen. Ab dem Monat, in dem wir von Ihnen den Auftrag zur Kontolöschung erhalten, berechnen wir keine Gebühren mehr. Eine zeitanteilige Abrechnung erfolgt nicht. 

Wird mit der Kündigung meines Geschäftskontos mein Business Extra-Konto automatisch gekündigt?

Nein, Ihr Business Extra-Konto wird nicht automatisch gekündigt. 

Wichtig: Wenn Sie Ihr Geschäftskonto bisher als Referenzkonto für Ihr Business Extra-Konto genutzt haben, brauchen wir für das Business Extra-Konto unbedingt ein neues Referenzkonto. Rufen Sie dafür im Business Banking Home Ihr Business Extra-Konto auf und klicken Sie dort auf „Verwalten“. Wählen Sie dann „Referenzkonto ändern“ aus.

Möchten Sie auch Ihr Business Extra-Konto kündigen? Loggen Sie sich im Business Banking Home ein, wählen Sie Ihr Business Extra-Konto aus, klicken Sie auf „Verwalten“ und dann auf „Konto kündigen“.

Kann ich für mein Geschäftskonto eine Vollmacht einrichten?

Ja, Sie können für Ihr Geschäftskonto Vollmachten erteilen. Wenden Sie sich für den Antrag auf Kontovollmacht bzw. Bankvollmacht an unseren Kundenservice: service-business@ing.de.

Wo finde ich die Kontoauszüge meines Geschäftskontos?

Sie finden Ihre Kontoauszüge in der Post-Box im Business Banking Home. Dort stellen wir sie Ihnen jeden Monat automatisch als PDF zum Herunterladen bereit. 

Die Umsätze auf Ihrem Geschäftskonto können Sie aber auch als CSV-Format exportieren – und zwar optimiert für DATEV, Lexware oder SevDesk. Wie das funktioniert, lesen Sie unter: „Wie erstelle ich eine Umsatzübersicht?"

Sind die Einlagen auf meinem Geschäftskonto abgesichert?

Ja, Ihre Einlagen sind durch die gesetzliche deutsche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kundin und Kunde abgesichert. Über diese Grundabsicherung hinaus bieten wir zusätzlichen Schutz durch den Einlagensicherungsfond des Bundesverbandes.

Welche Risiken gibt es? 

Wir unterscheiden zwischen folgenden Risiken: 

  • Kurs-/Geschäftsrisiko 
  • Fremdwährungsrisiken und 
  • Emittenten-/Kreditrisiko

Bei der Einlage auf Ihrem Geschäftskonto besteht kein Kurs- oder Geschäftsrisiko. Weil das Geschäftskonto zudem in Euro geführt wird, besteht auch kein Fremdwährungsrisiko.

Kontoführung im Online-Banking und der App

Wie logge ich mich in mein Geschäftskonto ein?

So loggen Sie sich ins Geschäftskonto ein:

1. Rufen Sie ing.de/business auf und klicken Sie oben rechts auf Log-in
2. Melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort an. 
3. Geben Sie Ihr Log-in mit der ING Business Deutschland App frei. 

Kann ich mein Geschäftskonto auch ohne die App nutzen?

Sie brauchen die Business App, denn sie ist nicht nur Ihr Online-Banking für unterwegs, sondern dient auch als zweiter Faktor Ihrer Authentifizierung für Log-ins und Transaktionen. Die App ist verpflichtend, um den hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten. 

Ich habe technische Probleme mit der App und kann nicht auf mein Geschäftskonto zugreifen – was kann ich tun?

Wenn Sie Probleme mit der App haben, schauen Sie bitte nach, ob die aktuelle Version der ING Business Deutschland App auf Ihrem Gerät installiert ist. Falls nicht, laden Sie die aktuelle Version bitte im App Store oder bei Google Play herunter. 

Überprüfen Sie, ob Ihr Smartphone oder Tablet das neuste iOS- oder Android-Update hat. Gehen Sie dazu einfach in die Einstellungen Ihres Gerätes und aktualisieren Sie die Software bei Bedarf. Für Neuinstallationen gelten zum Beispiel folgende Mindestanforderungen an das Betriebssystem:

  • iOS 17
  • Android 11
  • Huawei wird nicht unterstützt.

Ist Ihre Software aktuell? Dann hilft oft ein Neustart des Geräts.

Das hat nicht geholfen oder es besteht ein anderes technisches Problem? Melden Sie sich doch bei uns – wir helfen Ihnen gerne weiter. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier

Kann ich mein Geschäftskonto dem Internetbanking meines privaten ING-Kontos hinzufügen?

Nein, das Geschäftskonto hat ein eigenes Online-Banking: Business Banking Home. Es lässt sich nicht mit Ihrem privaten ING-Konto kombinieren. Ihre Log-in-Daten für das Business Banking Home erhalten Sie nach der Eröffnung Ihres Geschäftskontos.

VISA Business Debitkarte

Ist die VISA Business Debitkarte kostenlos?

Ja, die VISA Business Debitkarte gibt es kostenlos zur Eröffnung Ihres Geschäftskontos dazu. Zusätzliche Karten, wie eine Kreditkarte, sind aktuell nicht möglich. 

Mit Ihrer VISA Business Debitkarte können Sie:

  • Bargeldlos bezahlen – in Geschäften und online, auch im Ausland
  • Online einkaufen – weltweit, z.B. für Reisen oder Geschäftsausgaben
  • Bargeld abheben – bis zu dreimal im Monat kostenlos an Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern, weltweit an allen Automaten mit VISA-Zeichen

Informieren Sie sich hier über mögliche Kosten, die zum Beispiel bei Bargeld-Abhebungen im Ausland anfallen können.

Gibt es auch eine richtige Kreditkarte für das Geschäftskonto?

