Fragen und Antworten zum Internetbanking
Hier finden Sie alle Fragen rund um das Internetbanking + Brokerage. Die Antworten gibts direkt dazu.
Hier finden Sie alle Fragen rund um das Internetbanking + Brokerage. Die Antworten gibts direkt dazu.
Kein Problem – erstellen Sie sich einfach selbst neue.
Ihre alten Zugangsdaten werden damit automatisch ungültig. Aus Sicherheitsgründen können sie nicht noch einmal verwendet werden.
Erklärvideo: Zugangsdaten vergessen? So kommen Sie wieder in Ihr Onlinebanking (YouTube, 1:28 min)
Die mTAN ist im Internetbanking ausschließlich für die eingegebene Transaktion gültig. Im Brokerage kann eine mTAN auch als Session TAN genutzt werden. Das mTAN-Verfahren kann nur in Verbindung mit dem Internetbanking der ING verwendet werden. Beachten Sie bitte, dass Sie das mTAN-Verfahren nur nutzen können, wenn bereits vor dem 04.11.2020 Kunde bei uns waren. Aus Sicherheitsgründen ist eine Nutzung der mTAN für das Mobile Banking oder mit einer Finanzsoftware / HBCI nicht zulässig.
So einfach geht's am Beispiel einer Überweisung:
mTAN freischalten:
Als Standard ist das iTAN-Verfahren für Sie aktiviert.
Sie waren bereits vor dem 04.11.2020 Kunde bei uns? Wenn Sie kein Girokonto bei uns haben und zurzeit iTAN zur Freigabe verwenden, können Sie das mTAN-Verfahren in Ihrem Internetbanking unter Service > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren einrichten. Sie verwenden bereits ein anderes Freigabeverfahren? Dann deaktivieren Sie dieses zunächst in Ihrem Internetbanking unter Service > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren. Klicken Sie bei "Verfahren" auf "Ändern" und anschließend auf "mTAN freischalten". Wenn Sie ein Girokonto haben, können Sie das mTAN-Verfahren auch bei Ihrem nächsten Log-in einrichten. Ein Download oder die Installation besonderer Software sind für das mTAN-Verfahren nicht notwendig.
Die iTAN-Liste bleibt weiterhin gültig und kann über eine Finanzsoftware / HBCI verwendet werden.
Sie sind erst seit dem 04.11.2020 Kunde bei uns? Dann können Sie das mTAN-Verfahren leider nicht nutzen. Bitte verwenden Sie zur Freigabe entweder unsere Banking to go App oder das photoTAN-Verfahren. Wenn Sie kein Girokonto bei uns haben, können Sie alternativ auch das iTAN-Verfahren nutzen.
mTAN nutzen:
Mit der mTAN geben Sie Ihre Transaktionen und - falls Sie ein Girokonto bei uns haben - auch Ihren Log-in ins Internetbanking frei.
Klicken Sie im Internetbanking unter Service > Sicherheit > Freigabe- / TAN-Verfahren bei "Telefonnummer" auf "Ändern". Dort können Sie das Sicherheitsverfahren von mTAN auch wieder auf iTAN wechseln. Die iTAN-Liste bleibt gültig und kann nach der Umschaltung direkt verwendet werden.
Sollten Sie Ihr Handy verlieren oder sollte es gestohlen werden, rufen Sie auf jeden Fall zuerst Ihren Mobilfunkanbieter an und lassen Sie die SIM-Karte sperren. So haben Dritte keinen Zugriff auf Ihre mTAN. Danach informieren Sie bitte unsere Kundenbetreuer. Diese helfen Ihnen beim Wechsel auf das iTAN-Verfahren oder ggf. bei der Freischaltung Ihrer neuen Mobilfunknummer.
Zugang entsperren:
Sie haben falsche TANs eingegeben, wissen aber ihre Zugangsdaten noch? Dann können Sie sich im Internetbanking ganz einfach selbst entsperren. Loggen Sie sich ein und folgen Sie den Anweisungen. Halten Sie dafür bitte Ihre Zugangsnummer und Ihre iTAN-Liste oder Ihr Handy mit Banking to go bereit.
Oder rufen Sie uns an unter 069 / 34 22 24. Für den Anruf halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer und Telebanking PIN zur Legitimation bereit. Sie werden direkt in das passende Menü geleitet.
