Schnelle Hilfe im Notfall

Haben Sie Ihre Karte verloren?
Oder fürchten Sie einen Betrugsfall?
Sperren Sie vorsorglich Ihre Karte oder den
Zugang zum Online-Banking. Jederzeit und
einfach mit Hilfe den Self-Services.

24-Stunden-Kartensperr-Nummer

069 / 34 22 24

Die häufigsten Fragen bei Notfällen

Wie sperre ich meinen Zugang?

Zugang sperren:

  • Wenn Sie 3 mal Ihre Internetbanking PIN oder Ihr Passwort falsch eingeben, wird Ihr Zugang automatisch gesperrt.
  • Sie können Ihren Zugang auch selbst sperren
  • Das geht im Online-Banking unter: Einstellungen > Sperren > Zugang
  • Oder rufen Sie uns per Telebanking an,
  • Am einfachsten erreichen Sie uns mit einem Anruf über die ING App. Dort brauchen Sie keine Zugangsdaten.
  • Alternativ rufen Sie uns wie gewohnt an unter 069 / 34 22 24.
  • Halten Sie bitte Ihre Zugangsnummer bereit – Ihre Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN.
  • Anschließend schicken wir Ihnen ein Einmalpasswort zur Bestätigung.

Wie kann ich meine Karte/n im Notfall schnell sperren?

Am schnellsten können Sie Ihre Karten selbst sperren: In Ihrer ING App beim Girokonto in der oberen Navigationsleiste unter „Karten“ und „Kartenverwaltung - Karte dauerhaft sperren“ oder im Online-Banking. Rufen Sie uns alternativ direkt per App-Anruf an. Diesen finden Sie unter Service (unten rechts in der App), Hilfe und dann ING Service anrufen. Oder telefonisch mit Zugangsnummer und Einmalpasswort unter 069 / 34 22 24.

Mehr Informationen haben wir auf der Seite Infos rund um die Kartensperre für Sie zusammengefasst.

Wie storniere ich Überweisungen?

Überweisungen können an Bankgeschäftstagen nicht korrigiert oder storniert werden. Kontaktieren Sie den Empfänger zur Klärung. Daueraufträge oder Terminüberweisungen können bis zum letzten Arbeitstag vor dem Ausführungstermin geändert oder gelöscht werden.

Überweisungen, die am Wochenende oder an Bankfeiertagen erfasst wurden, können in der App unter den Umsatzdetails storniert werden. Wählen Sie die Überweisung aus und unter "Optionen" den Punkt "Stornierung". Alternativ auch im Online-Banking. 

Was mache ich, wenn ich meine Online-Banking Zugangsdaten vergessen oder verlegt habe?

Sie haben Online-Banking PIN oder Passwort vergessen?

Kein Problem – erstellen Sie sich einfach selbst eine neue Online-Banking  PIN bzw. ein Passwort:

  1. Klicken Sie direkt auf der Log-in-Seite zum Online-Banking  auf „Zugangsdaten vergessen“.
  2. Folgen Sie dann der Anleitung.
  3. Am Ende haben Sie eine neue Internetbanking PIN oder ein neues Passwort festgelegt.

Erklärvideo: Zugangsdaten vergessen? So kommen Sie wieder in Ihr Online-Banking (YouTube, 1:28 min)
 

Sie haben Ihre Zugangsnummer vergessen?

Auch das ist kein Problem.
Bei der Zugangsnummer handelt es sich um die letzten 10 Stellen Ihrer ING IBAN / Depotnummer.
Die IBAN haben wir Ihnen im Rahmen der Kontoeröffnung zugeschickt.
Bei Eröffnungen in jüngerer Zeit als verschlüsselten Dateianhang per E-Mail.