Nein, wir bieten aktuell nur die VISA Business Debitkarte an. Mit ihr können Sie:

  • Bargeldlos bezahlen – in Geschäften und online, auch im Ausland
  • Online einkaufen – weltweit, z.B. für Reisen oder Geschäftsausgaben
  • Bargeld abheben – bis zu dreimal im Monat kostenlos an Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern, weltweit an allen Automaten mit VISA-Zeichen

Informieren Sie sich hier über mögliche Kosten, die zum Beispiel bei Bargeld-Abhebungen im Ausland anfallen können.

Ist die Karte der ING nachhaltig?

Ja, die Karte besteht aus recyceltem PVC (rPVC), wodurch bei der Herstellung rund 75% weniger CO₂ im Vergleich zu herkömmlichem Plastik entsteht.

Kartenverwaltung

Wie sperre ich meine Karte? 

Am schnellsten sperren Sie Ihre Karte im Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Gehen Sie oben auf „Karten".
  4. Klicken Sie auf „Karte dauerhaft sperren".

Karte sperren per Telefon: Rufen Sie den 24-Stunden-Sperr-Notruf an unter 030 / 398 205 269.

Kann ich meine VISA Business Debitkarte an eine abweichende Adresse schicken lassen? 

Nein, Ihre VISA Business Debitkarte wird immer automatisch an Ihre bei uns hinterlegte Firmenanschrift geschickt.

Kann ich zusätzliche VISA Business Debitkarten für meine Mitarbeitenden beantragen? 

Nein, aktuell kann pro ING Geschäftskonto nur eine VISA Business Debitkarte ausgestellt werden. Zusatzkarten (z.B. für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) bieten wir noch nicht an.

Kann ich zu meinem Geschäftskonto eine girocard [Debitkarte] bestellen? 

Nein, für unser Geschäftskonto bieten wir aktuell keine girocard [Debitkarte] an.

Kann ich meine VISA Business Debitkarte kündigen? 

Nein, die VISA Business Debitkarte gehört zu Ihrem Geschäftskonto. Sie können die Karte nur kündigen, wenn Sie auch das Geschäftskonto kündigen.

Wie bestelle ich eine Ersatzkarte?

Wenn Sie ein Problem mit Ihrer Karte haben, prüfen Sie folgende Punkte, bevor Sie eine Ersatzkarte bestellen:

  • Ist Ihre Karte kaputt, aber Sie haben sie noch?  Falls Ihre Karte äußerlich nicht beschädigt ist, prüfen Sie zunächst, ob die Karte tatsächlich defekt ist.
  • Ist das tägliche und monatliche Kartenlimit für den gewünschten Betrag ausreichend?
  • Ist noch genug Geld auf dem Konto?
  • Haben Sie die Kontaktlos-Funktion bereits an der Kasse durch eine gesteckte Transaktion aktiviert?

Lässt sich das Problem nicht lösen, bestellen Sie eine Ersatzkarte in Ihrem Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie in der Übersicht Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Gehen Sie auf „Karten“ und klicken Sie auf „Ersatzkarte bestellen“.
  4. Folgen Sie den Anweisungen.
  5. Geben Sie den Auftrag zur Ersatzkartenbestellung in Ihrer Business App frei.
  6. Klicken Sie auf „Kostenpflichtig bestellen". Fertig!

Wichtig: Vernichten Sie in Ihrem eigenen Interesse die alte Karte, indem Sie sie mehrmals durchschneiden.

Bei Missbrauch oder Diebstahl: Sperren Sie Ihre Karte sofort im Business Banking Home. Wie das geht, lesen Sie unter „Wie sperre ich meine Karte?". Wir schicken Ihnen in diesem Fall automatisch eine neue Karte zu.  

Bargeld und Zahlungen

Wo und wie kann ich Bargeld abheben?

Bargeld können Sie mit Ihrer VISA Business Debitkarte an jedem Automaten mit VISA-Zeichen abheben. In Deutschland und in den Euro-Ländern ist das 3-mal im Monat kostenlos möglich. Für jede weitere Verfügung berechnen wir ein Entgelt gemäß dem Preis- und Leistungsverzeichnis.

Bargeld bekommen Sie aber auch direkt beim Einkaufen: Das geht mit der VISA Business Debitkarte ganz einfach bei Aldi Süd, dm, Müller Drogerie, Netto und Rossmann. Auch das kostet Sie nichts.

Sind Sie weltweit unterwegs? Auch dann können Sie mit Ihrer Karte Geld abheben. Allerdings fällt ein Auslandseinsatzentgelt für die Währungsumrechnung an.

Tipp: Achten Sie beim Geldabheben im Ausland auf zusätzliche Gebühren und entsprechende Informationen am Automaten. Einige Geldautomatenbetreiber im Ausland erheben eigene Entgelte ‒ auch einige ausländische ING-Gesellschaften. Darauf haben wir leider keinen Einfluss. Diese Entgelte erstatten wir auch nicht. Sie werden immer am Geldautomaten gefragt, ob Sie mit der Gebühr einverstanden sind, und können bestätigen oder ablehnen.

Kann ich mit der VISA Business Debitkarte Bargeld einzahlen? 

Nein, aktuell ist es nicht möglich, mit der VISA Business Debitkarte an einem Automaten Geld einzuzahlen. Wir arbeiten an einer Lösung, damit Bargeldeinzahlungen in Zukunft möglich sind.

In der Zwischenzeit können Sie Bargeld bei Filialen der Reisebank AG auf Ihr Geschäftskonto einzahlen – und das bis 10.000 Euro ohne Herkunftsnachweis. Wie das genau geht und was Sie berücksichtigen müssen, lesen Sie hierunter: So funktionieren Bargeldeinzahlungen bei der Reisebank.

Wie hoch ist das Limit meiner VISA Business Debitkarte?

Mit Ihrer VISA Business Debitkarte können Sie standardmäßig innerhalb des Verfügungsrahmens Ihres Geschäftskontos

  • Bis zu 1.000 Euro täglich Bargeld abheben
  • Bis zu 20.000 Euro monatlich abheben sowie mit Karte zahlen

Tipp: Im Business Banking Home – unserem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden – und in der ING Business App sehen Sie jederzeit, wie viel Geld Sie zur Verfügung haben. Dort können Sie auch Ihr Kartenlimit ändern.

