Deutsche bleiben gespalten beim Thema KI
Chart of the Week
Im Dezember 2023, rund ein Jahr nach der öffentlichen Vorstellung der Anwendung „ChatGPT“, fragten wir erstmals nach den Einstellungen der Deutschen zu verschiedenen Themen im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz und insbesondere der sogenannten generativen KI. Es zeigte sich damals ein gespaltenes Bild im Hinblick auf ökonomische wie gesellschaftliche Fragestellungen.
Anderthalb Jahre später hat diese Feststellung weiterhin Gültigkeit – vielleicht am besten verdeutlicht durch die Tatsache, dass sowohl die Aussage „KI ist eine Chance für die Gesellschaft“ als auch die Aussage „KI ist eine Bedrohung für die Gesellschaft“ wie schon Ende 2023 jeweils auf deutlich mehr Zustimmung als Ablehnung stoßen.
Auch eine deutliche Ambivalenz zwischen den Erwartungen für den eigenen Job und den Arbeitsmarkt insgesamt hat weiterhin Bestand. Allerdings zeigt sich, dass mit zunehmender Verbreitung von Anwendungen der generativen KI auch ein höherer Anteil von Veränderungen der eigenen Arbeitswelt ausgeht.
Chance oder Bedrohung?
„Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen über die Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) im Allgemeinen zu oder nicht zu?“
-
Rund 41 Prozent der Befragten erwarten, dass KI mehr Arbeitsplätze kosten als neu schaffen wird – nur knapp 12 Prozent gehen vom Gegenteil aus. Damit fällt der Blick auf den Arbeitsmarkt etwas pessimistischer aus als 2023.
-
Angst, dass KI den eigenen Job übernehmen wird, haben jedoch nur wenige – der Anteil stieg von 2,1 auf 2,5 Prozent. 56 Prozent sind inzwischen der Meinung, dass KI ihren Job völlig oder teilweise verändern wird, nach 51 Prozent vor anderthalb Jahren.
-
Die Deutschen erwarten mehrheitlich eine Beschleunigung des technischen Fortschritts und eine Steigerung der Produktivität durch KI, sind sich aber auch der Gefahr sogenannter Deepfakes bewusst. Eine Mehrheit wünscht sich dementsprechend eine strenge Regulierung des Einsatzes künstlicher Intelligenz, auch wenn dadurch einige oder sogar die meisten der damit verbundenen Chancen eingeschränkt werden.
Zum Download: unsere Studie Deutsche bleiben gespalten beim Thema KI