Zugang sperren:
Im Internetbanking unter Service > Sperren > Zugang/iTAN
Oder rufen Sie uns an unter 069 / 34 22 24. Halten Sie bitte Ihre Telebanking PIN bereit und Ihre Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN). Wählen Sie dann die Direktwahl-Ziffer "2" für "Internetbanking Verwaltung" und danach die "2" für "Zugangsdaten sperren".
Wenn Ihre aktuelle iTAN-Liste weniger als 30 unverbrauchte iTANs enthält, senden wir Ihnen automatisch eine neue iTAN-Liste per Post.
iTAN-Liste (manuell) bestellen:
iTAN-Liste aktivieren:
Ihre erste iTAN-Liste ist automatisch aktiviert. Eine neue iTAN-Liste müssen Sie aus Sicherheitsgründen erst aktivieren:
So gehen Sie am besten vor:
1. Sobald Sie Ihre Zugangsdaten (Internetbanking PIN, DiBa Key und iTAN-Liste) mit separater Post erhalten haben, können Sie sich zum Internetbanking anmelden: Klicken Sie auf Log-in Banking, das Sie am rechten oberen Rand auf der ING-Website finden. Wichtig: Loggen Sie sich aus Sicherheitsgründen nur über diesen Weg ein.
2. Geben Sie auf der jetzt geöffneten Log-in-Seite folgende Daten ein:
3. Änderung des DiBa Keys:
4. Bestätigen Sie Ihre neuen Zugangsdaten mit einer iTAN aus Ihrer iTAN-Liste.
Wenn Sie kein Girokonto bei uns haben, sind Sie jetzt eingeloggt.
Sie haben ein Girokonto bei uns? Dann wählen Sie bitte noch Ihr Freigabeverfahren.
5. Freigabeverfahren wählen.
Unsere Freigabeverfahren:
Banking to go App
photoTAN
Hinweis: Für jedes Bankgeschäft, welches Sie im Bereich Internetbanking + Brokerage tätigen möchten, ist zudem eine Transaktionsnummer (TAN) notwendig, die als elektronische Unterschrift dient.
Probleme mit Ihren Zugangsdaten:
Probleme mit Ihrem Log-in:
Wenn Sie das Internetbanking + Brokerage gerade besucht haben, Ihr erneuter Log-in Versuch aber nicht mehr möglich ist, kann dies folgende Gründe haben:
Bitte beachten Sie, dass aus Sicherheitgründen immer nur ein Log-in zur gleichen Zeit möglich ist. In oben genannten Fällen können Sie sich nach ca. 10 Minuten wieder anmelden. Wenn Sie ein dringendes Anliegen haben, stehen Ihnen unsere Kundenbetreuer jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Bei jedem Bankgeschäft im Internetbanking wählt das System per Zufallsgenerator eine laufende Nummer aus Ihrer iTAN-Liste. Nur die dazugehörige iTAN ist für diese Transaktion gültig. Im Brokerage kann eine iTAN auch als Session TAN genutzt werden. Das iTAN-Verfahren kann in Verbindung mit dem Internetbanking, Mobile Banking der ING oder einer Finanzsoftware / HBCI verwendet werden. Die iTAN kann nicht beim Log-in oder zum Freigeben von Aufträgen beim Girokonto genutzt werden.
So einfach geht's am Beispiel einer Transaktion:
Um Ihre Zugangsdaten (Internetbanking PIN, DiBa Key) zu ändern, loggen Sie sich in Ihr Internetbanking ein und gehen zu Service > Sicherheit > Zugangsdaten.
PIN und DiBa Key sind Ihre persönlichen Zugangsdaten, die Sie – neben Ihrer 10-stelligen Konto-/Depotnummer bzw. Zugangsnummer (die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN) – für Ihr sicheres Log-in zum Internetbanking + Brokerage benötigen. Die Internetbanking PIN besteht aus 5 – 10 Zahlen und / oder Buchstaben. Der DiBa Key besteht aus 6 Zahlen. Sie erhalten die Zugangsdaten nach Kontoeröffnung bzw. Bestellung per Post und müssen diese bei Ihrem ersten Internetbanking Log-in ändern.
Die Internetbanking PIN kann ausschließlich für den Zugang zum Internetbanking verwendet werden. Sie können sich damit nicht zum Telebanking anmelden. Sie erhalten die Internetbanking PIN automatisch bei Kontoeröffnung.
