Ihre Finanzen im Juli

Das sollten Sie jetzt wissen

juli-2025

Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner, Vorsicht vor falscher Steuerpost – was Sie jetzt wissen müssen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland
  2. Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf
  3. Bis Ende Juli Steuererklärung für 2024 abgeben
  4. Neuwagenpreise klettern zügiger nach oben als Einkommen

Mehr Geld für Rentnerinnen und Rentner in Deutschland

Die Rentnerinnen und Rentner in Deutschland bekommen vom 1. Juli an mehr Geld. Die Rentenerhöhung liegt in diesem Jahr sowohl in den neuen wie in den alten Bundesländern bei 3,74 %. Damit erhöht sich der aktuelle Rentenwert von 39,32 Euro auf 40,79 Euro. Alle, die über 45 Beitragsjahre hinweg genau durchschnittlich verdient haben, bekommen laut Deutscher Rentenversicherung (DRV) exakt 66,15 Euro mehr pro Monat.

  • Übrigens: Das Plus erhalten nicht alle Rentnerinnen und Rentner zur gleichen Zeit. Bei einem Renteneintritt im April 2004 oder später geht die Rente nachschüssig am Monatsende auf dem Konto ein. Die höhere Rente ist in diesen Fällen also erstmals Ende Juli bei den Betroffenen. Diejenigen, die bis März 2004 in Rente gegangen sind, bekommen die Zahlung im Voraus, also bereits Ende Juni. Anpassung und Überweisung erfolgen automatisch, Sie müssen sich also um nichts kümmern.

Achtung: Gefälschte Steuerbriefe im Umlauf

Seien Sie unbedingt skeptisch, wenn Sie im Briefkasten ein Schreiben finden, dessen Absender das Bundeszentralamt für Steuern sein soll. Denn derzeit sind vermeintliche Steuerbriefe unterwegs, hinter denen Kriminelle stecken. Sie fordern Verzugszinsen von mehreren Hundert Euro für angeblich zu spät eingereichte Steuererklärungen, die innerhalb einer zweitägigen Frist zu zahlen seien.

Aber wie kann man einen echten von einem gefälschten Steuerbrief unterscheiden? Die Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi) hat Tipps:

  1. Genau hinschauen: Auf dem mehrseitigen Schreiben finden sich oft verschiedene Daten, etwa Februar auf der ersten, Mai auf der zweiten Seite.
  2. Auf die Anrede achten: Wenn Sie in dem Brief nicht namentlich, sondern mit „Sehr geehrte Steuerzahlerin und sehr geehrter Steuerzahler“ angesprochen werden, sollten bei Ihnen die Alarmglocken klingeln.
  3. Steuer-ID vergleichen: Achten Sie außerdem auf die angegebene Steuer-ID und gleichen Sie sie mit der eigenen ab – oft ist sie falsch.
  4. Zuständigkeiten in den Blick nehmen: Für Steuererklärungen ist niemals das Bundeszentralamt für Steuern, sondern das örtliche Finanzamt zuständig.
  5. Auf IBAN achten: Deutsche Behörden haben keine Konten im Ausland. Eine deutsche IBAN beginnt mit der Buchstabenfolge „DE“. Ist dies in dem Ihnen vorliegenden Schreiben nicht der Fall, sollten Sie keinesfalls Zahlungen vornehmen.
     

Tipp: Fragen Sie im Zweifelsfall immer beim örtlichen Finanzamt nach, ob tatsächlich eine Forderung gegen Sie besteht. Die Telefonnummer finden Sie auf Ihrem letzten Steuerbescheid.

Bis Ende Juli Steuererklärung für 2024 abgeben

Wer verpflichtet ist, für das Jahr 2024 eine Steuererklärung einzureichen, sollte sich den 31. Juli 2025 als Stichtag merken. Bis dahin sollte die Steuererklärung dem Finanzamt vorliegen. Mehr Zeit haben nur diejenigen, die ein Steuerbüro oder einen Lohnsteuerhilfeverein beauftragen. In diesen Fällen verlängert sich die Abgabefrist für die Steuererklärung von 2024 automatisch bis zum 30. April 2026.

Ob Sie zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier sind einige der wichtigsten Fälle, in denen eine Abgabepflicht besteht:

  • Selbstständige und Freiberufler: Diese müssen immer eine Steuererklärung abgeben.
  • Arbeitnehmer: Wenn Sie neben Ihrem Arbeitslohn weitere Einkünfte über 410 Euro haben, wie z.B. aus Vermietung oder Verpachtung.
  • Ehegatten: Bei der Kombination von Steuerklassen III und V oder IV mit Faktor.
  • Rentner: Wenn Ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt.
  • Lohnersatzleistungen: Wenn Sie Arbeitslosen-, Kurzarbeiter-, Kranken-, Mutterschafts-, Insolvenz- oder Elterngeld von mehr als 410 Euro erhalten haben.

Sie sind nicht zur Abgabe verpflichtet und möchten freiwillig eine Steuererklärung einreichen? Dann haben Sie über den 31. Juli 2025 hinaus Zeit, nämlich bis zum 31. Dezember 2028.Weitere Infos finden Sie beim Verein Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi).

Neuwagenpreise klettern zügiger nach oben als Einkommen

Die Spanne zwischen Nettoeinkommen und Neuwagenpreisen ist in Deutschland laut einer Studie zwischen 2019 und 2024 spürbar auseinandergegangen. Eine Analyse der Unternehmensberatung Oliver Wyman kommt zu dem Ergebnis, dass hierzulande die Jahresnettogehälter um 24 % auf durchschnittlich 32.400 Euro nach oben gegangen, die Preise für einen Neuwagen im gleichen Zeitraum um 38 % auf fast 41.800 Euro gestiegen sind. Das bedeutet der Analyse zufolge: Hatte im Jahr 2019 ein Mensch in Deutschland im Schnitt 1,16 Jahresgehälter für einen Neuwagen bezahlen müssen, waren es 2024 bereits 1,29 Jahresgehälter. Das sei in der Vergangenheit anders gewesen. Als einer der Gründe für die Preissteigerung nennt die Studie den Wechsel zu teureren E-Autos.

Alles in einer App

Immer wissen, was auf Deinem Konto los ist. Und ruckzuck reagieren können. Geht ganz bequem mit der ING App.

Illustration einer Frau, die mit Koffer läuft