Bedienungsanleitung für den ING photoTAN-Generator

ING photoTAN-Generator –
so klappt’s!
Bedienungsanleitung für den ING photoTAN-Generator

1. Einleitung

Schön, dass Sie sich für unseren photoTAN-Generator entschieden haben. Sie nutzen ihn ab jetzt immer dann, wenn Sie sich in Ihrem Internetbanking anmelden oder einen Auftrag freigeben.

1.1 Funktionsweise

Beim photoTAN-Verfahren wird eine TAN mit einem speziellen Lesegerät – dem photoTAN-Generator – erzeugt. Sie brauchen dafür kein Smartphone oder Handy. Und um den ING photoTAN-Generator an Ihrem PC, Tablet oder mobilen Gerät zu verwenden, brauchen Sie auch keine Kontokarte oder eine spezielle Software. Und so funktioniert der ING photoTAN-Generator: Sie scannen im Internetbanking die aus verschiedenfarbigen Punkten bestehende Farbgrafik mit der Kamera des photoTAN-Generators. Der entschlüsselt sie und erzeugt eine 7-stellige photoTAN, die in Sekundenschnelle im Display erscheint. Sie tragen diese TAN dann zur Freigabe im Internetbanking ein. Jede photoTAN wird einzeln und speziell für einen bestimmten Vorgang erzeugt und ist nur für diesen gültig. Außer bei der Aktivierung, bei der längere Aktivierungscodes erzeugt werden, sind die photoTANs immer 7-stellig.

1.2 Nutzung

Aktivieren und verwenden können Sie den ING photoTAN-Generator ausschließlich für Ihre Konten bei uns. Für andere Anbieter des photoTAN-Verfahrens ist er nicht geeignet. Den ING photoTAN-Generator können Sie für bis zu 8 verschiedene Zugänge parallel nutzen. Für jeden Kontozugang, für den Sie den Generator als Freigabeverfahren einsetzen möchten, ist eine eigene Aktivierung erforderlich. Auch wenn Sie ihn für ein gemeinschaftliches Konto für beide Zugänge brauchen, sind zwei Aktivierungen nötig. Noch wichtig für Sie: Ein Kontozugang kann gleichzeitig immer nur auf einem ING photoTAN-Generator aktiviert sein. Deshalb können Sie nicht mehrere Geräte für denselben Kontozugang verwenden, zum Beispiel ein Gerät zu Hause und ein anderes im Büro.

1.3 Sicherheit des photoTAN-Verfahrens

Das photoTAN-Verfahren entspricht den aktuellsten Sicherheitsstandards. Die Daten sind in Form einer Farbgrafik verschlüsselt. Erst im Zusammenspiel Ihres Computers mit dem photoTAN-Generator werden sie entschlüsselt. Ihr Computer zu Hause und der photoTAN-Generator kennen also jeweils nur einen Teil der Informationen. Zudem kommt der photoTAN-Generator selbst ohne Internet- oder Telefonverbindung aus (s. 2. Allgemeine Sicherheitshinweise).

Sicherheitsversprechen der ING Sie haben unser Wort: Falls Dritte Ihre Zugangsdaten zum Internetbanking+ Brokerage missbrauchen, ersetzen wir Ihren finanziellen Schaden. Das funktioniert im Fall der Fälle so: Informieren Sie uns sofort, wenn Sie den Schaden oder verdächtige Kontobewegungen bemerken. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei wegen missbräuchlicher Verwendung Ihrer Zugangsdaten und/oder TANs. Lesen Sie am besten auch alles zum Thema Sicherheit auf www.ing.de.

1.4 Lieferumfang

Den ING photoTAN-Generator bekommen Sie inklusive Batterien (3×AAA). Mit dem Gerät erhalten Sie auch eine Kurzanleitung für die ersten Schritte zur Inbetriebnahme (s. 4. Inbetriebnahme).

2. Allgemeine Sicherheitshinweise

2.1 Diebstahl oder Verlust des Geräts

Der photoTAN-Generator wurde gestohlen oder Sie haben ihn verloren? Dann löschen Sie bitte das photoTAN-Verfahren für alle Zugänge, für die Sie das Gerät aktiviert haben.

 

1. Starten Sie den Log-in wie immer, indem Sie Ihre Zugangsdaten eingeben. Auf der Seite, auf der Sie sonst die photoTAN eintragen, wählen Sie unten rechts den Link „photoTAN-Generator für dieses Konto löschen“.

2. Auf der folgenden Seite bestätigen Sie die Löschung. Wichtig dabei: Wenn Ihr photoTAN-Generator für mehrere Kontozugänge eingerichtet ist, löschen Sie – und eventuelle andere Nutzer – den photoTAN-Generator für jedes Konto einzeln. Dafür ist jeweils ein separater Log-in erforderlich.

