Nachhaltigkeit in den Alltag einbauen – so einfach gehts!

4 nachhaltige Tipps für jeden Tag

Verbrauchertipps 4 min Lesedauer 07.05.2021

Sie wollen im Alltag mehr für die Umwelt tun, ohne dabei Ihr Leben komplett auf den Kopf zu stellen? Dann haben wir hier für Sie 4 Tipps zur einfachen Umsetzung.

1. Beim Geld ausgeben der Natur etwas Gutes tun

Wenn Sie im Alltag nachhaltige Projekte unterstützen möchten, haben wir hier das Richtige für Sie. Unser neuer Partner Bergwaldprojekt e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Würzburg. Zweck des Vereins ist seit 1987 der Schutz, der Erhalt und die Pflege des Waldes, insbesondere des Bergwaldes und der Kulturlandschaften. Wenn Sie das mit uns zusammen unterstützen wollen, können Sie in Ihrem Internetbanking Ihr Kleingeld Plus aktivieren. Durch die Aktivierung sorgen Sie dafür, dass bei Kartenzahlungen krumme Beträge automatisch aufgerundet werden und in aktuelle Projekte von Bergwald fließen. Entweder auf den nächsten vollen Euro oder auf die nächsten 5 Euro. So können Sie bereits mit kleinen Beträgen Gutes für die Umwelt tun. 

2. Regional und saisonal einkaufen

Eine weitere Möglichkeit, um nachhaltiger im Alltag zu sein, ist regional und saisonal einzukaufen. Wie wäre es beispielsweise mit einem Ausflug mit dem Fahrrad zum nächstgelegenen Bauernmarkt am Wochenende? Die Lebensmittel sind frisch, aus erster Hand und schmecken atemberaubend. Regional und saisonal kann man natürlich auch im Supermarkt einkaufen. Einfach auf die Herkunftsländer und die Saisonalitätvon Obst und Gemüse achten. Um die Umwelt zu schonen, empfiehlt es sich hier auch weitestgehend auf Plastikverpackungen zu verzichten. Dafür können Sie immer einen wiederverwendbaren Obst- und Gemüsebeutel in Ihrer Tasche und eine Tüte für Ihre Einkäufe dabeihaben. Mit diesen kleinen Dingen ist schon viel Gutes für die Umwelt getan.

3. In nachhaltige Unternehmen investieren

Auch in Sachen Geldanlage können Sie zu einer nachhaltigen Umwelt beitragen. Egal in welche Art von Wertpapiere Sie investieren, oder zukünftig investieren wollen, lohnt es sich, nachhaltige Unternehmen oder Branchen auszuwählen. Einerseits haben Sie bei der Investition in nachhaltige Bereiche natürlich ein grünes Gewissen. Andererseits handelt es sich dabei auch um Unternehmen, welche anderen Firmen bereits einen Schritt voraus sind. Denn sie sind bereits heute gut für die Zukunft aufgestellt. Eine Investition in diese Vorrteiter kann sich also lohnen. 

4. Second Hand kaufen

Wenn Sie neue Klamotten kaufen wollen, ohne der Umwelt aufgrund der Produktion zu schaden, lohnt es sich, neue Lieblingsstücke Second Hand zu kaufen. Dafür gibt es heutzutage viele Anbieter, wie Vinted und eBay Kleinanzeigen. Auch in den Städten sind mittlerweile jede Menge Vintage Läden zu finden. Die Klamotten sind in der Regel in gutem Zustand und deutlich günstiger. Darunter befinden sich oft auch tolle Designerstücke.

Und damit andere auch Sachen aus zweiter Hand kaufen können, nutzen Sie doch mal den Sonntag und sortieren Ihren Kleiderschrank aus. Wenn Sie sich schwer von Klamotten trennen können, haben wir einen Anhaltspunkt für Sie: Wenn Sie Anziehsachen zwei Saisons lang nicht getragen haben, werden Sie es vermutlich auch nicht mehr tun. Mit dem Verkauf Ihrer Kleidungsstücke können Sie jedoch andere sehr glücklich machen und Ihren Geldbeutel füllen.

Und für die Prise extra Spaß: Kleidertauschpartys mit der Familie, Freunden oder Arbeitskollegen. Das geht natürlich auch per Video-Call.

Wir hoffen, dass für Sie die ein oder andere umweltschonende Inspiration dabei war, die Sie mitnehmen und einfach in Ihren Alltag einbauen können.

Autor: Jasmin Scharinger
Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit Banking to go.