Mehr Sicherheit durch die Empfängerüberprüfung
Bei Überweisungen an oder von Girokonten wird der Name des Empfängers oder der Empfängerin automatisch und sekundenschnell überprüft. So wird das Überweisen für Sie noch sicherer. Wie die Überprüfung genau funktioniert, erfahren Sie hier.
Was überprüft wird – und was nicht
- Überprüft werden Zahlungen im Online-Banking und in der ING App. Sie benötigen die aktuellste Version der ING App.
- Überprüft werden alle SEPA-Überweisungen, Echtzeitüberweisungen und die Neuanlage oder Änderung von bestehenden Daueraufträgen und Terminüberweisungen.
- Das gilt für Giro- und Basiskonten, allerdings nicht für Extra-Konten, Kredit- und Darlehenskonten.
- Gibt es Unklarheiten beim Empfängernamen? Dann wenden Sie sich bitte an die Empfängerin oder den Empfänger. Wir können den korrekten Namen nicht ermitteln.
Mögliche Rückmeldungen bei der Empfängerüberprüfung
Der eingegebene Name stimmt mit dem Namen des Zahlungsempfängers überein.
Der eingegebene Empfängername stimmt nur nahezu mit dem hinterlegten Namen überein.
Der eingegebene Empfängername stimmt nicht mit dem hinterlegten Namen überein.
Was bedeutet die Rückmeldung?
Der eingegebene Name stimmt mit dem Namen des Zahlungsempfängers überein.
Alles passt! Sie können wie gewohnt fortfahren.
Der eingegebene Empfängername stimmt nur nahezu mit dem hinterlegten Namen überein.
- Es gibt eine kleine Abweichung (zum Beispiel einen Tippfehler) zwischen dem eingegebenen und dem hinterlegten Empfängernamen.
- Sie erhalten automatisch einen korrigierten Empfängervorschlag, mit dem Sie fortfahren können.
- Sie können diesen Vorschlag übernehmen oder trotzdem mit dem ursprünglichen Namen fortfahren. Es kann sein, dass die Überweisung in diesem Fall an eine falsche Person geht.
- Sind Sie unsicher, ob der Name stimmt? Dann sprechen Sie vor der Überweisung am besten mit der empfangenden Person und gleichen die Daten ab.
Der eingegebene Empfängername stimmt nicht mit dem hinterlegten Namen überein.
Es gibt eine große Abweichung (zum Beispiel einen falschen Namen) zwischen dem eingegebenen und dem hinterlegten Empfängernamen.
In diesem Fall erhalten Sie keinen korrigierten Empfängervorschlag. Jetzt sollten Sie noch einmal überlegen:
- Sind Sie sich bei den Empfängerdaten unsicher? Dann setzen Sie sich mit dem Zahlungsempfänger bzw. der Empfängerin in Verbindung, um die richtigen Empfängerdaten zu erfahren. Wir können Ihnen in diesem Fall leider nicht bei der Ermittlung des richtigen Empfängernamens weiterhelfen.
- Möchten Sie trotzdem mit ihrem ursprünglich eingegebenen Namen fortfahren? Dann können Sie dies natürlich trotzdem tun - es kann aber sein, dass das Geld eventuell an die falsche Person überwiesen wird.
Prüfung nicht möglich – was können Sie tun?
In seltenen Fällen bekommen Sie den Hinweis: „Es ist nicht möglich zu überprüfen, ob die IBAN mit dem Namen des Zahlungsempfängers übereinstimmt“. Das kann folgende Gründe haben:
- Das Empfängerkonto ist kein Zahlungskonto, wie z.B. ein Sparkonto bei einer anderen Bank. Auch Darlehens- oder Kreditkonten sind keine Zahlungskonten.
- Die Empfängerbank befindet sich in einem Land ohne entsprechende Rechtsgrundlage für eine Empfängerüberprüfung. Oder die Bank ist nicht für die Empfängerprüfung registriert (z.B. Förderbanken).
- Es gibt ein technischen Problem bei der Empfängerüberprüfung.
Welche Möglichkeiten haben Sie?
Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben. Oder Sie kontaktieren die Empfängerin bzw. den Empfänger direkt, um die Daten abzugleichen.
In allen Fällen können Sie den Vorgang entweder abbrechen oder die Überweisung dennoch anhand der IBAN durchführen.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie sich für die Durchführung entscheiden, kann es - wie bisher auch - passieren, dass der Betrag an eine falsche Person überwiesen wird.
Gut zu wissen
- Auch wenn es Abweichungen gibt, kann der Auftrag immer erteilt werden. Die auftraggebende Person erhält die Information, ob die Empfängerbank eine kleine oder große Abweichung gemeldet hat. Er oder sie kann dann selbst entscheiden, den Auftrag zu bestätigen oder ihn lieber abzubrechen und die Daten mit dem Empfänger abzugleichen.
- Wir schreiben Ihnen das Geld bei eingehenden Überweisungen unabhängig von der Empfängerüberprüfung gut.
- Die Empfängerüberprüfung ermöglicht es Dritten nicht, anhand Ihrer IBAN Ihren Namen in Erfahrung zu bringen. Denn auch für andere Banken gilt: Gibt es eine große Abweichung zwischen der Eingabe und dem hinterlegten Namen, erhält die auftraggebende Person lediglich die Information, dass die Angaben nicht übereinstimmen.