Die Telebanking PIN kann ausschließlich für den Zugang zur telefonischen Kontoführung verwendet werden. Sie können sich damit nicht zum Internetbanking anmelden. Die Telebanking PIN wird bei Kontoeröffnung automatisch per Post an alle Kunden versendet.
Auch wenn Sie das Telebanking nicht nutzen möchten, heben Sie die Telebanking PIN bitte gut auf. Denn falls Ihr Zugang zum Internetbanking (z. B. durch mehrfache Fehleingabe) gesperrt wurde, können wir diese Sperre nur dann aufheben, wenn Sie sich am Telefon mit Ihrer persönlichen Telebanking PIN legitimieren.
Bitte überprüfen Sie, ob JavaScript, die SSL-Verschlüsselung, Active X und die Annahme von Cookies aktiviert ist.
Hinweis zur Verwendung von Cookies: Im Internetbanking + Brokerage wird mit Hilfe eines temporären Cookies die Kundenverbindung aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen überprüft dieser Cookie, dass gleichzeitig immer nur eine Verbindung zum Server aufgebaut ist. Sofort nach dem Verlassen des Internetbankings über den Button "Abmelden" wird der Cookie gelöscht.
Hinweis zur Verwendung der SSL-Verschlüsselung: Zur Sicherheit wird das Internetbanking + Brokerage nur über eine sichere https-Verbindung aufgebaut. Wie Sie eine https-Verbindung erkennen, erfahren Sie unter "Wie prüfe ich die SSL-Verschlüsselung?"
Wie Sie das Internetbanking + Brokerage möglichst sicher nutzen, erfahren Sie im Bereich Sicherheit.
Auf Wunsch können Sie für Ihr Giro- und Ihr Extra-Konto Höchstgrenzen für Ihre Überweisungsaufträge auf Drittkonten festlegen und ändern. Das Limit gilt nur für Überweisungen im Internetbanking.
So einfach geht’s:
Die E2E (End to End) Referenz, bei der ING abgekürzt "Referenz" genannt, ist ein Kennzeichen, das der Auftraggeber der Zahlung individuell vergibt. Das kann z.B. eine Vertrags- oder Rechnungsnummer sein. Die "Referenz" finden Sie in den Umsatzdetails im Internetbanking oder auf Ihrem Kontoauszug.
Jede Bank, Firma und jeder Verein benötigen für den Lastschrifteinzug eine Gläubiger-ID. Sie dient dazu, den Empfänger der Zahlung genau zu identifizieren. Die Gläubiger-ID sehen Sie auf dem Lastschriftmandat und im Buchungstext der Lastschrift, sobald Sie die Umsatzanzeige im Internetbanking aufrufen. Die Gläubiger-ID der ING-DiBa AG für die Lastschrifteinzüge zugunsten Ihrer Spar- und Kreditkonten lautet: DE65ING00000011894.
Bei folgenden Produkten können Sie einen Dauerauftrag, eine Terminüberweisung oder Lastschrift einsehen, neu einrichten, ändern oder löschen:
Dauerauftrag | Terminüberweisung | Lastschrift | |
---|---|---|---|
Girokonto | X | X | |
Rahmenkredit | X | X |
Bitte achten Sie bei Terminüberweisungen und Daueraufträgen darauf, dass zu den Ausführungsterminen ausreichend Deckung auf Ihrem Konto vorhanden ist.
So einfach geht’s:
Zeitliche Änderungsfrist von Aufträgen:
Im Internet können Daueraufträge, Terminüberweisungen und Lastschrifteinzüge bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin eingegeben, geändert oder gelöscht werden.
Sie können Überweisungen in unbegrenzter Höhe durchführen – vorausgesetzt, Ihre Überweisung liegt im Rahmen Ihres verfügbaren Betrags.
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf "Details".
Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf "Exportieren" am Seitenende der Umsatzanzeige.
Tipp: Sie können Ihre Überweisung jederzeit ausdrucken. Girokonto-Besitzer können bis zu 50 Überweisungsvorlagen speichern. Um die Überweisungsvorlagen zu bearbeiten, klicken Sie im Menü "Meine Konten" auf Ihr Girokonto, dann in der oberen Navigation auf "Mehr Funktionen" / "Vorlagen".
Erklärvideo: So geht überweisen mit der App. (YouTube Video, 1:28 min)
Im Internetbanking können Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Konto einsehen. Hier finden Sie auch die individuelle IBAN zu Ihrem Konto.
