Ihr Sparbrief erklärt

Sie haben Ihr Geld für 1 bis 5 Jahre angelegt. In dem Zeitraum arbeitet Ihr Erspartes ohne Ihr Zutun. Und am Ende der Laufzeit wird es automatisch zusammen mit Ihren Zinsen ausgezahlt.
Erfahren Sie hier an einem Beispiel, wie sich die Sparbrief-Zinsen berechnen und wo Sie Ihre Zinsen jederzeit Zinsen sehen können.

Alles Wichtige zu Ihrem Sparbrief im Überblick

Wann bekommen Sie Zinsen?

  • Sie haben Ihr Geld für 1 bis 5 Jahre angelegt
  • Für die von Ihnen gewählte Laufzeit garantieren wir Ihnen einen festen Zins
  • Die Zinsen werden Ihrem Sparbrief am Ende des Jahres gutgeschrieben und direkt mitverzinst

Was müssen Sie zum Laufzeitende tun?

  • Sie müssen nichts tun
  • Rechtzeitig vor dem Laufzeitende melden wir uns mit Details zur Auszahlung bei Ihnen
  • Am Ende der Laufzeit erhalten Sie automatisch den Anlagebetrag plus Zinsen auf Ihr Extra-Konto

Hier sehen Sie Ihre aktuellen Konditionen und Zinsen

Ihren aktuell gültigen Zinssatz und die bisher erwirtschafteten Zinsen können Sie jederzeit in der App oder im Online-Banking einsehen.

So gehts zur Zinsübersicht in der App

1. Sparprodukt öffnen

Öffnen Sie die ING App und loggen Sie sich ein. Tippen Sie auf Ihren Sparbrief.

2. Zinsen-Button antippen

Klicken Sie auf den Menüpunkt Zinsen.

3. Ihre Zinsübersicht

Hier finden Sie die aktuellen Konditionen und Ihre Zinsen.

So gehts zur Zinsübersicht im Online-Banking

  1. 1

    Loggen Sie sich ein und wählen Sie in der oberen Navigation den Menüpunkt Zinsen aus.

  2. 2

    Klicken Sie in der Zinsübersicht auf die IBAN Ihres Sparbriefs. 

  3. 3

    Jetzt sehen Sie den aktuell gültigen Zinssatz und Ihre Zinsen.

So berechnen sich Ihre Zinsen bei einem Sparbrief

Nehmen wir an, Sie bekommen 2% Zinsen im Jahr.
Jetzt legen Sie zum Jahresbeginn 5.000 Euro in einen Sparbrief an.
Dann bekommen Sie am Ende des ersten Jahres 100 Euro Zinsen.
100 Euro sind 2% von 5.000 Euro.

Läuft Ihr Sparbrief 1 Jahr?

Dann zahlen wir Ihnen Ihr angelegtes Geld und Ihre Zinsen am Ende aus.

Läuft Ihr Sparbrief mehrere Jahre?

Dann landen Ihre Zinsen auf Ihrem Sparbrief. Ihr Sparbetrag wird also höher.

Sie erhalten im nächsten Jahr noch mehr Zinsen. Das ist der Zinseszinseffekt.

 

So berechnen sich Ihre Zinsen bei einem Sparbrief über 5 Jahre (Beispiel):

1 Jahr sparen:

  • Sie haben 5.000 Euro angelegt und bekommen 2% Zinsen. 
  • 2% von 5.000 Euro sind 100 Euro. Somit sind nach einem Jahr 5.100 Euro auf Ihrem Sparbrief.


2 Jahre sparen:

  • Ihr neuer Anlagebetrag mit Zinsen ist nun 5.100 Euro.
  • Sie bekommen weiterhin 2% Zinsen, aber jetzt auf 5.100 Euro. Das sind 102 Euro Zinsen.


3 Jahre sparen:

  • Ihr neuer Anlagebetrag mit Zinsen ist nun 5.202 Euro.
  • 2% von 5.202 Euro sind 104,04 Euro.


4 Jahre sparen:

  • Ihr neuer Anlagebetrag mit Zinsen ist nun 5.306,04 Euro.
  • Die Zinsen sind 2% von 5.306,04 Euro. Das sind 106,12 Euro.


5 Jahre sparen:

  • Ihr neuer Anlagebetrag mit Zinsen ist nun 5.412,16 Euro.
  • Die Zinsen sind 2% von 5.412,16 Euro. Das sind 108,24 Euro.


Nach 5 Jahren würden wir Ihnen 5.520,40 Euro auszahlen.

Die häufigsten Fragen zum Sparbrief

Wie viele Sparbriefe kann ich eröffnen?

Insgesamt können Sie bis zu 10 Sparbriefe bei uns eröffnen.

  • Jede Kundin und jeder Kunde kann alleine 1 bis 5 Sparbriefe führen.
  • Und zusätzlich 1 bis 5 Sparbriefe pro Gemeinschaftskonten.

Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen – wie geht das?

In der ING App:

  1. Öffnen Sie unsere ING App.
  2. Tippen Sie ganz unten rechts auf „Service“.
  3. Dann gehen Sie unter „Funktionen verwalten“ auf „Freistellungsauftrag“.
  4. Nun können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen.

 

Im Online-Banking:

  1. Loggen Sie sich ins Online-Banking ein.
  2. Klicken Sie auf „Einstellungen“.
  3. Gehen Sie auf „Service“.
  4. Hier können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen.
  5. Es gibt ein Erklärvideo: So richten Sie Ihren Freistellungsauftrag ein (YouTube, 1:54 Min.).

 

Bitte beachten Sie:

Wenn Sie Ihren Freistellungsauftrag ändern:

  • Ihr Freistellungsauftrag muss mindestens so hoch bleiben wie bisher.
  • Ändern kann man den Freistellungsauftrag nur im laufenden Jahr.
  • Ist das Jahr vorbei, können Sie alles nachträglich regeln mit der Steuererklärung beim Finanzamt.

 

Wenn Sie Ihren Freistellungsauftrag löschen:

  • Vielleicht haben Sie dieses Jahr schon Zinserträge erwirtschaftet.
    Dann wird der Freistellungsauftrag nicht sofort gelöscht.
    Zuerst wird der Freistellungsauftrag reduziert bis zur Höhe des bereits ausgeschöpften Sparerpauschbetrags.
    Diese Änderung ist befristet bis zum Jahresende. Wenn das Jahr zu Ende ist, löschen wir Ihren Freistellungsauftrag endgültig.
  • Vielleicht löschen Sie alle Konten und Depots bei uns.
    Dann löschen wir Ihren Freistellungsauftrag automatisch, wenn das Jahr vorbei ist.
  • Vielleicht haben Sie Ihren Freistellungsauftrag dieses Jahr nicht genutzt.
    Dann können Sie ihn noch zum 1. Januar dieses Jahres widerrufen. Das müssen Sie bitte schriftlich machen.

 

Wenn Sie einen Freistellungsauftrag zu zweit einreichen:

  • Vielleicht hat einer von Ihnen schon einen einzelnen Freistellungsauftrag.
    Dann prüfen Sie bitte den Einzel-Freistellungsauftrag. Gibt es da schon einen Verbrauch?
  • Wenn nicht, löschen Sie den Einzel-Freistellungsauftrag bitte im Online-Banking.
  • Wenn ja, gilt für den neuen Freistellungsauftrag: Er muss mindestens so hoch sein wie der bisherige Verbrauch.