Ihre Finanzen im August 2025

Jetzt lesen und sparen!

August 2025

Günstig Tanken, Unterhaltszahlungen absetzen, passenden Ökostrom-Anbieter finden – unsere aktuellen Verbrauchertipps.

Inhaltsverzeichnis
  1. Günstig tanken – so klappt es
  2. Eltern können Unterhaltszahlungen für Kinder über 25 steuerlich absetzen
  3. So lassen sich echte Ökostromtarife finden
  4. Ein Lottogewinn ist und bleibt für immer einkommensteuerfrei
  5. Unsicherheit als Bremse am deutschen Wohnimmobilienmarkt
  6. Zwischen Zielerreichung, Ziegelstein und Zukunftsrisiko
  7. Was wünschen sich Menschen von ihrer Banking-App?

Günstig tanken – so klappt es

Sommerzeit ist Reisezeit – und viele fahren mit dem Auto in die Ferien. Aber wann ist Tanken am günstigsten? Der ADAC rät, die Preisunterschiede im Tagesverlauf zu beachten. Eine aktuelle Auswertung der Kraftstoffpreise zeige, dass Tanken zwischen 19 und 20 Uhr sowie zwischen 21 und 22 Uhr am preiswertesten ist. Morgens kurz nach 7 Uhr sei Benzin im Schnitt um 12,5 Cent teurer, Diesel um 13,3 Cent.

Tipp: An Autobahntankstellen kostet Sprit im Schnitt 40 Cent mehr pro Liter als hinter der nächsten Autobahnausfahrt. Das ergab eine Stichprobe des ADAC. Überlegen Sie sich daher gut, ob Sie Ihr Fahrzeug an einer Autobahntankstelle volltanken wollen. Weitere Infos sind beim ADAC nachzulesen.

Eltern können Unterhaltszahlungen für Kinder über 25 steuerlich absetzen

Mütter und Väter, die ihre erwachsenen Kinder länger als bis zum 25. Geburtstag finanziell unterstützen, können diese Unterhaltszahlungen gegenüber dem Finanzamt geltend machen. In der Steuererklärung gehört die Summe dieser Zahlungen zu den außergewöhnlichen Belastungen, sagt Jana Bauer, Geschäftsführerin beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin.

Konkret können unterhaltspflichtige Eltern im Jahr 2025 für ihr Kind nach dem 25. Geburtstag bis zu 12.096 Euro im Jahr (1.008 Euro pro Monat) steuerlich geltend machen, laut BVL sind das 312 Euro mehr als im Jahr 2024. Dies entspreche zumeist dem Unterhaltssatz von 990 Euro einschließlich 440 Euro Wohnkosten, den Eltern laut Düsseldorfer Tabelle 2025 ihren auswärts studierenden Kindern zahlen müssen, solange diese nicht verheiratet sind. Zusätzlich berücksichtigt der Fiskus die übernommenen Basisbeiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung.

So lassen sich echte Ökostromtarife finden

Ein Stromanbieterwechsel ist inzwischen innerhalb von 24 Stunden möglich. Wer sich für Ökostrom entscheidet, sollte genau hinsehen. Denn eine rechtsverbindliche Definition, die den Begriff „Ökostrom“ schützt, gibt es nach Angaben der Verbraucherzentrale Niedersachsen nicht. Nichtdestotrotz gebe es klare Kriterien, an denen Verbraucherinnen und Verbraucher echte Ökostromtarife ausmachen können – bei denen also wenigstens ein Teil der Stromkosten einen Nutzen für die Energiewende hat.

Der Anbieter sollte den Verbraucherschützern zufolge

  • Ökostrom aus 100% erneuerbarer Energie bereitstellen,
  • den nachhaltigen Ausbau erneuerbarer Energie hierzulande unterstützen sowie
  • gegenüber konventionellen Stromherstellern unabhängig bleiben.

Wer nicht die Zeit hat, Details zum Beispiel auf der Website des Anbieters durchzulesen, kann auf Labels und Siegel achten. Ein garantiertes Mindestmaß an Nutzen für die Energiewende bieten etwa das Gütesiegel „Grüner Strom“ sowie das Ökostromlaben „ok-Power“.