3. Sie benötigen nun ein neues Freigabeverfahren, um Ihren Log-in und Ihre Transaktionen zu bestätigen.

• Sie möchten zur Banking to go App wechseln? Dann laden Sie die App herunter und richten Sie diese ein. Anschließend können Sie sich dann sofort im Internetbanking mit der App als Freigabeverfahren anmelden.

• Sie möchten weiterhin das photoTAN-Verfahren nutzen? Dann bestellen Sie ein neues Gerät unter www.genostore.de/ing

 

Alternativ können Sie uns auch anrufen unter 069/342224, damit wir den photoTAN Generator für Ihre aktivierten Kontozugänge sperren können. Und wenn Sie möchten, helfen wir Ihnen dabei, ein neues Freigabeverfahren einzurichten

2.2 Sicherheit von Kindern

Der ING photoTAN-Generator ist kein Spielzeug. Bitte bewahren Sie ihn so auf, dass Kinder ihn nicht an sich nehmen können.

2.3 Ihre Gesundheit

Anders als das ChipTAN-Verfahren ist der ING photoTAN-Generator auch für Menschen mit Epilepsie geeignet, da keine flackernden Flächen auf dem Bildschirm bei der TAN-Erzeugung verwendet werden.

3. Aufbau und Funktionen

3.1 Geräteübersicht

3.2 Kamera mit Scanner

Auf der Rückseite des ING photoTAN-Generators befindet sich die Kameralinse. Damit scannen Sie die Farbgrafiken im Internetbanking. Etwas anderes können Sie damit nicht scannen und auch keine Fotos machen. Zum Scannen halten Sie den photoTAN Generator ungefähr 5 bis 20 cm vor die Farbgrafik im Internetbanking, so dass sie innerhalb des Rahmens im Display zu sehen ist. Der ideale Abstand kann – je nach Gerät (Desktoprechner, Laptop oder Tablet) und Bildschirmeinstellungen – variieren.

Wichtig dabei: Sobald die Kamera eine Farbgrafik erfasst hat, scannt sie diese auto matisch – ohne weiteren Tastendruck.

3.3 Farbdisplay mit Energiesparfunktion

Um die Batterien zu schonen, spart der photoTAN-Generator Energie:

• Ist er eingeschaltet und Sie drücken innerhalb von 15 Sekunden keine Taste, verdunkelt sich das Display. Um das Display aufzuwecken, drücken Sie eine beliebige Taste.

• Nach insgesamt 60 Sekunden ohne Aktion schaltet sich der photoTAN-Generator aus – und Sie müssen ihn neu starten.

Tipp: Wecken Sie Ihren photoTAN-Generator am besten gleich auf, wenn das Display dunkler wird. Dann bleibt er auch so lange eingeschaltet, wie Sie ihn nutzen

3.4 Tastenfunktionen

Mit der orangefarbenen Taste in der Mitte der Vorderseite des photoTAN-Generators schalten Sie das Gerät an – und durch erneutes Drücken wieder aus. Wenn der photoTAN-Generator ausgeschaltet ist und Sie die orangefarbene Taste für mindestens drei Sekunden gedrückt halten, gelangen Sie in das Einstellungsmenü (s. 7. Einstellungen). Die beiden dunkelgrauen Tasten sind die „Steuerungstasten“. Ihre Funktion ist davon abhängig, was am unteren Rand des Displays angezeigt wird. Mit der linken Steuerungstaste navigieren Sie durch Menülisten, zum Beispiel das Einstellungsmenü, immer von oben nach unten. Darüber hinaus brechen Sie mit dieser Taste Vorgänge ab oder gehen zurück zum vorherigen Schritt. Mit der rechten Steuerungstaste bestätigen Sie Ihre Eingaben und gehen weiter zum nächsten Schritt. Das Zahlenfeld verwenden Sie, um Ihre photoTAN-PIN einzugeben. Das heißt einmal, wenn Sie die PIN während der Aktivierung einrichten. Und anschließend immer, wenn Sie etwas mit einer TAN freigeben möchten – zum Beispiel beim Log-in oder bei einer Überweisung

3.5 Gerätespezifikation

Auf der Rückseite des photoTAN-Generators ist ein Aufkleber auf dem Batteriefach mit der Modellbezeichnung und der Seriennummer (Device Serial Number). Jedes Gerät hat eine eigene 10-stellige Seriennummer. Sie beginnt mit 54 als Kennung für die ING, gefolgt von einem Bindestrich, sieben Ziffern, einem weiteren Bindestrich und einer Prüfziffer: 54-XXXXXXX-X.