Unerwartet viel Geld! Und nun?
Plötzlicher Geldsegen kann belasten
Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, im Lotto zu gewinnen oder eine unerwartete Erbschaft zu erhalten? Der Begriff „Windfall Gains“ beziehungsweise „Zufallsgewinne“ beschreibt genau diesen Fall: einen unerwarteten Gewinn, der ohne eigenes Zutun entsteht – etwa durch einen Lottogewinn, eine Erbschaft oder ein großzügiges Geldgeschenk.
Solche Ereignisse lösen bei den meisten Menschen zunächst Euphorie aus. Doch schon bald können auch Unsicherheiten und Risiken auftreten. Psychologische Forschungen zeigen, dass plötzlicher Reichtum unser Verhalten und unsere Entscheidungen stark beeinflussen kann. Der US-Verhaltensökonom George Loewenstein beschreibt das Phänomen, dass Menschen ihre Gegenwart im Vergleich zur Zukunft oft überbewerten. So löse die zeitliche Nähe zu einer Belohnung einen stärkeren „Hungerinstinkt“ aus und heize somit den „Impuls zur sofortigen Ausgabe des Geldes an.“
Ein weiterer Aspekt ist der sogenannte „House Money Effect“, demzufolge Personen dazu neigen, unerwartetes Geld weniger sorgfältig zu behandeln als hart erarbeitetes. Diese „Herkunft“ kann oft zu übermäßigem Geldausgeben, riskanten Investitionen oder unüberlegtem Konsum führen. In vielen Fällen wird das Vermögen schneller aufgebraucht, als es den Betroffenen lieb ist.
Die Studie mit dem Titel „The Financial Consequences Of Winning A Lottery“ des US-Autorenteams Scott Hankins, Mark Hoekstra und Paige Marta Skiba aus dem Jahr 2009 hat ergeben, dass eine große Anzahl an Personen, die im US-Bundesstaat Florida in Lotterien Geldbeträge von 50.000 bis 150.000 US-Dollar gewonnen haben, zwei bis fünf Jahre später Privatinsolvenz („bankruptcy“) anmelden mussten. Die Lottogewinner hatten ihr Geld zwar nicht sofort vollständig ausgegeben – aber gerade bei Personen, die wenig Erfahrung mit Investitionen oder langfristiger Finanzplanung mitbringen, besteht ein erhebliches Risiko, dass die spontan erworbenen finanziellen Mittel unstrukturiert und impulsiv verwendet werden, schreiben die Forschenden.
Darüber hinaus wirkt sich ein Vermögensschock häufig auf das emotionale Gleichgewicht aus. Während ein plötzlicher Reichtum für manche Menschen zunächst wie die Lösung all ihrer Probleme erscheint, fühlen sich andere damit überfordert. Fragen wie „Was soll ich mit dem Geld anfangen?“, „Wem kann ich vertrauen?“ oder „Wie verändere ich mein Leben, ohne mich selbst zu verlieren?“ beschäftigen viele Betroffene.
Wenn der Geldsegen zur Belastung wird
Ein plötzlicher Geldsegen kann also nicht nur Freude, sondern auch erhebliche Risiken bergen. So kann plötzlicher Reichtum zu unüberlegtem Verhalten führen. Betroffene überschätzen ihre finanzielle Sicherheit und treffen Entscheidungen, die sie später bereuen. Sie investieren in teure Immobilien oder Luxusgüter, unterstützen großzügig Freunde und Familienangehörige oder lassen sich auf riskante Geschäfte ein. Viele unterschätzen dabei die langfristigen Kosten und Verpflichtungen. Hinzu kommt, dass ein solcher Geldsegen oft auch das soziale Umfeld verändert. Neid, Erwartungen und sogar Missgunst können Beziehungen belasten. Menschen, die plötzlich reich werden, spüren mitunter ein Gefühl der Isolation, weil sie nicht wissen, wem sie vertrauen können.
So gehen Sie mit einem Vermögensschock um
Die gute Nachricht ist: Es gibt Mittel und Wege, wie Verbraucherinnen und Verbraucher mit einem Vermögensschock umgehen und langfristig davon profitieren können. Hier sind einige praktische Tipps:
- Lassen Sie sich Zeit: Es ist verlockend, den neuen Reichtum sofort zu nutzen. Doch es ist ratsam, erst einmal innezuhalten und keine überstürzten Entscheidungen zu treffen. Legen Sie das Geld für eine Weile sicher an und gewinnen Sie Abstand, bevor Sie größere Ausgaben planen.
- Holen Sie sich professionelle Unterstützung: Ein plötzlicher Geldsegen erfordert oft Expertise in Finanzplanung. Suchen Sie sich eine unabhängige Finanzberaterin oder einen unabhängigen Finanzberater, die oder der Ihnen hilft, Ihr Vermögen sinnvoll zu verwalten.
- Definieren Sie Ihre Ziele und Grenzen: Überlegen Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist. Möchten Sie für Ihre Altersvorsorge sparen, ein eigenes Zuhause kaufen oder in die Ausbildung Ihrer Kinder investieren? Klare Ziele helfen Ihnen, den Überblick zu behalten. Um sich langfristig zu schützen, ist es auch wichtig, klare Grenzen zu setzen und nicht alles zu verschenken.
- Bleiben Sie bodenständig: Ein plötzlicher Geldsegen sollte Ihr Leben bereichern, nicht komplett verändern. Behalten Sie Ihre Werte und Beziehungen im Blick und lassen Sie sich nicht von der neuen Situation überwältigen.