Was sind Dividenden?
Wenn Sie Aktien eines Unternehmens besitzen, sind Sie Gesellschafterin oder Gesellschafter und somit Inhaberin oder Inhaber eines Geschäftsanteils. Wenn das Unternehmen Geld verdient und einen Teil dieses Gewinns mit seinen Aktionärinnen und Aktionären teilt, erhalten Sie eine Dividende.
Dividendenrendite berechnen
Bei der Dividendenrendite geht es darum, die Dividende ins Verhältnis zum aktuellen Kurs der Aktie zu setzen. Das wird wie folgt berechnet: Dividende multipliziert mit 100, geteilt durch Aktienkurs.
Ein Beispiel:
Ein Unternehmen schüttet eine nominale Dividende von 3,50 Euro aus, der aktuelle Kurs der Aktie liegt bei 66 Euro. Die Dividendenrendite beträgt hier 5,3%.
Darum können sich Dividenden lohnen
Ob sich Dividenden für Aktionäre lohnen, hängt von verschiedenen Faktoren ab:
- Stabilität der Dividenden: Unternehmen, die regelmäßig und zuverlässig Dividenden zahlen, bieten eine gewisse Sicherheit für Anlegerinnen und Anleger und deren Portfolio. Der Grund: Aktien von dividendenzahlenden Unternehmen sind tendenziell weniger volatil, unterliegen weniger Marktschwankungen und schneiden in Krisenzeiten mit höherer Wahrscheinlichkeit besser ab. Unternehmen können Dividenden aber auch jederzeit aussetzen.
- Anlagestrategie: Für Anlegerinnen und Anleger, die auf regelmäßige Einnahmen setzen, kann eine hohe Dividendenrendite vorteilhaft sein. Dividenden bieten eine Art „passives Einkommen“. Das kann besonders für langfristige Investoren, z. B. im Ruhestand, attraktiv sein.
- Gesamtperformance: Eine hohe Dividendenrendite kann attraktiv sein, aber betrachten Sie sie auch im Kontext anderer Unternehmenskennzahlen wie z.B. des Kurs-Gewinn-Verhältnisses oder des Dividendenwachstums/Cashflow. Denn eine hohe Dividendenrendite kann auch ein Hinweis auf ein hohes Risiko und einen Kursverlust sein.
Der Unterschied zwischen Thesaurierung und Wiederanlage bei Fonds und ETFs
Thesaurierung
Thesaurierende Fonds und ETFs reinvestieren selbst automatisch die Erträge in den Fonds oder ETF. Das bedeutet, dass die Erträge nicht an die Anlegerinnen und Anleger ausgeschüttet werden, sondern direkt wieder in den Fonds oder ETF reinvestiert werden. Der Wert des Fonds/ETFs wächst, mit ihm der Wert der Anteile.
Wiederanlage
Bei der Wiederanlage werden die Erträge an die Anlegerinnen und Anleger auf das vorhandene Depot-Verrechnungskonto ausbezahlt und unmittelbar für den Kauf von neuen Anteilen verwendet. Der Vorteil besteht darin, dass die Anlegerinnen und Anleger bei automatischer Wiederanlage ggü. Thesaurierung steuerliche Vorteile nutzen können wie z.B. über den Freistellungsauftrag.
Warum wurde mir die Dividende ausgezahlt, obwohl ich die automatische Wiederanlage aktiviert habe?
Die Dividende wird Ihnen zunächst wie gewohnt auf Ihr angegebenes Depot-Verrechnungskonto ausgezahlt (und auch versteuert). Danach wird die Dividende automatisch erneut in Ihre Aktien reinvestiert und es werden dadurch neue Anteile gekauft. Die Reinvestierung erfolgt in der Regel am Bankarbeitstag nach der Dividendenausschüttung.
Welche Steuer fällt bei Dividenden & der Wiederanlage an?
Auch das gehört dazu: