Mann mit Handy

Weitblick für Ihre
Geldanlage.

  • Chance auf Rendite mit ökologischen und sozialen Aspekten verbinden

  • Schon mit ein paar Euros kanns losgehen

Frischer Wind mit Aussicht auf Rendite

Nachhaltiger investieren heißt nicht, auf Rendite zu verzichten. Das zeigt auch unser Vergleich des globalen Aktienindex MSCI World mit dem ESG-orientierten MSCI World SRI.

Die Grafik zeigt den Verlauf des MSCI World und des MSCI World SRI. Bitte beachten Sie, dass die vergangene Wertentwicklung keine Garantie für dessen zukünftige Entwicklung ist.

Grafik MSCI World versus MSCI SRI 5 Jahre Wertentwicklung
Mann mit Tochter im Garten

Fonds und ETFs mit Nachhaltigkeitsbezug

Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR = Sustainable Finance Disclosure Regulation) verpflichtet Finanzmarktteilnehmer zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen. Dabei sind Produkte mit Nachhaltigkeitsbezug entsprechend ihrer Ambitionen nach unterschiedlichen Stufen zu klassifizieren.

  • Artikel 8: Berücksichtigt unter anderem ökologische bzw. soziale Merkmale.

  • Artikel 9: Verfolgen ein nachhaltiges Anlageziel.

Ihr Ziele. Ihre Geldanlage. Unsere gemeinsame Zukunft.

Beim nachhaltigen Investieren in Wertpapiere gibt es kein „Richtig oder Falsch“ – denn das Spektrum ist weit und vielfältig. Wir glauben, dass auch jetzt schon jedes Investment, das Ihre Anlageziele mit Nachhaltigkeitsaspekten verbindet, ein Schritt in die richtige Richtung ist.

  • ING Impact Fund

    Ein weltweit diversifiziertes Portfolio aus Aktien und Anleihen, das in verschiedene UN-Nachhaltigkeitsziele investiert.

  • Alle ETFs mit nachhaltigem Anlageziel

    Alle ETFs sind nach Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert und verfolgen demnach ein nachhaltiges Anlageziel.

  • ETF-Aktion

    Mit unserer Auswahl an 200 ETFs können Sie jetzt auch in ETFs mit Nachhaltigkeitsbezug investieren. Sie sparen nicht nur Zeit, sondern auch Kaufgebühren.

  • Fonds-Auswahl

    ​Ziehen Sie das Beste für sich raus:

    Wählen Sie aus 12 ausgewählten Fonds aus 4 Kategorien Ihren Favoriten. Für 0 Euro Kaufgebühr (plus Produktkosten, Spreads und Zuwendungen).

  • Smart Invest

    Lassen Sie Ihr Geld in ein diversifiziertes ETF-Portfolio anlegen – mit der für Sie passenden Anlagestrategie. Das geht auch mit ESG-Ansatz.

Legen Sie los – mit den grünen ETF-Favoriten unserer Kund*innen

Entdecken Sie die meistgekauften hell- und dunkelgrünen ETFs unserer Kunden. Noch kein Direkt-Depot? Dann jetzt eröffnen.

Name SFDR

VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF

Artikel 8

Xtrackers Artificial Intelligence & Big Data UCITS ETF 1C

Artikel 8

Amundi MSCI Semiconductors UCITS ETF Acc

Artikel 8

VanEck Space Innovators UCITS ETF USD A

Artikel 8

VanEck Video Gaming and eSports UCITS ETF A USD

Artikel 8

 

Hinweis zur Ermittlung: Es werden alle bei der ING angebotenen ETFs, die nach Artikel 8 oder Artikel 9 der EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) klassifiziert sind, betrachtet. Die Rangfolge richtet sich nach der Anzahl der ausgeführten Kauf-Orders im letzten Monat. (Stand: September 2025)

Noch mehr nachhaltige Optionen in unserer ING App

In unserer ING App finden Sie außerdem nachhaltigkeitsbezogene Daten für Aktien, Fonds und ETFs, die Ihnen bei der Einschätzung helfen, ob eine Investition Ihren persönlichen Werten und Nachhaltigkeitskriterien entspricht.

Ausschluss von umstrittenen Geschäftsaktivitäten

Gibt Aufschluss, ob ein Unternehmen Umsätze aus bestimmten umstrittenen Geschäftsaktivitäten erwirtschaftet, wie z.B. Produktion oder Vertrieb von Waffen, Tabak oder Atomenergie. Auch für Fonds und ETFs erhalten Sie Informationen, inwieweit in solche Unternehmen investiert wird.

Negative Umwelteinflüsse

Gibt Aufschluss über den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens und umfasst negative Einflüsse, die durch das Handeln von Unternehmen auf die Umwelt entstehen, wie z.B. Ausstoß von Treibhausgasen.

Auch für Fonds und ETFs erhalten Sie Informationen über die negativen Umwelteinflüsse der Unternehmen im Fonds.

Soziales und Unternehmensführung

Gibt Aufschluss, inwieweit das Unternehmen Prinzipien einer verantwortungsvollen Unternehmensführung berücksichtigt und internationale Standards und Normen einhält oder gegen diese verstößt (bspw. Menschenrechtsverletzungen, Arbeitsrechtsverletzungen, Korruption).

