Ihr VL-Sparen erklärt
Sie haben die vermögenswirksamen Leistungen Ihres Arbeitgebers bei uns angelegt.
Wie Ihr VL-Sparen bei der ING funktioniert, wann Sie die Zinsen erhalten und Ihr Erspartes ausgezahlt bekommen, das erfahren Sie hier.
Alles Wichtige zu Ihrem VL-Sparen im Überblick
So nutzen Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen
-
Ihr Arbeitgeber zahlt bis zu 40 Euro monatlich bzw. 480 Euro jährlich vermögenswirksame Leistungen direkt auf Ihr VL-Sparen.
-
Zahlt Ihr Arbeitgeber nicht den vollen Betrag, können Sie Geld von Ihrem Lohn oder Gehalt bis zu diesem Betrag aufstocken.
-
Das Formular für Ihren Arbeitgeber erhalten Sie von uns.
Wann bekommen Sie Zinsen?
-
Ihre vermögenswirksamen Leistungen werden mit einem festen Zins verzinst. Wie hoch dieser ist, können Sie in der App oder im Onlinebanking in den Anlagedetails Ihres VL-Sparen Kontos sehen.
-
Die Zinsen werden Ihnen jeweils zum Jahresende direkt auf Ihr VL-Sparen gutgeschrieben.
-
So werden die Zinsen immer wieder mitverzinst (Zinseszinseffekt).
Wie und wann erhalten Sie Ihr Geld?
-
Nach spätestens 7 Jahren können Sie frei über das Geld verfügen.
-
Die Laufzeit ergibt sich aus 6 Einzahlungsjahren + max. 1 Jahr Ruhezeit bis zum 31.12. des Jahres.
-
Zum Ende der Ansparzeit und kurz vor Ende der Laufzeit melden wir uns.
-
Am ersten Arbeitstag, an dem wir in der Bank arbeiten, erhalten Sie Ihr Geld. Das ist meist der 2. Januar.
Müssen Sie Ihre Zinsen versteuern?
- Ja. Sie können aber die Zinsen von der Kapitalertragsteuer freistellen lassen.
- Mit einem Freistellungsauftrag.
Sparen mit vermögenswirksamen Leistungen
In dem Video erfahren Sie
- Die wichtigsten Fakten zum VL-Sparen
- Wie Sie Ihre vermögenswirksamen Leistungen bei uns anlegen
- Wo Sie im Onlinebanking Ihre Kontodetails und das Arbeitgeberformular finden
- Wie und wann Sie zum Laufzeitende Ihr Geld erhalten
- Und wie es dann weitergehen kann
Die häufigsten Fragen zum VL-Sparen
Bekomme ich einen Kontoauszug für mein VL-Sparen?
Sie bekommen zum Start der Laufzeit eine Bestätigung der Kontoeröffnung.
Zum Jahresabschluss bekommen Sie zusätzlich einen Kontoauszug:
Da sehen Sie die Umsätze und die Zinsgutschrift.
Sie bekommen den Kontoauszug in Ihre Post-Box.
Das ist kostenlos.
Oder Sie bekommen den Kontoauszug mit der Post.
Dann bezahlen Sie die Portokosten.
Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen – wie geht das?
In der ING App:
- Öffnen Sie unsere ING App.
- Tippen Sie ganz unten rechts auf „Service“.
- Dann gehen Sie unter „Funktionen verwalten“ auf „Freistellungsauftrag“.
- Nun können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen.
Im Online-Banking:
- Loggen Sie sich ins Online-Banking ein.
- Klicken Sie auf „Einstellungen“.
- Gehen Sie auf „Service“.
- Hier können Sie Ihren Freistellungsauftrag einrichten, ändern oder löschen.
- Es gibt ein Erklärvideo: So richten Sie Ihren Freistellungsauftrag ein (YouTube, 1:54 Min.).
Bitte beachten Sie:
Wenn Sie Ihren Freistellungsauftrag ändern:
- Ihr Freistellungsauftrag muss mindestens so hoch bleiben wie bisher.
- Ändern kann man den Freistellungsauftrag nur im laufenden Jahr.
- Ist das Jahr vorbei, können Sie alles nachträglich regeln mit der Steuererklärung beim Finanzamt.
Wenn Sie Ihren Freistellungsauftrag löschen:
- Vielleicht haben Sie dieses Jahr schon Zinserträge erwirtschaftet.
Dann wird der Freistellungsauftrag nicht sofort gelöscht.
Zuerst wird der Freistellungsauftrag reduziert bis zur Höhe des bereits ausgeschöpften Sparerpauschbetrags.
Diese Änderung ist befristet bis zum Jahresende. Wenn das Jahr zu Ende ist, löschen wir Ihren Freistellungsauftrag endgültig. - Vielleicht löschen Sie alle Konten und Depots bei uns.
Dann löschen wir Ihren Freistellungsauftrag automatisch, wenn das Jahr vorbei ist. - Vielleicht haben Sie Ihren Freistellungsauftrag dieses Jahr nicht genutzt.
Dann können Sie ihn noch zum 1. Januar dieses Jahres widerrufen. Das müssen Sie bitte schriftlich machen.
Wenn Sie einen Freistellungsauftrag zu zweit einreichen:
- Vielleicht hat einer von Ihnen schon einen einzelnen Freistellungsauftrag.
Dann prüfen Sie bitte den Einzel-Freistellungsauftrag. Gibt es da schon einen Verbrauch? - Wenn nicht, löschen Sie den Einzel-Freistellungsauftrag bitte im Online-Banking.
- Wenn ja, gilt für den neuen Freistellungsauftrag: Er muss mindestens so hoch sein wie der bisherige Verbrauch.