Einordnung von Aktien im Bereich Nachhaltigkeit
Jedes Unternehmen, das ein Wertpapier (Aktie) emittiert, wird in 4 Themenbereichen anhand mehrerer nachhaltigkeitsbezogener Datenpunkte eingestuft.
Wie diese Einordnung zustande kommt?
Ganz einfach: Für jeden angezeigten Datenpunkt gelten bestimmte Schwellenwerte, die bestimmen, ab wann ein Unternehmen für diesen Datenpunkt die Einstufung „Rot“ oder „Grün“ erhält. Erfüllt ein Unternehmen diese Kriterien nicht, wird es in der Mitte („Grau“) eingestuft. Je nach Einstufung der einzelnen Datenpunkte erhält ein Unternehmen außerdem eine übergeordnete Einordnung für jeden der 4 Themenbereiche. Wenn nicht genug Daten für eine Einordnung im jeweiligen Themenbereich vorliegen, ist das gekennzeichnet.
In der Wertpapier-Suche können Sie die Anzeige auf Unternehmen beschränken, die von Ihnen ausgewählte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Alle Kriterien zur Einstufung je nach Datenpunkt und Themenbereich sowie eine Erklärung der Kriterien für die Wertpapier-Suche finden Sie untenstehend. Die Daten kommen vom Drittanbieter Sustainalytics und dienen lediglich der Transparenz und Information. Bitte berücksichtigen Sie bei der Anlageentscheidung neben den Nachhaltigkeitsmerkmalen auch immer Ihre Kenntnisse und Erfahrungen sowie alle weiteren Merkmale des jeweiligen Wertpapiers.
Weiterentwicklung der Kriterien
Die übergeordnete Einordnung eines Unternehmens im jeweiligen Themenbereich basiert ausschließlich auf den für den Themenbereich angezeigten Datenpunkten. Die Kriterien zur Einstufung je Datenpunkt und Themenbereich werden aufgrund von sich verändernden gesetzlichen Anforderungen oder einer sich ändernden Datenlage weiterentwickelt. So kann sich die Einstufung eines Unternehmens zum Beispiel durch eine größere Datenabdeckung oder die Berücksichtigung weiterer Datenpunkte im Zeitverlauf ändern.
Wir zeigen Ihnen, welche Richtwerte für die Einordnung von Aktien gelten
Einordnung und Richtwerte bei umstrittenen Geschäftsaktivitäten
Das Unternehmen wird in diesem Themenbereich als Grün eingestuft, wenn es bei allen umstrittenen Geschäftsaktivitäten als Grün eingestuft ist. Es wird außerdem als Grün eingestuft, wenn es bei einer umstrittenen Geschäftsaktivität als Grau eingestuft ist (mit Ausnahme von kontroversen Waffen und Tierversuchen) und bei den restlichen Aktivitäten als Grün eingestuft ist. Es wird als Rot eingestuft, sobald es für eine Geschäftsaktivität als Rot eingestuft ist. Ansonsten wird das Unternehmen als mittel (Grau) eingestuft. In der Wertpapier-Suche haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auswahl auf Unternehmen zu beschränken, die bei den umstrittenen Geschäftsaktivitäten als Grün eingestuft sind. Die übergeordnete Einstufung im Themenbereich basiert ausschließlich auf den nachfolgenden umstrittenen Geschäftsaktivitäten. Für die Einstufung der einzelnen umstrittenen Geschäftsaktivitäten wiederum gelten die nachfolgenden Schwellenwerte für die Umsätze, die ein Unternehmen aus der Geschäftsaktivität erwirtschaftet:
Geschäftsaktivität | Rot | Grün |
Kontroverse Waffen | Mehr als 0% Umsatz | Kein Umsatz |
Kleinfeuerwaffen |
Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Atomenergie | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Pestizide | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Palmöl | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Pelz- und Lederverarbeitung | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Tierversuche* | Involviert* | Nicht involviert* |
Pornografie | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Glücksspiel | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Tabak | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
Alkohol | Mindestens 5% Umsatz | Kein Umsatz |
* Ein Unternehmen gilt als involviert in Tierversuche, wenn es Tierversuche durchführt oder der Verdacht auf die Durchführung aufgrund seiner Geschäftstätigkeit besteht.
Einordnung und Richtwerte bei negativen Umwelteinflüssen
Das Unternehmen wird in diesem Themenbereich als Grün eingestuft, wenn es bei allen Umwelteinflüssen als Grün eingestuft ist. Es wird als Rot eingestuft, sobald es für einen Umwelteinfluss als Rot eingestuft ist. Ansonsten wird das Unternehmen als mittel (Grau) eingestuft. In der Wertpapier-Suche haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auswahl auf Unternehmen zu beschränken, die bei den Umwelteinflüssen als Grün eingestuft sind. Die übergeordnete Einstufung im Themenbereich basiert ausschließlich auf den nachfolgenden Umwelteinflüssen. Für die Einstufung der einzelnen Umwelteinflüsse wiederum gelten die nachfolgenden Schwellenwerte:
Umwelteinfluss | Rot | Grün |
Treibhausgas-Emissionen pro 1 Mio. Euro Umsatz (THG-Intensität) |
Unternehmen gehört zu THG-intensivstem Drittel aller Unternehmen |
Unternehmen gehört zum am wenigsten THG-intensiven Drittel aller Unternehmen |
Anteil Energieverbrauch aus nichterneuerbarer Energie |
Mehr als 80% |
50% oder weniger |
Umsatz im Bereich fossiler Brennstoffe | Mehr als 0% Umsatz | Kein Umsatz |
Negativeinfluss auf Biodiversität | Negativer Einfluss nachgewiesen | Kein negativer Einfluss nachgewiesen |
Zur Einstufung wird stets der exakte Wert des Datenpunkts genutzt. Prozentwerte werden zum Zwecke der Anzeige im Wertpapier-Porträt auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.
