K
27.08.2019
Gemessen an dem Aufwand etwas ins Fundbüro zu bringen. Bzw. dieses erstmal zu finden, finde ich die Grenze von 10 Euro lächerlich. Somal die meisten Leute, wenn es Ihnen überhaupt auffällt, sich für die paar Euro eh nicht im Fundbüro melden.
Bernhard
22.10.2018
Ich habe schon zwei mal im Postbank Geldautomaten Geld gefunden. Einmal habe ich es dem Kunden vor mir, der gerade am Kontoauszugsdrucker stand gegeben. Das Geld war auch eindeutig von diesem Herrn. Beim zweiten mal habe ich das Geld zum Schalter gebracht und einer Postangestellten übergeben. Und vor kurzem hatte ich in einem Geschäft 20 € an der Kasse gefunden. Dem Kunden vor mir hat das nicht gehört, weil ich den beim bezahlen seiner Waren beobachtet hatte. Dieser hatte mit Karte bezahlt. Da der wirkliche Eigentümer nicht zu ermitteln war habe ich das Geld einfach an mich genommen. Asche auf mein Haupt. Ich wollte nicht im ganzen Laden nachfragen, da sich sonst bestimmt noch 10 Leute gemeldet hätten. Das mit den 10 € wird künftig beachtet.
Helmut Beck
27.06.2018
Die Deutsche Mannschaft hat die Weltmeisterschaft verloren.
Wo können die Teammitglieder die Weltmeisterschaft abholen.
Bekommen die Finder der Weltmeisterschaft 3 oder 5% Finderlohn und können die auch eine Aufwandsentschädigung verlangen... wenn ja, in welcher Höhe ?
Wolfgang
26.06.2018
Ich fand vor längerer Zeit,eine Brieftasche mit über 400,- DM,PA,FS u.andere Papiere.....unmittelbar vor dem Haus des Besitzers.Ich klingelte,der Besitzer machte die Tür Tür auf u.sagte "Oh ja,das ist MEINE"...nahm sie mir aus der Hand....und schlug die Tür wieder zu.Ich war total begeistert....l
Ulli
26.06.2018
Ich möchte auch mal eas finden!
Hannelore
25.06.2018
Ich habe im Geldautomaten der Postbank 200,--€ "gefunden". Da eine junge Frau gerade vom Automaten weg ging als ich kam, war eindeutig, dass es ihr Geld war. Ich ging ihr nach zum Auto und gab es ihr. Sie war völlig perplex und sagte, der Automat habe nicht funktioniert und sie aufgefordert, die Karte zu entnehmen. Ich konnte sie aber überzeugen dass es ihr Geld war, weil zwischen uns keiner war. Es wird ja nach wenigen Sekunden automatisch wieder eingezogen wenn es nicht entnommen wird. Das Konto wird trotzdem belastet und man muss sich dann an die Bank wenden um das Geld wieder zu bekommen.
Urs Bär
20.06.2018
Bin so erzogen worden, dass man gefundenes zurückgibt; und habe selbst schon oft gute Erfahrungen gemacht - verlorene Geldbörse zurückbekommen und und und ...
@Marlene Fritz: Was sind das für armselige Krämerseelen, die Gefundenes einfach für sich behalten - ganz abgesehen von der Gesetzeslage. Kleinkarierte Würstchen.
Hans Maier
19.06.2018
@Tanja Nach § 970 BGB können Sie auch den Ersatz von Aufwendungen von dem Empfangsberechtigten (also dem, der es verloren hatte) verlangen.
ING-DiBa
18.06.2018
Hello Csaba racsai, we are not able to help you here, please contact our colleagues at 069 / 34 22 24. Best wishes, your Social Media Team
Csaba racsai
18.06.2018
Hallo !!
I cqnt used my acount!!
Befana
17.06.2018
Typisch deutsch!!!! Einige Kommentare sind herrlich.....
Mir sind in der Arbeit aus meinem abgeschlossenem Spind 70,00 aus meinem Geldbeutel entwendet worden. 10.00 hat man mir gelassen und meine kompletten Karten. Dafür habe ich mich mit einer Notiz, die ich an der Türe der Umkleide geheftet habe bedankt. Traurig ist es, das es einer meiner Arbeitskolleginnen war. Die Anzeige bei der Polizei wurde eine halbes Jahr später erfolglos eingestellt.
