Lastschriften: Bequem, bargeldlos und sicher

Egal ob bei Ihren Versicherungen oder beim Mobilfunkvertrag: Mit einer Lastschrift erlauben Sie dem Zahlungsempfänger einmalig oder regelmäßig Geld von Ihrem Konto abzubuchen. Dafür erteilen Sie der Gegenseite ein SEPA-Lastschriftmandat.

Von der Vormerkung zur Buchung

  • Manchmal sehen Sie eine Lastschrift schon, bevor sie stattfindet: als vorgemerkter Umsatz. Das passiert vor allem am Monatsanfang und am Wochenende. Mehr dazu finden Sie in den Infos zu Umsätzen.
  • Fällt der vorgemerkte Umsatz höher aus, als Sie erwartet haben, könnte es sich um eine Reservierung handeln. Dies ist oft der Fall, wenn Sie zum Beispiel bei einer Tankstelle an einem Tankautomaten zahlen. Dann wird erstmal ein Betrag vorgemerkt. Später wird der tatsächliche Betrag, den Sie getankt haben, abgebucht. 
  • Ähnlich ist es bei der Buchung eines Mietwagens. Hier wird oftmals eine Kaution auf Ihrem Konto reserviert, bis Sie das Fahrzeug zurück gegeben haben.

Unbekannter Empfänger bei einer Lastschrift

Manchmal ist die Empfängerin oder der Empfänger bei einer Lastschrift nicht sofort zu erkennen, da Händler andere Namen nutzen, um Geld abzubuchen. Prüfen Sie erst in Ruhe, ob Sie nicht doch rausfinden können, wer da von Ihrem Konto abbuchen möchte. Hier kann es helfen, die Namen im Abbuchungstext im Internet zu suchen, um Klarheit zu bekommen. 

Weitere Tipps zur Herkunft einer Abbuchung

Lastschrift zurückgeben

Eine SEPA-Basislastschrift kann innerhalb von acht Wochen nach Belastung ohne Angabe von Gründen an den Einreicher zurückgegeben werden. Die Belastung des Kontos wird damit rückgängig gemacht.
  1. 1

    Log-in

    Loggen Sie sich in Ihrer ING App oder im Online-Banking ein.

  2. 2

    Umsatz finden

    Wählen Sie den Umsatz aus, der zurückgegeben werden soll.

  3. 3

    Rückgabe veranlassen

    Scrollen Sie in der Detailanzeige etwas runter. Dort wählen Sie die Funktion „Lastschriftrückgabe“.

Beachten Sie, dass Sie mit der Lastschriftrückgabe nicht den Vertrag mit dem Geldempfänger rückgängig machen.

Unautorisierte Lastschrift zurückgeben

Eine unautorisierte Basislastschrift (Lastschrifteinzug, bei dem Sie kein Mandat erteilt haben), kann innerhalb von 13 Monaten nach der Kontobelastung zurückgegeben werden. So geht's:
  1. 1

    Öffnen Sie im Online-Banking die Detailanzeige des entsprechenden Umsatzes.

  2. 2

    Sollte der Umsatz älter als 8 Wochen sein, finden Sie weiter unten die Funktion „Lastschrift-Widerspruch“.

  3. 3

    Formular ausdrucken und ausgefüllt an ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main schicken. Sobald wir das Formular erhalten haben, versuchen wir, Ihre Beanstandung mit der einziehenden Bank zu klären.

Eine Lastschrift sperren

  • Um zukünftige Abbuchungen eines Zahlungsempfängers zu verhindern, erteilen Sie uns bitte einen Auftrag aus Ihrem Online-Banking oder der ING App.
  • Bitte geben Sie dabei die IBAN, die Gläubiger-ID und/oder das Mandat an.
  • Beachten Sie, dass Sie damit nicht den Vertrag mit dem Zahlungsempfänger rückgängig gemacht haben.

Weitere Fragen & Antworten

Ich kann mein Geld nicht auszahlen, überweisen oder ein Wertpapier kaufen. Mein Kontostand ist aber hoch genug. Woran liegt das?

  • Das könnte an einer Lastschrift liegen.
  • Der eingezogene Betrag steht Ihnen vielleicht noch nicht zur Verfügung – obwohl Sie ihn auf Ihrem Konto sehen.

Haben Sie Geld z.B. auf Ihr Extra-Konto eingezahlt?

  • Sie haben in der App oder im Online-Banking Ihr Extra-Konto angewählt.
  • Dort haben Sie auf „Einzahlen“ geklickt.
  • In diesem Fall wird der Betrag per Lastschrift von Ihrem Referenzkonto abgebucht.

So funktioniert eine Lastschrift:

  • Das Geld wird in 1-3 Tagen auf Ihrem Extra-Konto zu sehen sein.
  • Wenn der Betrag auf Ihrem Konto zu sehen ist, wird er bis zu 5 Bankarbeitstage gesperrt.
  • Sie können diesen Betrag dann nicht auszahlen oder überweisen.
  • Ihre Buying Power für Wertpapier-Käufe steigt auch erst in bis zu 5 Bankarbeitstagen.
  • Bitte warten Sie bis zu 5 Tage ab.

Was können Sie in Zukunft tun?

  • Nutzen Sie in Zukunft eine Überweisung und keine Lastschrift.
  • Mit der Überweisung können Sie jeden Betrag vom Referenzkonto auf das Extra-Konto schieben.
  • Nutzen Sie dafür die IBAN vom Extra-Konto.
  • Wenn der Betrag auf Ihrem Konto ist, können Sie es direkt für Auszahlungen, Überweisungen oder den Wertpapierkauf nutzen.

Welche Lastschriftverfahren gibt es?

Im einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum gibt es zwei SEPA-Lastschriftverfahren:

  • Die Basislastschrift (SEPA Core Direct Debit) und
  • Die Firmenlastschrift (SEPA Business to Business Direct Debit)

Beide Verfahren haben ein festes Fälligkeitsdatum, welches dem Zahler vom Lastschrifteinreicher vorab mitgeteilt wird. Da die Firmenlastschrift insbesondere für die Bedürfnisse von Geschäftskunden konzipiert wurde, besteht bei ihr jedoch keine Möglichkeit des Widerspruchs, da die Bank des Zahlers verpflichtet ist, das Mandat vor Belastung auf Übereinstimmung mit der vorgelegten Lastschrift zu prüfen.