Kann ich mit der VISA Business Debitkarte im Ausland bezahlen? 

Ja, mit Ihrer VISA Business Debitkarte können Sie weltweit bequem an allen VISA-Akzeptanzstellen bezahlen.

Gut zu wissen: Bei Zahlungen in Ländern außerhalb des Euro-Raums fällt ein Auslandseinsatzentgelt für die Währungsumrechnung an. Informieren Sie sich hier über die genauen Konditionen und Entgelte: Das kosten Auszahlungen und Zahlungen mit Ihrer VISA Business Debitkarte. 

Kann ich meine VISA Business Debitkarte auch für Mobile Payment nutzen (ApplePay oder GooglePay)? 

Aktuell ist Mobile Payment mit ApplePay oder GooglePay mit Ihrer VISA Business Debitkarte noch nicht möglich. Wir arbeiten aber schon daran. 

Kann ich meine VISA Business Debitkarte im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) als Ticketersatz nutzen? 

Ja, das ist möglich. Bitte informieren Sie sich vor Antritt Ihrer Fahrt, ob Tap-to-Ride oder ein vergleichbares kontaktloses Ticketing im ÖPNV vor Ort angeboten wird.

In vielen Städten können Sie im ÖPNV mittlerweile kontaktlos bezahlen, ganz ohne vorherigen Ticketkauf am Automaten oder das Herunterladen einer App. Dieses Verfahren – auch noch bekannt als „Check-in/Check-out-System“ – ermöglicht es, Ihre VISA Business Debitkarte einfach an das NFC-fähige Terminal zu halten: einmal beim Einstieg und einmal beim Ausstieg. So wird Ihre Fahrt automatisch erfasst und der Fahrpreis digital berechnet.

Wann werden Kartenumsätze von meinem Konto abgebucht?

Wenige Tage nach erfolgreicher Zahlung mit der VISA Business Debitkarte. Vorgemerkte Umsätze und Buchungen sehen Sie sofort im Business Banking Home oder in der ING Business App, weil alle Beträge direkt mit Ihrem Geschäftskonto verrechnet werden.

Kann ich mit der VISA Business Debitkarte eine Kaution hinterlegen – etwa für einen Mietwagen oder bei einem Hotel?

Ja, Sie können mit Ihrer VISA Business Debitkarte eine Kaution bei einer Autovermietung oder einem Hotel hinterlegen. Bitte beachten Sie, dass der Kautionsbetrag auf Ihrem Geschäftskonto geblockt wird und nicht mehr für andere Zahlungen oder Lastschriften genutzt werden kann. 

Informieren Sie sich im Vorfeld, ob Debitkarten akzeptiert werden: Einige Autovermietungen akzeptieren laut ihren allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Debitkarten für die Kautionshinterlegung. Sollte ein Vermieter die Debitkarte ablehnen, informieren Sie ihn bitte, dass die VISA Business Debitkarte dieselben Funktionen hat wie eine Kreditkarte:

  • Bargeldlos bezahlen – in Geschäften und online, auch im Ausland
  • Online einkaufen – weltweit, z.B. für Reisen oder Geschäftsausgaben
  • Bargeld abheben – bis zu dreimal im Monat kostenlos an Geldautomaten in Deutschland und anderen Euro-Ländern, weltweit an allen Automaten mit VISA-Zeichen

Informieren Sie sich hier über mögliche Kosten, die zum Beispiel bei Bargeld-Abhebungen im Ausland anfallen können.

Transaktionskosten

Was kostet mich eine Transaktion beim Geschäftskonto?

Über die aktuellen Konditionen zu gebührenpflichtigen und kostenlosen Transaktionen informieren Sie sich am besten in der Tarifübersicht.

Erfahren Sie auch mehr über mögliche Entgelte bei Kartenzahlungen und Bargeld-Abhebungen.

Welche Gebühren (wie Umrechnungskosten) fallen bei internationalen Zahlungen an?

Zahlen Sie außerhalb des Euro-Raums mit Ihrer VISA Business Debitkarte, erheben wir ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% des Umsatzes. Zahlungen innerhalb des Euro-Raums sind mit Ihrer VISA Business Debitkarte kostenlos.

Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen und Entgelte.

Allgemeines zu Transaktionen

Welche Überweisungen kann ich von meinem Geschäftskonto machen?

Sie können SEPA-, Termin- und Echtzeitüberweisungen mit Ihrem Geschäftskonto ausführen – über Ihr Business Banking Home oder Ihre Business App.

Hinweise:

  • Terminüberweisungen können nur auf externe Konten und Ihr privates ING-Konto ausgeführt werden, jedoch nicht auf Ihre eigenen ING-Business-Konten.
  • Nicht alle Banken können Echtzeitüberweisungen empfangen. Ist das der Fall, nutzen Sie die Standard-SEPA-Überweisung.

Kann ich auf meinem Geschäftskonto Echtzeitüberweisungen erhalten?

Ja, Sie können mit Ihrem Geschäftskonto problemlos Echtzeitüberweisungen empfangen.

Wie schnell werden eingehende Echtzeitüberweisungen auf mein Geschäftskonto gebucht?

Echtzeitüberweisungen können Sie rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr erhalten. Der Zahlungseingang wird Ihrem Geschäftskonto unmittelbar gutgeschrieben

Im Falle von Wartungsarbeiten informieren wir Sie rechtzeitig vorab über mögliche Einschränkungen.

Wie kann ich mein Überweisungslimit für mein Geschäftskonto ändern?

Das geht ganz einfach in Ihrem Business Banking Home:

  1. Loggen Sie sich im Business Banking Home ein.
  2. Wählen Sie Ihr Geschäftskonto aus.
  3. Klicken Sie oben rechts auf „Verwalten“ und dann auf „Überweisungslimit ändern“
  4. Klicken Sie nun auf „Limit ändern“.
  5. Geben Sie den neuen Betrag ein.
  6. Wählen Sie eine Limitart: Soll das neue Limit pro Tag oder pro Überweisung gelten?
  7. Entscheiden Sie, wie lange das neue Limit gelten soll: dauerhaft oder bis zu einem bestimmten Datum.
  8. Bestätigen Sie die Änderung und öffnen Sie dafür die ING Business App.
  9. Fertig!

