Steuerliche Informationen – das gibt es bei FATCA und CRS zu beachten
Mit einem Bezug ins Ausland werden gewisse Informationen zu Steuern geteilt. Wieso das notwendig ist und wie Sie uns unterstützen können, erfahren Sie hier.
FATCA - Schritt für Schritt
Was ist FATCA?
FATCA steht für Foreign Account Tax Compliance Act. Es ist ein US-Gesetz, das ausländische Banken verpflichtet, Informationen über Konten und Depots von Personen mit einem US-Bezug an das US-Finanzamt zu melden.
Das Ziel ist, Steuerhinterziehung zu verhindern.
Vorgehen bei FATCA
-
1
Prüfung, ob FATCA Sie betrifft
Wir prüfen, ob Ihre Kundendaten einen US-Bezug haben.
Die wichtigsten Daten, die überprüft werden:
Ihre persönlichen Daten Geburtsort Gegebenenfalls Ihre Greencard Staatsbürgerschaft und Steuerwohnsitz -
2
Selbstauskunft ausfüllen
Mit der Selbstauskunft bestätigen Sie uns, ob Sie US-steuerpflichtig sind. Um es für Sie einfacher zu machen, erhalten Sie von uns mit dem Selbstauskunftsformular auch eine Ausfüllhilfe (PDF, 71 KB).
Wichtig: In der Selbstauskunft benötigen wir zwingend Ihre US-Steueridentifikationsnummer (Tax Identification Number/Social Security Number)
-
3
Unterlagen zuschicken
Senden Sie uns bitte alle notwendigen Unterlagen (Selbstauskunft, ggf. Nicht-US-Ausweis oder Nachweise) über den Dokumentenupload im Internetbanking zu.
Bitte beachten Sie, dass fehlende Angaben oder Unterlagen unsere Geschäftsbeziehung gefährden können.
Fehlt Ihnen was zu FATCA?
Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen zur US-Steuerpflicht wenden?
Bei weiteren Fragen zu Ihrer US-Steuerpflicht können Sie sich an eine steuerliche Beratungsstelle wenden oder auf den Seiten des Bundeszentralamt für Steuern informieren.
Wohin werden meine Daten zu FATCA weitergeleitet?
Ihre Daten zu FATCA werden an das Bundeszentralamt für Steuern gemeldet. Im Anschluss werden die Daten an die Steuerbehörde der USA, den IRS (Internal Revenue Service) weitergeleitet.
Welche Daten werden bei FATCA weitergeleitet?
Bei FATCA werden folgende Daten an die Steuerbehörde der USA weitergeleitet:
- Name und Adresse
- US-Steueridentifikationsnummer (TIN)
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Kontonummer(n)
- Kontosaldo(en) zum Ende des betreffenden Meldejahres
- Zinsen, Dividenden und Veräußerungserlöse
CRS - Schritt für Schritt
Was ist CRS?
CRS steht für Common Reporting Standard. Es ist ein internationales Verfahren zum Austausch von Finanzkonteninformationen.
Es wurde entwickelt, um Steuerhinterziehung zu bekämpfen und grenzüberschreitende Steuerangelegenheiten aufzudecken.
Vorgehen bei CRS
-
1
Prüfung, ob sie CRS betrifft
Wir prüfen, ob Ihre Kundendaten einen ausländischen steuerlichen Bezug haben.
Die wichtigsten Daten, die überprüft werden sind Ihre persönlichen Daten.
-
2
Angaben im Internetbanking hinterlegen
Uns ist bei Ihnen ein steuerlicher Bezug ins Ausland aufgefallen und wir haben Sie darüber informiert? Dann teilen Sie uns bitte mit, ob Sie tatsächlich im Ausland steuerlich ansässig sind.
Loggen Sie sich dafür in Ihr Internetbanking ein:
Unter „Einstellungen“, „Steuern – Daten & Bescheinigungen“ und „Steuerlich im Ausland ansässig“ können Sie einfach Ihre Angaben hinterlegen.
-
3
Zusendung der Selbstauskunft und Unterlagen
Alternativ können Sie uns auch die ausgefüllte Selbstauskunft zurückschicken. Um es für Sie einfacher zu machen, erhalten Sie mit dem Selbstauskunftsformular auch eine Ausfüllhilfe (PDF, 71 KB).
Senden Sie uns bitte alle notwendigen Unterlagen (Selbstauskunft, ggf. Nachweise) über den Dokumentenupload im Internetbanking zu.
Bitte beachten Sie, dass fehlende Angaben oder Unterlagen unsere Geschäftsbeziehung gefährden können.
Fehlt Ihnen was zu CRS?
Wo finde ich Informationen zur Steueridentifikationsnummer (Tax Identification Number)?
Einige Länder vergeben keine Steuernummern sondern sogenannte „Vergleichbare Nummern“ – auch die können Sie als Steuernummer eintragen. Mehr dazu unter Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD).
Wohin kann ich mich bei weiteren Fragen zur steuerlichen Ansässigkeit im Ausland wenden?
