Wasseraktien im Check: Sechs Unternehmen entlang der „Blue Value Chain“
Wasser ist nicht nur eine Lebensgrundlage, sondern auch ein unverzichtbarer Faktor für Industrie und Wirtschaft. Hinter jedem Liter stecken Netze, Technik und Know-how. Entlang der Wertschöpfungskette gibt es vielfältige Geschäftsmodelle, die Investmentchancen eröffnen. Sechs Beispiele mit unterschiedlichen Schwerpunkten zeigt diese Analyse.
Eine Analyse von Thomas Behnke, Busch und Partner| Werbemitteilung
- Stantec plant Wasserinfrastruktur
- Wasser in Bewegung bringen: Xylem treibt Netze mit Technik und Intelligenz an
- Verbrauch präzise erfassen: Badger Meter misst, was durch die Rohre fließt
- Wasseraufbereitung mit Anspruch: Ecolab sichert Qualität und Effizienz
- American Water Works sorgt für eine stabile Wasserversorgung
- Vergleich der Kursentwicklung von American Water Works, Xylem und Ecolab (5 Jahre)
- Am Ort der Nutzung: Technik von Ferguson macht Wasser nutzbar
- Wasserinvestments: Substanz trifft Vielfalt
- Investment-Beispiele Aktien und ETFs
Ob bei der Planung neuer Leitungen, der Steuerung von Systemen oder der industriellen Aufbereitung: Die Wasserwirtschaft umfasst weit mehr als den klassischen Versorgerbetrieb. Die vorgestellten Unternehmen stehen exemplarisch für verschiedene Etappen dieser essenziellen Infrastruktur. Sie agieren in einem Marktsegment, das von Modernisierungsbedarf, Digitalisierung und Ressourcenschonung geprägt ist.
Stantec plant Wasserinfrastruktur
Bevor Wasser fließen kann, müssen Leitungsnetze geplant, Genehmigungen eingeholt und nachhaltige Versorgungskonzepte entwickelt werden. Dienstleister wie Stantec oder AECOM unterstützen Kommunen dabei – von der Idee bis zur Umsetzung.
Stantec zählt zu den führenden Ingenieur- und Planungsfirmen Nordamerikas. Etwa ein Fünftel des Umsatzes entfällt auf den Wassersektor, der durch Umwelt-, Energie- und Infrastrukturlösungen ergänzt wird. Zum Portfolio gehören Trink- und Abwassersysteme, Regenwassermanagement und Netzmodernisierung. Die Stärke des Unternehmens liegt in der Verbindung interdisziplinärer Planung mit lokaler Präsenz. Im Geschäftsjahr 2024 wurde bei einem Umsatz von 5,48 Milliarden US-Dollar ein Nettogewinn von 264 Millionen US-Dollar erzielt. Die Profitabilität wirkt damit zwar relativ niedrig, wird jedoch durch einige Sondereffekte (insbesondere Abschreibungen) verzerrt. Ein Blick auf den operativen Cashflow ist daher zielführender: Dieser betrug 2024 rund 569 Millionen US-Dollar und setzte den übergeordneten Aufwärtstrend der letzten Jahre fort.
Chancen und Stärken:
- Investitionsbedarf durch veraltete Netze
- starke Position bei öffentlichen Aufträgen
- Know-how für nachhaltige Stadtentwicklung
Risiken und Schwächen:
- Abhängigkeit von öffentlichen Budgets
- Verzögerungen durch Genehmigungen
- Preisdruck bei Ausschreibungen
Wasser in Bewegung bringen: Xylem treibt Netze mit Technik und Intelligenz an
Wasser muss zuverlässig dorthin gelangen, wo es benötigt wird, also in Haushalte, Industrieanlagen und Versorgungsnetze. Dafür ist robuste und intelligente Technik erforderlich. Unternehmen wie Xylem oder Pentair entwickeln die entsprechenden Systeme und Komponenten.
Xylem ist beispielsweise ein führender Anbieter für den Transport, die Steuerung und das Monitoring von Wasser. Das Unternehmen produziert Pumpen, Ventile, Sensoren, Messgeräte und Software. Seine Technik kommt in kommunalen Wassernetzen, Industrieanlagen und der Landwirtschaft zum Einsatz. Mithilfe digitaler Lösungen unterstützt Xylem Versorger dabei, Wasserverluste zu senken und Netze effizienter zu betreiben. Das Geschäftsmodell ist seit Jahren profitabel und erwirtschaftete im Jahr 2024 bei einem Umsatz von 8,56 Milliarden US-Dollar einen Gewinn nach Steuern von 890 Millionen US-Dollar. Positiv fällt die sehr stabile Bilanz auf. Mit 1,25 Milliarden US-Dollar ist die Nettoverschuldung im Vergleich zur Bilanzsumme von 16,5 Milliarden US-Dollar relativ niedrig.