Einordnung und Richtwerte bei Soziales & Unternehmensführung
Das Unternehmen wird in diesem Themenbereich als Grün eingestuft, wenn es für beide Datenpunkte als Grün eingestuft ist. Es wird als Rot eingestuft, sobald es für einen Datenpunkt als Rot eingestuft ist. Ansonsten wird das Unternehmen als mittel (Grau) eingestuft. In der Wertpapier-Suche haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auswahl auf Unternehmen zu beschränken, die bei den Datenpunkten als Grün eingestuft sind. Die übergeordnete Einstufung im Themenbereich basiert ausschließlich auf den nachfolgenden Datenpunkten. Für die Einstufung der einzelnen Datenpunkte wiederum gelten die nachfolgenden Schwellenwerte:
Datenpunkt | Rot | Grün |
Anteil von Frauen in Vorstand/Aufsichtsrat |
< 20% |
Ausgeglichene Geschlechterverteilung: 40-60% |
Verstöße gegen UN-Prinzipien zu Menschenrechten, Arbeit und Umwelt |
Verstoß |
Kein Verstoß |
Zur Einstufung wird stets der exakte Wert des Datenpunkts genutzt. Prozentwerte werden zum Zwecke der Anzeige im Wertpapier-Porträt auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.
Einordnung und Richtwerte beim Beitrag zum Klimaschutz
Das Unternehmen wird in diesem Themenbereich als Grün eingestuft, wenn es einen Mindestanteil an Umsätzen aus Geschäftsaktivitäten mit wesentlichem Beitrag zum Klimaschutz gemäß EU-Taxonomie-Verordnung erwirtschaftet oder einen Mindestanteil an Investitionen in solche Aktivitäten tätigt, d.h. es für einen der beiden Datenpunkte als Grün eingestuft ist. Es wird als Rot eingestuft, wenn höchstens ein geringer Beitrag zum Klimaschutz vorliegt, d.h. es für beide Datenpunkte als Rot eingestuft ist. Ansonsten wird das Unternehmen als mittel (Grau) eingestuft. In der Wertpapier-Suche haben Sie die Möglichkeit, Ihre Auswahl auf Unternehmen zu beschränken, die mindestens 10% ihres Umsatzes aus Geschäftsaktivitäten mit wesentlichem Beitrag zum Klimaschutz erwirtschaften oder mind. 10% ihrer Investitionsausgaben in solche fließen. Die übergeordnete Einstufung im Themenbereich basiert ausschließlich auf den nachfolgenden Datenpunkten. Für die Einstufung der einzelnen Datenpunkte wiederum gelten die nachfolgenden Schwellenwerte:
Datenpunkt | Rot | Grün |
Anteil Umsatz aus Geschäftsaktivitäten mit Beitrag zum Klimaschutz |
< 10% |
> 50% |
Anteil Ausgaben für Investitionen im Bereich Klimaschutz |
< 10% |
> 50% |
Zur Einstufung wird stets der exakte Wert des Datenpunkts genutzt. Prozentwerte werden zum Zwecke der Anzeige im Wertpapier-Porträt auf die erste Nachkommastelle abgeschnitten.
Hinweise zur Datenquelle
Datenquelle: Morningstar Sustainalytics
Die nachhaltigkeitsbezogenen Daten beziehen sich auf das Unternehmen, dessen Aktie angezeigt wird, bzw. auf die Unternehmen im Fonds oder ETF. Dabei liefert Sustainalytics die Daten für Unternehmen und erhebt diese aus Unternehmensberichten, Medienberichten und anderen Quellen. Morningstar nutzt diese Unternehmensdaten von Sustainalytics und berechnet sie für Fonds und ETFs auf Basis verschiedener Aggregationsmethoden. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert. Sobald wir neue Daten von unseren Drittanbietern erhalten, werden diese in der Wertpapier-Suche und den Wertpapier-Porträts in der App Banking to go berücksichtigt. Der angezeigte Wert bezieht sich auf den aktuellen (d.h. zuletzt zur Verfügung gestellten) Wert. Die ING selbst erhebt keine nachhaltigkeitsbezogenen Daten von Wertpapieren. In vielen Fällen liegen (noch) keine Daten zu den oben genannten Metriken vor, da nicht alle Unternehmen die relevanten Nachhaltigkeitsdaten veröffentlichen. Ansonsten kann das Unternehmen für die Metrik nicht bewertet werden. Die Nachhaltigkeitsdaten können von denen aus anderen Quellen (z.B. von anderen ESG-Datenanbietern, aus Presse, Unternehmensveröffentlichungen oder vom Fondsmanager berichtet) abweichen. Anders als bei Finanzkennzahlen gibt es bislang wenige einheitliche Definitionen der Metriken und es werden meist ungeprüfte Werte veröffentlicht. Mit Ausweitung der Berichtspflicht für Nachhaltigkeit ist zu erwarten, dass sich die Datenlage in den nächsten Jahren deutlich verbessert.
Auch das gehört dazu: Rechtliche Hinweise zu den Daten von Sustainalytics und Morningstar:
Systainalytics: Die Nutzung der Daten unterliegt den Bedingungen, die Sie unter https://www.sustainalytics.com/legal-disclaimers finden.
Morningstar: ©[2023] Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. Die Daten: (1) sind Eigentum von Morningstar und/oder seinen Contentanbietern; (2) dürfen weder kopiert noch verbreitet werden; und (3) es wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Weder Morningstar noch seine Contentabieter haften für Schäden oder Verluste, die sich aus der Verwendung der Informationen ergeben. Historische Wertentwicklungen sind keine Garantie für die zukünftige Entwicklung.