So einfach gehts:
Eine tagesaktuelle Auskunft Ihres Kontostands sowie Ihrer Kontoumsätze (bis zu 390 Tage) erhalten Sie jederzeit im Internetbanking, der Banking to go App oder im Telebanking.
So einfach gehts:
Mehr Informationen zu einem getätigten Umsatz erhalten Sie durch einen Klick auf / "Details".
Extra-Service: Sie können Ihren Kontostand jederzeit exportieren durch einen Klick auf / "Exportieren" am Seitenende der Umsatzanzeige.
Wenn Ihnen in einer bereits getätigten (Termin-) Überweisung oder einem Dauerauftrag nachträglich Fehler (z.B. Tippfehler) auffallen, rufen Sie bitte umgehend unsere Kundenbetreuer unter 069 / 34 22 24. Halten Sie dafür Ihre Telebanking PIN bereit.
Wenn Sie bei Ihrem Girokonto eine Lastschrift zurückholen möchten, können Sie dies einfach innerhalb von 8 Wochen im Internetbanking veranlassen:
Unter dem Menüpunkt "Service" im Internetbanking haben Sie folgende Möglichkeiten:
So einfach geht’s:
Den besten Überblick über Ihre Konten behalten Sie natürlich mit Ihrer eigenen Ordnung. Deswegen können Sie Ihre Kontenanzeige bei uns personalisieren. Ordnen Sie Ihre Konten anders an, fügen Sie sie zu verschiedenen Gruppen hinzu oder benennen Sie sie um.
Klicken Sie dazu einfach auf das Menü (drei Punkte) oben rechts neben Ihren Konten.
Auf Wunsch können Sie für Ihr Giro- und Ihr Extra-Konto Höchstgrenzen für Ihre Überweisungsaufträge auf Drittkonten festlegen und ändern. Das Limit gilt nur für Überweisungen im Internetbanking.
So einfach geht’s:
Viele Unterlagen können Sie ganz schnell per Upload einreichen.
So einfach geht’s:
Am einfachsten und schnellsten geht die Referenzkontoänderung direkt im Internetbanking + Brokerage.
Ganz einfach mit einem schriftlichen Auftrag, in dem Sie die Gläubiger ID und/oder das Mandat angeben. Ihr Girokonto ist dann für SEPA-Lastschriften gesperrt.
Die Höhe Ihrer eingeräumten Kontoüberziehung [Dispokredit] sehen Sie im Internetbanking + Brokerage. Klicken Sie Girokonto > Mehr Funktionen > Kontodetails. Wenn Sie Ihren Dispokredit erhöhen oder reduzieren wollen, können Sie das mit der Funktion „Dispokredit ändern“ machen. Die finden Sie gleich daneben. Falls noch Unterlagen wie Gehaltsnachweise erforderlich sein sollten, geben wir Bescheid.
Übrigens: Der Dispokredit kann höchstens so hoch sein wie das 3-Fache Ihres Nettoeinkommens, maximal 10.000 Euro. Falls Sie Ihren Dispokredit beanspruchen, belasten wir Ihnen die Zinsen zum Ende des Quartals.
Sie können Ihr Girokonto jederzeit und ohne Einhaltung einer Frist im Internetbanking kündigen.
Loggen Sie sich in Ihr Internetbanking + Brokerage ein. Klicken Sie im Menü "Meine Konten“ auf Ihr „Girokonto“ und dann unter „mehr“ auf „Konto löschen“. Bestätigen Sie diesen Auftrag im Anschluss mit Ihrem gewohnten Freigabeverfahren.
Gut zu wissen:
Um ein Gemeinschaftskonto zu löschen, müssen beide Kontoinhaber unterschreiben - verwenden Sie hierfür das entsprechendes Formular Auftrag zur Girokonto/Basiskonto Löschung (PDF, 956 KB).
Wenn Sie Ihr Girokonto als Verrechnungskonto für ein Festgeld/Direkt-Depot bei uns nutzen, können wir das Konto erst nach Fälligkeit des Festgelds bzw. nach Auflösung des Direkt-Depots löschen. Sie können natürlich auch ein anderes Konto z.B. auch ein Extra-Konto als Referenzkonto bequem im Internetbanking einrichten und dann Ihr Girokonto löschen.
Wenn das Girokonto Ihr einziges Konto mit Zugangsdaten zum Internetbanking ist, haben Sie nach der Löschung keinen Zugriff mehr auf Ihre Post-Box. Speichern Sie oder drucken Sie deshalb rechtzeitig alle Informationen und Dokumente (z.B. Kontoauszüge).