 

Weitere Tipps, wo Sie die IBAN sonst noch finden:

  • Sie führen ein Girokonto mit girocard bei uns?
  • Dann steht die IBAN direkt auf Ihrer girocard.
  • Sie haben bei uns einen Kredit oder eine Baufinanzierung?
  • Schauen Sie in der Umsatzanzeige des Kontos nach, von dem die Raten abgebucht werden.
  • Auch bei Sparkonten wie dem Extra-Konto kann ein Blick auf das Referenzkonto helfen.
  • Denn bei einer Umbuchung wird die IBAN des Sparkontos in der Umsatzanzeige angezeigt.
     

Sie konnten die IBAN nicht finden?
Dann schreiben Sie uns:

  • Über das Kontaktformular
  • Oder per Brief an ING-DiBa AG, 60628 Frankfurt am Main.
  • Geben Sie bitte Ihren Vor-und Nachnamen sowie Ihre vollständige Adresse an.  
  • Wir senden Ihnen Ihre IBAN gern nochmal per Post.

Sie haben Ihren Benutzernamen vergessen?
Dann klicken Sie direkt auf der Log-in-Seite zum Online-Banking  auf „Zugangsdaten vergessen“.
Folgen Sie dann der Anleitung. 

Ich habe eine verdächtige E-Mail erhalten. Ist das Phishing – und was kann ich tun?

Woran Sie Phishing-Mails erkennen, erfahren Sie hier

Haben Sie eine Phishing-Mail erhalten und die in der Mail angefragten Daten nicht eingegeben?

Gut gemacht! Reagieren Sie bitte auch weiterhin nicht auf die E-Mail und klicken Sie keine Links darin an.

Leiten Sie uns die E-Mail bitte als Anhang weiter an info@ing.de. Zur Sicherheit prüfen wir den Inhalt. Wie Sie sich und Ihr Banking schützen können und was aktuelle Betrugsmaschen sind? Schauen Sie gleich nochmal nach unter https://www.ing.de/hilfe/notfall/.

Haben Sie eine Phishing-Mail erhalten und bereits Daten eingegeben?

Keine Sorge. Auch wenn Dritte Ihre Daten in die Hände bekommen sollten, sind Sie weiter auf der sicheren Seite – darauf geben wir Ihnen unser Sicherheitsversprechen

Ist Ihnen bereits ein Schaden entstanden, wurde z.B. Geld von Ihrem Konto an Fremde überwiesen?

Dann benachrichtigen Sie bitte unsere Mitarbeitenden. Hier wird Ihnen kompetent und unbürokratisch geholfen. Während der Geschäftszeiten sind wir unter der 069 / 34 22 24 für Sie da (montags bis samstags von 8 bis 19 Uhr).

Ihnen ist bisher kein Schaden entstanden?

Dann können Sie alle nötigen Schritte selber einleiten, um den Schutz Ihres Kontos wiederherzustellen

  1. Ändern Sie bitte Ihre Zugangsdaten.
    Wie das geht, erfahren Sie hier. Wenn das nicht möglich ist, sperren Sie Ihren Zugang direkt im Internetbanking oder über das Telebanking. Am einfachsten erreichen Sie uns im Telebanking mit einem Anruf über unsere ING App – so brauchen Sie keine Zugangsdaten. Oder Sie rufen uns wie gewohnt an unter 069 / 34 22 24. Halten Sie dafür bitte Ihre Zugangsnummer bereit – Ihre Depotnummer oder die letzten 10 Stellen Ihrer IBAN. Anschließend schicken wir Ihnen ein Einmalpasswort zur Bestätigung. Haben Sie Ihre Telebanking PIN in die Phishing-Mail eingegeben? Dann sperren Sie diese direkt im Telebanking – geben Sie dazu Ihre PIN dreimal falsch ein. Die Telebanking PIN ist dadurch gesperrt. Sie brauchen keine neue und keine Ersatz-PIN mehr. Sobald die Zugangsdaten geändert sind, ist Ihr Konto wieder vor dem Zugriff Dritter geschützt.
  2. Bitte sperren Sie Ihre VISA Karte.
    Am schnellsten gehts im Internetbanking unter Einstellungen > Sperren > Karten. Sie können Ihre Karte auch telefonisch sperren unter der 116 116. Durch die Sperre verhindern Sie, dass es zu unberechtigten Abbuchungen kommen kann. Wir schicken Ihnen innerhalb weniger Tage eine neue Karte.
  3. Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei wegen missbräuchlicher Verwendung Ihrer Zugangsdaten bzw. TANs und halten Sie uns darüber per E-Mail auf dem Laufenden.