Bei weiteren Fragen zu einer steuerlichen Ansässigkeit im Ausland können Sie sich an eine steuerliche Beratungsstelle wenden oder auf den Seiten des Bundeszentralamtes für Steuern informieren.
Wohin werden meine Daten zu CRS weitergeleitet?
Ihre Daten zu CRS werden an das Bundeszentralamt für Steuern gemeldet. Im Anschluss werden die Daten an die jeweiligen Steuerbehörden der teilnehmenden Länder weitergeleitet.
Welche Daten werden bei CRS weitergeleitet?
Bei CRS werden folgende Daten an die jeweiligen Steuerbehörden der teilnehmenden Länder weitergeleitet:
- Name und Adresse
- Steueridentifikationsnummer (TIN)
- Geburtsdatum und Geburtsort
- Kontonummer(n)
- Kontosaldo(en) zum Ende des betreffenden Meldejahres
- Zinsen, Dividenden und sonstige Einkünfte
Rechtliches
Was ist der internationale Informationsaustausch nach CRS (Common Reporting Standard)?
Der Common Reporting Standard (CRS) ist ein weltweit einheitliches Meldeverfahren zum Austausch von Finanzinformationen zwischen teilnehmenden Staaten. Derzeit unterstützen bereits über 100 Staaten das Abkommen und weitere haben dies bereits angekündigt. Durch den Aufbau eines einheitlichen, internationalen Datenaustausches soll die weltweite Steuervermeidung über Auslandskonten bekämpft werden.
Wer ist von CRS betroffen und was ist zu tun?
Bei CRS muss die Bank Ihre Kunden auf vorhandene Indizien zu einer möglichen ausländischen steuerlichen Ansässigkeit prüfen und befragen. Auch bei einer Kontoeröffnung kann die Bank verpflichtet sein, eine steuerliche Ansässigkeit im Ausland abzufragen. Sie müssen von sich aus nichts tun. Wenn Sie zu dem betroffenen Kundenkreis gehören, werden wir Sie informieren und Sie bitten, uns mitzuteilen, ob Sie im Ausland steuerlich ansässig sind. Die Unterlagen dafür erhalten Sie von uns zusammen mit einem detaillierten Infoblatt. Diese einfach ausfüllen und zurücksenden oder aber Sie nehmen Ihre Angaben bequem im Internetbanking+Brokerage unter Einstellungen/Steuern/Daten & Bescheinigungen/Steuerlich im Ausland ansässig selbstständig vor.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Steuerstatus - für die steuerliche Behandlung Ihrer Kapitalerträge – hiervon gesondert betrachtet wird. Ihre Angaben im Rahmen von CRS zu einer steuerlichen Ansässigkeit im Ausland führen nicht automatisch zur Aufgabe Ihrer steuerlichen Ansässigkeit im Inland.
Bei weiteren Fragen zu einer möglichen steuerlichen Ansässigkeit im Ausland wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder informieren Sie sich auf den Seiten des Bundeszentralamtes für Steuern.
Was hat es mit der Meldepflicht bei US-Personen (FATCA) auf sich?
Was ist FATCA?
"Foreign Account Tax Compliance Act" (FATCA) ist ein US-Steuergesetz, mit dem die Steuerflucht von US-Personen über Auslandskonten verhindert werden soll. Ausländische Finanzinstitute, die sogenannten „Foreign Financial Institutions“, sind verpflichtet, die Konten von US-Steuerpflichtigen, sowie von Unternehmen, die eine US-Beteiligung haben, an das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) zu melden. Das BZSt gibt diese Daten dann an die US-amerikanische Steuerbehörde weiter.
Wen betrifft FATCA und was ist zu tun?
Sie müssen sich über das weitere Vorgehen keine Gedanken machen. Bei FATCA ist die Bank gefragt. Das heißt: Wir prüfen unsere Kundendaten auf US-Indizien. Wenn Sie zu dem betroffenen Kundenkreis gehören, werden wir Sie informieren und Sie bitten, uns zu bestätigen, ob Sie US-steuerpflichtig sind. Die Selbstauskunft dafür erhalten Sie, zusammen mit einem detaillierten Infoblatt, von uns.
- Sie sind nicht US-steuerpflichtig? Dafür brauchen wir von Ihnen eine Kopie Ihres Nicht-US-Ausweises. Diese schicken Sie uns mit der vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Selbstauskunft per Post oder Mail.
- Sie sind US-steuerpflichtig? Dann schicken Sie uns einfach die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Selbstauskunft per Post oder Mail.
Bei weiteren Fragen zu Ihrer US-Steuerpflicht wenden Sie sich bitte an Ihren Steuerberater oder informieren Sie sich auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums.
Gut zu wissen
Selbstauskunft und Ausfüllhilfe
Falls Sie FATCA oder CRS betrifft informieren wir Sie darüber und schicken Ihnen eine Selbstauskunft zu. Mit der Selbstauskunft bestätigen Sie uns wichtige steuerliche Informationen. Damit es für Sie einfacher geht, geben wir Ihnen noch eine Ausfüllhilfe an die Hand.