Finanztipps für Verheiratete

Finanzen in der Ehe optimal regeln

Finanztipps für Verheiratete

Verheiratete Paare profitieren in Deutschland in vielerlei Hinsicht – vor allem, wenn sie ihre Finanzen bewusst und gemeinsam organisieren. Von steuerlichen Erleichterungen über gemeinsame Kontoführung bis hin zur Altersvorsorge: Wer als Team denkt und handelt, kann nicht nur Geld sparen, sondern auch für die Zukunft vorsorgen.

1. Steuervorteile clever nutzen: Ehegattensplitting & Co.

Ein zentraler finanzieller Vorteil der Ehe ist das sogenannte Ehegattensplitting. Dabei werden die Einkommen beider Eheleute zusammengerechnet, halbiert und anschließend versteuert. „In der Regel müssen die Eheleute wegen des progressiven Steuertarifs so weniger Steuern zahlen, als wenn jeder die Einkommensteuer einzeln berechnen lässt“, heißt es vom Bankenverband. Zu erheblichen Steuerersparnissen kann das Ehegattensplitting vor allem führen, wenn einer der beiden Eheleute deutlich weniger verdient. Diese Ersparnisse lassen sich wiederum für gemeinsame Ziele einsetzen – zum Beispiel für Rücklagen oder Investitionen.

Gut zu wissen: Es ist sinnvoll, regelmäßig zu prüfen, ob die für Sie gewählte Steuerklassenkombination noch zu Ihrer Einkommenssituation passt.

2. So klappt die gemeinsame Kontoführung

Finanzen in der Ehe erfordern klare Absprachen – besonders bei der Kontoführung. Viele Paare entscheiden sich für ein gemeinsames Haushaltskonto, auf das beide monatlich einen festen Betrag einzahlen. Von diesem Konto werden dann alle gemeinsamen Ausgaben – etwa Miete, Lebensmittel oder Versicherungen – bezahlt.

Bewährt hat sich dabei das Drei-Konten-Modell: ein gemeinsames Konto sowie je ein Konto für persönliche Ausgaben. So bleibt Raum für individuelle Wünsche, ohne dass der Überblick über gemeinsame Verpflichtungen verloren geht.

3. Versicherungen für Ehepaare: Gemeinsam günstiger abgesichert

Auch bei Versicherungen ergeben sich Vorteile durch die Ehe. Viele Policen lassen sich gemeinschaftlich nutzen – das spart Beiträge und reduziert den Verwaltungsaufwand. Dazu gehören unter anderem:

  • Privathaftpflichtversicherung: Eine gemeinsame Police genügt in der Regel.
  • Hausratversicherung: Wenn Sie sich einen Haushalt teilen, reicht ein Vertrag.
  • Kfz-Versicherung: Nutzen Sie ein gemeinsames Fahrzeug, kann eine kombinierte Versicherung sinnvoll sein.

Darüber hinaus können sich Ehepartnerinnen und Ehepartner über die gesetzliche Familienversicherung absichern – vorausgesetzt, eine Person ist nicht oder nur geringfügig beschäftigt. Das spart Beiträge bei voller Absicherung.

4. Gemeinsam vorsorgen: Altersvorsorge in der Ehe

Für eine finanziell stabile Zukunft sollten Ehepaare ihre Altersvorsorge frühzeitig gemeinsam planen. Denn wer sich ausschließlich auf die gesetzliche Rente verlässt, läuft Gefahr, Versorgungslücken zu riskieren – insbesondere, wenn eine Person in Teilzeit arbeitet oder beruflich pausiert.

Sinnvoll ist zudem eine gegenseitige Absicherung durch einen Ehevertrag oder ein Testament. Auch an mögliche Rentenausgleiche sollten Sie denken, wenn sich Ihre Erwerbsbiografien stark unterscheiden – etwa durch Kindererziehung oder Pflegezeiten.

5. Gemeinsam Geld sparen: Kleine Tricks mit großer Wirkung

Wenn zwei Menschen zusammenleben, verdoppelt sich nicht automatisch der Aufwand – aber das Potenzial zum Sparen. Schon durch kleine Maßnahmen können Sie als Paar spürbare finanzielle Vorteile erzielen:

  • Erstellen Sie gemeinsam einen Haushaltsplan.
  • Vereinbaren Sie Sparziele und legen Sie monatlich feste Beträge zurück.
  • Vergleichen Sie regelmäßig bestehende Verträge und kündigen Sie überflüssige Leistungen.

Wichtig ist dabei vor allem eines: Sprechen Sie offen über Geld. Klare Absprachen stärken das Vertrauen und sorgen für Fairness im gemeinsamen Alltag.

Finanzen gemeinsam gestalten – für eine starke Partnerschaft

Eine gut durchdachte finanzielle Organisation stärkt nicht nur Ihre Haushaltskasse, sondern auch Ihre Partnerschaft. Wer seine Finanzen in der Ehe strukturiert, offen und vorausschauend regelt, kann viele Vorteile nutzen – von Steuerersparnissen über Versicherungsrabatte bis hin zur besseren Altersvorsorge.

Gemeinsames Konto? Yay!

Zusammen macht alles noch viel mehr Spaß. Auch beim Banking: mit dem Gemeinschaftskonto der ING.

Gemeinschaftskonto