Wichtig: Wenn Sie Ihr Überweisungslimit erhöhen, dauert es 4 Stunden, bis das neue Limit aktiv ist. Bis dahin gilt weiterhin das bisherige Limit. Auch bei einer Änderung der Limitart ist diese Wartezeit aus Sicherheitsgründen erforderlich. 

Für welche Überweisungsarten gilt das Limit?

Das Überweisungslimit gilt für SEPA-Überweisungen und SEPA-Echtzeitüberweisungen – also für Überweisungen im SEPA-Raum: Dazu gehören alle Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie Schweiz, Monaco, San Marino, Andorra, Staat Vatikanstadt und Großbritannien.

Nicht vom Limit betroffen sind:

  • Daueraufträge
  • Terminüberweisungen
  • Überweisungen auf eigene ING-Business-Konten (wenn Sie dort Kontoinhaber/-in sind)

Welche Überweisungslimits (Limitarten) gibt es?

Es gibt 2 Limitarten für Überweisungen:

  1. Pro Kalendertag: Richten Sie ein Tageslimit ein. Das heißt, Sie können nur eine bestimmte Geldsumme am Tag überweisen. Wenn Sie an einem Tag mehr Geld versenden wollen, als es Ihr Limit erlaubt, müssen Sie bis zum nächsten Tag warten. Es sei denn, Sie erhöhen Ihr Limit.
  2. Pro Überweisung: Wenn Sie ein Limit pro Überweisung einstellen, darf eine einzelne Transaktion dieses Limit nicht überschreiten. Sie können allerdings beliebig viele Überweisungen pro Tag ausführen.

Tipp: Überweisungslimits können Sie auch temporär festlegen. Nach Ablauf der zeitlichen Begrenzung wird automatisch wieder das vorherige, dauerhaft gültige Limit aktiv. Wählen Sie dazu unter „Gültigkeit“ zum Beispiel den nächsten Kalendertag als Enddatum aus – in diesem Fall gilt das neue Limit nur bis einschließlich dieses Datums.

Gut zu wissen: Änderungen am Limit – eine Erhöhung oder ein Wechsel der Limitart – werden erst nach 4 Stunden aktiv. Diese Wartezeit dient Ihrer Sicherheit.

Kann ich am B2B-Lastschriftverfahren teilnehmen?

Es ist aktuell nicht möglich, mit dem Geschäftskonto am B2B-Lastschriftverfahren teilzunehmen. Wir arbeiten daran, dass das bald möglich ist.

Kann ich Lastschriftmandate speichern und Lastschriften erstellen?

Nein, es ist aktuell nicht möglich, Lastschriftmandate zu speichern oder Lastschriften selbst zu erstellen. Wir arbeiten jedoch daran, diese Funktionen zukünftig anzubieten.

Kann ich Sammelüberweisungen ausführen?

Nein, aktuell sind Sammelüberweisungen leider nicht möglich. Wir arbeiten daran, dass diese Funktion bald verfügbar ist.

Kann ich telefonisch Geld überweisen?

Nein, es ist nicht möglich, eine Überweisung telefonisch in Auftrag zu geben. 

Welche Zahlungen kann ich auf mein Geschäftskonto erhalten?

Sie können SEPA-Überweisungen, SEPA-Echtzeitüberweisungen (Instant Payments) und Lastschrifteinzüge auf Ihr Geschäftskonto empfangen.

Bitte beachten Sie, dass es derzeit nicht möglich ist, selbst Lastschriften zu erstellen.

Kann ich eine Fotoüberweisung machen oder einen Datei-Upload für die Überweisung nutzen?

Fotoüberweisungen und Datei-Uploads sind leider noch nicht möglich. Wir arbeiten daran, dass diese Funktionen bald verfügbar sind. 

Kann ich Überweisungen im 4-Augen-Prinzip ausführen?

Nein, aktuell ist es noch nicht möglich, Überweisungen im Vier-Augen-Prinzip freizugeben.

Welche Zahlungen kann ich über einen Drittanbieter (TPP) beauftragen?

Sie können über die PSD2-konforme Schnittstelle Ihres Geschäftskontos Einzelüberweisungen, Terminüberweisungen und Daueraufträge über einen Drittanbieter (TPP) beauftragen. Nicht möglich sind jedoch Sammelüberweisungen, Auslandszahlungen und Echtzeitüberweisungen (Instant Payments).

Kann ich Lastschrifteinzüge von meinem Geschäftskonto schon vor der Belastung ablehnen?

Ja, Sie können einen kommenden Lastschrifteinzug schon vor der Belastung Ihres Geschäftskontos ablehnen. Wenden Sie sich dafür bitte an unseren Service. Alle Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

Kann ich Daueraufträge einrichten?

Ja, Sie können mit Ihrem Geschäftskonto Daueraufträge mit und ohne Enddatum einrichten. Wobei die Laufzeit auf 5 Jahre begrenzt ist.

Übrigens: Auch auf Ihr privates ING Girokonto können Sie via Dauerauftrag einzahlen. Umgekehrt jedoch, von Ihrem privaten Konto auf Ihre ING-Business-Konten (wie dem Business Extra-Konto), sind Daueraufträge nicht möglich.

Wo kann ich Daueraufträge und Terminüberweisungen einrichten, bearbeiten oder löschen?

Im Business Banking Home, unserem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden.

In der ING Business Deutschland App können Sie Daueraufträge und Terminüberweisungen einrichten, allerdings nicht ändern oder löschen. 

Auslandstransaktionen

Kann ich Transaktionen in mehreren Währungen durchführen?

Nein, Transaktionen sind nur in Euro möglich.

Kann ich Geld aus dem Ausland per Überweisung empfangen?

Ja, Sie können SEPA-Überweisungen aus dem Ausland auf Ihr Geschäftskonto erhalten. Auch für SEPA-Überweisungen aus dem Ausland gelten die SEPA-Rechte. Andere Überweisungsarten aus dem Ausland sind nicht möglich. 