Verdacht auf Betrug?

Vermuten Sie, dass jemand Ihre Karten oder Zugangsdaten missbraucht? 

Sperren Sie Ihre Karten und Zugänge jederzeit mit den Self-Services oder telefonisch. Bei Betrugsverdacht informieren Sie uns umgehend und erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.

Mit diesen Schritten sorgen Sie selbst für mehr Sicherheit

  1. Freigabe-Verfahren überprüfen

    Schauen Sie im Online-Banking in den „Einstellungen“ unter „Freigabe- / TAN-Verfahren“. Oder in der ING App unter „Service“ und „Freigegebene Geräte“. Sind dort unbekannte Geräte? Dann sofort löschen und uns informieren.

  2. Online-Banking sperren

    Sie können Ihren Online-Banking Zugang jederzeit selbst sperren. Oder telefonisch unter 069 / 34 22 24 (Mo–Sa, 8–19 Uhr) oder per In-App Anruf (Unter „Service“ und dann „Hilfe“).

  3. Ihre VISA Karte sperren

    Am schnellsten geht es jederzeit im Online-Banking oder in der ING App. Oder telefonisch unter 069 / 34 22 24 (24 Stunden) oder per In-App Anruf. Die Sperre verhindert unberechtigte Abbuchungen. Wir schicken Ihnen innerhalb weniger Tage eine neue Karte.

  4. Überweisung stornieren

    Im Online-Banking oder der ING App die Überweisung auswählen und unter dem Menüpunkt „Optionen“ den Punkt „Stornierung“ wählen. Wichtig: Gilt nicht für Echtzeit-Überweisungen. Gilt nur für selbst getätigte Überweisungen und ist nur an Wochenenden und Bankfeiertagen möglich

  5. Lastschriften zurückholen

    Klicken Sie dazu einfach im Online-Banking beim entsprechenden Umsatz auf die „Lastschriftrückgabe“. Oder in der ING App unter „Karten“ auf „Umsatz beanstanden“. 

Unser Sicherheitsversprechen

Falls Dritte Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking oder der ING App missbrauchen, ersetzen wir Ihren finanziellen Schaden. Schnell und unbürokratisch.

  • Informieren Sie uns sofort, wenn Sie den Schaden oder verdächtige Kontobewegungen bemerken.
  • Erstatten Sie Strafanzeige bei der Polizei, wegen missbräuchlicher Verwendung Ihrer Zugangsdaten und / oder TANs.

Wissenswertes zum Thema Sicherheit

Betrugsversuche per Telefon
Sicherheit
Angeblicher Anruf von der ING?

In letzter Zeit geben sich Trickbetrüger und -betrügerinnen am Telefon als Angestellte der ING aus. Sie rufen Sie unter dem Vorwand an, aus Sicherheitsgründen Ihre Kontodaten abzugleichen, teilweise „gleichen“ die Kriminellen auch persönliche Daten wie Kontonummer, Adresse etc. mit Ihnen ab.

Boiler-Room-Scam
Sicherheit
Anlagebetrug – Vorsicht vor falschen Investments

Die Online-Anzeige stellt eine äußerst attraktive Geldanlage in Aussicht. Kaum hat man sich auf der angeblichen Handelsplattform registriert, ruft eine vermeintliche Anlageberaterin oder Anlageberater an. Schnell werden es mehr Anrufe und Sie Ihr Geld los – die Kriminellen beherrschen ihr Handwerk. Die Tricks beim Boiler Room Scam und wie Sie sich wappnen können.

Mehr Wissenswertes zu Sicherheit