Erklärvideo: So löschen Sie Ihr Girokonto als Einzelkunde (YouTube, 2:10 min)
Voraussetzung für den Kontowechselservice ist, dass Sie bereits ein Girokonto bei uns eröffnet haben. In Ihrem Internetbanking unter Kontowechselservice starten Sie den Wechselprozess und werden dabei zu einem Dienstleister weitergeleitet.
Sie wollen Wertpapiere bzw. Depots von anderen Banken, Sparkassen oder Fondsgesellschaften im Inland zu uns übertragen? Nutzen Sie den kostenlosen Depotwechselservice im Internetbanking und gehen Sie hierzu auf Service > Depot > Depotüberträge. Den Rest übernehmen wir für Sie. Wenn Kosten für inländische Depotüberträge anfallen, erstatten wir diese in voller Höhe.
Sie haben Ihre Zugangsdaten gerade nicht parat oder sind noch keine Kundin oder Kunde bei uns? Dann nutzen Sie den Depotwechselservice einfach hier.
Wenn Sie ein Depot aus dem Ausland übertragen wollen, füllen Sie das Formular Auftrag zur Depotübertragung (Depoteinzug) (PDF, 68 KB) aus und schicken Sie es per Post an uns.
Wichtig zu wissen: Der Übertrag dauert in der Regel 1 bis 3 Wochen.
Sie haben Aktien einer deutschen Aktiengesellschaft und es steht eine Hauptversammlung an? Dann informieren wir Sie darüber automatisch in Ihrer Post-Box bzw. per Brief. Alle Informationen zur Hauptversammlung der Gesellschaft finden Sie direkt im Internetbanking.
So einfach bestellen Sie Ihre Eintrittskarte:
Bei Inhaberaktien:
Bei Namensaktien:
Der Versand kann ein paar Tage dauern. Im Internetbanking finden Sie pünktlich vor der Hauptversammlung Ihre Ticketnummer. Wichtig: Zusammen mit einem gültigen Pass oder Personalausweis ist das Ihr Zugang zur Veranstaltung.
Sie möchten nicht selbst zur Hauptversammlung gehen, Ihre Stimme aber weitergeben?
Erteilen Sie einfach eine Vollmacht – entweder für eine Person oder eine Schutzgemeinschaft. Die Vollmacht füllen Sie jeweils direkt auf der Rückseite Ihrer Eintrittskarte aus. Schutzgemeinschaften sind:
Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz e.V. (Düsseldorf) – DSW
Schutzgemeinschaft der Kapitalanleger e.V. (München) – SdK
Dachverband der kritischen Aktionärinnen und Aktionäre e.V. (Köln)
Das geht ganz einfach:
Bei der Einrichtung können Sie folgende Optionen wählen:
Ihren Sparplan können Sie natürlich jederzeit kostenlos anpassen. Alle Ihre Sparpläne finden Sie in Ihrem Online-Banking im Web und in der App unter Depot > Ordermanager > Sparplan.
Eine Kapitalmaßnahme ist als Ereignis definiert, das eine wesentliche Änderung an einem Unternehmen mit sich bringt.
Man unterscheidet zwischen
Bei freiwilligen Kapitalmaßnahmen ist eine Weisung von Ihnen als Aktionär*in erforderlich. Diese können Sie ganz einfach online im Internetbanking erteilen. Details zu möglichen Kosten finden Sie hier.
Die aktuelle Entwicklung Ihrer Wertpapier-Investments finden Sie in Ihrem Online-Banking im Web und in der App. Die Bewertung erfolgt während der regulären Handelszeiten in Realtime!
Detaillierte Informationen zu Ihren Wertpapier-Positionen erhalten Sie über den Button "Bestandsdetails“ in Ihrem Internetbanking, wenn Sie eines Ihrer Wertpapiere auswählen. Halten Sie z.B. Belegschaftsaktien, wird Ihnen die Sperrfrist angezeigt. Außerdem bekommen Sie folgende Infos:
Sie können Ihr Direkt-Depot jederzeit kostenfrei und ohne Einhaltung einer Frist kündigen. Nutzen Sie einfach das Internetbanking: Log-in Banking > Service > Produkteinstellungen > Depot > Direkt-Depot > Depot löschen.