Kann ich Auslandszahlungen (True International Payments) von meinem Geschäftskonto senden?

Nein, aktuell lassen sich noch keine Auslandszahlungen von Ihrem Geschäftskonto senden. Wir arbeiten daran, dass das bald möglich wird. 

Welche Gebühren (wie Umrechnungskosten) fallen bei internationalen Zahlungen an?

Zahlen Sie außerhalb des Euro-Raums mit Ihrer VISA Business Debitkarte, erheben wir ein Auslandseinsatzentgelt von 2,20% des Umsatzes. Zahlungen innerhalb des Euro-Raums sind mit Ihrer VISA Business Debitkarte kostenlos.

Wichtig: Informieren Sie sich über die aktuellen Konditionen und Entgelte.

Allgemeines zur ING Business Deutschland App

Wie installiere ich die ING Business Deutschland App?

So installieren Sie die App:

  1. Laden Sie die ING Business Deutschland App aus dem App Store oder dem Google Play Store auf Ihr Smartphone.
  2. Befolgen Sie die Schritte und aktivieren Sie die App.
  3. Sie bekommen eine SMS mit einem Code und können damit die App freischalten.

Halten Sie Ihre Zugangsdaten zum Business Banking Home bereit. Diese brauchen Sie, um die App zu aktivieren und sich erstmalig einzuloggen. Beim Einrichten der App legen Sie auch Ihre 5-stellige mobilePIN fest. Damit können Sie sich künftig in die App einloggen und Aufträge freigeben.

 

Was sind die (System-)Voraussetzungen für die ING Business Deutschland App?

Für die Neuinstallation unserer ING Business Deutschland App gelten an das Betriebssystem folgende Mindestanforderungen:

  • Android 11
  • iOS 17

Bitte beachten Sie auch, dass das Betriebssystem von Huawei nicht unterstützt wird.

Außerdem benötigen Sie einen Zugang zum Business Banking Home – unserem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden.

 

Warum kann ich die ING Business Deutschland App nicht mit einer älteren iOS/Android-Version nutzen?

Damit Sie die ING Business Deutschland App nutzen können, stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Mobiltelefon mindestens auf dem Betriebssystem Android 11 oder iOS 17 läuft. Wenn Sie ein ING Geschäftskonto haben, brauchen Sie die App unbedingt zur Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Ältere Versionen unterstützen wir aus Sicherheitsgründen nicht: Wir möchten, dass die App und somit Ihre Bankgeschäfte gut geschützt sind. Deshalb muss unsere App auch den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen.

Solange Hersteller kostenlose Sicherheitsupdates bereitstellen, läuft unsere App sicher. Wenn die Hersteller diese Updates für ältere Betriebssysteme allerdings einstellen, können Sicherheitslücken entstehen. Dieses Risiko möchten wir vermeiden.

Kann ich meine private ING App mit meinem Geschäftskonto verknüpfen?

Nein, die Business App für Geschäftskundinnen und -kunden und die ING App für Privatkundinnen und -kunden lassen sich nicht verknüpfen.

 

Was ist die mobilePIN?

Die mobilePIN ist eine 5-stellige Zahlenkombination, die Sie pro Gerät beim Einrichten der ING Business Deutschland App selbst festlegen. Sie nutzen die mobilePIN zukünftig zum Einloggen in die App und zum Freigeben von Aufträgen. 

Falls Sie sich für ein anderes Freigabeverfahren in der App entscheiden (Fingerabdruck/Fingerprint/Touch-ID oder Gesichtserkennung/Face-ID), wird trotzdem in Ausnahmefällen die mobilePIN abgefragt – z.B. wenn der Fingerabdruck nicht erkannt wird. Die fünfstellige mobilePIN sollten Sie sich bitte gut merken.

 

Nutzung der ING Business Deutschland App

Kann ich die Sprache im Business Banking Home oder der App umstellen?

Nein, das Online-Banking im Business Banking Home und unsere Business App sind nur auf Deutsch verfügbar.

 

Kann ich Push-Benachrichtigungen in der App aktivieren, zum Beispiel zu Geldeingängen oder Transaktionen?

Ja, in der App können Sie einstellen, ob Sie Push-Benachrichtigungen über Ihre Kartenumsätze empfangen möchten. Das geht ganz einfach in den App-Einstellungen

 

Welche Funktionen hat die ING Business Deutschland App?

In der Business App können Sie:

  • Ihr Geschäftskonto und Ihre Transaktionen überblicken
  • Überweisungen von Ihrem Geschäftskonto machen
  • Aufträge aus Ihrem Business Banking Home freigeben
  • Ihre Geräte managen
  • Ihre App so einstellen, wie Sie wünschen
  • Push-Benachrichtigungen bei Kartenzahlungen und Transaktionen bekommen

 

Auf wie vielen Geräten kann ich die App nutzen?

Nutzen Sie die Business App auf so vielen Geräten, wie Sie möchten – zum Beispiel auf Ihrem privaten und beruflichen Smartphone sowie Ihrem Tablet.

Möchten Sie ein Gerät nicht mehr nutzen, deinstallieren Sie einfach die App und entfernen Sie das Gerät in der Geräteverwaltung. Wie das geht, lesen Sie unter: „Wie kann ich die Geräte verwalten, auf denen ich die ING Business Deutschland App nutze?".

 

Wie funktionieren Überweisungen mit der App?

Überweisen Sie mit der App ganz einfach so:

  1. Öffnen Sie die App.
  2. Wählen Sie das Konto, von dem Sie überweisen möchten. 
  3. Tippen Sie auf „Überweisen“.
  4. Geben Sie Schritt für Schritt die Daten ein. 
  5. Prüfen noch einmal Ihre Eingabe und bestätigen Sie.

Gut zu wissen: Auslandsüberweisungen können nur an SEPA-Länder ausgeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass Sie dafür ins Business Banking Home gehen müssen. Auch Überweisungen ins Ausland geben Sie ganz normal mit der ING Business App frei.