Moni
17.06.2018
Habe schon mal einen Ring gefunden, an die Polizei abgegeben (der sicher nicht an den alten Besitzer zurückging). Habe keinen Finderlohn erhalten und nie wieder etwas von ihm gehört.
Meine Freundin hat letzte Woche einen 100€ Schein gefunden und seinem Brsitzer gebracht ( die hat gesehen, wie er aus der Tasche fiel...) und hat nur ein Dankeschön erhalten.
G.J.
16.06.2018
Finde auch, dass ein Widerspruch vorliegt. Wenn die Fundsache zum Einen nach sechs Monaten mir gehört und zum Anderen der ursprüngliche Eigentümer noch drei Jahre die Herausgabe verlangen kann. Ansonsten ist das ein wirklich interessanter Bericht. Vielen Dank!
Matthias
16.06.2018
Ich habe schon zwei Mal einen 50€-Schein im Discounter gefunden. Beide habe ich dann jeweils an der Kasse abgegeben.
Gehört habe ich davon nie wieder etwas ...
I.K.
16.06.2018
Interessant zu wissen
Tanja
16.06.2018
Das ist wohl für Idioten gedacht. Fundunterschlagung:))) Das von mir gefundene Geld ordentlich aufbügeln, zur Fundgrube bringen? Und wer zahl mir für meine Ehrlichkeit, für für Sprit und für vertane Zeit? Erzählen Sie den Mist lieber dem Boris Becker oder dem Ulli Höhnes.
TottoV-K.
16.06.2018
Ganz toll, das Alles ! Ich habe beim "Geld ziehen" mal in Gedanken nur die Karte wieder genommen, eingesteckt - und die 200 Euronen im Automaten stecken lassen ! Habe ich 10 Min. später gemerkt. bin zur Bank und habe gefragt, ob das evtl. ein ehrlicher Finder am Schalter abgegeben hat - Natürlich NICHT !! Auf dem Video sah man, daß derjenige, der nach mir kam, nur das Geld rausgenommen hat, in die Tasche gesteckt - und weg ! Leider hat er nicht noch selbst Geld mit seiner Karte gezogen, sonst hätte man ihn über seine Kartendaten identifiziert... Gott sei Dank tat´s mir jetzt nicht "allzu weh", aber ärgerlich war´s allemal. Ich hätte das Geld am Schalter abgegeben, das ist sicher.
Johann Nieratschker
16.06.2018
Vor ca 10 Jahren habe ich 500 € im Flughafen in der Business Launch gefunden.
Dies habe ich dem Personal dort zur Kenntnis gebracht und meine Kontaktdaten hinterlassen. Man telefonierte daraufhin hinter mir her (in die USA) und machte Druck (wollte Anzeige erstatten hinsichtlich meines "Fehlverhaltens" da die 500 € quasi dem Flughafen-"Fundbüro" zuständen. Ich habe die 500 € nach Rückkehr aus den USA dort abgegeben. Vom Finderlohn habe ich aber nie etwas gesehen. Das motiviert nicht ehrlich zu sein. Ich gestehe ein, mich nicht um den Finderlohn bemüht zu haben.
Paul
16.06.2018
Ich gebe nichts ab. Da ich auch schonmal was verloren habe und es nicht wieder bekommen habe.
Marlene Fritz
16.06.2018
Wenn ich einmal Geld finden sollte - werde ich es behalten und zwar ganz - ohne - schlechtes Gewissen. Dann brauche ich mich nicht zu ärgern - wenn ich selbst mal Geld verliere …. so einfach ist das … und die Gesetzeslage geht mir komplett am ….. vorbei ! Vor mir hat mal jemand einen 50 Euro Schein verloren - der hat ihn selbstverständlich wieder bekommen - logisch - das war ja auch eindeutig !
G.P.
15.06.2018
Hier liegt doch ein Widerspruch vor wenn zum einem gesagt wird "...Nach sechs Monaten gehört der Fund Ihnen..." und zum anderen "Bei allen Fundstücken kann der ursprüngliche Eigentümer aber noch drei Jahre die Herausgabe verlangen", oder wie sind diese Aussagen zu verstehen?
