Abseits von NVIDIA, Microsoft & Co: Kennen Sie diese KI-Unternehmen?
Künstliche Intelligenz transformiert viele Branchen. Dies eröffnet neue Wachstumschancen für Unternehmen und interessante Investitionsmöglichkeiten für Anleger.
Eine Analyse von Thomas Behnke, Busch und Partner| Werbemitteilung
- Mehr als nur Tech-Giganten
- Clever in KI investieren: Chancen nutzen, Risiken streuen
- CrowdStrike Holdings: Wenn die KI den Hacker jagt
- Pure Storage: Turbo für Daten – lokal und in der Cloud
- Arista Networks: Rückgrat der KI-Revolution
- Vergleich der Kursentwicklung von CrowdStrike Holdings, Pure Storage und Arista Networks (5 Jahre)
- Zwischen Fantasie und Realität: KI-Aktien oft hoch bewertet
- Investment-Beispiele Aktien und ETFs
Wenn es um Künstliche Intelligenz (KI) geht, stehen oft die großen Namen im Rampenlicht – etwa Google, Microsoft, Amazon, Meta, Tesla oder NVIDIA. Diese Tech-Giganten gehören zweifellos zu den treibenden Kräften bei der Entwicklung und Kommerzialisierung von KI.
Mehr als nur Tech-Giganten
Doch das Thema reicht weit über diese Schwergewichte hinaus. Von der Medizin bis zur Industrie: KI verändert ganze Branchen – und eine Vielzahl weiterer Unternehmen treibt diese Transformation bereits aktiv voran. Intuitive Surgical etwa arbeitet an KI-gestützter Medizintechnik, Palantir entwickelt Analysetools für komplexe Daten, C3.ai bietet branchenspezifische Software und UiPath automatisiert Geschäftsprozesse. Auch in der Halbleiterindustrie – von Chipdesignern wie AMD bis zu Maschinenbauern wie ASML – wird KI zum Innovationstreiber. In der Industrie setzen Siemens und ABB auf intelligente, KI-gestützte Produktionsprozesse.
Auch in Mobilität und Energiewirtschaft gewinnt KI an Bedeutung: Tesla entwickelt autonomes Fahren auf Basis komplexer Modelle, Schneider Electric und General Electric steuern Energieflüsse effizienter. Im Finanzsektor optimieren Anbieter wie NVIDIA (über Bank-Partnerschaften) oder Alphabet (per KI-gestützter Datenanalyse) Risikomanagement und Kundenservice. Selbst die Landwirtschaft wird smarter – durch KI-gesteuerte Erntemaschinen oder smarte Aussaatprogramme wie bei Deere & Company.
Clever in KI investieren: Chancen nutzen, Risiken streuen
Diese Vielfalt zeigt: KI ist längst kein Hype mehr – sondern ein wachsender Wirtschaftsfaktor, der nicht nur Tech-Konzerne, sondern auch klassische Industrieunternehmen und Nischenplayer verändert.
Welche Unternehmen sich langfristig als Gewinner des KI-Zeitalters durchsetzen werden, ist schwer vorherzusagen. Viele Geschäftsmodelle befinden sich noch in der Entwicklungs- oder Testphase. Wer das Risiko bei der Geldanlage streuen will, kann daher auf spezialisierte ETFs setzen, die sich gezielt dem Thema Künstliche Intelligenz – oder eng verwandten Zukunftstechnologien – widmen. Drei der nach Fondsvolumen größten Produkte auf dem deutschen Markt sind:
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF
- Nachbildung des Nasdaq Global AI and Big Data Index (ca. 92 Unternehmen)
- Fokus: Deep Learning, Bilderkennung, NLP, Cloud Computing, Cybersicherheit
Amundi MSCI Robotics & AI ETF
- Nachbildung des MSCI ACWI IMI Robotics & AI ESG Filtered Index (ca. 152 Unternehmen)
- Fokus: Robotik, Automatisierung, KI-Schlüsseltechnologien
L&G Artificial Intelligence ETF
- Nachbildung des ROBO Global Artificial Intelligence Index (ca. 54 Unternehmen)
- Fokus: KI-Infrastruktur, -Anwendungen und -Dienste
ETFs bieten Breite – doch hinter den Fonds stehen Unternehmen mit spannenden, teils hoch spezialisierten Geschäftsmodellen. Dazu drei Beispiele, die das Potenzial (und die Risiken) von KI greifbar machen:
CrowdStrike Holdings: Wenn die KI den Hacker jagt
CrowdStrike bietet cloud-native Sicherheitslösungen. Die Falcon-Plattform erkennt Cyberangriffe wie Malware oder Zero-Day-Angriffe in Echtzeit mithilfe von KI und wird kontinuierlich verbessert. Ein schlanker Software-Agent sammelt und verarbeitet unternehmensweite Daten. Damit treibt CrowdStrike den Wandel zur KI-gestützten Prävention voran – ein Ansatz, der angesichts der weltweit wachsenden Cyber-Bedrohungen immer wichtiger wird.
