Checkliste rund ums Auswandern
Das müssen Sie wissen
Zieht es Sie wegen eines Jobs ins Ausland? Reizt Sie dort ein besseres Leben? Möchten Sie Ihrer Liebe folgen? Was auch immer die Gründe sind, die folgende Checkliste hilft Ihnen dabei, den Weg in die Ferne zu planen und vorab wichtige Schritte umzusetzen:
Dokumente für Einreise vorhalten
- Welche Bestimmungen für die Einreise ins Zielland gibt es?
- Kontaktieren Sie die Botschaft oder das Konsulat für aktuelle Einreiseinformationen.
- Prüfen Sie, ob Ihr Reisepass noch mindestens sechs Monate über die Aufenthaltsdauer hinaus gültig ist.
- Benötigen Sie zur Einreise ein Visum?
- Falls ja, recherchieren Sie die Bedingungen Ihres Ziellandes, etwa Sprachtest, Gesundheitszeugnis und notwendiges Vermögen.
-
Stellen Sie frühzeitig einen Visumsantrag.
Umzugskosten kalkulieren
- Haben Sie einen Spediteur für den Transport Ihrer Möbel?
Für einen Umzug ins Ausland bietet sich eine international tätige Spedition an, die die schnellsten und/oder kostengünstigsten Transportmittel und -wege wählt, zuverlässige Frachtführende vermittelt und Formalitäten erledigt. Darauf sollten Sie achten:
- Holen Sie Kostenvoranschläge bei mehreren Speditionen ein. Arbeitgeber gewährleisten nur auf diese Weise die Kostenübername.
- Nehmen Sie eine Ausfuhranmeldung für Ihr Umzugs- und Reisegut beim örtlichen Zollamt vor. Wird das Gut umgehend oder innerhalb von zwölf Monaten nach der Ausreise aus Deutschland ausgeführt, ist grundsätzlich keine Ausfuhrgenehmigung nötig.
- Klären Sie, ob Sie Ihr Umzugs- und Reisegut abgabenfrei ins Zielland ausführen können. Ein Kraftfahrzeug zum Beispiel kann nicht in jedem Fall abgabenfrei mitgenommen werden. Dagegen kann Reisegut wie Kleidung und Schmuck, das zum üblichen Gebrauch benötigt wird, ohne Abgabe mitkommen.
Tätigkeit in der Ferne planen
- Beherrschen Sie die Landessprache in Wort und Schrift?
- Benötigen Sie eine Arbeitserlaubnis und eine Aufenthaltsgenehmigung?
Diese sind in den meisten Fällen erforderlich.
- Informieren Sie sich daher über die Anforderungen und Verfahren im Zielland.
- Prüfen Sie, ob die Erlaubnis an Arbeitgeber oder eine Tätigkeit gebunden ist.
- Klären Sie, ob Ihr künftiger Arbeitgeber Sie bei der Beantragung unterstützt oder ob Sie den Antrag selbst stellen müssen.
- Sammeln Sie alle erforderlichen Dokumente für den Antrag- In der Regel sind das Reisepass, Arbeitsvertrag, Qualifikationsnachweise und polizeiliches Führungszeugnis.
- Wird Ihr Bildungs- beziehungsweise Berufsabschluss im Zielland anerkannt?
- Verfügen Sie über beglaubigte Kopien Ihrer Zeugnisse, Geburts- und Heiratsurkunde?
Diese benötigen Sie für die Jobsuche, Einschreiben an der Universität und Beantragung von Sozialleistungen.
- Wenden Sie sich an die zuständigen Behörden, um Ihre Dokumente beglaubigen zu lassen. Dies kann je nach Art des Dokuments ein Notar, ein Gericht oder eine andere staatliche Stelle sein.
- Lassen Sie Ihre Dokumente von einem vereidigten Übersetzer in die Landessprache Ihres Ziellandes übersetzen.
Bank & Finanzen regeln
- Möchten Sie Ihr Bankkonto in Deutschland behalten?
Auslandstätige unterhalten meist ihr hiesiges Konto weiter.
- Dafür ist es ratsam, eine dritte Person zu bevollmächtigen, damit diese zum Beispiel die Zahlungseingänge checkt und Überweisungen vom Konto tätigt.
- Ist dies nicht möglich, sollten Sie ein Treuhandkonto einrichten.
- Wollen Sie ein Konto im EU-Ausland führen?
Nach EU-Recht ist es Deutschen und anderen EU-Bürgern grundsätzlich erlaubt, in jedem anderen EU-Land ein Konto mit Basisfunktionen zu eröffnen. Das geht zum Beispiel, wenn Sie in dem jeweiligen EU-Land leben. - Sie planen, ein Auslandskonto außerhalb der EU zu eröffnen?
Das kann sinnvoll sein, denn die Nutzung Ihres Heimatbankkontos im Ausland führt oft zu ungünstigen Wechselkursen und hohen internationalen Überweisungsgebühren. Zudem erfordern viele Dienste und Abonnements eine lokale Bankverbindung.
- Vergleichen Sie die Kontoführungsgebühren, Zinssätze und Serviceleistungen verschiedener Banken.
- Halten Sie für die Kontoeröffnung im Ausland einen gültigen Reisepass und Adressnachweis bereit. In manchen Fällen müssen Sie auch Ihr Einkommen oder Vermögen nachweisen und eine Steuernummer angeben.
Versicherungen beachten
- Was ist mit meinen Versicherungen im Ausland?
- Klären Sie frühzeitig, ob der deutsche Vertrag Ihrer Privathaftpflichtversicherung auch im neuen Land gilt.
- Gesetzlich Krankenversicherte verlieren bei unbefristetem Auslandsaufenthalt ihren Schutz. Prüfen Sie daher, ob eine Anwartschaftsversicherung für eine Rückkehr sinnvoll ist. Privat Krankenversicherte können ihren Vertrag in EU/EWR-Staaten fortführen.
Reise- und Sicherheitshinweise zu den einzelnen Ländern finden Sie auf den Webseiten des Auswärtigen Amts. Im Internet widmen sich zudem zahlreiche Gruppen und Foren dem Auswandern: Sie behandeln mögliche Orte, nennen Vor- und Nachteile und geben Tipps – auch zum Auswandern mit wenig Geld.