 

App-Sicherheit

Welche Sicherheitsverfahren fürs Banking per App bringt die Business App mit?

Für die ING Business Deutschland App stehen folgende Sicherheitsverfahren bereit:

  • mobilePIN mit Sperrmechanismus: Die fünfstellige mobilePIN ist Ihr persönlicher Sicherheitsschlüssel zu Ihrer Business App – ähnlich wie die PIN bei Ihrer VISA Business Debitkarte. Das heißt, Ihre mobilePIN ist nur für Ihr Gerät gültig und sonst auf keinem anderen. Der Sperrmechanismus schützt die mobilePIN vor Missbrauch und sorgt für Sicherheit im mobilen Banking: Nach drei falschen Eingaben wird die App automatisch gesperrt. Alternativ zur mobilePIN können Sie Fingerabdruck oder Gesichtserkennung zum Log-in und zur Auftragsfreigabe nutzen.
  • Aktuelle Verschlüsselungstechnik: Der Datentransfer zwischen Business App und Bank ist doppelt verschlüsselt. Im Detail werden folgende Techniken benutzt:
    • TLS 1.2 ist ein Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet. Das ist das Protokoll, das Sie auf https//: Seiten in Ihrem Browser sehen.
    • Das SRP ist ein Verschlüsselungsprotokoll zum Austausch von Passwörtern. Das Passwort ist Ihre 5-stellige mobilePIN oder Ihre Biometrie (Face-ID/Touch-ID) und wird benutzt, um den Datentransfer zwischen App und Bank zu verschlüsseln. Das Besondere am SRP-Protokoll ist, dass das Passwort nie übertragen wird. Im Alltag bedeutet das, dass Sie selbst im öffentlichen W-LAN beim Banking mit der Business App  geschützt sind. Denn sollte im öffentlichen W-LAN die TLS-Verschlüsselung einmal aufgebrochen sein, so schützt Sie immer noch die Verschlüsselung des SRP-Protokolls.
  • Gerätebindung: Die Business App ist an Ihr Gerät gebunden. Bei der Aktivierung der App durch Ihre Zugangsdaten wird ein digitaler Fingerabdruck Ihres Gerätes erzeugt. Transaktionsfreigaben sind daher nur mit registrierten Geräten (bis zu 3) möglich.
  • Schnelles Deaktivieren: Wenn Sie Ihr Gerät einmal verlieren sollten, können Sie die App jederzeit im Business Banking Home oder per Telefon deaktivieren.
  • Regelmäßige Sicherheitstests: Experten nehmen die Software regelmäßig unter die Lupe und testen sie auf Sicherheitslücken.
  • Schutz vor Manipulation: Die Business App ist gegen Veränderungen wie Veränderung an Dateien oder am Code geschützt und wird bei Manipulation für digitales Banking unbrauchbar.

 

Ist die Business App durch die mobilePIN gut geschützt?

Ja, die App ist durch die mobilePIN sowie weitere Sicherheitsfaktoren gut geschützt:

  1. Besitz des Geräts: Nur mit dem Gerät, das Sie bei uns im Online-Banking registriert haben, lassen sich Ihre Bankgeschäfte autorisieren und z.B. eine Überweisung freigeben.
  2. Biometrie: Vor unrechtmäßigen Zugriff schützen Sie Ihre App auch durch Ihr biometrisches Merkmal, wie dem Fingerabdruck (Fingerprint/Touch-ID) oder der Gesichtserkennung (Face-ID).
  3. Gerätebindung: Sowohl Ihre mobilePIN als auch Ihr biometrisches Merkmal sind an ein Gerät gebunden – und kann somit auf keinem anderen Gerät verwendet werden.
  4. Verbindung der App mit unseren Bankservern: Sämtliche Daten werden zweifach verschlüsselt und die App wird automatisch auf Manipulationen durch Dritte geprüft.
  5. Datenschutz: Wir speichern keine personenbezogenen Daten in der App.

 

Wie aktualisiere ich meine Daten?

Es kann vorkommen, dass wir Sie in der App auffordern, Ihre Daten zu aktualisieren. Denn als Ihre Bank sind wir verpflichtet, Ihre Daten immer auf dem neuesten Stand zu halten. Die Aktualisierung ist schnell erledigt:

Klicken Sie unten auf dem Bildschirm auf „Daten prüfen“.

  1. In Ihrem Browser öffnet sich ein neues Fenster und Sie kommen automatisch in den gesicherten Bereich vom Business Banking Home.
  2. Dort können Sie Ihre Daten prüfen und bestätigen.
  3. Lassen Sie die Business-Banking-Home-Seite offen und gehen Sie zurück in die App.
  4. Geben Sie die Datenprüfung in der App frei.
  5. Danach geht’s zurück ins Business Banking Home, um die Daten noch einmal zu bestätigen.
  6. Das wars auch schon. Sie können sich nun aus dem Online-Banking ausloggen und Ihre App wie gewohnt verwenden.

 

Wie mache ich ein App-Update?

Wenn Sie ein Android-Gerät haben, öffnen Sie einfach Play Store:

  1. Tippen Sie rechts oben auf das Profilsymbol.
  2. Tippen Sie auf „Apps und Gerät verwalten". Apps, für die ein Update verfügbar ist, sind mit „Update verfügbar“ gekennzeichnet.
  3. Tippen Sie auf „Aktualisieren".

Bei iOS öffnen Sie den App Store:

  1. Tippen Sie oben im Bildschirm auf Ihr Profilsymbol.
  2. Scrollen Sie, um ausstehende Updates und Versionshinweise angezeigt zu bekommen.
  3. Tippen Sie auf „Aktualisieren" neben der ING Business Deutschland App.

Wie kann ich mich vor unsicheren Apps schützen?

Sie können Apps, die Ihrem Gerät schaden können, mit wenigen Klicks die Berechtigung entziehen:

  1. Öffnen Sie die „Einstellungen“ Ihres Gerätes.
  2. Öffnen Sie die „Eingabehilfe“ – je nach Betriebssystem auch „Bedienungshilfe“.
  3. Öffnen Sie „Installierte Apps“. Dort entziehen Sie allen Apps, denen Sie nicht vertrauen, die Berechtigung. 

Was muss ich tun, wenn die ING Business Deutschland App gesperrt ist oder ich meine Log-in-Daten vergessen habe?

Wenn Sie den mobilePIN dreimal falsch eingegeben haben, wird die App aus Sicherheitsgründen zurückgesetzt. Sie müssen Sie dann neu einrichten – also auch, wenn Sie Ihre Log-in-Daten vergessen haben.

Schnittstellen, Steuern und weitere Zusatzleistungen

Kann ich das EBICS-Verfahren nutzen?

Es ist nicht möglich, das EBICS-Verfahren mit dem Geschäftskonto zu nutzen.

Wie kann ich mein Konto mit DATEV verbinden?

Sie können Ihr Geschäftskonto dank einer PSD2-konformen Schnittstelle folgendermaßen mit DATEV „Unternehmen online" verbinden:

1. Melden Sie sich bei DATEV an.

2. Fügen Sie Ihr Geschäftskonto als neue Bankverbindung hinzu:

  • Gehen Sie auf „Stammdaten“ und wählen Sie links in der Menüleiste „Unternehmensangaben“.
  • Klicken Sie auf den Reiter „Bank“.
  • Geben Sie Ihre Bankdaten ein.
  • Unter „Batch-Booking“ legen Sie fest, ob SEPA-Zahlungen als einzelne oder gesammelte Positionen auf dem Kontoauszug stehen sollen. Sie können auch die „Konditionen des Kreditinstituts“ wählen.
  • Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und dann auf „Speichern“.

 

3. Richten Sie einen HBCI-Zugang ein:

  • Gehen Sie auf „Bankverbindung verwalten“ und markieren Sie Ihr Geschäftskonto.
  • Wählen Sie unter „Einstellungen“ den Reiter „HBCI-Zugang“.
  • Klicken Sie auf „Neu/Hinzufügen“.
  • DATEV informiert Sie über den Drittanbieter finAPI, über den der Zugang eingerichtet wird. Klicken Sie auf „Weiter“.
  • Benennen Sie Ihren Zugang und gehen Sie auf „Weiter“.
  • Wählen Sie die „Access to Account Schnittstelle” (XS2A) aus.

 

4. Richten Sie die Schnittstelle ein:

  • Sie werden auf „https://myaccount.ing.com“ weitergeleitet.
  • Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „ING Germany“ aus.
  • Sie gelangen zur ING Log-in-Seite. Scrollen Sie bis ganz nach unten zu „Wählen Sie eine andere Methode, um sich anzumelden“. Melden Sie sich dann als Geschäftskundin/-kunde an.
  • Loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Online-Banking-Zugangsdaten ein.
  • Authentifizieren Sie sich mit Ihrer ING Business Deutschland App.
  • Auf der Webseite werden Sie dann darauf hingewiesen, mit der Business App Ihren Auftrag freizugeben. Bestätigen Sie also in der App, dass die finAPI GmbH Ihre Kontobuchungen abfragen darf.
  • Hat der Log-in und Ihre Auftragsbestätigung geklappt, wird Ihnen auf der Webseite angezeigt, dass die Einwilligung für 180 Tage gültig ist.
  • Markieren Sie noch unter „Konto/Konten auswählen“ Ihr Geschäftskonto.
  • Klicken Sie dann auf „Weiter“ und Sie gelangen zurück zu DATEV.
  • In DATEV sehen Sie am grünen Häkchen, dass Sie die Access to Account Schnittstelle erfolgreich eingerichtet haben.

Kann ich mein Geschäftskonto mit Lexware verbinden?

Ja, aber nur mit Lexware Office – früher bekannt als lexoffice.

Die Anbindung an andere Lexware-Produkte funktioniert nicht. Wenn Sie also Ihr Geschäftskonto in der Software nutzen möchten, wechseln Sie bitte zu Lexware Office.

Welche Zugangsdaten muss ich bei Lexware Office (früher lexoffice) eingeben, um mein Geschäftskonto erfolgreich zu verbinden?

Achten Sie darauf, sich mit Ihren gewohnten Zugangsdaten zum Online-Banking anzumelden – also die, die Sie auch in unserem Business Banking Log-in verwenden:

  1. E-Mail-Adresse: Geben Sie sie in das Feld „Kontonummer oder Benutzername" ein, da diese im ING Business Banking Log-in Ihren Benutzernamen darstellt.
  2. Passwort: Das tragen Sie in das Feld „PIN/Passwort“ ein.

Ich bin bei der Verbindung meines Geschäftskontos mit Lexware Office (früher lexoffice) auf die Seite „myaccount.ing.com“ gekommen. Wie melde ich mich dort richtig an?

Wenn Sie von Lexware Office auf die ING-Seite weitergeleitet werden, gehen Sie wie folgt vor:

  1. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste „ING Germany“ aus, falls noch nicht geschehen.
  2. Sie gelangen zu einer ING Log-in-Seite.
  3. Scrollen Sie bis ganz nach unten zu „Wählen Sie eine andere Methode, um sich anzumelden“.
  4. Klicken Sie auf „Anmelden als Geschäftskundin/-kunde“.
  5. Loggen Sie sich mit Ihren gewohnten Online-Banking-Zugangsdaten ein.
  6. Erlauben Sie der Haufe Service Center GmbH den Zugriff auf Ihre Kontoumsätze bzw. Ihren Kontostand und authentifizieren Sie sich über Ihre ING Business Deutschland App.
  7. Weiter geht´s in Lexware Office. Folgen Sie dort den nächsten Schritten.

Meine DATEV- bzw. Lexware-Schnittstelle funktioniert nicht mehr, was kann ich tun?

Es kann sein, dass Sie sich neu authentifizieren müssen. Loggen Sie sich dazu einmal aus und dann wieder ein.

Kann ich Buchungen und Salden elektronisch an Steuerberaterinnen oder Buchhalter übermitteln?

Ja, wenn Sie Ihr Geschäftskonto mit DATEV „Unternehmen online" oder Lexware Office (früher lexoffice) verbunden haben.

Gibt es die Möglichkeit, Vorsteuer automatisch abzuziehen, bzw. Unterstützung dabei?

Aktuell gibt es keine Möglichkeit, die Vorsteuer automatisch abzuziehen oder zu berechnen. Wir arbeiten daran, dass diese Funktion bald verfügbar ist.

Bietet die ING eine Zahlungsverkehrssoftware an?

Nein, wir bieten keine eigene Zahlungsverkehrssoftware an. Sie können aber alle Softwares nutzen, die sich über eine PSD2-konforme Schnittstelle mit dem Geschäftskonto verbinden lassen.

Ob ein Softwareanbieter PSD2 PIS (Payment Initiation Service) unterstützt, erfahren Sie in der Regel auf der Website des Unternehmens.

Kann ich mein ING Geschäftskonto auch für das Empfangen von POS-Zahlungen nutzen?

Das ist abhängig vom Anbieter Ihrer Point-of-Sale-Software. Prüfen Sie bitte, welche Voraussetzungen Ihre POS-Software für die Verbindung mit einem Geschäftskonto hat.

Kann ich mein Konto überziehen bzw. bietet die ING einen Kontokorrentkredit an?

Nein, aktuell ist es nicht möglich, das Konto zu überziehen. Auch einen Kontokorrentkredit bieten wir derzeit nicht an.

Aber wir sind schon dabei, eine Lösung zu finden.

Kann ich weitere Konten von anderen Instituten zu meinem Geschäftskonto hinzufügen (Multibanking)?

Nein, es ist nicht möglich, andere Konten in Ihr Business Banking Home oder die Business App einzubinden. Über die PSD2-konforme Schnittstelle können Sie aber Ihr ING Geschäftskonto bei Drittanbietern einbinden.

Kann ich Unterkonten anlegen?

Unterkonten anzulegen ist aktuell noch nicht möglich. Wir arbeiten daran, dass diese Funktion bald verfügbar ist.

Geschäftskredit

Was ist der Geschäftskredit?

Der Geschäftskredit ist ein besonderes Angebot für Kundinnen und Kunden mit einem Geschäftskonto bei uns. Sie können online bis zu 250.000 Euro beantragen – ohne aufwendigen Papierkram und mit flexiblen Laufzeiten:

Kredite bis 100.000 Euro (Geschäftskredit mit Sofort-Entscheidung)

  • Eine digitale Kontoprüfung genügt.
  • Sie erhalten sofort eine Kreditentscheidung.
  • Wählbare Laufzeit: 1 bis 3 Jahre

Kredite über 100.000 Euro

  • Zusätzlich zur digitalen Kontoprüfung brauchen wir noch ein paar Dokumente, die Sie schnell und sicher hochladen können.
  • Die Kreditentscheidung erhalten Sie innerhalb weniger Tage.
  • Wählbare Laufzeit: 1 bis 5 Jahre

Gut zu wissen: Bei positiver Entscheidung und Annahme unseres Angebots wird das Geld innerhalb weniger Minuten ausgezahlt. Sondertilgungen und vorzeitige Rückzahlungen sind jederzeit kostenlos möglich – unabhängig von der Kredithöhe.

Fragen Sie unseren Geschäftskredit jetzt im Business Banking Home an!

Wer kann einen Geschäftskredit bekommen?

Einen Geschäftskredit können Sie anfragen, wenn Sie ein Geschäftskonto bei uns haben. 

Das gilt für: 

  • Freiberuflerinnen und Freiberufler 
  • Eingetragene Kaufleute (e.K.) 
  • Nicht eingetragene Kaufleute
  • GmbH
  • KG
  • OHG

Wichtig:

  • Sie müssen mit Ihrem Unternehmen im letzten Geschäftsjahr 50.000 Euro oder mehr eingenommen haben.
  • Unternehmen mit Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) können derzeit einen Kredit bis maximal 100.000 Euro erhalten – dafür mit Sofort-Entscheidung.

Ihre Rechtsform ist (noch) nicht dabei, aber Sie interessieren sich für unsere Business-Produkte? Wir arbeiten bereits daran, unser Angebot zu erweitern – damit es bald auch für Sie verfügbar ist.

Wie frage ich den Geschäftskredit an?

Ganz einfach online über den Produktshop im Business Banking Home, dem Online-Banking für Geschäftskundinnen und -kunden.

So funktioniert’s:

  1. Melden Sie sich im Business Banking Home an.
  2. Gehen Sie links im Menü zum Produktshop.
  3. Klicken Sie auf den Geschäftskredit und starten Sie die Anfrage.
  4. Geben Sie den gewünschten Kreditbetrag ein und die Laufzeit, die Sie möchten.
  5. Machen Sie den Bonitätscheck: Verbinden Sie Ihre Geschäftskonten digital für einen einmaligen Einblick in Ihre Unternehmensumsätze. Bei Krediten über 100.000 Euro brauchen wir zusätzlich noch ein paar Dokumente.
  6. Passt alles, machen wir Ihnen ein Angebot. Das brauchen Sie dann nur noch zu unterschreiben und wir zahlen Ihnen das Geld innerhalb weniger Minuten aus.

Wenn ich alle Mindestvoraussetzungen erfülle, bekomme ich dann auf jeden Fall den Kredit?

Nicht unbedingt. Ob Sie den Geschäftskredit bekommen, hängt davon ab, wie gut Ihre Bonität ist.

Nur wenn alles gut aussieht, bekommen Sie ein Angebot. Dann können Sie es sofort digital unterschreiben – und wir zahlen das Geld innerhalb weniger Minuten aus.

Welche Bonitätskriterien wir bei der Kreditentscheidung berücksichtigen, erfahren Sie unter der Frage: „Wie wird eine Kreditentscheidung getroffen?“

Sie haben noch Fragen? Schreiben Sie uns:

service-business@ing.de