Chancen und Stärken:
- breites Technologieportfolio im Wassermanagement
- starke Marktposition bei digitaler Netzsteuerung
- Lösungen für Effizienz und Ressourcenschonung
Risiken und Schwächen:
- Abhängigkeit von Investitionszyklen der Kunden
- Wettbewerbsdruck bei Standardtechnik
- Innovationsdruck bei Software und Sensorik
Verbrauch präzise erfassen: Badger Meter misst, was durch die Rohre fließt
Ohne verlässliche Daten lässt sich Wasser nicht effizient nutzen. Zähler, Sensoren und vernetzte Analysesysteme helfen dabei, den Durchfluss, Leckagen und den Verbrauch exakt zu erfassen. Hier setzt das Unternehmen Badger Meter mit seinen Lösungen an.
Das Unternehmen ist auf die Messung und Überwachung von Wassersystemen spezialisiert. Es entwickelt und produziert mechanische und digitale Wasserzähler, Sensoren sowie Softwarelösungen für Echtzeitdaten. Zu den Hauptkunden zählen Versorger, Industrie- und Gewerbebetriebe. Die Produkte ermöglichen präzise Abrechnungen, helfen beim Aufspüren von Leckagen und verbessern die Steuerung von Wassernetzen. Badger Meter hat es in den letzten Jahren durch die Steigerung der operativen Effizienz geschafft, die Margen deutlich zu verbessern, während die Bruttogewinnspanne nahezu stabil blieb. So kletterte die operative Marge von 2014 bis 2024 von 12,7 % auf 19,1 % und die Nettomarge von 8,1 % auf 15,1 %.
Chancen und Stärken:
- Fokus auf Smart Metering mit wachsender Nachfrage
- hohe Marktdurchdringung in den USA
- Kombination aus Hardware, Software und Analyse
Risiken und Schwächen:
- Konzentration auf den US-Markt
- geringere Skaleneffekte als bei größeren Wettbewerbern
- Abhängigkeit von Investitionszyklen bei Versorgern
Wasseraufbereitung mit Anspruch: Ecolab sichert Qualität und Effizienz
In der Industrie ist Wasser kein Selbstläufer, sondern häufig ein limitierender Produktionsfaktor. Deshalb ist es umso wichtiger, Wasser effizient zu nutzen, Abwasserströme zu kontrollieren und die Qualität zu sichern. Unternehmen wie Ecolab, Veralto oder Kurita bieten hierfür maßgeschneiderte Lösungen.
Ecolab beispielsweise bietet Wasser-, Hygiene- und Prozesstechnologien für die Bereiche Industrie, Energie, Nahrungsmittelproduktion und Gesundheitswesen. Etwa ein Drittel des Umsatzes entfällt auf Anwendungen zur Wasseraufbereitung und Qualitätskontrolle – von der Filtration über die chemische Behandlung bis hin zur Rückgewinnung. Die Lösungen verbinden Chemie, Technik und digitale Überwachung. Das Ziel besteht darin, Kunden dabei zu helfen, ihren Wasserverbrauch und ihre Kosten zu senken, die Wasserqualität zu sichern und ihre Prozesse stabil zu halten. Mit einem Jahresumsatz von 15,74 Milliarden US-Dollar erzielte Ecolab 2024 einen Gewinn nach Steuern von 2,13 Milliarden US-Dollar. Zudem wurde mit einem operativen Cashflow von 2,81 Milliarden US-Dollar der langjährige Aufwärtstrend mit einem neuen Rekord fortgesetzt.
Chancen und Stärken:
- global führend bei der industriellen Wasseraufbereitung
- stark in regulierten Branchen wie Pharma und Lebensmittel
- Kombination aus Chemie-, Prozess- und Datenkompetenz
Risiken und Schwächen:
- hoher Aufwand bei kundenindividuellen Lösungen
- anfällig für zyklische Nachfrage in Industriezweigen
- Abhängigkeit von Rohstoffpreisen für Chemikalien
American Water Works sorgt für eine stabile Wasserversorgung
Die Versorgung mit sauberem Wasser ist ein Grundbedürfnis der Menschen weltweit. In Frankreich übernimmt beispielsweise Veolia diese Aufgabe, in den USA sind es Unternehmen wie American Water Works und Essential Utilities. Sie stellen sicher, dass Wasser zuverlässig fließt und Abwasser fachgerecht behandelt wird.
American Water Works ist der größte börsennotierte Wasserversorger der USA. Das Unternehmen beliefert rund 14 Millionen Menschen, betreibt Versorgungsnetze und übernimmt Wartung, Instandhaltung und Qualitätskontrolle. Das Geschäftsmodell zeichnet sich durch seine Stabilität aus. So konnten in den vergangenen zehn Jahren das Ergebnis je Aktie (EPS) und der operative Cashflow je Aktie um durchschnittlich 8,7 % bzw. 5,6 % pro Jahr gesteigert werden. Damit wurde die Basis für die Dividende kontinuierlich erhöht, die im selben Zeitraum um jährlich 9,5 % wuchs. Angesichts der vergleichsweise niedrigen Ausschüttungsquote von rund 29 % auf Basis des operativen Cashflows im Jahr 2024 besteht Spielraum für weitere Anhebungen. Somit könnte der Wasserversorger auch als Dividendenwert interessant sein. Trotz des eher langweilig anmutenden Charakters des Geschäftsmodells zeigt American Water Works von den in dieser Analyse porträtierten Werten die höchste Profitabilität, gemessen an den Margen. So betrug die Nettomarge beispielsweise im Jahr 2024 rund 22,4 %.