Bevor Sie das Direkt-Depot kündigen, muss es leer sein. Eventuell vorhandene Wertpapiere können Sie verkaufen, an ein anderes Depot übertragen oder wertlos ausbuchen lassen. Wichtig: Es können immer nur ganze Anteile an eine andere Bank übertragen werden. Bruchstücke verkaufen Sie vorher einfach bei uns.
Bitte beachten Sie: Sie wollen Ihr Verrechnungskonto sowie evtl. eingerichtete Freistellungsaufträge auch löschen? Das geht separat in Ihrem Internetbanking.
Nach folgenden Fristen können Sie Dokumente aus Ihrer Post-Box löschen:
In regelmäßigen Abständen räumen wir Ihre Post-Box auf. Damit Sie keine Löschung der Dokumente verpassen, sollten Sie regelmäßig Ihren Posteingang bzw. Ihr Archiv prüfen. Wir informieren Sie 1 Jahr im Voraus über die automatische Löschung.
Tipp: Sollten Sie Dokumente dauerhaft für Ihre Unterlagen benötigen, können Sie diese ausdrucken oder direkt auf Ihrer Festplatte oder einem Speichermedium speichern.
Wenn Sie das Archiv in Ihrer Post-Box aufrufen, werden Ihnen zunächst keine Dokumente angezeigt.
Wählen Sie einen Zeitraum aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Klick auf "Aktualisieren". Jetzt erhalten Sie die gewünschte Auflistung Ihrer Dokumente. Über die "Erweiterte Suche" können Sie Ihr Archiv auch gezielt nach bestimmten Dokumenten durchsuchen.
Sie haben folgende Möglichkeiten, über neue Dokumente in Ihrer Post-Box informiert zu werden:
Post-Box Benachrichtigung:
Die kostenlose Post-Box Benachrichtigung informiert Sie schnell und zuverlässig über den Eingang neuer Dokumente in Ihrer Post-Box. Sie erhalten die Benachrichtigung an Ihre persönliche E-Mail-Adresse.
Wir senden Ihnen immer dann eine E-Mail, wenn wir für Sie ein wichtiges Dokument in die Post-Box gestellt haben. Warum?
Was sind wichtige Dokumente? Das können z.B. Dokumente zu Ihrem Depot sein – oder zu Kontoführung, Steuern und den Jahresendbelegen.
Möchten Sie auch über andere Informationen benachrichtigt werden? Dann wählen Sie einfach in den Einstellungen Ihrer Post-Box die entsprechende Option aus.
Tipp: Damit Sie keine Dokumente und wichtigen Informationen verpassen, benötigen wir immer Ihre aktuelle E-Mail-Adresse. Diese können Sie unter folgenden Wegweiser aktualisieren:
Log-in Banking > Service > Mein Profil > Kontaktdaten
Konto- und Depotübersicht
Ein regelmäßiger Besuch des Internetbanking + Brokerage lohnt sich. In Ihrer Konten- und Depotübersicht sehen Sie sofort den Hinweis zu neuen Dokumenten in Ihrer Post-Box.
Sicherheit im Internet fängt beim PC an:
Weitere Tipps rund um Virenschutzprogramme und Firewalls finden Sie beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik.
Sie haben unser Wort:
Falls Dritte Ihre Zugangsdaten zum Internetbanking oder der App Banking to go missbrauchen, ersetzen wir Ihren finanziellen Schaden. Schnell und unbürokratisch.
So funktionierts:
Wenn Sie als Freigabeverfahren iTAN, mTAN oder photoTAN verwenden, müssen Sie bei jeder Transaktion eine Transaktionsnummer (TAN) eingeben, welche die von Ihnen durchgeführte Transaktion absichert.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
Beim Zugang zum Internetbanking + Brokerage werden Sie stets nach Ihrer Internetbanking PIN gefragt und Ihrer Zugangsnummer (Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN). Wenn Sie ein Girokonto bei uns haben, bestätigen Sie danach Ihre Anmeldung zum Internetbanking mit Ihrem Freigabeverfahren, z.B. mit der Banking to go App oder dem photoTAN-Generator.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise zu Ihrer Sicherheit:
Die ING Gruppe überwacht das Internet, um Nachahmungen der eigenen Webseiten aufzuspüren, da diese meist die Vorstufe des Phishings sind.