Chancen:
- hoher Bedarf an automatisierter, cloudbasierter Sicherheitsinfrastruktur
- KI als zentrales Differenzierungsmerkmal im Wettbewerb
- zunehmende Verlagerung von IT-Sicherheit in die Cloud unterstützt Nachfrage
Risiken:
- Abhängigkeit von großen Cloud-Plattformen wie AWS (Amazon Web Services)
- wachsende Konkurrenz durch integrierte Sicherheitslösungen etablierter Anbieter
- hohe Bewertung bei noch nicht nachhaltig profitabler Ertragslage
Finanzen und aktuelle Bewertung:
- Umsatz 2024/25 (per Ende Januar): 3,95 Mrd. US-Dollar
- Nachsteuerergebnis 2024/25: –19,3 Mio. US-Dollar
- KGVe (2025/26) >100, Hinweis auf die ambitionierte Bewertung
Pure Storage: Turbo für Daten – lokal und in der Cloud
Pure Storage bietet All-Flash-Speicherlösungen für KI, maschinelles Lernen und Big Data. Die Systeme sind flexibel einsetzbar – lokal, in der Cloud oder hybrid. Ergänzende Software organisiert Daten automatisiert und macht sie KI-fähig. Damit wird Pure Storage zum strategischen Partner für moderne KI-Infrastrukturen.
Chancen:
- stark steigender Speicherbedarf durch KI-Anwendungen und Datenanalyse
- Technologievorsprung gegenüber klassischen Speicherlösungen
- hybride Strategie spricht sowohl Kunden, die eigene Server nutzen oder kombinieren wollen, als auch Cloud-Giganten (sog. Hyperscaler) an, die Speicher komplett flexibel aus der Cloud beziehen
Risiken:
- starker Wettbewerb und Preisdruck im Infrastrukturmarkt
- lange Verkaufszyklen, komplexe Entscheidungsprozesse
- hohe Abhängigkeit von Großkunden wie AWS kann Planbarkeit erschweren
Finanzen und aktuelle Bewertung:
- Umsatz 2024/25 (per Anfang Februar): 3,17 Mrd. US-Dollar
- Nachsteuergewinn 2024/25: 107 Mio. US-Dollar
- KGVe (2025/26): 29,1
Arista Networks: Rückgrat der KI-Revolution
Arista Networks entwickelt softwaregesteuerte Netzwerktechnik für Cloud-, Hyperscale- und zunehmend auch KI-Infrastrukturen. Die Hochgeschwindigkeits-Switches basieren auf dem EOS-Betriebssystem, das Automatisierung, Sicherheit und KI-gestützte Netzwerkintelligenz ermöglicht. Die Stärke von Arista liegt in der Software – besonders gefragt im KI-Boom, etwa für leistungsfähige GPU-Cluster zum Training generativer Modelle.
Chancen:
- wachsende Nachfrage nach KI-tauglicher Netzwerkinfrastruktur
- Technologievorsprung durch eigene Softwareplattform (EOS) und Marktführerschaft im Data Center Switching (Steuerung des Datenverkehrs innerhalb von Rechenzentren) bieten starke Ausgangsposition
- bereits operativ und nach Steuern profitabel
Risiken:
- hohe Abhängigkeit von Großkunden wie Meta und Microsoft sowie Wettbewerbsdruck durch etablierte Anbieter wie Cisco und NVIDIA
- Schwankungen in Hyperscaler-Investitionen können Umsatz stark beeinflussen
- Disruption durch neue Netzwerktechnologien: Fortschritte bei Optical Networking, Edge Computing oder KI-Architekturen könnten etablierte Lösungen verdrängen
Finanzen und aktuelle Bewertung:
- Umsatz 2024: ca. 7,0 Mrd. US-Dollar
- Nachsteuergewinn 2024: 2,85 Mrd. US-Dollar
- KGVe (2025): ca. 36,4
Vergleich der Kursentwicklung von CrowdStrike Holdings, Pure Storage und Arista Networks (5 Jahre)
Zwischen Fantasie und Realität: KI-Aktien oft hoch bewertet
Ein Blick auf die ausgewählten Unternehmensbeispiele zeigt: Künstliche Intelligenz ist längst mehr als ein Buzzword – sie durchdringt Wertschöpfungsketten, verändert Geschäftsmodelle und prägt ganze Branchen. Doch mit dem Wachstum steigen auch die Erwartungen: Viele KI-Aktien sind hoch bewertet, manche Unternehmen sind trotz hoher Umsätze noch nicht nachhaltig oder nennenswert profitabel.
Die Vision von KI ist vielversprechend – birgt aber auch Risiken. Wer langfristig an dem Trend partizipieren möchte, ohne auf Einzeltitel zu setzen, findet in spezialisierten ETFs eine attraktive Möglichkeit, breit zu streuen – und sich gleichzeitig ein Stück Zukunft ins Depot zu holen.
Investment-Beispiele Aktien und ETFs
Name | ISIN | Aktueller Kurs | KGV* (2025) | Gewinn/Aktie (2025**) | Dividende (2025**) | Dividendenrendite (2025**) |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data ETF | IE00BGV5VN51 | 129,16 EUR | - | - | 0,00 EUR | 0,00 % |
Amundi MSCI Robotics & AI ETF | LU1861132840 | 96,72 EUR | - | - | 0,00 EUR | 0,00 % |
L&G Artificial Intelligence ETF | IE00BK5BCD43 | 19,52 EUR | - | - | 0,00 EUR | 0,00 % |
CrowdStrike Holdings | US22788C1053 | 379,00 EUR | 125,08 | 3,03 EUR | 0,00 EUR | 0,00 % |
Pure Storage | US74624M1027 | 44,30 EUR | 29,14 | 1,52 EUR | 0,00 EUR | 0,00 % |
Arista Networks | US0404132054 | 82,19 EUR | 36,36 | 2,26 EUR | 0,00 EUR | 0,00 % |
* KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose (Quelle: FactSet); Stand: 12.05.2025