Chancen und Stärken:
- stabile Nachfrage durch regulierte Grundversorgung
- langjährige Erfahrung im Betrieb komplexer Infrastrukturen
- Investitionen in Digitalisierung und Netzmodernisierung
Risiken und Schwächen:
- Abhängigkeit von staatlich regulierten Preisen
- hoher Investitionsbedarf durch alternde Netze
- kapitalintensives Geschäft mit langer Refinanzierungsdauer
Vergleich der Kursentwicklung von American Water Works, Xylem und Ecolab (5 Jahre)
Am Ort der Nutzung: Technik von Ferguson macht Wasser nutzbar
Wenn Wasser in Küchen, Badezimmern, Betrieben oder Anlagen zum Einsatz kommt, muss alles reibungslos funktionieren. Dafür sind passende Technik und eine fachgerechte Installation notwendig. Unternehmen wie Ferguson Enterprises und Mueller Industries liefern die dafür nötigen Systeme und Komponenten.
Ferguson ist einer der größten Distributoren für Haustechnik und Versorgungssysteme in den USA. Das Unternehmen beliefert Bauunternehmen, Installateure und Gewerbekunden mit Produkten rund um die Themen Wasser und Wärme, darunter Rohre, Armaturen und digitale Planungslösungen. Dank seiner starken Logistik und flächendeckenden Präsenz ist das Unternehmen ein Schlüsselakteur auf seinem Gebiet. Zwar hatte Ferguson im vergangenen Geschäftsjahr 2023/24 einen Rückgang beim operativen Cashflow verzeichnet und zeigt auch in der Historie Schwankungen. Im langfristigen Gesamtbild ist dennoch ein Aufwärtstrend erkennbar. In den vergangenen zehn Jahren lag die jährliche Steigerungsrate des operativen Cashflows bei 9,7 %.
Chancen und Stärken:
- breites Sortiment und starke B2B-Kundenbindung
- Sanierungs- und Modernisierungstrend
- starke Marktstellung in den USA
Risiken und Schwächen:
- Abhängigkeit vom Bausektor
- Konkurrenz durch Online-Anbieter
- begrenzter Preisspielraum im wettbewerbsintensiven Großhandel
Wasserinvestments: Substanz trifft Vielfalt
Vom ersten Planungsschritt bis zum Wasserhahn zeigt sich, dass Wasserinvestments vielfältiger sind als oft angenommen. Das hat seinen Grund: Wasser ist für Leben, Industrie und wirtschaftliche Entwicklung essenziell. Seine Versorgung beruht auf einer komplexen Kette aus Planung, Technik, Messung, Aufbereitung und Verteilung. Die vorgestellten Unternehmen stehen für ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle entlang dieser Kette. Ob relativ stabile Versorger oder technikgetriebene Dienstleister: Anlegerinnen und Anleger finden eine breite Auswahl an „Wasseraktien“, die zu individuellen Risikoprofilen passen. Auch wenn hier keine dynamischen Wachstumsraten wie in der Hochtechnologie zu erwarten sind, bietet das Segment langfristiges Potenzial. Die Urbanisierung, die Modernisierung und der weltweite Investitionsbedarf in die Wasserinfrastruktur treiben ein Anlagefeld voran, das mit Stabilität, Relevanz und technologischer Entwicklung überzeugt. Ein Bereich mit Perspektive, in dem jeder Tropfen zählt.
Investment-Beispiele Aktien und ETFs
Name | ISIN | Aktueller Kurs | KGV* (2025) | Gewinn/Aktie (2025**) | Dividende (2025**) | Dividendenrendite (2025**) |
---|---|---|---|---|---|---|
Stantec | CA85472N1096 | 94,50 EUR | 27,96 | 3,38 EUR | 0,57 EUR | 0,60 % |
Xylem | US98419M1009 | 122,75 EUR | 29,58 | 4,15 EUR | 1,37 EUR | 1,12 % |
Badger Meter | US0565251081 | 162,30 EUR | 40,07 | 4,05 EUR | 1,21 EUR | 0,75 % |
Ecolab | US2788651006 | 233,30 EUR | 36,11 | 6,46 EUR | 2,23 EUR | 0,96 % |
American Water Works | US0304201033 | 124,65 EUR | 25,44 | 4,90 EUR | 2,79 EUR | 2,24 % |
Ferguson Enterprises | US31488V1070 | 192,00 EUR | 23,39 | 8,21 EUR | 2,85 EUR | 1,48 % |
* KGV: Kurs-Gewinn-Verhältnis; ** Prognose (Quelle: FactSet); Stand: 11.08.2025