Nachhaltigkeit ganzheitlich denken
und gemeinsam handeln
Faires Geschäftsmodell
Schutz von Klima und Biodiversität
Schutz von Menschenrechten
Tierschutz
Faires Geschäftsmodell
Unser Geschäftsmodell setzt auf langfristig vertrauensvolle Kundenbeziehungen. Fairness steht dabei im Mittelpunkt. Ein Grund, warum Mitarbeiter/-innen keine Vertriebsprovision erhalten. Den ethischen und ökologischen Rahmen mit unseren Firmenkunden haben wir auch definiert – weltweit mit dem Environmental and Social Risk Framework der ING Group. Alle Geschäftsvereinbarungen, die wir eingehen, messen wir anhand dieser Grundsätze.
Schutz von Klima und Biodiversität
Wir haben uns entschieden, künftig keine Kohlekraftwerke mehr zu finanzieren. Ebenso keine neuen Kund/-innen, die mehr als 10% ihres Geschäfts mit Kohleenergie machen. Auch wenn wir heute noch Unternehmen aus diesen Sektoren im Bestand haben, bis Ende 2025 dürfen unsere Kund/-innen im Versorgungssektor maximal zu 5% auf Kohle angewiesen sein. Auf dem Weg zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit begleiten wir unsere Kunden.
Umweltvorschriften sind für uns auch ein wichtiger Maßstab bei Agrar-Finanzierungen. In Ländern, in denen wirksame Vorschriften fehlen, erwarten wir nachhaltige Zertifikate von unseren Geschäftspartnern.
Wir sind Mitglied des „Roundtable on Sustainable Palm Oil“ (RSPO). Dieser hat sich zum Ziel gesetzt, Lösungen für eine ökologisch, ökonomisch und sozial verträgliche Herstellung von Palmöl zu finden.
Schutz von Menschenrechten
Die ING hat sich eigene Umwelt- und Sozialrichtlinien auferlegt, die auf den acht Kernkonventionen der „International Labour Organisation“ (ILO) und dem „United Nations Global Impact“ basieren.
Wir lehnen z.B. Geschäftsbeziehungen mit Kund/-innen ab, die ihren Sitz in Ländern haben, in denen die Menschenrechte immer wieder verletzt werden.
Ebenso arbeiten wir nicht mit Kund/-innen zusammen, die Waffen in Krisengebiete liefern. Dazu zählen Länder, die unter einem EU-, US- oder UN-Waffenembargo stehen. Und Länder, in denen Waffen zur Unterdrückung der Zivilbevölkerung eingesetzt werden können.
Auch Nuklearwaffen finanzieren wir grundsätzlich nicht, weder ihre Entwicklung noch ihre Produktion, Wartung oder ihren Handel.
Wie wir uns noch für Menschenrechte und die Umwelt einsetzen?
Tierschutz
Auch der Schutz von Tieren ist uns wichtig. Im Februar 2016 wurden wir von der Tierschutzorganisation PETA mit dem „Compassionate Business Award“ für vorbildliche Finanzierungsrichtlinien ausgezeichnet.
Von Kund/-innen, die mit Tieren handeln, verlangen wir eine artgerechte Haltung und einen artgerechten Transport – so wie es in den „Five Freedoms“ formuliert ist.
Ausschlusskriterien sind für uns Tierversuche für Kosmetika sowie der Handel mit gefährdeten Tierarten.
Sie haben noch weitere Fragen oder Anregungen? Dann schreiben Sie uns unter
FAIRantwortung@ing.de