Und nicht zuletzt: Die Suche nach einem echten Ökostromtarif lohnt sich oft auch finanziell. Ökostrom ist nach Angaben der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft „Co2-Online“ häufig günstiger als Strom des örtlichen Grundversorgers. Demnach könne ein Vier-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus mit echtem Ökostrom rund 50 bis 350 Euro pro Jahr sparen - bei einem durchschnittlichen Stromverbrauch von 3.800 Kilowattstunden (kWh).

Ein Lottogewinn ist und bleibt für immer einkommensteuerfrei

Anders als viele glauben, ist ein Lottogewinn nicht nach einem Jahr steuerpflichtig. Vielmehr bleibt er nach Angaben des Bundesverbands Lohnsteuerhilfevereine (BVL) in Berlin für immer einkommensteuerfrei. Mit den Erträgen aus einem Lottogewinn läuft es indes anders. Wer das Geld beispielsweise verzinslich anlegt, muss auf die Zinsen Steuern zahlen, sofern der Sparerpauschbetrag von 1.000 Euro im Jahr überschritten wurde. Gewinnsummen aus der Teilnahme von Fernsehshows sind dagegen immer steuerpflichtig. Der Grund: Der oder die Teilnehmende hatte in dem Fall gewisse Gegenleistungen zu erbringen und musste sich an bestimmte Regeln des Fernsehformats halten. Diese Einnahmen sind in der Steuererklärung anzugeben – und es besteht eine Pflicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung.

Unsicherheit als Bremse am deutschen Wohnimmobilienmarkt

Das Statistische Bundesamt hat in dieser Woche den Hauspreisindex für das erste Quartal 2025 veröffentlicht. Die Daten deuten zwar auf eine leichte Erholung hin, die Aussichten bleiben allerdings von Unsicherheit geprägt. Für den Moment hilft es dabei wenig, dass die neue Bundesregierung damit begonnen hat, lang erwartete Reformen umzusetzen.

Zwischen Zielerreichung, Ziegelstein und Zukunftsrisiko

Wir sind am Ziel! Zumindest punktuell – denn die deutsche Inflation hat im Juni mit 2 Prozent genau ins Schwarze getroffen. Ausgelassene Siegesfeiern werden aus dem Frankfurter Ostend unter Anbetracht der großen Unsicherheit, die sowohl Raum für erneutes Aufwärts- aber auch für zu viel Abwärtspotenzial bietet, allerdings noch nicht erwartet. Abwarten lautet die Devise – nicht zuletzt, weil kommende Woche die 90-tägige Zollpause endet, wie unser Chefvolkswirt Carsten Brzeski in Folge 311 unseres Podcasts im Gespräch mit Franziska Biehl erklärt. Draußen mag der Asphalt schmelzen, doch unsere Ökonomen behalten dennoch einen kühlen Kopf – und werfen außerdem noch einen Blick auf einen ganz besonderen Rohstoff: Betongold. Zuletzt hat sich die Erholung am Immobilienmarkt fortgesetzt – doch wie geht es weiter? 

Was wünschen sich Menschen von ihrer Banking-App?

Dem Girokonto einen Namen geben oder Wechselgeld im Supermarkt automatisch ansparen – vielfältige Services sind für eine Banking-App denkbar. Aber was ist den Kundinnen und Kunden in Deutschland wirklich wichtig? Und was wünschen sie sich für die Zukunft von ihrer Bank? Das findet die ING Denkfabrik im August heraus. In der Denkfabrik befragt die ING die Teilnehmenden in regelmäßigen Abständen zu jeweils einem alltagsnahen Finanzthema. Sie können jetzt Teil der Denkfabrik werden und das Banking von morgen mitgestalten. Die Denkfabrik ist eins von vielen Beispielen für die Initiativen und Services der ING

Was wir tun, tun wir für Dich.

Das ist so ING: Wir lieben es, Ihnen etwas Besonderes zu bieten – und wir lieben Banking, easy und digital. Kennen Sie schon alle Ihre Vorteile?