Top-ETCs: Favoriten unserer Kund*innen
Lassen Sie sich von den Lieblings-Investments unserer Kundinnen und Kunden inspirieren.
Investieren Sie in ETCs und Rohstoff-ETFs von Top-Emittenten wie WisdomTree.
Nur 3,90 Euro Kaufgebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen) ab 1.000 Euro Order.
An der Entwicklung von Rohstoffen wie Gold, Silber, Kupfer und Öl teilhaben.
Rohstoff-Investments können zur Portfolio-Diversifikation und Risikostreuung beitragen, bergen jedoch erhöhte Risiken.
An der Entwicklung von Rohstoffen wie Gold, Silber und Öl teilhaben – mit 18 ETCs vom renommierten Top-Emittenten WisdomTree. Jetzt vergünstigt handeln sowie als Sparplan mit reduzierter Gebühr.
Unser Partner WisdomTree erstattet der ING den entgangenen Teil der normalerweise anfallenden Ordergebühr (Zuwendung). Mehr Informationen zu den Produktkosten und Spreads finden Sie unter Zertifikate-Wissen.
3,90 Euro Ordergebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen)
Ab 1.000 Euro im Direkthandel.
0 Euro Ausführungsgebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen)
Ab 1 Euro Sparplanrate.
Lassen Sie sich von den Lieblings-Investments unserer Kundinnen und Kunden inspirieren.
In welche Rohstoffe kann ich investieren?
Es gibt verschiedene Rohstoffe, in die Sie investieren können. Das sind zum Beispiel:
Direkt mit Rohstoffen zu handeln ist für Privatanleger*innen oft nur schwer möglich.
Eine Möglichkeit, in Rohstoffe zu investieren, sind börsengehandelte Wertpapiere wie beispielsweise ETCs oder Rohstoff-ETFs.
Was sind ETCs?
Die Abkürzung ETC steht für Exchange Traded Commodities, also: börsengehandelte Rohstoffe.
ETCs, auch Partizipations-Zertifikate genannt, sind Zertifikate, die ihren Basiswert in der Regel 1:1 abbilden. Sie ermöglichen damit unter anderem Investitionen in Basiswerte, deren Erwerb andernfalls nicht ohne erheblichen Aufwand möglich wäre, z.B. Rohstoffe wie Öl und Gold.
Eignet sich für: Erfahrene Anlegerinnen und Anleger, die sich der Chancen und Risiken des Basiswerts bewusst sind und mit einem Zertifikat an dessen Wertentwicklung teilhaben möchten.
Hier gibts noch mehr Infos zu ETCs sowie deren Vor- und Nachteile.
Was sind Rohstoff-ETFs?
Rohstoff-ETFs unterteilen sich in:
Hier gibts noch mehr Infos zu ETFs.
Was ist der Unterschied zwischen ETFs und ETCs?
ETCs ähneln ETFs (Exchange Traded Funds) sehr: Sie können ebenfalls direkt an der Börse gehandelt werden und bilden den Preis eines Rohstoffs annähernd nach. Ein wesentlicher Unterschied besteht jedoch darin, dass ETCs als Zertifikate aufgelegt werden und, anders als ETFs, eben keine Investmentfonds sind. Bei einem Zertifikat handelt es sich um eine Schuldverschreibung des Emittenten. Das heißt, das investierte Geld geben Sie dem Herausgeber des ETCs (Emittent) quasi als Kredit und tragen damit das sogenannte Emittentenrisiko.
Kann ein Investment in Rohstoffe-ETCs/-ETFs sinnvoll sein?
Ein Investment in Rohstoffe kann sinnvoll sein, um ein Anlageportfolio zu diversifizieren und gegen Marktschwankungen abzusichern. Denn bei Rohstoffen ist es möglich, dass sie sich gegenläufig zu anderen Anlageklassen wie Aktien und Anleihen entwickeln.
Eine Option, um in Rohstoffe zu investieren sind börsengehandelte Wertpapiere wie beispielsweise ETCs oder Rohstoff-ETFs. Sie bieten einen vereinfachten Zugang zu Rohstoffmärkten, die sonst durch physischen Kauf schwer zugänglich wären. Zudem bieten sie die Möglichkeit, von spezifischen Entwicklungen und Trends in verschiedenen Branchen zu profitieren.
Allerdings unterliegen Rohstoffe starken Kursschwankungen und die Gefahr von Verlusten besteht. Rohstoff-Investments sind daher risikoreich und sollten nur dann in Betracht gezogen werden, wenn sie zu den eigenen Anlagezielen und der Risikobereitschaft passen.
Lesen Sie, was Rohstoffe sind, wie der Handel abläuft und wie sich die Rohstoffpreise entwickeln.
Um komplexe Produkte wie ETCs kaufen zu können, hinterlegen Sie Ihre Kenntnisse im Internetbaking mit einem Wissenstest.
Die ING-DiBa AG behält sich vor, Aktionen jederzeit zu beenden, inhaltlich zu verändern oder angekündigte Aktionen zu verschieben.
Im Rahmen der Aktion fällt für Kundinnen und Kunden eine reduzierte Ordergebühr an. Diese wird der Bank vom Vertriebspartner, also den Emittenten, erstattet. (Zuwendung)
Auch das gehört dazu: