Manchmal ist es nötig, Legitimationen zu erneuern. Sie müssen dann erneut die digitale Legitimation, das Video- oder das PostIdent-Verfahren durchlaufen. Diese Gründe gibt es.
3 min
Lesedauer
Karten sind ein beliebtes Zahlungsmittel – egal, ob Debitkarte [girocard] oder Kreditkarte [VISA Card]. Schließlich kann man damit bargeldlos zahlen. Und das schnell, bequem und einfach. Und sicher, denn bei Verlust ist die Karte in Sekundenschnelle gesperrt. Dies genügt aber nicht immer. Lesen Sie hier, wann eine Anzeige bei der Polizei nötig ist und worauf sie noch achten sollten.
2 min
Lesedauer
Rechnungen bezahlen gehört bei den meisten nicht zu den Lieblingsbeschäftigungen. Erst recht nicht das Abtippen der 22-stelligen IBAN oder des Verwendungszwecks. Bei uns geht das mit ein paar Klicks und einem Foto.
2 min
Lesedauer
Sie sehen einen Girokonto-Umsatz, den Sie nicht beauftragt haben. Wie Sie die Buchung verhindern können.
6 min
Lesedauer
Onlineshoppen ist mittlerweile für die Deutschen genau so normal wie das Brötchenholen beim Bäcker. Bei den Bezahlmöglichkeiten sollten Sie aber genau hinschauen. Das sind die Besonderheiten der verschiedenen Methoden:
6 min
Lesedauer
Sie haben ein Girokonto bei der ING? Dann können Sie vielleicht bei Ihrem nächsten Online-Einkauf bis zu 15% des Kaufpreises zurückbekommen.
4 min
Lesedauer
Schnell, einfach und hygienisch: Digitales Bezahlen ist auf dem Vormarsch. Was gibt es dabei zu beachten?
5 min
Lesedauer
Ein Freistellungsauftrag ist eine gute Sache, denn Sie können damit ohne viel Papierkram bares Geld sparen. Wie das ganz einfach funktioniert, lesen Sie hier.
3 min
Lesedauer
Nutzen Sie Ihre Kreditkarte zum Shoppen im Internet? Dann ist Ihnen 3D Secure, z.B. mit VISA Secure, sicherlich bereits begegnet. Seit 2021 ist die Nutzung von 3D Secure für europäische Onlinehändler verpflichtend. Was das für Sie heißt, lesen Sie hier.
3 min
Lesedauer
Geregelte Finanzen sind viel wert. Doch nicht immer haben Sie das selbst in der Hand. Was ist, wenn Sie mal länger krank sind? Mit einer Vollmacht geben Sie einer Person Ihres Vertrauens die Möglichkeit, Ihre Geldgeschäfte im Fall der Fälle zu regeln. Was eine Vollmacht bedeutet, wem Sie sie am besten erteilen und wie das geht, lesen Sie hier.
3 min
Lesedauer