Beim Verdacht auf eine solche Fälschung arbeitet die ING Gruppe mit den dafür zuständigen internationalen Instanzen zusammen, um so rasch wie möglich die Schließung dieser Webseite zu erwirken.
Sämtliche Daten, die Sie an die ING übertragen, werden durch ein sicheres Verschlüsselungsverfahren geschützt. Unsere Server sind ebenfalls gegen unbefugte Nutzung abgesichert. Sie können selbst zu Ihrer Sicherheit beitragen, indem Sie wichtige Merkmale überprüfen:
Kontrollieren Sie die Internetadresse bei der Anmeldung zu Ihrem Internetbanking + Brokerage.
Die Adresse (URL) muss mit https://banking.ing.de/... oder https://produkte.banking.ing.de/... oder https://access.ing.de/... beginnen!
Die aktuellen Fingerprints der SSL-Zertifikate für das Internetbanking + Brokerage lauten:
Fingerprint SHA1:
90:E8:E4:5C:41:C5:C1:A0:44:67:20:07:28:F2:5C:5B:F2:BD:3A:A5
(https://banking.ing.de/...)
oder
EF:B8:BF:57:7D:69:94:E8:FE:63:E2:52:AA:C1:C7:C6:A8:AC:40:9D
(https://produkte.banking.ing.de/...)
oder
01:34:8F:AB:29:C3:B5:22:B4:AD:12:A2:15:6B:96:15:87:A8:D3:97
(https://access.ing.de/...)
Fingerprint SHA256:
C7:D8:06:43:19:79:73:0D:6A:9A:8C:79:29:1C:0E:44:0A:77:2B:B5:4E:53:CB:87:61:D1:D7:8C:14:F1:0A:75
(https://banking.ing.de/...)
oder
D5:09:47:92:E8:5E:0C:2A:73:A4:8B:BC:CB:92:A3:69:EE:8C:3A:DE:60:73:A5:4B:60:56:E1:BD:27:FA:CF:95
(https://produkte.banking.ing.de/...)
oder
20:60:7C:0F:7C:CB:EE:23:83:90:F4:23:06:87:17:85:06:EC:B0:2D:D6:3F:09:95:13:E4:B6:8F:8B:D1:A8:E3
(https://access.ing.de/...)
Zum Schutz Ihrer Daten kann unsere Website bei veralteten Browser-Versionen (Internet Explorer 10.0 oder älter) nicht mehr geladen werden. Unser Tipp: Verwenden Sie immer eine aktuelle Version Ihres Browsers.
Alle Abweichungen vom gewohnten Ablauf bei Internetbanking + Brokerage sollten Sie als verdächtig einstufen. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie unsere Kundenbetreuer unter der Telefonnummer 069 / 34 22 24 an.
Drittanbieter sind Unternehmen, die Dienste rund ums Konto und das Bezahlen anbieten. Dazu benötigen sie Ihre Ermächtigung, auf Ihr Girokonto zuzugreifen.
Man unterscheidet dabei zwei Typen: Kontoinformationsdienste rufen Umsatzdaten von Ihrem onlinefähigen Girokonto ab. Zahlungsauslösedienste führen in Ihrem Auftrag eine ganz bestimmte Transaktion für Sie aus. Dafür wählen Sie sich über den entsprechenden Dienst in Ihr Onlinebanking ein. Nach Ausführung der Transaktion wird diese dem Händler direkt bestätigt. Mit der PSD2 wurde für Drittanbieter eine einheitliche Regelung geschaffen. Davon profitieren Sie als Verbraucher, weil Sie sich auf einen sicheren und einheitlichen Standard verlassen können
Bitte überprüfen Sie bei der Erteilung Ihrer Ermächtigung, ob die Adresse in Ihrem Browser mit https://myaccount.ing.com beginnt.
Häufig versuchen Trickbetrüger durch E-Mails mit gefälschtem Absender an Kundendaten zu gelangen. Dies geschieht unter Vorwänden, wie z.B.
Entweder werden ganz direkt per E-Mail Zugangsdaten abgefragt oder ein Link in der E-Mail führt nicht auf die Internetseite des vermeintlichen Absenders, sondern auf eine täuschend ähnliche Seite – aufgesetzt von den Betrügern. Dort werden persönliche Informationen oder Zugangsdaten abgefragt und an unberechtigte Personen weitergeleitet.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Wenn Sie bei der ING eine Versicherung unseres Partners AXA abgeschlossen haben, kann es sein, dass Sie von der AXA E-Mails erhalten. Die echten AXA-Mail-Adressen lauten ing-serviceteam@axa.de und schaden@axa.de. Diesen Absendern können Sie vertrauen.
Internetbetrüger haben es besonders auf Überweisungen ins Ausland abgesehen, da sie dabei ihre Spuren besser verwischen können als bei Inlandsüberweisungen. Darum ist die Überweisung ins Ausland (Auslandsüberweisung und SEPA-Überweisung ins europäische Ausland) im Internetbanking nur möglich, wenn Sie Ihre Aufträge mit Banking to go, mTAN oder photoTAN freigeben.
In jüngster Zeit versuchen Betrüger, PCs mit sogenannter "Spyware" zu infizieren, die ein Mitlesen aller Eingaben ermöglicht.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Betrüger geben sich mittlerweile sogar als Mitarbeiter von Softwareunternehmen wie z.B. Microsoft aus, um Sie um Ihr Geld zu bringen.
Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder unsicher sind, legen Sie einfach auf.
Ihre Internetbanking PIN und Ihre iTAN gelten sowohl für die Anmeldung zum Internetbanking als auch für Ihre Finanzsoftware. Die Eingabe des DiBa Key ist für eine Anmeldung über HBCI nicht nötig. Eine Nutzung der mTAN mit einer Finanzsoftware/HBCI ist mit Konten der ING nicht möglich.
Neue iTAN-Listen schalten Sie direkt über das Internetbanking frei.
Eine Sperrung Ihres HBCI-Zugangs hat auch die Sperrung Ihres Internetbanking Zugangs zur Folge.
Wir bieten HBCI/FinTS in den Versionen 2.2 und 3.0 an. Damit können Sie z.B. StarMoney oder Lexware Finanzmanager nutzen.
Ihre Daten werden dabei über eine 256-Bit-SSL AES gesicherte Internetverbindung verschlüsselt übertragen. Das Verfahren HBCI mit Chipkarte bieten wir nicht an.
Nutzung:
Wenn Sie bereits einen Zugang zum Internetbanking + Brokerage der ING haben, ist die Nutzung automatisch und ohne zusätzliche Kosten möglich.
HBCI/FinTS-fähige Konten:
Funktionen:
Ergänzende Funktionen und die Nutzung weiterer Konten bzw. Depots sind über das Internetbanking + Brokerage möglich.
Für die Einrichtung Ihres Kontos in einer Finanzsoftware benötigen Sie folgende Angaben:
Adresse: https://fints.ing-diba.de/fints/
Benutzerkennung: Ihre 10-stellige Zugangsnummer (die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN)
Kunden-ID: Dieses Feld nicht ausfüllen
Einen weiteren Support für die Nutzung einer Finanzsoftware bieten wir nicht an.
Ja, der Abruf der Umsätze ist wie gewohnt für das Girokonto, Extra-Konto und Direkt-Depot möglich.
Nein, das ist seit dem 14.09.2019 leider nicht mehr möglich, da wir aktuell nur die iTAN in unserem FinTS/HBCI Kanal integriert haben. Damit können Sie Zahlungen vom Girokonto seit 14.09.2019 aber nicht mehr freigeben.
Über die PSD2 Schnittstelle sind Girokonto Transaktionen weiterhin möglich. Wenn Ihr Softwareanbieter diese Schnittstelle zukünftig unterstützt, können Sie die Kontoführung wieder per Finanzsoftware erledigen. Ob das der Fall ist, erfragen Sie bitte direkt bei dem Anbieter.
Girokonto Aufträge können Sie seit dem 14.09.2019 nur noch direkt in unserem Internetbanking oder der App Banking to go freigeben. Eine Freigabe über HBCI ist nicht mehr möglich. Ihre Aufträge zum Extra-Konto über HBCI geben Sie weiterhin mit einer iTAN frei.
Mit Ihrer Zugangsnummer und Ihrer Internetbanking PIN melden Sie sich im Internetbanking und auch in Ihrer Finanzsoftware an. Den DiBa Key brauchen Sie nur bei der Anmeldung im unserem Internetbanking. Ist Ihr HBCI-Zugang gesperrt, wird dadurch auch Ihr Internetbanking Zugang gesperrt.
Bitte beachten Sie, dass zusätzlich alle 90 Tage ein Login im Internet Banking notwendig ist.
Wir stellen die Kontoinformationen rückwirkend für 90 Tage bereit.