Die Corona-Krise als Ungleichheits-Katalysator

Chart of the Week

2 min Lesedauer 23.04.2021

Die aufgrund der aktuellen Pandemie getroffenen Eindämmungsmaßnahmen treffen Länder, Sektoren und Arbeitnehmer unterschiedlich hart – und steigern das Risiko wachsender Ungleichheit.

Und das auf verschiedenste Weise. Während manche Länder der Eurozone durch den Einsatz von befristeten Arbeitsverträgen oder einen hohen Anteil an selbstständig Beschäftigten besonders anfällig für steigende Ungleichheit sind, droht die aktuelle Krise in Deutschland vor allem die Einkommenslücke weiter auseinanderzureißen.

Dimensionen von Ungleichheit

Der Chart zeigt die Anteile von Geringverdienern und von Nichtstandard-Arbeitsverträgen an der Gesamtbeschäftigung für 11 europäische Länder und die Eurozone.
Quelle: Eurostat, ECB, ING Financial and Economic Analysis
  • Beschäftigte in Wirtschaftsbereichen, in denen Mobilität oder soziale Kontakte zum Alltag gehören, leiden am stärksten unter den anhalten Lockdown-Maßnahmen. Je größer der Anteil dieser Sektoren an der Bruttowertschöpfung eines Landes ist, desto stärker sind die Risiken steigender Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt. Besonders betroffen sind hier in der Eurozone Griechenland, Spanien und Portugal.
  • Das Risiko eines Anstiegs der Ungleichheit ist in den Ländern der Eurozone durch unterschiedliche Faktoren bedingt. Manche Länder, wie Portugal und Spanien, laufen besonders durch den Einsatz von Nichtstandard-Arbeitsverträgen (worunter die Selbstständigkeit und befristete Arbeitsverträge zusammengefasst werden) Gefahr steigender Ungleichheit, in Deutschland und Irland ist es ein hoher Anteil von Geringverdienern, der den Anstieg sozialer Ungleichheit bedingen könnte.
  • In keinem der betrachteten Länder ist der Anteil an Geringverdienern so hoch wie in Deutschland. Der Anteil der Geringverdiener in den vom Lockdown getroffenen Wirtschaftssektoren ist zudem weitaus höher als im Landesdurchschnitt. In Deutschland arbeiten im Schnitt 21% der Arbeitnehmer im Niedriglohnbereich, in den vulnerablen Sektoren sind es 36%.

 

Zum Download: Unsere Studie „Die Corona-Krise als Ungleichheits-Katalysator“

Autor: Franziska Biehl