Auch für Fonds und ETFs erhalten Sie diese Informationen über die im Fonds enthaltenen Unternehmen.

Beitrag zum Klimaschutz / Nachhaltige Investitionen

Aktien:

Gibt Aufschluss, ob ein Unternehmen Geschäftsaktivitäten ausübt, die einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz gemäß EU-Taxonomie-Verordnung leisten, wie z.B. Stromerzeugung aus Wind- oder Wasserkraft.

Fonds, ETFs:

Gibt Aufschluss, ob ein Fonds nachhaltige Investitionen gemäß EU-Offenlegungsverordnung (SFDR) tätigt und damit einen positiven Beitrag zum Erreichen eines Umweltziels oder eines sozialen Ziels leistet, wie z.B. durch gezielte Investitionen in Unternehmen, die zur Verwirklichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen.

Nachhaltige Geldanlage erkennen
Geldanlage
Woran man nachhaltige Geldanlagen erkennt

Anlegerinnen und Anleger achten verstärkt darauf, an welchen Unternehmen sie sich beteiligen. Sie machen sich Gedanken über den Klimaschutz, umweltfreundliche Produktion und faire Arbeitsbedingungen. Doch woran erkennt man nachhaltige Geldanlagen?

Impact Investing
Geldanlage
Nachhaltig sein – auch beim Geldanlegen

Finanzielle Vorsorge treffen? Kinderlose sind da unbekümmerter als Familien mit Nachwuchs. Das jedenfalls legen Umfragen nahe. Ungeachtet dessen wächst die Nachfrage nach nachhaltigen Geldanlagen.

Schmetterling auf der Hand einer Frau

Kann Geld nachhaltig sein?

Ja. Wir zeigen Ihnen unsere Nachhaltigkeitsziele und wie wir sie als ING erfüllen wollen. Erfahren Sie, wozu wir uns verpflichtet haben und was unser Hebel als Bank zur nachhaltigen Veränderung ist.

Häufigste Fragen

Weitere Infos zu den regulatorischen Hintergründen von nachhaltigen Finanzprodukten finden Sie auf der Webseite zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen.

Für was steht die Abkürzung ESG?

Die Abkürzung ESG steht für die drei Begriffe Umwelt (E= Environment), Soziales (S) und Unternehmensführung (G= Governance). Diese drei Themenbereiche der Nachhaltigkeit werden in der Regulatorik auch als Nachhaltigkeitsfaktoren bezeichnet (Umwelt-, Sozial- und Arbeitnehmerbelange, die Achtung der Menschenrechte und die Bekämpfung von Korruption und Bestechung).

Für was steht die Abkürzung SRI?

Der Begriff SRI („Socially Responsible Investing“ oder auch „Sustainable and Responsible Investing“) wird im Kontext Nachhaltigkeit ebenfalls gerne verwendet und ist im deutschen am ehesten mit (gesellschaftlich) verantwortungsvollem Investieren zu übersetzen. Allerdings ist der Begriff hinsichtlich der Kriterien nicht einheitlich definiert, „Socially Responsible Investing“ widmet sich primär / ausschließlich dem Thema Soziales wohingegen „Sustainable and Responsible Investing“ neben dem Kriterium Soziales ebenfalls Umweltthemen miteinschließt.

Was ist die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR)?

Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR = Sustainable Finance Disclosure Regulation) ist Teil des im März 2018 veröffentlichten EU-Aktionsplans Nachhaltige Finanzen. Ziel ist es, durch einheitliche Standards zur Offenlegung nachhaltigkeitsbezogener Informationen mehr Transparenz für Anleger zu schaffen. Dadurch sollen Anleger die Nachhaltigkeit von Finanzprodukten überprüfen und miteinander vergleichen können. Das soll den Anlegerschutz stärken und Greenwashing reduzieren.

Wie hilft die SFDR Anlegern?

Die EU-Offenlegungsverordnung (SFDR = Sustainable Finance Disclosure Regulation) hilft Anlegern bei der Produktauswahl, indem Finanzprodukte in drei verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die Kategorien geben Aufschluss darüber, inwieweit Nachhaltigkeit bei der Anlagestrategie berücksichtigt wird:

  • Artikel 6 Produkte („Graue Produkte“): Primäres Anlageziel ist die Erfüllung von finanziellen Zielen, ohne Verpflichtung zur Berücksichtigung / Förderung von Nachhaltigkeitsfaktoren in der Anlagepolitik
  • Artikel 8 Produkte („Hellgrüne Produkte“): Primäres Anlageziel ist die Erfüllung von finanziellen Zielen, mit Verpflichtung zur Berücksichtigung / Förderung von Nachhaltigkeitsfaktoren in der Anlagepolitik
  • Artikel 9 Produkte („Dunkelgrüne Produkte“): Primäres Anlageziel ist das Erreichen eines messbaren Nachhaltigkeitsziels, wie z. B. die Reduzierung von CO2-Emissionen. Die Erfüllung von finanziellen Zielen ist kein primäres Anlageziel.
     

Weitere Infos zu den regulatorischen Hintergründen von nachhaltigen Finanzprodukten finden Sie auf unserer Webseite zu den Nachhaltigkeitsmerkmalen.