Hilfe rund um Sicherheit & Betrug
Haben Sie einen Notfall? Handeln Sie sofort.
Zur Notfall-SeiteVerdächtige Nachricht oder Anruf erhalten?
Mehr zu Phishing & BetrugHäufige Fragen zu Sicherheit & Betrug
Wie sperre ich meinen Zugang?
Zugang sperren:
- Wenn Sie 3 mal Ihre Internetbanking PIN oder Ihr Passwort falsch eingeben, wird Ihr Zugang automatisch gesperrt.
- Sie können Ihren Zugang auch selbst sperren
- Das geht im Online-Banking unter: Einstellungen > Sperren > Zugang
- Oder rufen Sie uns per Telebanking an,
- Am einfachsten erreichen Sie uns mit einem Anruf über die ING App. Dort brauchen Sie keine Zugangsdaten.
- Alternativ rufen Sie uns wie gewohnt an unter 069 / 34 22 24.
- Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer bereit – Ihre Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN.
- Anschließend schicken wir Ihnen ein Einmalpasswort zur Bestätigung.
Wie kann ich meine Karte/n im Notfall schnell sperren?
Am schnellsten können Sie Ihre Karten selbst sperren: In Ihrer ING App beim Girokonto in der oberen Navigationsleiste unter „Karten“ und „Kartenverwaltung - Karte dauerhaft sperren“ oder im Online-Banking. Rufen Sie uns alternativ direkt per App-Anruf an. Diesen finden Sie unter Service (unten rechts in der App), Hilfe und dann ING Service anrufen. Oder telefonisch mit Zugangsnummer und Einmalpasswort unter 069 / 34 22 24.
Mehr Informationen haben wir auf der Seite Infos rund um die Kartensperre für Sie zusammengefasst.
Wie ändere ich die Internetbanking PIN bzw. das Passwort?
Die Internetbanking PIN bzw. das Passwort können Sie ganz einfach selbst ändern:
- Gehen Sie dafür in die Einstellungen Ihres Online-Bankings.
- Dort wählen Sie die Internetbanking PIN bzw. das Passwort aus.
- Dann klicken Sie auf „Ändern“.
Sie haben Ihre Internetbanking PIN bzw. das Passwort vergessen?
Dann klicken Sie auf „Zugangsdaten vergessen“.
Folgen Sie danach einfach den nächsten Schritten.
Wie storniere ich Überweisungen?
Überweisungen können an Bankgeschäftstagen nicht korrigiert oder storniert werden. Kontaktieren Sie den Empfänger zur Klärung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin geändert oder gelöscht werden.
Überweisungen, die am Wochenende oder an Bankfeiertagen erfasst wurden, können in der App unter den Umsatzdetails storniert werden. Wählen Sie die Überweisung aus und unter "Optionen" den Punkt "Stornierung". Alternativ auch im Online-Banking.
Ich habe eine verdächtige E-Mail erhalten. Ist das Phishing – und was kann ich tun?
Woran Sie Phishing-Mails erkennen, erfahren Sie hier.
Haben Sie eine Phishing-Mail erhalten und die in der Mail angefragten Daten nicht eingegeben?
Gut gemacht! Reagieren Sie bitte auch weiterhin nicht auf die E-Mail und klicken Sie keine Links darin an.
Leiten Sie uns die E-Mail bitte als Anhang weiter an info@ing.de. Zur Sicherheit prüfen wir den Inhalt. Wie Sie sich und Ihr Banking schützen können und was aktuelle Betrugsmaschen sind? Schauen Sie gleich nochmal nach unter https://www.ing.de/hilfe/notfall/.
Haben Sie eine Phishing-Mail erhalten und bereits Daten eingegeben?
Keine Sorge. Auch wenn Dritte Ihre Daten in die Hände bekommen sollten, sind Sie weiter auf der sicheren Seite – darauf geben wir Ihnen unser Sicherheitsversprechen.
Ist Ihnen bereits ein Schaden entstanden, wurde z.B. Geld von Ihrem Konto an Fremde überwiesen?
Dann benachrichtigen Sie bitte unsere Mitarbeitenden. Hier wird Ihnen kompetent und unbürokratisch geholfen. Während der Geschäftszeiten sind wir unter der 069 / 34 22 24 für Sie da (montags bis samstags von 8 bis 19 Uhr).
Ihnen ist bisher kein Schaden entstanden?
Dann können Sie alle nötigen Schritte selber einleiten, um den Schutz Ihres Kontos wiederherzustellen
- Ändern Sie bitte Ihre Zugangsdaten.
Wie das geht, erfahren Sie hier. Wenn das nicht möglich ist, sperren Sie Ihren Zugang direkt im Internetbanking oder über das Telebanking. Am einfachsten erreichen Sie uns im Telebanking mit einem Anruf über unsere ING App – so brauchen Sie keine Zugangsdaten. Oder Sie rufen uns wie gewohnt an unter 069 / 34 22 24. Halten Sie dafür bitte Ihre Zugangsnummer bereit – Ihre Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN. Anschließend schicken wir Ihnen ein Einmalpasswort zur Bestätigung. Haben Sie Ihre Telebanking PIN in die Phishing-Mail eingegeben? Dann sperren Sie diese direkt im Telebanking – geben Sie dazu Ihre PIN dreimal falsch ein. Die Telebanking PIN ist dadurch gesperrt. Sie brauchen keine neue und keine Ersatz-PIN mehr. Sobald die Zugangsdaten geändert sind, ist Ihr Konto wieder vor dem Zugriff Dritter geschützt. - Bitte sperren Sie Ihre VISA Karte.
Am schnellsten gehts im Internetbanking unter Einstellungen > Sperren > Karten. Sie können Ihre Karte auch telefonisch sperren unter der 116 116. Durch die Sperre verhindern Sie, dass es zu unberechtigten Abbuchungen kommen kann. Wir schicken Ihnen innerhalb weniger Tage eine neue Karte. - Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei wegen missbräuchlicher Verwendung Ihrer Zugangsdaten bzw. TANs und halten Sie uns darüber per E-Mail auf dem Laufenden.