Robin S.
15.06.2018
Bisher habe ich wertvolle Gegenstände immer beim Fundbüro oder bei der Polizei abgegeben. Zugegeben habe ich gefundenes Bargeld immer behalten. Interessanter und verständlicher Artikel zum Fundrecht. Jetzt wird mir einiges klar was vorher nicht der Fall war. Bin gespannt auf den nächsten Artikel. Ein dickes Lob an den Autor.
Olga
15.06.2018
Hab leider noch nie was gefunden. Aber cool erklärt. Danke!
JJ
15.06.2018
Ich melde mich nun regelmässig bei den Fundstellen weil ich ständig Geld verliere ... Fazit: Tagesgeldkonto, ETF und Sparplan brauche ich nicht mehr. ;)
mocca
15.06.2018
im Eingangsbereich von Karstadt fand ich einen zusammengeknüllten 50 €-Schein - niemand weit und breit. Dafür habe ich meine Mitarbeiter zum Mittagessen eingeladen - alle haben sich gefreut.
ich hatte kein schlechtes Gewissen, wer so mit Geld umgeht, muss sich nicht wundern, wenns verloren geht.
Sabin Hars
15.06.2018
Und was passiert wenn ich Geld verloren habe, wie kann ich beweisen, dass es meins ist - so es denn gefunden und auch abgegebn wird. Das wird wohl eher schwierig.
Stromer
15.06.2018
Typisch für unsere Behörden. Kein Wunder, daß nur wenige so freundlich wie Sie sind und den Fund abgeben. Da mir so ein Fund noch nicht untergekommen ist, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob ich genauso handeln würde.
Tim
14.06.2018
Da gehe ich jetzt einfach ins Fundbüro und sage: "Ich habe 1000 Euro verloren. Hat vielleicht jemand was für mich abgegeben?"
Kurt Baldwin
14.06.2018
Endlich " klare " Verhältnisse, ach Moment, wir sind doch in Deutschland, können wir das nicht noch ein wenig komplizierter Regeln, z. B. mit 16 verschiedenen nicht übergreifenden Länderrregeln ?
Ursula Böhm
14.06.2018
ich habe ein Smartphone gefunden, es bei der Polizei abgegeben und bin nach einem halben Jahr benachrichtigt worden, dass ich es abholen kann.
Wolfgang
14.06.2018
Man kann doch gefundenes Geld einfach liegen lassen. Dann spart man sich alle Zweifelsfälle.
Joachim Müller
14.06.2018
Losen Geldfund behalte ich. Ausser ich bekomme mit wer es verloren hat. Ich war schon mal so dumm und habe gefragt wer Geld verloren hat... Derjenige der ICH geschrien hat, war aber nicht der Verlierer. Da war es schon zu spät....
Serdar Cakir
14.06.2018
Man muss Nur sein Gewinn steuerlich deklarieren. Jeder Gewinn muss gesteuet werden
Marie
14.06.2018
Ich habe im Geldautomat 300 € gefunden und der Bank gegeben.
Eine Viertel Stunde später war die unaufmerksame Kundin froh Ihr ver-
gessenes Geld zu haben und hat der Bank für mich 5 % hinterlassen.
Ich habe einen 20 Euro-Schein auf der Strasse gefunden und zum Bürgerbüro gebracht. Nach einem Jahr habe ich das Geld geholt,
da niemand Anspruch hatte.
Peter Pan
14.06.2018
Ich habe einmal 200 Euro gefunden und behalten. Ich bereue nichts.
Martin Schmutz
14.06.2018
Ein Geldschein ist ein Wechsel. Jeglicher GeldSCHEIN gehört seinem jeweiligen Besitzer.
Ich frage mich, wie abgerichtet man sein muss, um angesichts dieser Tatsachen einen Geldfund freiwillig abzugeben.
Rosemarie Schmitz
10.06.2018
Ich habe auf der Straße 140 Euro gefunden und diese bei der Polizei abgegeben. Ich war der Meinung , man würde mich nach einem halben Jahr benachrichtigen. Das ist aber nicht so; ich hätte mich nach einem halben Jahr melden müssen. Das habe ich erst mit Verspätung gemacht und das Geld nicht mehr bekommen. Fundunterschlagung?