Gefälschte Gewinnspiele erkennen

So schützen Sie Ihre Daten online

gewinnspiel-betrug

„Lust auf einen kostenlosen Urlaub? Oder Tickets für das längst ausverkaufte Konzert oder Spiel? Oder einen Einkaufsgutschein?“ Wer sagt dazu schon nein?

So oder so ähnlich werden wir alle geködert, an Gewinnspielen teilzunehmen. Die Hinweise auf das Gewinnspiel kommen in den Sozialen Medien, in einer Anzeige beim Surfen im Internet per E-Mail oder SMS. Und manchmal haben Sie sogar schon gewonnen, ohne überhaupt an einem Gewinnspiel teilgenommen zu haben!

Passen Sie dabei bitte auf, dass das Gewinnspiel auch seriös ist. Denn leider geht es oft nur darum, dass Sie verlieren: Ihre persönlichen Daten, Konto- oder Kreditkartendaten oder gar Ihr Geld.

So läuft die Masche ab

Häufig bedienen sich die Betrügenden illegal an bekannten Namen und Logos großer Firmen, die gar nichts vom angeblichen Gewinnspiel wissen. Und erst recht keine Preise zur Verfügung stellen.

Um am Gewinnspiel teilzunehmen, werden Sie aufgefordert, Ihre persönlichen Daten anzugeben und zur Identifikation oder auch zum Erhalt des Gewinnes sollen Sie auch gleich Ihre Konto- oder Kreditkartendaten eintragen.  

So sammeln die Betrügenden Ihre Daten und verkaufen diese z.B. im Darknet, oder nutzen die persönlichen Daten, um Sie in späteren Betrugsmaschen gezielter ansprechen zu können.

Was nun mit Ihren Daten passiert, können wir gar nicht genau sagen, da gibt es zu viele Möglichkeiten. Aber ganz sicher nichts Gutes!

Zum Beispiel werden Sie aufgefordert, eine Transaktion oder Zahlung freizugeben, um Ihren Gewinn zu erhalten. Doch statt das Geld zu erhalten passiert genau das, was während der Freigabe in Ihrer App steht: Die bestätigte Transaktion wird abgebucht und Ihr Geld ist weg. Bitte denken Sie daran: Der Empfang einer Überweisung oder eines Gutscheins muss in keiner Banking-App freigegeben werden.

Es gibt noch unzählige weitere Beispiele – schauen Sie sich dazu gernunsere weiteren Artikel hier im Blog an.

So schützen Sie sich

So erkennen Sie in den Sozialen Medien falsche Gewinnspiele:

  • Sie nutzen Namen und Logos bekannter Firmen, aber es gibt kein richtiges Impressum
  • Es gibt keine Teilnahmebedingungen
  • Es gibt keine Kontaktangaben
  • Sie rufen in sozialen Netzwerken oft zum Teilen oder Liken auf
  • Überprüfen Sie, ob angegebene Namen oder Adressen mit dem angeblichen Veranstalter übereinstimmen
  • Sie existieren erst seit kurzer Zeit

Bitte denken Sie zudem daran:

  • Geben Sie keine Transaktionen frei, die Sie nicht selbst in Auftrag gegeben haben und achten Sie bei jeder Freigabe darauf, welche Transaktion in Ihrer App angezeigt wird. Genau das geben Sie auch frei, egal, was Ihnen eine andere Person oder eine E-Mail Nachricht gerade erzählt.
  • Seien Sie mit der Preisgabe Ihrer persönlichen Daten grundsätzlich vorsichtig!
  • Vor der Weitergabe von Konto- oder Kartendaten überlegen Sie bitte, ob dies notwendig und auch logisch ist. Ein Sachpreis oder Gutschein kann Ihnen per Post oder E-Mail geschickt werden, Ihre Kontoverbindung hat damit nichts zu tun.
  • Lassen Sie sich bei der Angabe von Daten nicht unter Zeitdruck setzen. Dieser Zeitdruck hat in der Regel nur einen Sinn: Sie zu verunsichern um unüberlegte Freigaben oder Angaben zu tätigen, die Sie wohlüberlegt nie gemacht hätten.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit der ING App.

Illustration einer Frau, die mit Koffer läuft